5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Remagen
Postleitzahl: 53424
Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 40 % Gewichtung
Beschreibung: 1. Preis 40 % Hinsichtlich des Wertungskriteriums „Preis der Leistung“ erhält das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis 10 Punkte. Das günstigste Angebot erhält die maximale Punktzahl. Ein Angebot, mit einem Angebotspreis vom 2-fachen des günstigsten Angebotspreises oder darüber, erhält 0 Punkte (= fiktives Angebot). Dazwischen wird linear interpoliert (siehe nachstehende Formel). Angebote, die teurer als das fiktive Angebot sind, erhalten ebenfalls 0 Punkte. Für die Bewertung des Preises wird das Bruttohonorar inkl. Nebenkosten und ggf. einen Zuschlag/Preisnachlass berücksichtigt. Ferner werden die Stundensätze für die zusätzlichen Leistungen zu folgenden Stundenanzahlen einbezogen. • 20 Stunden Geschäftsführer/Partner der Gesellschaft/Inhaber • 20 Stunden angestellte Architekten/Ingenieure/Dipl.-Ingenieure/M.Sc./B.Sc. • 20 Stunden Technische Zeichner/sonstige Mitarbeiter mit vergleich-barer Qualifikation, die technische oder wirtschaftliche Aufgaben er-füllen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 40 % Gewichtung
Beschreibung: 2. Präsentationstermin 40 % 2.1 Referenzvorstellung (50 %) 2.2 Einbindung der technischen Bestandteile in das Gebäude (25 %) 2.3 Koordination des Bauablaufs und Konfliktlösung (25 %) Präsentationstermin (40 %) 2.1 Referenzvorstellung (50 %) Wir bitten Sie um die Erstellung einer Präsentation, innerhalb dieser Sie eine Referenz Ihrer Wahl vorstellen. Die Referenzvorstellung erfolgt innerhalb eines Präsentationstermins (Termin voraussichtlich in der KW 28, 29). Die Präsentation sollte auf eine Dauer von 30 Minuten ausgelegt sein. Die Referenz sollte die Anforderungen, die bereits innerhalb der Eignung gestellt wurden, erfüllen. [Vergleichbar sind Referenzen, wenn es sich um einen erfolgreich abgeschlossenen Planungsauftrag handelt. Ein Planungsauftrag gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn dieser bis einschließlich der Leistungsphase 8 fertiggestellt wurde. Ferner muss die Referenz über den Schwierigkeitsgrad derselben Honorarzone (hier: Honorarzone II) und über ein vergleichbares Auftragsvolumen verfügen (KG 400 mind. 900.000,00 €). Der Schwerpunkt der Planung soll hierbei auf öffentlichen Gebäuden basieren.] Die Präsentation soll wie folgt aufgebaut sein: - Kurzvorstellung des eigenen Büros und der Projektleiter (nicht Wertungsbestandteil) - Darstellung des Sachverhaltes; Ausgangssituation, - Darstellung der Lösungsmöglichkeiten inkl. Vor- und Nachteile, um die Ausgangssituation zu verbessen, - Erläuterung der letztendlichen Lösung und Darstellung der Entscheidungsgründe, - Umsetzung, - Kritische Würdigung der eigenen Referenz, - Beantwortung der Rückfragen. Ferner bitten wir Sie innerhalb Ihrer Referenzvorstellung auf folgende Schwerpunkte einzugehen: 2.2 Einbindung der technischen Bestandteile in das Gebäude. Die Technik soll so gut wie möglich versteckt werden. Eine Vorstellung anhand des Planungsauftrages wird vorteilhaft bewertet. (25 %) 2.3 Koordination des Bauablaufs und Konfliktlösung (25 %) a) Für Ihre Präsentation wird insgesamt ein Zeitraum in Höhe von maximal 60 Minuten (Begrüßung, Vorstellung, Präsentation (30 min), Fragen und Verabschiedung) einkalkuliert. Die Präsentation sollte zielführender Weise von der von Ihnen vorgesehenen Projektleitung sowie ggf. der Stellvertretung durchgeführt werden. Der Präsentationstermin dient ferner der Beantwortung eventueller Fragen und der eventuellen Verhandlung über den Inhalt Ihres Angebotes sowie des Vertrages. b) Bitte reichen Sie die Präsentation zusammen mit Ihrem Honorarangebot innerhalb der Angebotsfrist über die Vergabeplattform ein und nehmen Sie darin Stellung zu allen wertungsrelevanten Aspekten. Punktevergabe: Bewertung Präsentation (50 %): 4 bis 5 Punkte: Die Vorstellung des Referenzprojektes ist leicht verständlich. Die Schwierigkeiten und Schlüsselpunkte wurden herausgearbeitet. Die wesentlichen Ablaufschritte wurden vorgestellt. Ebenfalls wurden die einzelnen Vor- und Nachteile möglicher Lösungsansätze erläutert und die finale Lösung sowie die Umsetzung verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Präsentation ist in sich schlüssig. Rückfragen werden überdurchschnittlich beantwortet. 2 bis 3 Punkte: Präsentation befriedigend, Rückfragen werden zufriedenstellend beantwortet. Die Referenzvorstellung ist verständlich aber nicht wirklich ausführlich. Es werden nur vereinzelt Vor- und Nachteile möglicher Lösungsansätze dargestellt. Die finale Lösung sowie die Umsetzung werden zufriedenstellend erläutert und sind nachvollziehbar. 0 bis 1 Punkte: Präsentation lückenhaft und nicht schlüssig, Referenzvorstellung unverständlich, keine Vorstellung der Lösungsansätze und deren Vor- und Nachteile. Lösung und Umsetzung nicht nachvollziehbar. Kritische Würdigung der eigenen Referenz fehlt und die Rückfragen bleiben unbeantwortet bzw. offen. Einbindung der Technik in das Gebäude (25 %): 4 bis 5 Punkte: Die dargestellten Ideen und Vorschläge des Büros sind nachvollziehbar und basieren auf Erfahrungswerten. Die vorgestellten Möglichkeiten vermitteln dem Auftraggeber das Gefühl die Technik sehr gut in das Gebäude einzubinden, zu verstecken und die einzunehmende Fläche auf das Minimum zu begrenzen. Der Planungsauftrag wurde in die Vorstellung vollumfänglich einbezogen. Der Auftraggeber fühlt sich sehr gut beraten. 2 bis 3 Punkte: Die dargestellten Ideen und Vorschläge des Büros sind weitestgehend nachvollziehbar. Die vorgestellten Möglichkeiten vermitteln dem Auftraggeber das Gefühl die Technik gut in das Gebäude einzubinden, weitestgehend zu verstecken und die einzunehmende Fläche in einem ordentlichen Maße zu begrenzen. Der Planungsauftrag wurde in die Vorstellung einbezogen. Der Auftraggeber fühlt sich gut beraten. 0 bis 1 Punkte: Die dargestellten Ideen und Vorschläge des Büros sind für den Auftraggeber nicht nachvollziehbar. Die vorgestellten Möglichkeiten vermitteln dem Auftraggeber nicht das Gefühl die Technik gut in das Gebäude einzubinden, weitestgehend zu verstecken und die einzunehmende Fläche sinnvoll zu begrenzen. Der Planungsauftrag wurde nicht die Vorstellung einbezogen. Der Auftraggeber fühlt sich nicht gut beraten. Für eine 0-Punkte Bewertung werden seitens des Büros keine Vorschläge vorgestellt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: gehört zu der oberen Gewichtung hinzu
Beschreibung: Ergänzung zum vorherigen Zuschlagskriterium "Präsentationstermin": 2.3 Koordination des Bauablaufs und Konfliktlösung (25 %) 4 bis 5 Punkte: Das Büro zeigt ein sehr strukturiertes und vorausschauendes Verständnis für die Koordination im Bauablauf – auch in Abgrenzung und Ergänzung zur Rolle des Objektplaners. Die dargestellten Maßnahmen zur Abstimmung mit anderen Gewerken, insbesondere zur Technischen Gebäudeausrüstung, sind durchdacht und basieren auf konkreten Erfahrungswerten. Darüber hinaus wird ein professioneller und lösungsorientierter Umgang mit Konflikten klar erkennbar dargestellt. Das Büro zeigt Strategien zur frühzeitigen Identifikation, Kommunikation und Moderation von Konflikten auf. Der Auftraggeber gewinnt den Eindruck, dass das Büro aktiv zur Gesamtkoordination beiträgt und ein hohes Maß an Verantwortung übernimmt. 2 bis 3 Punkte: Das Büro zeigt ein grundsätzlich nachvollziehbares Verständnis für seine Rolle in der Bauablaufkoordination, auch im Zusammenspiel mit dem Objektplaner. Die beschriebenen Maßnahmen sind weitestgehend plausibel, lassen jedoch an einzelnen Stellen Tiefe oder Konkretheit vermissen. Im Umgang mit Konflikten wird deutlich, dass sich das Büro des Themas bewusst ist, jedoch bleiben die beschriebenen Strategien eher allgemein. Der Auftraggeber erkennt ein Problembewusstsein, aber die Umsetzung er-scheint nur teilweise überzeugend. 0 bis 1 Punkt: Das Büro zeigt kein erkennbares Konzept zur Mitwirkung an der Koordination des Bauablaufs oder verlässt sich vollständig auf andere Beteiligte. Die eigene Rolle wird unzureichend reflektiert. Konfliktlösungsstrategien werden nicht oder nur oberflächlich behandelt. Der Auftraggeber gewinnt nicht den Eindruck, dass das Büro über ausreichende Erfahrung oder Sensibilität im Umgang mit Konflikten im Planungs- und Bauprozess verfügt. Für eine 0-Punkte-Bewertung werden weder Aussagen zur Bauablaufkoordination noch zur Konfliktlösung gemacht. Das Büro zeigt keinerlei Eigenverantwortung oder Engagement in diesen Punkten. Die erreichte Punktzahl wird mit dem Faktor 2 multipliziert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 20 % Gewichtung
Beschreibung: Intensität und Organisation der Bauüberwachung (20 %) Hinsichtlich des Wertungskriteriums “Intensität und Organisation der Bauüberwachung“ erhält ein Angebot eine Beurteilung von 0-3 Punkten, das nur eine unregelmäßige Anwesenheit der Bauleitung auf der Baustelle vorsieht und deshalb nur eine unzureichende Kontrolle der Bauausführung erwarten lässt. Eine Beurteilung von 4-6 Punkten erhält ein Angebot, das eine regelmäßige Anwesenheit der Bauleitung auf der Baustelle vorsieht, die mehr als eine nur stichprobenartige Kontrolle der Bauausführung erwarten lässt. Eine Beurteilung von 7-10 Punkten erhält ein Angebot, das eine durchgehen-de Anwesenheit der Bauleitung verspricht, mit sehr guten Methoden zur Sicherung einer qualitätsvollen Bauausführung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft , Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Stadtverwaltung Remagen