Deutschland – Beschaffungsberatung – Rahmenvereinbarung für die Unterstützung bei der Durchführung von Vergabeverfahren nach VOB/A und VOB/A EU im Zuge IKZ-EMH

543416-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Beschaffungsberatung – Rahmenvereinbarung für die Unterstützung bei der Durchführung von Vergabeverfahren nach VOB/A und VOB/A EU im Zuge IKZ-EMH
OJ S 158/2025 20/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Cochem-Zell - Zentrale Vergabestelle -
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung für die Unterstützung bei der Durchführung von Vergabeverfahren nach VOB/A und VOB/A EU im Zuge IKZ-EMH
Beschreibung: Die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Vulkaneifel und der Eifelkreis Bitburg-Prüm arbeiten im Rahmen eines vom Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz geförderten Projekts „IKZ-Modellvorhaben Eifel-Mosel-Hunsrück 2.0“ zusammen. Im Rahmen dessen sollen die am Projekt teilnehmenden Kommunen, soweit aus Kapazitätsgründen erforderlich, bei Vergabeverfahren nach VOB/A, VOB/A EU, UVgO und VgV unterstützt werden.
Kennung des Verfahrens: 3c8de9a8-7150-47b3-ac77-f1088a2b599c
Vorherige Bekanntmachung: 47d99aca-d572-44b9-afaa-b5aef776ee89-01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79418000 Beschaffungsberatung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Cochem
Postleitzahl: 56812
Land, Gliederung (NUTS): Cochem-Zell (DEB1C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich die Reduzierung der Teilnehmerzahl wie folgt vor. Die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, ist geplant mit mindestens 3 und höchstens 5. Die objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind wie folgt festgelegt: - Stichkriterium 1: Erfahrung des Bewerbers mit der Durchführung von Vergabeverfahren für Leistungen anhand der angegebenen Referenzen, die die Mindestanforderungen an die Referenzen der Bekanntmachung erfüllen. Durch die Einreichung von zusätzlichen Referenzen über die Mindestanzahl hinaus, die ebenfalls den Mindestanforderungen entsprechen müssen, kann eine bessere Bewertung erzielt werden. - Stichkriterium 2: Sollten mehrere Bieter anhand der Anzahl der Referenzen gleichauf liegen, so zählt die Anzahl der Personen im Beraterteam. Gewertet wird Personal, welches die Mindestanforderungen an das Beraterteam der Bekanntmachung erfüllt. Durch Nachweis von Personen über die Mindestanzahl hinaus, die ebenfalls den Mindestanforderungen entsprechen müssen, kann eine bessere Bewertung erzielt werden. - Belegen mehrere Bewerber den letzten Platz, so wird zwischen den Bewerbern gelost. Sofern sich ausländische Bewerber/Bieter am Wettbewerb beteiligen, haben sie geforderte Nachweise/Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Der Auftraggeber wendet das Landestariftreuegesetz (LTTG) Rheinland-Pfalz an.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 98c des Aufenthaltsgesetzes gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Korruption: §§ 123, 124 GWB
Betrug: §§ 123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: §§ 123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §§ 123, 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: §§ 123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: §§ 123, 124 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: §§ 123, 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: §§ 123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: §§ 123, 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: §§ 123, 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: §§ 123, 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: §§ 123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: §§ 123, 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: §§ 123, 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: §§ 123, 124 GWB

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung für die Unterstützung bei der Durchführung von Vergabeverfahren nach VOB/A EU, UVgO, VgV im Zuge IKZ EMH - Los 1.
Beschreibung: Die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Vulkaneifel und der Eifelkreis Bitburg-Prüm arbeiten im Rahmen eines vom Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz geförderten Projekts „IKZ-Modellvorhaben Eifel-Mosel-Hunsrück 2.0“ zusammen. Im Rahmen dessen sollen die am Projekt teilnehmenden Kommunen, soweit aus Kapazitätsgründen erforderlich, bei Vergabeverfahren VOB/A EU, UVgO und VgV unterstützt werden. Die Rahmenvereinbarung soll eine technische Verfahrensunterstützung für die Qualitätssicherung von Leistungsverzeichnissen und die Durchführung der elektronischen Vergabeverfahren im Zuständigkeitsbereich dieser Verwaltungen umfassen. Diese beinhaltet keine Rechtsberatung, sondern soll der Qualitätssicherung der technischen Leistungsverzeichnisse und der Vergabeverfahren dienen. Insgesamt ist derzeit davon auszugehen, dass im Leistungszeitraum ca. 347 Vergabeverfahren für einzelne Fachlose erforderlich werden. Los 1: - davon 147 Verfahren nach VOB/A 2. Abschnitt, - für baunahe Liefer-/Dienstleistungen 3 Verfahren nach UVgO bzw. VgV (keine Planungsleistungen). Hierbei handelt es sich um Schätzwerte. Der Auftraggeber verpflichtet sich nach näherer Maßgabe des Entwurfs der Rahmenvereinbarung bestimmte Mindestabnahmemengen abzurufen. Diese belaufen sich für Los 1 auf 112 Verfahren. Eine Höchstabnahmemenge wird nicht festgelegt. Die Rahmenvereinbarung wird für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2027 geschlossen. Die Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch bis zum 31.12.2029, wenn sie nicht 3 Monate vor Ablauf des 31.12.2027 vom Auftraggeber gekündigt wird. Hinsichtlich der Details wird auf die Leistungsbeschreibungen (Anlagen B) und die Übersicht über die geschätzte Anzahl der Vergabeverfahren in den Leistungszeiträumen (Anlagen C.1 und C.2) verwiesen.
Interne Kennung: LOT-0001 E74523147
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79418000 Beschaffungsberatung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Cochem-Zell (DEB1C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bei Einzelabrufen aus dem Rahmenvertrag durch die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich ist der Erfüllungsort Wittlich, bei Einzelabrufen durch die Kreisverwaltung Bitburg-Prüm ist der Erfüllungsort Bitburg, bei Einzelabrufen durch die Kreisverwaltung Cochem-Zell ist der Erfüllungsort Cochem, bei Einzelabruf durch die Kreiswerke Cochem-Zell ist der Erfüllungsort Faid, bei Einzelabrufen durch die Kreisverwaltung Vulkaneifel ist der Erfüllungsort Daun.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung wird für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2027 geschlossen. Die Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch einmalig bis zum 31.12.2029, wenn sie nicht 3 Monate vor Ablauf des 31.12.2027 vom Auftraggeber gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eintragung in das Handelsregister. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle, insbesondere falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist zur Bestätigung meiner/unserer Erklärung die folgenden Unterlagen vorlegen: Bestätigung aus dem Berufs- oder Handelsregister (oder vergleichbarer Nachweis des Herkunftslandes).

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung vorzulegen, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber/Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient, und dass die für die vertragsgemäße Leistungserbringung erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Mindestanforderung: Mindestens nachzuweisen ist ein durchschnittlicher Jahresumsatz von mindestens 500.000 Euro netto in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Der Bewerber/Bieter hat eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung nachzuweisen, deren Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden mindestens EUR 1 Mio. und für Vermögensschäden mindestens EUR 5 Mio. beträgt. Die vorgenannte Unabhängig von der Deckungsbegrenzung pro Schadensfall und pro Versicherungsjahr wird erklärt, dass für jeden einzelnen Geschädigten eine Mindestdeckungssumme in Höhe von 1 Mio. EUR zur Verfügung steht. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bewerber-/Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bewerber-/ Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bewerber/Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auch vom Dritten abzugeben.