5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die regulären Serviceleistungen beginnen ab dem 01.08.2026 für 17 Monate bis zum 31.12.2027. Die Laufzeit kann 2x um 12 Monate verlängert werden. Einige vorbereitende, verpflichtende Leistungen sind ab Vertragsabschluss bis zum 31.07.2026 zu erbringen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Das bewerbende Unternehmen hat zu erklären, dass wirksame Maßnahmen zum Umweltmanagement im Unternehmen bestehen. Stellen Sie schlüssig und nachvollziehbar dar, welche Maßnahmen zum Umweltmanagement bei der Ausführung des Auftrags angewendet werden und wie diese in Ihrem Betrieb derzeit umgesetzt sind. An Stelle der schriftlichen Darstellung kann die Erfüllung durch das Zertifikat DIN EN ISO 14001:2015 "Umweltmanagementsysteme" oder ein gleichwertiges nachgewiesen werden. Bei Vorlage eines anderen, gleichwertigen Zertifikats ist zusätzlich die Gleichwertigkeit im Hinblick auf die genannten Punkte darzulegen. Im Falle einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Das bewerbende Unternehmen hat zu erklären, dass wirksame Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Unternehmen bestehen. Stellen Sie schlüssig und nachvollziehbar dar, welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung getroffen werden und auf welche Art und Weise Qualitätsmanagement in Ihrem Unternehmen implementiert ist und im Betrieb umgesetzt wird. An Stelle der schriftlichen Darstellung kann die Erfüllung durch das Zertifikat DIN EN ISO 9001:2015 "Qualitätsmanagementsysteme" oder ein gleichwertiges nachgewiesen werden. Bei Vorlage eines anderen, gleichwertigen Zertifikats ist zusätzlich die Gleichwertigkeit im Hinblick auf die genannten Punkte darzulegen. Im Falle einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied einzureichen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber muss mindestens zwei, maximal 5 Referenzen vorlegen, die mit dem Leistungsgegenstand vergleichbar sind im Sinne der nachfolgend benannten Referenzbereiche. Dabei müssen in Summe über alle Referenzen alle Referenzbereiche abgedeckt sein, aber nicht zwingend alle Referenzbereiche in jeder Referenz. • Jeder Referenzbereich a) bis d) muss durch mindestens eine Referenz abgedeckt sein. • Jede eingereichte Referenz muss mindestens einen Referenzbereich abdecken. • Damit eine Referenz als vergleichbar zum Leistungsgegenstand angesehen werden kann, muss sie mindestens einen der Bereiche b), c) oder d) abdecken. Referenzbereiche: a) Mindestens eine Referenz muss einem Projekt zugeordnet sein, bei dem der Bieter einen Umsatz von mindestens 4.000.000 € erzielt hat. b) Mindestens eine Referenz muss die Entwicklung oder Weiterentwicklung einer WebGIS-Anwendung zum Gegenstand haben. c) Mindestens eine Referenz muss die Entwicklung oder Weiterentwicklung einer Anwendung umfassen, die Geodaten verarbeitet. d) Mindestens eine Referenz muss die Erbringung von Leistungen zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit bzw. der Serviceleistungen für eine beim Kunden betriebene Software beinhalten. Diese Software wird sowohl von internen als auch von externen Nutzenden des Kunden verwendet. Die Referenzen müssen aus den letzten 5 Jahren stammen, wobei der Beginn der Leistungserbringung auch vor den letzten 5 Jahren liegen darf. Als Stichdaten werden das Enddatum der Referenz sowie das Datum der Bekanntmachung herangezogen. Zu jeder Referenz muss der Referenzgeber mit Namen und Kontaktdaten angegeben werden. Der AG behält sich vor stichprobenartig den/die Referenzgeber einer oder mehreren Referenzen zu Validierungszwecken zu kontaktieren. weitere Details sowie die Bewertung / Bepunktung und die Regelungen zu Zusatzpunkten sind der Anlage 3 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: a) Der Bewerber muss durch Eigenerklärung bestätigen, dass das Unternehmen eine Beschäftigtenzahl im Tätigkeitsbereich der Entwicklung/Weiterentwicklung und dem Betrieb von Software von mindestens 20 Mitarbeitern hat. b) Der Bewerber muss durch Eigenerklärung mitteilen, wie viele Mitarbeiter das Unternehmen in den Jahren 2022 bis 2024 im Mittel jeweils hatte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Rolle 1 "Projektleiter": Die Rolle muss einfach besetzt sein, ein Stellvertreter muss benannt werden. Es müssen mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im IT-Umfeld nachgewiesen werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: siehe oben
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: siehe oben
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Der Auftragnehmer ist verpflichtet, über ein angemessenes und wirksames Information Security Management System (ISMS) auf Basis anerkannter Standards zu verfügen, dessen Geltungsbereich die zu erbringende Dienstleistung vollumfänglich abdeckt. Die Erfüllung dieser Vorgaben ist vom AN mittels Eigenerklärung oder durch das Zertifikat ISO/IEC 27001:2022 (oder ein gleichwertiges) gegenüber dem AG zu bestätigen. Bei Vorlage eines anderen, gleichwertigen Zertifikats ist zusätzlich die Gleichwertigkeit im Hinblick auf die genannten Punkte darzulegen. Die Eigenerklärung umfasst eine • Bestätigung der wirksamen Umsetzung eines ISMS, • Bestätigung der Einhaltung der geforderten IT-Sicherheitsstandards, • Mitteilung der ggf. noch nicht umgesetzter Anforderungen sowie der daraus resultierenden Restrisiken, die von der BNetzA übernommen werden müssen. - Mindestens eine Person muss zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrages im Besitz einer gültigen Sicherheitsüberprüfung (SÜ2 Geheim) sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bestätigen Sie, dass Sie im Besitz einer gedeckten Betriebshaftpflichtversicherung mindestens in doppelter Höhe Ihres Angebotswertes sind oder diese Versicherung im Falle einer Zuschlagserteilung abschließen werden. Zudem bestätigen Sie, dass Sie diese Versicherung über die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht erhalten werden. Es wird auf die Verpflichtung zum Nachweis über das Bestehen der Haftpflichtversicherung sowie den Anforderungen an die Haftpflichtversicherung gemäß den in der Angebotsanforderung genannten Vertragsbedingungen hingewiesen. Alternativ kann der Nachweis der Versicherung bereits mit dem Angebot ergänzend zur Eigenerklärung vorgelegt werden. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ein Versicherungsnachweis zu erbringen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Unternehmensdarstellung - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender Ausschlussgründe - Eigenerklärung Art. 5k der VO 833/2014 - Eigenerklärung zur EInhaltung des Mindestlohns - Ressourcenerklärung Subunternehmen - Bietergemeinschaftserklärung - Eigenerklärung Handelsregister - Eigenerklärung Wettbewerbsregister - Eigenerklärung zur Vertraulichkeit und Löschung von Vergabeunterlagen aus der Angebotsphase - Eigenerklärung Kenntlichmachung der Fabrikations-, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse in den Teilnahme- und Angebotsunterlagen - Details siehe Anlage 3
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bewerber hatte in den Jahren 2022 bis 2024 einen durchschnittlichen Jahresumsatz (netto) von mindestens 2.000.000 Euro.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: siehe oben
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung (Konzepte)
Beschreibung: Bewertung der fachlichen Leistung gemäß Anlage 7a - Bewertungsmatrix Konzepte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: kalkulatorischer Angebotspreis gemäß Angebotsvordruck (Hinweis: erweiterte Richtwertmethode mit dem Zuschlagskriterium Leistung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 21/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen möglich, soweit vergaberechtlich zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesnetzagentur
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesnetzagentur
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesnetzagentur