Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – 1355 Neubau Pharmazie - Technische Beratungsleistungen GU-Vergabe

561977-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – 1355 Neubau Pharmazie - Technische Beratungsleistungen GU-Vergabe
OJ S 164/2025 28/08/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: 1355 Neubau Pharmazie - Technische Beratungsleistungen GU-Vergabe
Beschreibung: Der Auftrag umfasst folgende technischen Beratungsleistungen: Erstellung Digitales Raumbuch; Erstellung Funktionale Leistungsbeschreibung (FLB); Begleitung Generalunternehmen (GU) - Vergabeverfahren; Qualitätssicherung während der Bauausführung; Inbetriebnahme-Management und technisches Monitoring. Die Beauftragung erfolgt für die Begleitung des Projektes ab LP2 bis zur/nach Fertigstellung. Es ist geplant, nach Erbringung der LP 3 und 4 inkl. Leitdetails durch Planer und Fachplaner, die weiteren Planungs- und Bauleistungen an einen Generalunternehmer (GU) zu vergeben. Das Projekt wird BIM-basiert (modellbasierte Projektkoordination) abgewickelt. Der AN unterstützt die AG ab Planungsbeginn durch Aufsetzen eines digitalen Raumbuchs. Der AN erstellt parallel der LP 3 die Funktionale Leistungsbeschreibung (FLB), betreut die geplante GU-Vergabe und unterstützt die AN bei der Qualitätsüberwachung der Bauausführung des GU.
Kennung des Verfahrens: 2ad1c761-2124-4a9c-9b38-fb382df6051e
Interne Kennung: 541870.11
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Auswahl der Teilnehmer, die zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden, erfolgt nach formaler Prüfung der Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise und Wertung der nachfolgend beschriebenen objektiven Kriterien. Alle Angebote werden vergleichend bewertet. Sofern mehr als 5 wertungsfähige Teilnahmeanträge von geeigneten Bewerbern/Bewerbergemeinschaften vorliegen, wird die Auftraggeberin eine differenzierende Eignungsprüfung gemäß der beigefügten Wertungsmatrix vornehmen und die 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern, welche die höchsten Punktzahlen erreicht haben. Im Falle von Punktgleichheit entscheidet das Los. Die aufgeforderten Bieter geben auf der Grundlage der Vergabeunterlagen ein verbindliches Erstangebot ab. Nach Auswertung der Erstangebote erhalten die Bieter die Möglichkeit, während eines Verhandlungsgesprächs ihr Angebot zu präsentieren und über die Vergabeunterlagen zu verhandeln. Anschließend werden alle Bieter aufgefordert, ein überarbeitetes, finales Angebot zu unterbreiten. Auf das wirtschaftlichste Angebot wird der Zuschlag erteilt.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55122
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPDYDEYAQ3
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 1355 Neubau Pharmazie - Technische Beratungsleistungen GU-Vergabe
Beschreibung: Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz übernimmt für das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz die Bauherrenfunktion für das Projekt "Neubau Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften". Dieser wird als Ersatzneubau für das bestehende Gebäude mit der internen Nr. 2411 errichtet. Der Neubau Pharmazie umfasst als Forschungs- und Lehrgebäude Nutzungsflächen von insgesamt ca. 8.805 qm für insgesamt 165 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und knapp 600 Studierende. Im Rahmen des Vergabeverfahrens der hochbaulichen Planungsleistungen für den Institutsbau soll ein Lösungsvorschlag für die städtebaulich-hochbauliche Grundstruktur des Gebäudekomplexes erarbeitet werden, der die grundsätzliche Herangehensweise in Bezug auf die Einbindung in die Umgebung, die Erschließung, die Anordnung des Raumprogramms und die Verknüpfung der Funktionen innerhalb des Gebäudes erkennen lässt. Teil des Lösungsvorschlags sind zudem städtebauliche Aussagen zur Baumassenverteilung eines weiteren Projekts, dem Neubau GeoZentrum, der auf dem gleichen Baufeld in unmittelbarer Nachbarschaft zum Neubau für die Pharmazie entstehen soll. Das Baugrundstück liegt zentral auf dem Campus. Geplante Nutzungen: Der Neubau Pharmazie mit max. 8.805 qm (NUF 1-6) wird als Gebäude der Forschung und Lehre konzipiert und beinhaltet Labore, Lagerräume, Büros, Seminarräume und Aufenthaltsflächen für Studierende. Aus Sicherheitsgründen sind die öffentlich zugänglichen Bereiche (Foyer, Lehre, Büro) von den institutsinternen Forschungsbereichen (Labor, Lager) räumlich zu trennen. Für die künftig ca. 165 Mitarbeitenden ist ein interdisziplinärer Austausch sowie die Betreuung der knapp 600 Studierenden von großer Bedeutung. Im Neubau sind daher Kommunikationsbereiche mit verschiedenen Qualitäten (Größe, Ausstattung, formeller und informeller Austausch) erforderlich. Insbesondere soll der Neubau zukunftsfähige Lern- und Arbeitsumgebungen mit optimalen Bedingungen für Forschung und Lehre bieten. Laborbereiche: Die Labore gehören zur Kernausstattung des Gebäudes. Die Experimentallabore decken vielfältige Anwendungen aus dem Bereich der pharmazeutisch-biomedizinischen Forschung ab und reichen von Zellkulturlaboren über komplexe chemisch-analytische Labore, einem Isotopenbereich bis zu verschiedenen Laboren der pharmazeutischen Technologie und einem GMP-("Good Manufacturing Practice")-Herstellungsbereich. Bürobereiche: Die ca. 165 Mitarbeitenden sind in 9 Arbeitsgruppen gegliedert. Gemäß Raumprogramm sollen diesen 641 qm Bürofläche plus 278 qm Büroergänzungsfläche zur Verfügung stehen. Zusätzlich werden 806 qm Auswerteräume realisiert. Die Auswerteräume sollen teilweise direkt an die Labore angegliedert werden (ca. 490 qm), sogenannte "Dokuzonen". Es sollen aber auch Schreibarbeitsplätze (ca. 316 qm) für die im Labor tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im öffentlich zugänglichen Bürobereich geschaffen werden. Die Bürotätigkeit umfasst neben Auswertearbeiten auch Recherchearbeit, die Erstellung von wissenschaftlichen Berichten aber auch Bestellungen, die heute nur noch digital erfolgen und benötigt daher einen adäquaten Schreibarbeitsplatz. Für die Planung des Ersatzneubaus Pharmazie wird eine Bürogestaltung mit "New-Work"-Konzepten angestrebt. Flächen Gebäude: Büroflächen: 1.761 qm; Labor: 2.936 qm; Laborpraktika: 2.787 qm; theoretische Lehrflächen 639 qm; Lager 635 qm. Zzgl. Flächen Außenbereich/Wirtschaftshof Kostenermittlung nach aktuellem Stand: KG 200 Herrichten und Erschließen: 1.692.605 EUR (netto); KG 300 Bauwerk - Baukonstruktion: 38.226.555 EUR (netto); KG 400 Bauwerk - Technische Anlagen: 46.396.891 EUR (netto); KG 500 Außenanlagen: 5.077.059 EUR (netto); KG 619 Ausstattung: 896.975 EUR (netto). Rahmenterminplan: Planungsbeginn Ende August 2025; Für die Haushaltsaufstellung hat die Vorlage der Vorplanung und Kostenschätzung bis Februar 2026 oberste Priorität; Erstellung FLB 04-10/2026; Vorlage HU-Bau 11/2026; GU-Vergabe bis 09/2027; Ausführung ab 10/2027; Inbetriebnahme bis 1. Quartal 2032.
Interne Kennung: 541870.11
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Leistungen, welche die AG nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass die AG sie abruft. Die AG behält sich vor, die Beauftragung auf einzelne Leistungen zu beschränken. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungen besteht nicht. Die AG beauftragt den AN bei Vertragsschluss mit der Erbringung der Leistungen der Leistungsstufe 1. Die AG beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme weitere Leistungen abzurufen. Der Abruf erfolgt in Textform. Die Angebotspreise gelten unverändert auch im Falle von notwendigen Mehr- oder Mindermengen und bei einer zeitlichen Verschiebung der Leistungserbringung, bezogen auf den vorläufig festgelegten Leistungsumfang/-zeitraum. Dies gilt auch bei einer Verlängerung der Planungsphase und der Bauzeit. Leistungsstufe 1: begleitend zu LPH (2) 3-4, Besondere Leistungen; Leistungsstufe 2: optional begleitend zu LPH 5-9, Besondere Leistungen;
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55122
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Digitales Raumbuch Hinweis: Software/Plattform stellt die AG zur Verfügung Aufsetzen eines digitalen Raumbuchs, Koordination und Qualitätssicherung - Aufsetzen eines digitalen Raumbuchs - Abstimmung der Struktur und Inhalte sowie der weiteren Vorgehensweise, Meilensteine, Zuständigkeiten und Abläufe - Übertragung der Bedarfe der AG in das digitale Raumbuch - Koordination (Federführung) der Planer und Fachplaner zur Pflege des Raumbuchs - Qualitätsmanagement (z.B. durch stichprobenartige Kontrolle) der von den Planern und Fachplanern, sowie (nach der GU-Vergabe) vom GU übertragenen Daten, Analyse und Reporting an die AG - laufende Abstimmungen mit Planern und Fachplanern sowie AG - kontinuierliche Erstellung eines Soll (Bedarf)-Ist (Planung)-Abgleichs - Unterstützung der AG bei Archivierung/Export - Laufzeit: ab Beginn Planung (Ende August 2025) bis 3 Monate nach Fertigstellung des Gebäudes 2. Erstellung FLB Erstellung einer ergebnisorientierten FLB (Outputspezifikation) auf Grundlage und unter Berücksichtigung der von Planer und Fachplaner erbrachten Leistungen bis LPH 3, die alle planerischen, baulichen, technischen und betrieblichen Leistungen und Anforderungen umfasst bzw. beschreibt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Betriebsbeschreibung und Planungsergebnissen der beauftragten Objekt- und Fachplaner für die Bereiche Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie Freianlagen, Fachplanung Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Brandschutz und Bauphysik (Bauakustik, Raumakustik, thermische Bauphysik), Laborplanung inkl. GMP-Planung sowie der Erstellung und der Fortschreibung des Raumbuchs. Die Funktionale Leistungsbeschreibung definiert die vertraglich geschuldeten Anforderungen des späteren GU. Die Outputspezifikation soll den Bietern alle notwendigen Informationen für eine sachgerechte Angebotserstellung sowie für die spätere Leistungserbringung liefern. Hierfür sind Umfang und Ergebnisse (Output) der Leistungen zu spezifizieren. Für jede Leistung sind vertraglich geschuldete, qualitative Leistungsniveaus und deren Leistungsindikatoren zu definieren. Die Art und Weise der Leistungserbringung ist - soweit möglich - offen zu lassen, um dem Bieter mit dem Ziel einer wirtschaftlich optimierten Vergabe den größtmöglichen Gestaltungsspielraum zu gewähren. Die Unterlage ist als integrales, lebenszyklusorientiertes Gesamtwerk zu erstellen. Die vereinbarten Aspekte der Nachhaltigkeit (angestrebte BNB-Zertifizierung) und die Anwendung von BIM-Methodik / modellbasierter Projektkoordination fließen in die Unterlage mit ein. Für die Erstellung der FLB sind alle relevanten Informationen (z. B. über Nutzerinterviews, Fragelisten) und Planungsergebnisse der anderen fachlich Beteiligten zu integrieren und in geeigneter, strukturierter Form zusammenzufassen (Bedarfskonzeption/Anforderungskataloge). Unter anderem müssen sich alle von der Auftraggeberin (AG) definierten Bedarfsaspekte, Ziele, Anforderungen, Funktionen, Qualitäten und Quantitäten mit den zugehörigen Messgrößen in der Outputspezifikation wiederfinden. Die Leistungen sind outputspezifisch zu beschreiben. Hiervon kann in Ausnahmefällen unter Angabe von Gründen abgewichen werden, wenn die outputspezifische Beschreibung nicht sinnvoll bzw. möglich ist. Es handelt sich insbesondere um folgende Leistungen: a) Analyse der Grundlagen, umfassende Einarbeitung in die von der AG und den Fachplanern übergebenen Unterlagen; Begleitung der Planungsphasen, Überführung bzw. Integration der Ergebnisse der anderen fachlich Beteiligten in die FLB, Ergänzung bzw. sofern erforderlich Vervollständigung der Unterlagen, Klärung offener Punkte, Aufzeigen von Alternativlösungen, Koordination und Abstimmung der anderen fachlich Beteiligten für eine ganzheitliche FLB b) Zusammenfassung der wesentlichen Projektinformationen (Projektbeschreibung/Projektgegenstand, Liegenschaftsbeschreibung, Nutzerbeschreibung/-profile, allgemeiner Umfang der Leistungen des Bieters) sowie aller bedarfsrelevanten Informationen (Unterstützung der AG bei der Bedarfsdefinition) c) Ergänzung, Fortführung und Detaillierung der im Vorfeld AG-seitig begonnenen Bedarfskonkretisierung und Beschreibung von planerischen, baulichen, betrieblichen und nutzerspezifischen Anforderungen d) Entwicklung, Aufstellung und Abstimmung (mit der AG) einer projektbezogenen Struktur bzw. Gliederung und Erstellung der ergebnisorientierten Leistungsbeschreibung (Outputspezifikation) sowie Weiterführung des Raumprogramms zu einem umfassenden Raumbuch e) Zusammenstellung aller Informationen in geeigneter schriftlicher Form als Anlage zur Leistungsbeschreibung; erforderliche Informationen können auch direkt in die Outputspezifikation integriert werden f) Definition und Bereitstellung der geforderten planerischen, baulichen und betrieblichen Qualitäten, die über die gesamte Bauphase vertraglich gefordert werden, insbesondere: 3. Begleitung des GU-Vergabeverfahrens 4. Umsetzungscontrolling und Qualitätssicherung während der Bauausführung Leistungen nach Beauftragung des GU inkl. Unterstützung der Objektüberwachung und der AG Bei den technischen Leistungen zur Unterstützung der AG bei der Überwachung der Planung, Bauausführung, Übergabe und Inbetriebnahme handelt es sich insbesondere um die folgenden Leistungen: 4.1 Prüfung der Planungen des GU Prüfung der Ausführungsplanung und der Werk- und Montageplanung 4.2 Umsetzungscontrolling und Qualitätssicherung während der Bauausführung Begleitung der Baumaßnahme zusätzlich zur bauüberwachenden Tätigkeit des GU und Unterstützung der AG über voraussichtlich den Zeitraum gemäß Rahmenterminplan. Die Leistung soll nach Zuschlagserteilung an den bauausführenden Vertragspartner beginnen und endet ca. 3 Monate nach der Übergabe des Gebäudes. Ziel der Begleitung ist es, die Qualitätskontrolle, das Änderungsmanagement und die Abnahmen im Sinne des Projekterfolges zu gewährleisten. Teilnahme an Bau- und Planungsbesprechungen, eine belastbare Nachtragsprüfung sowie eine vollumfängliche Unterstützung bei der Nachtragsabwehr sind ebenfalls Teil der Leistung. Zudem gehören die Veranlassung und Kontrolle der erforderlichen Funktionsprüfungen und Endkontrollen sowie der Inbetriebnahme zum Leistungsumfang. Gleiches gilt für die Prüfung der Gewährleistungsverzeichnisse sowie die Kontrolle der Dokumentation des Gebäudes (gemäß Standard JGU und Vorgaben gemäß RLBau RLP) nebst seiner technischen Einrichtung. 5. Inbetriebnahme-Management Es soll ein Inbetriebnahme-Management gemäß der aktuellen AMEV-Richtlinie Nr. 170 "Inbetriebnahmemanagement" durchgeführt werden. 6. Technisches Monitoring Zusätzlich zum Inbetriebnahme-Management soll ein Technisches Monitoring gemäß der Richtlinie "klimaneutrale Landesgebäude" des Landes Rheinland-Pfalz für die ersten 2 Betriebsjahre nach Übergabe durchgeführt werden. Die Leistungen für das Technische Monitoring entsprechen der AMEV Richtlinie Nr. 158 "Technisches Monitoring 2020". Die Berichte des Technischen Monitorings sind bis zu 24 Monate nach Übergabe zu erstellen/übergeben.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Vorstellung des Büros und des Projektteams in Bezug auf die konkrete Auftragsabwicklung
Beschreibung: Erläuterungen der individuellen Aufgaben und Kompetenzen im Projektteam: 1.1 Besetzung des Projektteams, projektrelevante Erfahrung und Kompetenz der einzelnen Personen, Gewichtung 17,5%; 1.2 Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Projektorganisation, Gewichtung 12,5%.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Qualitätsmanagement
Beschreibung: 2.1 Qualitätsmanagement, Herangehensweise bei vergleichbaren Aufgabenstellungen, vorgesehene Arbeitsweisen/Methodik; Terminplanung; Abstimmung/Zusammenarbeit mit Auftraggeberin und weiteren Planungsbeteiligten, Gewichtung 20,0%; 2.2 Kostenmanagement und Nachhaltigkeit, Herangehensweise bei vergleichbaren Aufgabenstellungen - Welche Aspekte der Aufgabenstellung stellen aus Ihrer Sicht besondere Anforderungen an das Projektziel Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit und welche konkreten Denkansätze haben Sie dazu? Wie sichern Sie die Einhaltung der durch den Zuschussgeber vorgegebenen Kostenobergrenze? Gewichtung 20,0%.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 3. Honorare
Beschreibung: Das Honorar wird rechnerisch bewertet. 1. Das günstigste Honorar erhält die volle Punktzahl. 2. Die weiteren zu wertenden Angebote erhalten eine Punktzahl, die sich aus folgender Berechnung ergibt: Bruttopreis des günstigsten Honorarangebots multipliziert mit der vollen Punktzahl und dividiert durch den Bruttopreis des jeweils zu wertenden Angebots. Das Ergebnis wird auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Auftragsbekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 2 510 665,17 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE - Standort Frankfurt
Angebot:
Kennung des Angebots: 541870.11
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 2 510 665,17 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 541870.11
Datum des Vertragsabschlusses: 31/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Saarstraße 21
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55122
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131-3931321
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131 16-2234
Fax: +49 6131 16-2113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE - Standort Frankfurt
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE153533335
Postanschrift: Obere Waldplätze 13
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70569
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: +497111317122
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 658dc9f0-b108-4618-beb5-c95fdc6d37e5 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/08/2025 08:34:58 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 561977-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 164/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/08/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken