Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Verbandsgemeinde Schweich und Verbandsgemeindewerke - Rahmenverträge für Ingenieurleistungen im Bereich Straßenbau, Wasser- und Abwasserversorgung

538526-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Verbandsgemeinde Schweich und Verbandsgemeindewerke - Rahmenverträge für Ingenieurleistungen im Bereich Straßenbau, Wasser- und Abwasserversorgung
OJ S 157/2025 19/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Verbandsgemeinde Schweich und Verbandsgemeindewerke - Rahmenverträge für Ingenieurleistungen im Bereich Straßenbau, Wasser- und Abwasserversorgung
Beschreibung: Es sind die jährlich vorliegenden Maßnahmen im Bereich Ingenieurleistungen für den Ausbau von Straßen- und Nebenflächen und die Erneuerung der Abwasser- und Wasserversorgungsanlagen zu vergeben. Neben der Objektplanung für oben bezeichneten Gewerke soll die Koordination mit begleitenden Maßnahmen und den sonstigen Leitungsverlegungen übernommen werden. Sollten sich aus dem Auswahlverfahren weniger geeignete Ingenieurbüros vorstellen, so wird die Anzahl der Verträge entsprechend verringert. Hierfür sind Rahmenverträge mit bis zu sieben geeigneten Bewerbern für die nächsten 2 Jahre mit einer einmaligen Verlängerungsoption von zwei weiteren Jahren vorgesehen, sofern er nicht von einer Partei drei Monate vor Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Die Planungen für die einzelnen Maßnahmen werden auf die im Zuge des Vergabeverfahrens ausgewählten Bewerber aufgeteilt. Vorgesehen ist, dass jeder ausgewählte Bewerber innerhalb der Laufzeit des Rahmenvertrages mindestens einen Auftrag erhält. Ein Anspruch auf Auftragserteilung besteht jedoch nicht. Jeder ausgewählte Bewerber kann nur dann weitere Aufträge erhalten, wenn er die übertragenen Leistungen form- und fristgerecht erbracht hat, d.h. die geforderte Leistungsphasen abgeschlossen und mängelfrei übergeben worden sind. Eine Beauftragung von mehreren Maßnahmen gleichzeitig ist möglich. Der Umfang des Auftrags wird nach Bedarf ermittelt. Es können auch für eine Maßnahme einzelne Teilleistungen beauftragt werden. Der abzuschließende Rahmenvertrag umfasst die erforderlichen Planungsleistungen im i. S. d. HOAI, die regelmäßig bei Erneuerungs- und Sanierungsmaßnahmen für die Trinkwasserversorgung, der Abwasserableitung und des Straßen- und Wegebaus anfallen. Auftraggeber sind die Verbandsgemeindewerke Schweich für die Ingenieurbauwerke während für die Verkehrsanlagen die Straßenbaulastträger, also die Gemeinden der Verbandsgemeinde Schweich und die Verbandsgemeinde selbst Auftraggeber sind. Die zu beauftragenden Planungsleistungen sollen regelmäßig die gesamten Leistungsphasen umfassen, wobei die Auftraggeber auch nur einzelne Leistungsphasen beauftragen können. Die Honorare werden für die gesamte Dauer der Vertragslaufzeit in der Form festgeschrieben, dass sie sich nach der HOAI in der jeweils zum Ausführungszeitpunkt jüngsten gültigen Fassung richten. Der Umfang und die Höhe kann den beigefügten Vertragsmustern entnommen werden und richtet sich nach den vertraglich festgelegten anrechenbaren Kosten der jeweiligen Maßnahme. Daher unterliegen die Honorare keinem Bieterwettbewerb. Siehe auch den Anlagen beigefügte Musterverträge für die Einzelbeauftragung.
Kennung des Verfahrens: ec0aa510-f979-4409-b196-039bc93a777b
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: In den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Schweich und der Stadt Schweich
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Ausschluss aus vergaberechtlichen Gründen nach VgV / GWB.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenverträge für Ingenieurleistungen
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind unter dem Punkt "Eignungskriterien" aufgeführt. Zusätzlich müssen noch Erklärungen eingereicht werden. Hierzu dient folgende zusammenfassende Auflistung: Eignungskriterien lt. Bekanntmachung: - Nachweis/Erklärung der beruflichen Risikohaftpflichtversicherung i. H. v. je 3 Mio. EUR (Punkt 3 und Anlage 1 der Bewerbungsmappe) - Nachweis der Fachkunde bzw. Planvorlageberechtigung nach § 103, Abs. 1, Satz 2-5 Landeswassergesetz RLP (Punkt 4a und Anlage 4 der Bewerbungsmappe) - Nachweis der Qualifizierung "Zertifizierter Kanalsanierungsberater" oder gleichwertig (Punkt 4b und Anlage 5 der Bewerbungsmappe) - Nachweis der beruflichen Qualifikationen, der am Auftrag beteiligten Mitarbeiter (Projektleiter muss Bau-Ingenieur sein, weitere Mitarbeiter müssen Zeichner oder Techniker sein), Nachweis der Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer der beratenden Ingenieure und Organigramm (Punkt 4c und Anlage 6 +7 der Bewerbungsmappe) - Nachweis und Zuordnung der K.O.-Referenzen (Punkt 4d und Anlage 8 - 8.5 der Bewerbungsmappe) Zusätzliche Erklärungen werden gefordert: - Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausführungs- und Lieferinteressen (Punkt 3 und Anlage 2 der Bewerbungsmappe) - Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 48 VGV (Punkt 3 und Anlage 3 der Bewerbungsmappe) - Mustererklärung 1 - AEntG (Punkt 4e und Anlage 13 der Bewerbungsmappe) - Mustererklärung 3 - Mindestentgelt (Punkt 4f und Anlage 14 der Bewerbungsmappe) - Erklärung Bekämpfung Schwarzarbeit (Punkt 4g und Anlage 15 der Bewerbungsmappe) - Eigenerklärung Russland-Sanktionen (Punkt 4h und Anlage 16 der Bewerbungsmappe) Zusätzlich ist die vollständig ausgefüllte Bewerbungsmappe einzureichen. weitere Hinweise: - Detailliertere Beschreibungen sind der Bewerbungsmappe zu entnehmen - Eine inhaltliche oder formale Änderung der Formulare kann einen Ausschluss vom Wettbewerb nach sich ziehen - Zusätzliche Unterlagen, die nicht gefordert sind, werden nicht berücksichtigt (Prospekte, Mappen etc.) - Die Leistungen müssen insgesamt selbst erbracht werden. Nachunternehmer, Eignungsleihe oder Bietergemeinschaften werden nicht akzeptiert. Wenn die Leistungen innerhalb der anbietenden Büros erfolgen, können zusätzliche Schnittstellen bei der Koordination und Abwicklung der einzelnen Projekte vermieden werden.
Interne Kennung: LOT-0001 E-25-500-047
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung läuft 24 Monate. Eine einmalige Verlängerung um zwei weitere Jahre ist möglich. Beginn und Ende der Leistungserbringung wird vor Auftragserteilung einvernehmlich vereinbart. 2. Die Ausführung einzelner ausgewählter Teilleistungen ist möglich 3. Bei Bedarf an besonderen Leistungen können diese an den betreffenden Auftragnehmer vergeben werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: In den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Schweich und der Stadt Schweich
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über 3.000.000 € für Personenschäden sowie über 3.000.000 € für Sachschäden bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen, Versicherungsunternehmens vorgelegen. In der Bewerbungsphase kann die Berufshaftpflichtversicherung durch Eigenerklärung erfolgen. Im Auftragsfall ist diese dann in entsprechender Höhe nachzuweisen. Die Deckung ist über die gesamte Vertragslaufzeit für jeden einzelnen Auftrag in vollem Umfang erhalten. Angaben erfolgen in der Bewerbungsmappe unter Punkt 3 "Angaben zur Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen". Nachweise und Erklärungen sind als Anlage 1 der Bewerbungsmappe hochzuladen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis der Eignung gem. der Landesverordnung über den Nachweis der Fachkunde zur Erstellung von Plänen und Unterlagen im Bereich der Wasserwirtschaft vom 11. März 2005, bzw. Nachweis der Fachkunde nach § 103, Abs. 1, Satz 2 -5 Landeswassergesetz RLP (Planvorlageberechtigung) ist zu erbringen. Die Bestätigung der Vorlage erfolgt in der Bewerbungsmappe unter Punkt 4(a) "Angaben des Bewerbers zum Nachweis der Eignung". Die Nachweise sind unter Anlage 4 der Bewerbungsmappe hochzuladen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angaben und Nachweise über die für dieses Projekt vorgesehenen Verantwortlichen und die Mitarbeiter am Projekt mit Anzahl, Namen und beruflicher Qualifikation gem. § 46, Abs. 3, Nr. 2 VGV, Einreichung eines Organigramms und eines Nachweises über die Mitgliedschaft in einer Kammer der beratenden Ingenieure. Personen des Bewerbungsteams und deren Qualifikation sind zu benennen. Der Projektverantwortliche und der federführende Sachbearbeiter (Projektleiter) müssen verbindlich genannt werden. Diese dürfen nachträglich nur mit Zustimmung des Auftraggebers abgeändert werden. Dass die Eignungsanforderungen auch durch diesen Mitarbeiter in gleicher Qualität erfüllt werden, ist dem Auftraggeber mit dem Antrag auf Änderung des Teams nachzuweisen. Der Projektleiter muss Ingenieur (Bauingenieurwesen) sein. Die weiteren Mitglieder des Bearbeitungsteams müssen entweder Zeichner oder Techniker sein. Die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" gem. § 75, Abs. 2 VGV oder nach Richtlinie 2005/36/EG vom 07. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (Abl. EU Nr. L 255 S. 22, 2007 Nr. L 271 S. 18), zuletzt geändert durch die EU-Richtlinie 2023/55/EU vom 28. Dezember 2013 muss nachgewiesen werden. Dies kann in Form eines Diploms oder eines Prüfungszeugnisses geschehen. Eine Bewertung der angegebenen weiteren Mitarbeiter des Bearbeitungsteams, über die geforderte Qualifikation hinaus, findet in der I. Stufe des Verfahrens nicht statt. Im Rahmen des Vergabeverfahrens können diese im Bedarfsfall noch durch andere gleichwertig geeignete Mitarbeiter ersetzt werden. Zudem ist die Eintragung in einer Kammer der beratenden Ingenieure vorzulegen. Mitglieder aus anderen Staaten müssen gleichwertige Bescheinigungen vorlegen. Die Eintragung zu den Mitarbeitern erfolgt in der Bewerbungsmappe unter Punkt 4(c) "Angaben des Bewerbers zum Nachweis der Eignung". Nachweise sind unter Anlage 6 der Bewerbungsmappe, ein Organigramm der für die Leistungen vorgesehenen Projektverantwortlichen und Mitarbeiter am Projekt als Anlage 7 hochzuladen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis der Qualifikation „zertifizierter Kanalsanierungsberater“ muss erbracht werden Der Nachweis ist unter Anlage 5 beizufügen. Die Angaben zur Gleichwertigkeit sind in Anlage 5.1 angegeben. Die Eintragung, ob die Qualifikation vorliegt erfolgt in der Bewerbungsmappe unter Punkt 4(b) "Angaben des Bewerbers zum Nachweis der Eignung". Der Nachweis ist unter Anlage 5 der Bewerbungsmappe hochzuladen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: In den Anlagen 8.1 - 8.5 sind 5 bisher erbrachte K.O.-Referenzen nachzuweisen. In Anlage 8 sind die Mindestanforderungen an die jeweilige K.O-Referenz genannt. In dieser Anlage erfolgt auch die Zuordnung der einzelnen Referenzen zu den Mindestanforderungen. Die Eintragung in der Bewerbungsmappe erfolgt unter Punkt 4(d) "Angaben des Bewerbers zum Nachweis der Eignung". Die Auswahl der Bewerber für die Stufe 2 erfolgt anhand objektiver und nicht diskriminierender Kriterien gem. der Wertungsmatrix Stufe I (Anlage 9 der Bewerbungsmappe): Alle Bewerber, die die Durchführung aller K.O.-Referenzen und die Berufsqualifikation ordnungsgemäß nachweisen können, erhalten in Summe 180 (6 x 30) Punkte - andernfalls scheidet dieser Bieter sofort aus (K.O-Kriterium). Die restlichen 100 Punkte werden durch eine Bepunktung der ergänzenden Kriterien ermittelt. Dies sind je nach Kriterium: Maßnahme an einer Hauptverkehrsstraße, grabenlose Renovierungsverfahren Anschlusskanal, Übereinstimmung mit anderen genannten Referenzen und die Berufserfahrung des Ingenieurs. Es werden maximal 10 Bewerber zur 2. Stufe zugelassen. Bei Vorliegen von mehr als 10 geeigneten Bewerbern und gleichzeitiger Punktgleichheit um Rang 10 wird unter den punktgleichen Bewerbern ein Losverfahren gem. § 75, Abs. 6 VGV durchgeführt. In Stufe 2 sind Beauftragungen an maximal sieben Bewerber vorgesehen. Die Bewertung der Angebote erfolgt nach der Wertungsmatrix für Stufe 2 (Anlage 10 der Bewerbungsmappe und Abschnitt Zuschlagskriterien) Sollten sich weniger als die zulässige Höchstzahl für die jeweilige Stufe qualifizieren, verringert sich die Anzahl der qualifizierten bzw. zu beauftragenden Bewerber jeweils entsprechend.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 7
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätssicherung durch Dokumentation der Ergebnisse der einzelnen Leistungsphasen
Beschreibung: Erläutern Sie Ihre Dokumentationen der Ergebnisse der einzelnen Leistungsphasen anhand von Beispielen: Einzureichen sind z. B. Checklisten, Tabellen, Erläuterungsberichte sowie eine zusammengefasste stichpunktartige Beschreibung der Vorgehensweise (max. eine DIN A 4-Seite). Bewertet wird der Erfüllungsgrad in Prozent (0 - 100). Maximale Punktzahl: 10
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Verarbeitung von digitalen Daten (Leitungsdaten) aus der Datenbank eines Auftraggebers (xml.-Dateien, ISYBau, Vermessungsdaten)
Beschreibung: Stellen Sie die Übernahme und Übergabe der Leistungsdaten (Abwasser / Trinkwasser) an den Auftraggeber (nach der Beendigung der Maßnahme) anhand eines Beispiels dar. Bewertet wird der Erfüllungsgrad in Prozent (0 - 100). Maximale Punktzahl: 10
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Anwendung grabenloser Renovierungsverfahren
Beschreibung: Stellen Sie anhand von bereits durchgeführten Kanalsanierungsmaßnahmen verschiedene Renovierungsverfahren dar. Die Leistungen müssen komplett durch Ihr Büro erbracht worden sein. Es werden maximal drei verschiedene planmäßig durchgeführte Renovierungsverfahren bewertet. Diese können sowohl in einer einzigen Maßnahme, als auch in bis zu drei verschiedenen Maßnahmen umgesetzt worden sein. Einzureichen sind je Verfahren eine kurze Beschreibung der Planung und der Baumaßnahme (max. drei DIN A4-Seiten), die Ausführungspläne, sowie die zugehörige Bestandsdokumentation. Außerdem ist eine eigene Stellungnahme zur Ausführung, insbesondere zu eventuellen Änderungen gegenüber der Planung, Kostenabweichungen und Nachträgen (max. eine DIN A4-Seite) abzugeben. Weiterhin ist der Referenzgeber mit Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer anzugeben. Das Abwasserwerk verlangt für die ausführende Firma bei Sanierungs- / Reparaturarbeiten das Gütezeichen Kanalbau (RAL GZ 961). Bewertet wird der Erfüllungsgrad in Prozent (0 - 100). Maximale Punktzahl: 10
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Maßnahmen der "offenen Erneuerungs-/Sanierungsverfahren" bei der Kanalisation
Beschreibung: Stellen Sie anhand von bereits durchgeführten Kanalbaumaßnahmen Ihre Tätigkeit dar. Die Leistungen müssen komplett durch Ihr Büro erbracht worden sein. Einzureichen sind eine kurze Beschreibung der Planung und der Baumaßnahme (max. drei DIN A4-Seiten), die Ausführungspläne sowie die zugehörige Bestandsdokumentation. Außerdem ist eine Stellungnahme zur Ausführung, insbesondere zu eventuellen Änderungen gegenüber der Planung, Kostenabweichungen und Nachträgen (max. eine DIN A4-Seite) abzugeben. Referenzgeber wie vor. Das Abwasserwerk verlangt für die Verlegung von Abwasserleitungen von der ausführenden Firma das Gütezeichen Kanalbau (RAL GZ 961). Bewertet wird der Erfüllungsgrad in Prozent (0 - 100). Maximale Punktzahl: 10
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erneuerung von Trinkwasserleitungen
Beschreibung: Stellen Sie anhand von bereits durchgeführten Trinkwasserleitungsbaumaßnahmen Ihre Tätigkeiten dar. Die Leistungen müssen komplett durch Ihr Büro erbracht worden sein. Einzureichen sind eine kurze Beschreibung der Planung und der Baumaßnahme (max. drei DIN A4-Seiten), die Ausführungspläne sowie die zugehörige Bestandsdokumentation. Außerdem ist eine Stellungnahme zur Ausführung, insbesondere zu eventuellen Änderungen gegenüber der Planung, Kostenabweichungen und Nachträgen (max. eine DIN A4-Seite) abzugeben. Referenzgeber wie vor. Das Wasserwerk verlangt für die Verlegung von Trinkwasserleitungen von der ausführenden Firma den DVGW-Nachweis. Bewertet wird der Erfüllungsgrad in Prozent (0 - 100). Maximale Punktzahl: 10
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorstellung der Projekt- und Teamstruktur
Beschreibung: Stellen Sie kurz Ihr Büro sowie die vorhandene Projekt- und Teamstruktur in Textform vor. Fügen Sie auch ein Projektorganigramm Vertretungsregelungen bei. Bewertet wird der Erfüllungsgrad in Prozent (0 - 100). Maximale Punktzahl: 10
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung von Projektbeispielen zu Qualitäts-, Kosten-, und Terminmanagement
Beschreibung: Wählen Sie aus Ihrem Projektportfolio ein Beispiel zur Darstellung aus und präsentieren Sie dieses schriftlich. Erläutern Sie dabei auch Ihr Vorgehen bei der Koordinierung der Projektbeteiligten. (max. drei DIN A4-Seiten). Bewertet wird der Erfüllungsgrad in Prozent (0 - 100). Maximale Punktzahl: 10
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E15496964
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E15496964
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/09/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Alle geforderten Unterlagen müssen zwingend mit der Bewerbungsmappe eingereicht werden. Eine Nachforderung von fehlenden Unterlagen gem. § 56, Abs. 2 VGV findet nur dann statt, wenn sich weniger als die Mindestanzahl an Bewerbern (7) für die Stufe II qualifiziert hat.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 7
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftstraße 9, 55116 Mainz zu stellen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 072355006000-001-32
Postanschrift: Brückenstr. 26
Stadt: Schweich
Postleitzahl: 54338
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
Telefon: 065024071120
Internetadresse: https://www.schweich.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
Telefon: 06131160
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 88847618-f831-46dc-afc0-c75eb17409d9 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/08/2025 17:24:28 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 538526-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 157/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/08/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken