1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Konz für die OG Wellen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Bürgerhaus Wellen
Beschreibung: Projektbeschreibung Bürgerhaus Wellen- Neubau mit Gestaltung des Außenbereiches - hier Planungsleistung der Haustechnik - Eine Sanierung des vorhandenen Bürgerhauses ist nicht wirtschaftlich. Daher soll es nun durch einen Neubau an gleicher Stelle auf dem Grundstück ersetzt werden. Das Bürgerhaus soll für Veranstaltungen der Gemeinde, aber auch den Vereinen der Ortsgemeinde dienen und ein reges Vereinsleben in Wellen unterstützen, um es weiter zu entwickeln. So soll das Objekt so geplant sein, dass vielfältige Nutzungen möglich sind. Es wird ein Raumprogramm von rund 450 m² vorgegeben. Die Gebäudeorganisation soll kompakt und effizient sein Notwendige Erschließungs- und Verkehrsflächen sind zu optimieren. Gemäß LBauo und DIN 18040 ist das Objekt barrierefrei zu planen. Die talseits angrenzenden Freiflächen werden im Alltag als Parkplatz und zu verschiedenen Anlässen als Festplatz genutzt. Auf dem Grundstück befindet sich außerdem ein Musik-Pavillon, der erhalten bleiben soll. Dieser dient bei Festen als Bühne. Hier muss ein barrierefreier Zugang geschaffen werden. Zur Komplettierung des Planer-Teams ist es erforderlich, ein Büro für Haustechnik zu beauftragen. Es werden Planungsleistungen zu folgenden Anlagengruppe benötigt: - Anlagengruppe 410 Abwasser, Wasser- und Gasanlage - Anlagengruppe 420 Wärmeversorgungsanlagen - Anlagengruppe 430 Raumlufttechnische Anlagen - Anlagengruppe 440 Elektrische Anlagen - Anlagengruppe 450 Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen - Anlagengruppe 460 Förderanlagen - Anlagengruppe 470 Nutzungsspezifische Anlagen Nach der derzeit vorliegenden, groben Kostenschätzung belaufen sich die anrechenbaren Kosten auf 760.000 € brutto. Die Aufteilung der anrechenbaren Nettokosten der Anlagengruppen sind dem Honorarblatt zu entnehmen. Es sind - die Leistungsphasen 1-3 und 5-9 für alle o.g. Anlagengruppen - die Leistungsphase 4 bei der Anlagengruppe 410 - optional die Leistungsphase 4 für alle weiteren Anlagengruppen anzubieten. Zunächst werden die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt. Nach einem zu stellenden Förderantrag und damit der Sicherstellung der Gesamtfinanzierung sollen die Leistungsphasen 5 bis 9 gemäß HOAI beauftragt werden, was zeittechnisch noch nicht verifiziert werden kann. Gemäß den Vorgaben der HOAI nach den Bewertungsmerkmalen ist das Projekt in Honorarzone II einzuordnen. Wie in den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) zum Architekten- und Ingenieurvertrag sind die Zeichnungen im IFC-Format zu übermitteln. Der Planungsbeginn soll Ende August 2025 erfolgen.
Kennung des Verfahrens: 00655522-79f8-439f-bef1-9e830fe74566
Interne Kennung: 2025.3.028
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wellen
Postleitzahl: 54441
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Die Vergabeunterlagen erhalten Sie ausschließlich als Download unter dem in Ziffer 5.1.11 genannten Link. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post. 2. Die Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen bis zum Ablauf der jeweiligen Einreichungsfrist elektronisch, verschlüsselt in Textform über die unter 5.1.11 angegebene Vergabeplattform einzureichen. 3. Rückfragen von Bietern werden nur über die Plattform subreport ELVIS (Link in Ziffer 5.1.11) entgegengenommen und von der Vergabestelle über die vorgenannte Plattform beantwortet. Mündliche Auskünfte werden nicht erteilt. 4. Bieterinformationen zum Vergabeverfahren (z. B. die Beantwortung von Rückfragen) werden fortlaufend unter dem in Ziffer 5.1.11 genannten Link geführt. Bieter haben sich unaufgefordert darüber informiert zu halten. 5. Der Versand der Informations- und Absageschreiben gemäß § 134 GWB sowie sonstiger Schriftverkehr, wie z.Bsp. Nachforderungen, erfolgt grundsätzlich über die Vergabeplattform, die Vergabestelle behält sich eine Versendung per Fax vor. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft aus mehreren Mitgliedern erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle mit dem bevollmächtigten Vertreter der Arbeits-/Bietergemeinschaft. 6. Die Kosten für Angebot und die Bearbeitung werden nicht erstattet. 7. Die Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform gemäß § 53 VgV zu übermitteln. Angebote von Bietern, die nicht in elektronischer Form eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt (§ 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV). Eine unverschlüsselte Angebotsabgabe führt zum zwingenden Ausschluss des Angebots. 8. Die in Ziffer 5.1.3 genannte Vertragslaufzeit stellt eine voraussichtliche Frist dar. 9. Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 254) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben 10. Der Bieter hat die eine Eigenerklärung zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (FB 251) sowie zur Beachtung des LTTG RLP (FB 245) dem Angebot beizufügen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: LOS 2 - Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung LPH 1-9
Beschreibung: Projektbeschreibung Bürgerhaus Wellen- Neubau mit Gestaltung des Außenbereiches - hier Planungsleistung der Haustechnik - Eine Sanierung des vorhandenen Bürgerhauses ist nicht wirtschaftlich. Daher soll es nun durch einen Neubau an gleicher Stelle auf dem Grundstück ersetzt werden. Das Bürgerhaus soll für Veranstaltungen der Gemeinde, aber auch den Vereinen der Ortsgemeinde dienen und ein reges Vereinsleben in Wellen unterstützen, um es weiter zu entwickeln. So soll das Objekt so geplant sein, dass vielfältige Nutzungen möglich sind. Es wird ein Raumprogramm von rund 450 m² vorgegeben. Die Gebäudeorganisation soll kompakt und effizient sein Notwendige Erschließungs- und Verkehrsflächen sind zu optimieren. Gemäß LBauo und DIN 18040 ist das Objekt barrierefrei zu planen. Die talseits angrenzenden Freiflächen werden im Alltag als Parkplatz und zu verschiedenen Anlässen als Festplatz genutzt. Auf dem Grundstück befindet sich außerdem ein Musik-Pavillon, der erhalten bleiben soll. Dieser dient bei Festen als Bühne. Hier muss ein barrierefreier Zugang geschaffen werden. Zur Komplettierung des Planer-Teams ist es erforderlich, ein Büro für Haustechnik zu beauftragen. Es werden Planungsleistungen zu folgenden Anlagengruppe benötigt: - Anlagengruppe 410 Abwasser, Wasser- und Gasanlage - Anlagengruppe 420 Wärmeversorgungsanlagen - Anlagengruppe 430 Raumlufttechnische Anlagen - Anlagengruppe 440 Elektrische Anlagen - Anlagengruppe 450 Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen - Anlagengruppe 460 Förderanlagen - Anlagengruppe 470 Nutzungsspezifische Anlagen Nach der derzeit vorliegenden, groben Kostenschätzung belaufen sich die anrechenbaren Kosten auf 760.000 € brutto. Die Aufteilung der anrechenbaren Nettokosten der Anlagengruppen sind dem Honorarblatt zu entnehmen. Es sind - die Leistungsphasen 1-3 und 5-9 für alle o.g. Anlagengruppen - die Leistungsphase 4 bei der Anlagengruppe 410 - optional die Leistungsphase 4 für alle weiteren Anlagengruppen anzubieten. Zunächst werden die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt. Nach einem zu stellenden Förderantrag und damit der Sicherstellung der Gesamtfinanzierung sollen die Leistungsphasen 5 bis 9 gemäß HOAI beauftragt werden, was zeittechnisch noch nicht verifiziert werden kann. Gemäß den Vorgaben der HOAI nach den Bewertungsmerkmalen ist das Projekt in Honorarzone II einzuordnen. Wie in den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) zum Architekten- und Ingenieurvertrag sind die Zeichnungen im IFC-Format zu übermitteln. Der Planungsbeginn soll Ende August 2025 erfolgen.
Interne Kennung: 2025.3.028
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es ist eine stufenweise Beauftragung der bezeichneten Leistungen vorgesehen. Verbindlich beauftragt werden die LPH 1-3 alle weiteren LPH können in einer oder mehrere Leistungsstufen beauftragt werden. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht. Nähere Erläuterungen befinden sich unter Ziffer 4 ff. des Vertrages. Des Weiteren behält sich der Auftraggeber vor, bei Notwendigkeit die Leistungsphasen 4 der einzelnen Anlagengruppen zu beauftragen, sowie das unter Zeithonorar angegebenen Stundenkontingent zu Erweitern.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wellen
Postleitzahl: 54441
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 25/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gemäß Erläuterungen Zuschlagskriterien, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen sind
Beschreibung: Honorarangebot Das Honorarangebot bestimmt sich aus der Angebotssumme inklusive Zeithonorar und Nebenkosten (netto) unter Berücksichtigung von Nachlässen + Umsatzsteuer ohne Rücksicht auf die Steuerschuldnerschaft). Dies bedeutet, dass bei Bietern, welche aufgrund des Reverse-charge-Verfahrens keinen oder einen anderen Steuersatz als beim Auftraggeber gültigen angeben, wird dieser in Höhe des aktuell gültigen Steuersatzes des Auftraggebers auf das Angebot aufgerechnet. Bei Angabe eines falschen Steuersatzes, wird dieser berichtigt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Gemäß Erläuterungen Zuschlagskriterien, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen sind
Beschreibung: Projektumsetzung 1.1 Darstellung der üblichen Projektorganisation des Bieters in der Planungs- und Ausführungsphase anhand eines beispielhaft heranzuziehenden vergleichbaren Projekts; 1.2 Darstellung der üblichen Terminkontrolle des Bieters in der Planungs- und Ausführungsphase anhand eines beispielhaft heranzuziehenden vergleichbaren Projekts; 1.3 Darstellung der üblichen Kostenkontrolle des Bieters zur Sicherstellung der Kostenvorgaben in der Planungs- und Ausführungsphase anhand eines beispielhaft heranzuziehenden vergleichbaren Projekts. Das vom Bieter beispielhaft heranzuziehende vergleichbare Projekt soll durch den für die ausgeschriebenen Leistungen angegebenen Projektleiter betreut worden sein.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Gemäß Erläuterungen Zuschlagskriterien, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen sind
Beschreibung: Teamwertung 2.1 die Zusammensetzung des Teams und die Darstellung der Aufgabenverteilung der Mitglieder innerhalb des Teams, 2.2 die nachgewiesene Erfahrung der Teammitglieder und deren berufliche Werdegänge an.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Eine etwaige Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, dessen Abschluss hiermit bekanntgemacht wird, kann nur festgestellt werden, wenn innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union ein entsprechender Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt wird.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Verbandsgemeindeverwaltung Konz für die OG Wellen
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 179 922,08 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: CEBETEC GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot CEBETEC GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 179 922,08 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Vertrag CEBETEC GmbH
Titel: Vertrag CEBETEC GmbH
Datum der Auswahl des Gewinners: 04/08/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 05/08/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Verbandsgemeindeverwaltung Konz für die OG Wellen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 179 922,08 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 179 922,08 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Konz für die OG Wellen
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 072355003000-001-81
Postanschrift: Am Markt 11
Stadt: Konz
Postleitzahl: 54329
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
Telefon: +49 650183240
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: 07-0001801100000-05
Abteilung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
Telefon: +49 6131-162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: CEBETEC GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE166624251
Postanschrift: Saarstraße 4
Stadt: Trier
Postleitzahl: 54290
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: CEBETEC GmbH
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d2d286a4-fcd2-48fd-8734-445e6e1cc4bb - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/08/2025 08:58:41 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 518837-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 150/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/08/2025