1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Kita Neitersen - Planungsleistungen, Tragwerksplanung (Los 4)
Beschreibung: Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ist Träger von 16 kommunalen Kindertagesstätten. In Neitersen besteht derzeit eine KiTa mit zwei Gruppen und insgesamt 50 Kindergartenplätzen für Kin-der im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt. Das Gebäude wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als damalige Schule errichtet und im Jahre 1977 zu einer Kindertagesstätte umgebaut. Mittlerweile erfüllt das Objekt nicht mehr die stetig wachsenden gesetzlichen und alltäglichen Anforderungen einer modernen Kindertagesstätte. Hinzukommt die große Nachfrage an Kindergartenplätzen im Einzugsgebiet der Einrichtung, die weitaus über der Aufnahmekapazität liegt. Im Rahmen der Einführung des neuen KiTaG RLP fanden diverse Beratungstermine mit dem zuständigen Landesamt für Jugend, Soziales und Versorgung (LSJV) sowie dem örtlichen Jugendamt der Kreisverwaltung statt. Hierbei wurde festgestellt, dass zur Schaffung weiterer Plätze und zum modernen Ausbau der Räumlichkeiten am Standort keine Erweiterungsmöglichkeiten mehr bestehen, sodass lediglich ein Neubau der Einrichtung in Frage kommt. Ziel hierbei soll es sein, an einem neuen Standort in der Ortsgemeinde Neitersen, eine Kindertagesstätte mit bis zu 150 Kindergartenplätzen zu errichten. Die Ortsgemeinde stellt hierfür eine freie Fläche in der Schulstraße, rund 300 m oberhalb der jetzigen KiTa zur Verfügung. Derzeit werden die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen hierfür geschaffen. Für die Kindertagesstätten in Neitersen sind u.a. folgende Räume vorzusehen (nicht abschließend): • sechs Gruppenräume mit angedocktem Nebenraum in unterschiedlichen Ausführungen (teilweise Gruppenraum für bis zu 25 Kinder; teilweise „Krippengruppe“ für einjährige Kinder) • WC-Bereich, Waschräume und Wickelbereiche für Kinder • Turnhalle mit angedocktem Lager- und Geräteraum • Ruhe- und Schlafräume für die Ganztagskinder in ausreichender Anzahl • Garderobenbereiche für Kinder • eine Kinder-Lehrküche • eine für Frischkostzubereitung ausgelegte Küche mit Vorratskammer • Umkleidemöglichkeit sowie WC für die Hauswirtschaftskräfte • Essensraum (Mensa) für ca. 40 Kinder und ein separater Essensraum für einjährige Kinder • Elternempfangs- und Wartebereich sowie Besprechungszimmer für Elterngespräche • behindertengerechtes WC/ Gäste-WC • ein Leitungsbüro, Teamzimmer und Teeküche • WC für Personal • verschiedene Multifunktionsräume in ausreichender Zahl, u.a. Medienraum, Atelier usw. • diverse Abstell- und Geräteräume (u. a. Putzmittel, HWR usw.) Das Gebäude ist als eingeschossiges Objekt auf dem ausgewählten Grundstück (Flur 6/Parzelle 314/2 und Flur 7/Parzelle 344) mit einer Gesamtnutzfläche von ca. 5000qm zu errichten. Aus ökologischen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Gründen, ist die Umsetzung in Holzbauweise vorgesehen und wird nach erfolgtem politischen Ratsbeschluss für die Verwirklichung des Projektes zwingend vorausgesetzt. Der Neubau ist zudem klimaneutral und mit dem Ziel, den Plusenergiestandard zu erreichen, zu planen. Um eine sommerliche Überhitzung im Gebäude zu vermeiden, sind entsprechende Maßnahmen (z. B. außen-liegender Sonnenschutz, Nachtlüftung) vorzusehen. Auf dem Dach ist die maximal belegbare Fläche für die solare Nutzung durch eine Photovoltaikanlage einzuplanen. Das detaillierte energetische Konzept, ein-schließlich der Wärmeversorgung, ist im weiteren Planungsverlauf zu entwickeln. Unmittelbar vor dem Gebäude ist eine Bushaltebucht mit Wendemöglichkeit einzuplanen. Ferner ist auf dem KiTa-Grundstück ein an die Kindertagesstätte angegliedertes Außengelände geplant. Auf dem gegen-überliegenden, freien Grundstück (Flur 6/Parzelle 235 + 236) ist die Errichtung von Parkplätzen beabsichtigt. Die Planung und Durchführung der Bauabwicklung für diese Parkflächen wird vom Auftraggeber in Eigenregie erfolgen. Die Verwaltung schätzt die Kosten für die vorgenannten Maßnahmen überschlägig auf rund 7.500.000,00 €. Zur Beantragung einer Förderung nach dem Investitionsförderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz, wird die Unterstützung bei der Ausarbeitung der erforderlichen Antragsunterlagen erwartet. Terminliche Fristen: Fertigstellung der Leistungsphase 3: 01.02.2026 Fertigstellung der Leistungsphase 4: 01.04.2026 Nettobaukosten (KG 300+400): 3.812.100,84 €
Kennung des Verfahrens: 41a769d1-9f6f-4841-8203-0c41969a2e6f
Interne Kennung: 50/2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Neitersen
Postleitzahl: 57638
Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Tragwerksplanung (Los 4)
Beschreibung: Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ist Träger von 16 kommunalen Kindertagesstätten. In Neitersen besteht derzeit eine KiTa mit zwei Gruppen und insgesamt 50 Kindergartenplätzen für Kin-der im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt. Das Gebäude wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als damalige Schule errichtet und im Jahre 1977 zu einer Kindertagesstätte umgebaut. Mittlerweile erfüllt das Objekt nicht mehr die stetig wachsenden gesetzlichen und alltäglichen Anforderungen einer modernen Kindertagesstätte. Hinzukommt die große Nachfrage an Kindergartenplätzen im Einzugsgebiet der Einrichtung, die weitaus über der Aufnahmekapazität liegt. Im Rahmen der Einführung des neuen KiTaG RLP fanden diverse Beratungstermine mit dem zuständigen Landesamt für Jugend, Soziales und Versorgung (LSJV) sowie dem örtlichen Jugendamt der Kreisverwaltung statt. Hierbei wurde festgestellt, dass zur Schaffung weiterer Plätze und zum modernen Ausbau der Räumlichkeiten am Standort keine Erweiterungsmöglichkeiten mehr bestehen, sodass lediglich ein Neubau der Einrichtung in Frage kommt. Ziel hierbei soll es sein, an einem neuen Standort in der Ortsgemeinde Neitersen, eine Kindertagesstätte mit bis zu 150 Kindergartenplätzen zu errichten. Die Ortsgemeinde stellt hierfür eine freie Fläche in der Schulstraße, rund 300 m oberhalb der jetzigen KiTa zur Verfügung. Derzeit werden die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen hierfür geschaffen. Für die Kindertagesstätten in Neitersen sind u.a. folgende Räume vorzusehen (nicht abschließend): • sechs Gruppenräume mit angedocktem Nebenraum in unterschiedlichen Ausführungen (teilweise Gruppenraum für bis zu 25 Kinder; teilweise „Krippengruppe“ für einjährige Kinder) • WC-Bereich, Waschräume und Wickelbereiche für Kinder • Turnhalle mit angedocktem Lager- und Geräteraum • Ruhe- und Schlafräume für die Ganztagskinder in ausreichender Anzahl • Garderobenbereiche für Kinder • eine Kinder-Lehrküche • eine für Frischkostzubereitung ausgelegte Küche mit Vorratskammer • Umkleidemöglichkeit sowie WC für die Hauswirtschaftskräfte • Essensraum (Mensa) für ca. 40 Kinder und ein separater Essensraum für einjährige Kinder • Elternempfangs- und Wartebereich sowie Besprechungszimmer für Elterngespräche • behindertengerechtes WC/ Gäste-WC • ein Leitungsbüro, Teamzimmer und Teeküche • WC für Personal • verschiedene Multifunktionsräume in ausreichender Zahl, u.a. Medienraum, Atelier usw. • diverse Abstell- und Geräteräume (u. a. Putzmittel, HWR usw.) Das Gebäude ist als eingeschossiges Objekt auf dem ausgewählten Grundstück (Flur 6/Parzelle 314/2 und Flur 7/Parzelle 344) mit einer Gesamtnutzfläche von ca. 5000qm zu errichten. Aus ökologischen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Gründen, ist die Umsetzung in Holzbauweise vorgesehen und wird nach erfolgtem politischen Ratsbeschluss für die Verwirklichung des Projektes zwingend vorausgesetzt. Der Neubau ist zudem klimaneutral und mit dem Ziel, den Plusenergiestandard zu erreichen, zu planen. Um eine sommerliche Überhitzung im Gebäude zu vermeiden, sind entsprechende Maßnahmen (z. B. außen-liegender Sonnenschutz, Nachtlüftung) vorzusehen. Auf dem Dach ist die maximal belegbare Fläche für die solare Nutzung durch eine Photovoltaikanlage einzuplanen. Das detaillierte energetische Konzept, ein-schließlich der Wärmeversorgung, ist im weiteren Planungsverlauf zu entwickeln. Unmittelbar vor dem Gebäude ist eine Bushaltebucht mit Wendemöglichkeit einzuplanen. Ferner ist auf dem KiTa-Grundstück ein an die Kindertagesstätte angegliedertes Außengelände geplant. Auf dem gegen-überliegenden, freien Grundstück (Flur 6/Parzelle 235 + 236) ist die Errichtung von Parkplätzen beabsichtigt. Die Planung und Durchführung der Bauabwicklung für diese Parkflächen wird vom Auftraggeber in Eigenregie erfolgen. Die Verwaltung schätzt die Kosten für die vorgenannten Maßnahmen überschlägig auf rund 7.500.000,00 €. Zur Beantragung einer Förderung nach dem Investitionsförderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz, wird die Unterstützung bei der Ausarbeitung der erforderlichen Antragsunterlagen erwartet. Terminliche Fristen: Fertigstellung der Leistungsphase 3: 01.02.2026 Fertigstellung der Leistungsphase 4: 01.04.2026 Nettobaukosten (KG 300+400): 3.812.100,84 €
Interne Kennung: 50/2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Neitersen
Postleitzahl: 57638
Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis/Honorar (40 %) Die Bewertung erfolgt anhand der linearen Interpolationsmethode. Hinsichtlich des Wertungskriteriums „Preis der Leistung „erhält das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis 10 Punkte. Das günstigste Angebot erhält die maximale Punktzahl. Ein Angebot, mit einem Angebotspreis vom 1,5-fachen des günstigsten Angebotspreises oder darüber, erhält 0 Punkte (= fiktives Angebot). Dazwischen wird linear interpoliert (siehe nachstehende Formel). Angebote, die teurer als das fiktive Angebot sind, erhalten ebenfalls 0 Punkte. 20 Stunden Geschäftsführer/Partner der Gesellschaft/Inhaber 20 Stunden angestellte Architekten/Ingenieure/Dipl.-Ingenieure/M.Sc./B.Sc. 20 Stunden staatlich geprüfter Techniker 20 Stunden Technische Zeichner/sonstige Mitarbeiter mit vergleichbarer Qualifikation, die technische oder wirtschaftliche Aufgaben erfüllen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentationstermin
Beschreibung: 2. Präsentationstermin (45 %) Referenzvorstellung Wir bitten Sie um die Erstellung einer Präsentation, innerhalb dieser Sie eine Referenz Ihrer Wahl vorstellen. Die Referenzvorstellung erfolgt innerhalb eines Präsentationstermins (Termin voraussichtlich in der KW 28). Die Präsentation sollte auf eine Dauer von 30 Minuten ausgelegt sein. Die Referenz sollte die Anforderungen, die bereits innerhalb der Eignung gestellt wurden, erfüllen. [Referenzen sind vergleichbar, wenn es sich um einen erfolgreich abgeschlossenen Planungsauftrag ebenfalls in der Honorarzone III (unabhängig der Nutzungsart des geplanten Gebäudes) und einem wertmäßig vergleichbaren Auftragsvolumen (KG 300 + 400 mind. 3.000.000,00 € netto) handelt. Der Planungsschwerpunkt muss auf dem Holzbau basieren. Der Planungsauftrag gilt als abgeschlossen, wenn die Leistungen bis einschließlich Leistungsphase 6 abgeschlossen sind. Der Planungsschwerpunkt basiert auf dem „Holzbau“, wenn die Planungen des Objekts auf einer Holzrahmen- der Holzständerbauweise basieren.] Die Präsentation sollte, wie folgt, aufgebaut sein: - Kurzvorstellung des eigenen Büros und der Projektleiter (nicht Wertungsbestandteil) - Darstellung des Sachverhaltes; Ausgangssituation, - Darstellung der Lösungsmöglichkeiten inkl. Vor- und Nachteile, um die Ausgangssituation zu verbessen, - Erläuterung der letztendlichen Lösung und Darstellung der Entscheidungsgründe, - Umsetzung, - Kritische Würdigung der eigenen Referenz, - Beantwortung der Rückfragen. 4-5 Punkte: Die Vorstellung des Referenzprojektes ist leicht verständlich. Die Schwierigkeiten und Schlüsselpunkte wurden herausgearbeitet. Die wesentlichen Ablaufschritte wurden vorgestellt. Ebenfalls wurden die einzelnen Vor- und Nachteile möglicher Lösungsansätze erläutert und die finale Lösung sowie die Umsetzung verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Präsentation ist in sich schlüssig. Rückfragen werden überdurchschnittlich beantwortet. 2 bis 3 Punkte: Präsentation befriedigend, Rückfragen werden zufriedenstellend beantwortet. Die Referenzvorstellung ist verständlich aber nicht wirklich ausführlich. Es werden nur vereinzelt Vor- und Nachteile möglicher Lösungsansätze dargestellt. Die finale Lösung sowie die Umsetzung werden zufriedenstellend erläutert und sind nachvollziehbar. 0 bis 1 Punkte: Präsentation lückenhaft und nicht schlüssig, Referenzvorstellung unverständlich, keine Vorstellung der Lösungsansätze und deren Vor- und Nachteile. Lösung und Umsetzung nicht nachvollziehbar. Kritische Würdigung der eigenen Referenz fehlt und die Rückfragen bleiben unbeantwortet bzw. offen. Die erreichte Punktzahl wird mit dem Faktor 2 multipliziert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung des Projektleiters nach Projekten.
Beschreibung: Erfahrung des Projektleiters nach Projekten (15 %) Punktevergabe: 4 Punkte: Der Projektleiter hat in den letzten fünf Jahren drei oder mehr vergleichbare Projekte in der Funktion des Projektleiters durchgeführt. 2 bis 3 Punkte: Der Projektleiter hat in den letzten fünf Jahren zwei bis drei vergleichbare Projekte zumindest mit begleitet (nicht zwingend in der Funktion des Projektleiters). 0 bis 1 Punkt: Der Projektleiter hat in den letzten fünf Jahren lediglich ein vergleichbares Projekt zumindest mit begleitet (nicht zwingend in der Funktion des Projektleiters). Die erreichte Punktzahl wird mit dem Faktor 2,5 multipliziert
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft , Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 111 986,94 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Fast + Epp GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 3-50/2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 111 986,94 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 50/2024
Datum des Vertragsabschlusses: 22/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 10
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
Registrierungsnummer: ORG-001
Postanschrift: Rathausstr. 13
Stadt: Altenkirchen
Postleitzahl: 57610
Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
Land: Deutschland
Telefon: 0268185330
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft , Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: ORG-002
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +4906131162113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Fast + Epp GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 274404726
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 42641e05-807b-476b-97b3-6547df507c1e - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/08/2025 09:29:57 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 553363-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 161/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/08/2025