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit der Durchführung von Vergabeverfahren durch - mind. 10 Referenzen zur Qualitätssicherung der Leistungsverzeichnisse und der Vergabe von Bauleistungen nach § 3 EU Nr. 1 VOB/A und - mind. 5 Referenzen zur Qualitätssicherung der Leistungsverzeichnisse und der Vergabe von baunahen Liefer-/Dienstleistungen (keine Planungsleistungen) nach UVgO oder nach VgV nachzuweisen. Die Referenzen müssen nach dem 01.10.2022 (Datum der Auftragserteilung) abgeschlossen worden sein. Dies ist für die Verfahren nach VOB/A EU durch Vorlage einer Kopie der Bekanntmachung des vergebenen Auftrags im Amtsblatt der EU (TED) nachzuweisen. Zu allen Referenzen hat der Bewerber/Bieter den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen, die eine Überprüfung der Referenzangaben ermöglichen. Ebenso ist das Ergebnis der durchgeführten Qualitätssicherung der Leistungsverzeichnisse aller Referenzen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe entsprechende Personen benennen. Die geforderte Eignung muss zum Einreichungstermin für die Teilnahmeanträge vorliegen und ist mit diesem durch Vorlage von entsprechenden Qualifizierungsnachweisen (einschlägige Berufsausbildung sowie Fort- und Weiterbildung) sowie die Erfahrung im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich (Anzahl Berufsjahre), persönlichen Referenzen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen. Werden die Leistungen von einer Bewerbergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bewerber-/ Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bewerber/Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auch vom Dritten abzugeben. Hierbei handelt es sich um das Stichkriterium 1: Erfahrung des Bewerbers mit der Durchführung von Vergabeverfahren für Leistungen anhand der angegebenen Referenzen, die die Mindestanforderungen an die Referenzen der Bekanntmachung erfüllen. Durch die Einreichung von zusätzlichen Referenzen über die Mindestanzahl hinaus, die ebenfalls den Mindestanforderungen entsprechen müssen, kann eine bessere Bewertung erzielt werden. Es werden die Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert, die die höchste Wertung erhalten. Liegen mehrere Bewerber gleichauf, entscheidet Stichkriterium 2.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angabe der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich genannt und unter Nennung der Qualifikation und Erfahrungen im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich. Vom Bewerber/Bieter nachzuweisende Mindestanforderung an die Quantität und die Qualifikationen des Beraterteams: Der Bewerber/Bieter muss hinsichtlich des zur Auftragsbearbeitung zur Verfügung stehenden Beraterteams über mindestens 6 qualifizierte Mitarbeiter mit einschlägiger Berufserfahrung im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich verfügen. Davon müssen mindestens 3 Mitarbeiter über ein abgeschlossenes Studium des Ingenieurwesens und über eine Berufserfahrung von mindestens 10 Jahren im Ausschreibungswesen, d.h. in der Erstellung oder der Qualitätssicherung von Leistungsverzeichnissen nach VOB/A-EU, UVgO und VgV verfügen. Die weiteren Mitglieder müssen über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren hinsichtlich der Durchführung von Vergabeverfahren verfügen. Mehrere Funktionen können durch eine Person erfüllt werden. Hierbei handelt es sich um Stichkriterium 2: Sollten mehrere Bieter anhand der Anzahl der Referenzen gleichauf liegen, so zählt die Anzahl der Personen im Beraterteam. Gewertet wird Personal, welches die Mindestanforderungen an das Beraterteam der Bekanntmachung erfüllt. Durch Nachweis von Personen über die Mindestanzahl hinaus, die ebenfalls den Mindestanforderungen entsprechen müssen, kann eine bessere Bewertung erzielt werden. - Belegen mehrere Bewerber den letzten Platz, so wird zwischen diesen Bewerbern gelost.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E74523147
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E74523147
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften müssen im Falle der Angebotsbearbeitung eine Bietergemeinschaft bilden. Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreisverwaltung Cochem-Zell - Zentrale Vergabestelle -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Kreisverwaltung Cochem-Zell - Zentrale Vergabestelle -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreisverwaltung Cochem-Zell - Zentrale Vergabestelle -
Organisation, die Angebote bearbeitet: Kreisverwaltung Cochem-Zell - Zentrale Vergabestelle -
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Rahmenvereinbarung für die Unterstützung bei der Durchführung von Vergabeverfahren nach VOB/A 1. Abschnitt im Zuge IKZ EMH - Los 2.
Beschreibung: Die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Vulkaneifel und der Eifelkreis Bitburg-Prüm arbeiten im Rahmen eines vom Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz geförderten Projekts „IKZ-Modellvorhaben Eifel-Mosel-Hunsrück 2.0“ zusammen. Im Rahmen dessen sollen die am Projekt teilnehmenden Kommunen, soweit aus Kapazitätsgründen erforderlich, bei Vergabeverfahren nach VOB/A unterstützt werden. Die Rahmenvereinbarung soll eine technische Verfahrensunterstützung für die Qualitätssicherung von Leistungsverzeichnissen und die Durchführung der elektronischen Vergabeverfahren im Zuständigkeitsbereich dieser Verwaltungen umfassen. Diese beinhaltet keine Rechtsberatung, sondern soll der Qualitätssicherung der technischen Leistungsverzeichnisse und der Vergabeverfahren dienen. Insgesamt ist derzeit davon auszugehen, dass im Leistungszeitraum ca. 347 Vergabeverfahren für einzelne Fachlose erforderlich werden, Los 2: - 197 Verfahren nach VOB/A 1. Abschnitt. Hierbei handelt es sich um Schätzwerte. Der Auftraggeber verpflichtet sich nach näherer Maßgabe des Entwurfs der Rahmenvereinbarung bestimmte Mindestabnahmemengen abzurufen. Diese belaufen sich für Los 2 auf 148 Verfahren. Eine Höchstabnahmemenge wird nicht festgelegt. Die Rahmenvereinbarung wird für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2027 geschlossen. Die Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch bis zum 31.12.2029, wenn sie nicht 3 Monate vor Ablauf des 31.12.2027 vom Auftraggeber gekündigt wird. Hinsichtlich der Details wird auf die Leistungsbeschreibungen (Anlagen B) und die Übersicht über die geschätzte Anzahl der Vergabeverfahren in den Leistungszeiträumen (Anlagen C.1 und C.2) verwiesen.
Interne Kennung: LOT-0002 2025-09-01-1000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79418000 Beschaffungsberatung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Cochem-Zell (DEB1C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bei Einzelabrufen aus dem Rahmenvertrag durch die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich ist der Erfüllungsort Wittlich, bei Einzelabrufen durch die Kreisverwaltung Bitburg-Prüm ist der Erfüllungsort Bitburg, bei Einzelabrufen durch die Kreisverwaltung Cochem-Zell ist der Erfüllungsort Cochem, bei Einzelabruf durch die Kreiswerke Cochem-Zell ist der Erfüllungsort Faid, bei Einzelabrufen durch die Kreisverwaltung Vulkaneifel ist der Erfüllungsort Daun.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Auftraggeberin behält sich vor, den Vertrag einseitig um 2 Jahre zu verlängern. Ein Rechtsanspruch der Auftragnehmerin auf Beauftragung mit weiteren Leistungen über den zunächst beauftragten Leistungsumfang hinaus besteht nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eintragung in das Handelsregister. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle, insbesondere falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist zur Bestätigung meiner/unserer Erklärung die folgenden Unterlagen vorlegen: Bestätigung aus dem Berufs- oder Handelsregister (oder vergleichbarer Nachweis des Herkunftslandes).

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung vorzulegen, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber/Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient, und dass die für die vertragsgemäße Leistungserbringung erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Mindestanforderung: Mindestens nachzuweisen ist ein durchschnittlicher Jahresumsatz von mindestens 500.000 Euro netto in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Der Bewerber/Bieter hat eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung nachzuweisen, deren Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden mindestens EUR 1 Mio. und für Vermögensschäden mindestens EUR 5 Mio. beträgt. Die vorgenannte Unabhängig von der Deckungsbegrenzung pro Schadensfall und pro Versicherungsjahr wird erklärt, dass für jeden einzelnen Geschädigten eine Mindestdeckungssumme in Höhe von 1 Mio. EUR zur Verfügung steht. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bewerber-/Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bewerber-/ Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bewerber/Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auch vom Dritten abzugeben.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit der Durchführung von Vergabeverfahren durch - mind. 20 Referenzen zur Qualitätssicherung der Leistungsverzeichnisse und der Vergabe von Bauleistungen VOB/A. Die Referenzen müssen nach dem 01.10.2022 (Datum der Auftragserteilung) abgeschlossen worden sein. Dies ist für die Verfahren nach VOB/A EU durch Vorlage einer Kopie der Bekanntmachung des vergebenen Auftrags im Amtsblatt der EU (TED) nachzuweisen. Zu allen Referenzen hat der Bewerber/Bieter den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen, die eine Überprüfung der Referenzangaben ermöglichen. Ebenso ist das Ergebnis der durchgeführten Qualitätssicherung der Leistungsverzeichnisse aller Referenzen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe entsprechende Personen benennen. Die geforderte Eignung muss zum Einreichungstermin für die Teilnahmeanträge vorliegen und ist mit diesem durch Vorlage von entsprechenden Qualifizierungsnachweisen (einschlägige Berufsausbildung sowie Fort- und Weiterbildung) sowie die Erfahrung im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich (Anzahl Berufsjahre), persönlichen Referenzen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen. Werden die Leistungen von einer Bewerbergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bewerber-/ Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bewerber/Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auch vom Dritten abzugeben. Hierbei handelt es sich um das Stichkriterium 1: Erfahrung des Bewerbers mit der Durchführung von Vergabeverfahren für Bauleistungen anhand der angegebenen Referenzen, die die Mindestanforderungen an die Referenzen der Bekanntmachung erfüllen. Durch die Einreichung von zusätzlichen Referenzen über die Mindestanzahl hinaus, die ebenfalls den Mindestanforderungen entsprechen müssen, kann eine bessere Bewertung erzielt werden. Es werden die Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert, die die höchste Wertung erhalten. Liegen mehrere Bewerber gleichauf, entscheidet Stichkriterium 2.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angabe der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich genannt und unter Nennung der Qualifikation und Erfahrungen im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich. Vom Bewerber/Bieter nachzuweisende Mindestanforderung an die Quantität und die Qualifikationen des Beraterteams: Der Bewerber/Bieter muss hinsichtlich des zur Auftragsbearbeitung zur Verfügung stehenden Beraterteams über mindestens 6 qualifizierte Mitarbeiter mit einschlägiger Berufserfahrung im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich verfügen. Davon müssen mindestens 3 Mitarbeiter über ein abgeschlossenes Studium des Ingenieurwesens und über eine Berufserfahrung von mindestens 10 Jahren im Ausschreibungswesen, d.h. in der Erstellung oder der Qualitätssicherung von Leistungsverzeichnissen nach VOB/A verfügen. Die weiteren Mitglieder müssen über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren hinsichtlich der Durchführung von Vergabeverfahren nach VOB/A verfügen. Mehrere Funktionen können durch eine Person erfüllt werden. Hierbei handelt es sich um Stichkriterium 2: Sollten mehrere Bieter anhand der Anzahl der Referenzen gleichauf liegen, so zählt die Anzahl der Personen im Beraterteam. Gewertet wird Personal, welches die Mindestanforderungen an das Beraterteam der Bekanntmachung erfüllt. Durch Nachweis von Personen über die Mindestanzahl hinaus, die ebenfalls den Mindestanforderungen entsprechen müssen, kann eine bessere Bewertung erzielt werden. - Belegen mehrere Bewerber den letzten Platz, so wird zwischen diesen Bewerbern gelost.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E74523147
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E74523147
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften müssen im Falle der Angebotsbearbeitung eine Bietergemeinschaft bilden. Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreisverwaltung Cochem-Zell - Zentrale Vergabestelle -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Kreisverwaltung Cochem-Zell - Zentrale Vergabestelle -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreisverwaltung Cochem-Zell - Zentrale Vergabestelle -
Organisation, die Angebote bearbeitet: Kreisverwaltung Cochem-Zell - Zentrale Vergabestelle -

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Cochem-Zell - Zentrale Vergabestelle -
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 071350000000-001-14
Postanschrift: Endertplatz 2
Stadt: Cochem
Postleitzahl: 56812
Land, Gliederung (NUTS): Cochem-Zell (DEB1C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 26 71 61 26 1
Internetadresse: https://www.cochem-zell.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 07-0001801100000-05
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49613116-2234
Fax: +49613116-2113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5ade1227-1f85-43bf-9b18-451c598baaf6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/08/2025 10:20:57 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 543416-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 158/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/08/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken