1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: Lasersystem zur Herstellung und Kontrolle dotierter Quantengase
Beschreibung: Geplanter Kauf eines Diodenlasersystems zur Herstellung und Kontrolle dotierter Quantengase, inkl. Lieferung, Installation und Einweisung nach freiwilliger Ex-Ante Bekanntmachung frühestens am 12.08.2025 bei der Firma TOPTICA Photonics SE, Lochhamer Schlag 19, 82166 Gräfelfing.
Kennung des Verfahrens: 01f21626-e7be-4176-82f6-13f3b9c5ab64
Interne Kennung: 2025-RPTU-2411
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38636100 Laser
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Erwin-Schrödinger-Str., Geb. 46
Stadt: Kaiserslautern
Postleitzahl: 67663
Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YEW5QAH
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Lasersystem zur Herstellung und Kontrolle dotierter Quantengase
Beschreibung: Das zu beschaffende Diodenlasersystem dient der Erzeugung, Manipulation und Abbildung eines Rubidium-Quantengases mit dotierten Cäsiumatomen. Es ermöglicht die Durchführung komplexer Experimente zur Laserkühlung (2D-/3D-MOT, Raman-Seitenbandkühlung), Zustandspräparation sowie speziesselektiven Fallenbildung mittels optischer Pinzetten. In den Experimenten, in die das Diodenlasersystem integriert werden soll, werden Ensembles aus Atomen auf Temperaturen weit unter 1K, in die Nähe des absoluten Temperaturnullpunkts, abgekühlt, sodass quantenmechanische Eigenschaften auf makroskopischer Ebene sichtbar werden. In diesen Systemen lassen sich zentrale Fragen der Quantenmechanik, Atomphysik und Materialforschung experimentell untersuchen, indem die Reaktion der eingefangenen Atome auf verschiedene äußere Einflüsse untersucht werden. Zum Erreichen solch niedriger Temperaturen und zur präzisen Zustandskontrolle werden unter anderen Lasersysteme eingesetzt, über Licht-Materie-Wechselwirkung lassen sich dabei Atome mittels Laserkühlung einfangen. Zur Kühlung der Atome ist für jede Spezies jeweils ein Kühl- und ein Rückpumperlaser nötig, deren Ausgangsstrahlen sich in der Frequenz unterscheiden, um verschiedene Übergänge der Atome zu adressieren. Hier werden im Speziellen einzelne Cäsium-Atome (Cs) als kontrollierbare "Fremdatome" in ein ultrakaltes Rubidium-Quantengas eingebracht. Dabei wird gezielt die Wechselwirkung zwischen dem Rubidium-Quantengas und den einzelnen Cäsiumatomen untersucht. Eine exakte Kontrolle über Zustand und Position der gefangenen Atome, sowie die äußeren Rahmenbedingen, wie beispielsweise Magnetfelder, ermöglicht hochpräzise Messungen, um zum grundlegenden Verständnis mikroskopischer Prozesse beizutragen. Neben der Kontrolle der Temperatur und des internen Zustands der Atome ist die Positionierung ein wichtiger Faktor. Einzelne Atome können beispielsweise mit Hilfe so genannter optischer Pinzetten exakt positioniert werden, um hochpräzise Messungen zu ermöglichen. Dabei werden Atome über Licht-Materie-Wechselwirkung ähnlich zu einer mechanischen Pinzette im Zentrum eines Laserstrahls gefangen und werden durch Bewegen des Laserstrahls mit bewegt. Generelle Anforderungen: Zum Fangen und Kühlen der beiden atomaren Spezies werden jeweils zwei Laser benötigt. Ferner sind zwei Laser zur Zustandspräparation der Rubidiumatome vorgesehen und ein Laser zum Erzeugen einer optischen Pinzette. Um eine größtmögliche Stabilität des Systems und die Möglichkeit zur Messdatenaufnahme über mehrere Tage zu gewährleisten, muss das System größtenteils automatisiert seine wichtigsten Parameter nachregeln bzw. Regelpunkte bei unterbrochener Regelschleife eigenständig wiederfinden und eine Regelung wieder in Betrieb nehmen können. Um im Experiment ausreichende Kontrolle über die Atome zu erreichen, ist ein stabiles Lasersystem vonnöten, das auf die Eigenschaften der hier verwendeten Atome maßgeschneidert ist. Das System soll rackbasiert, fasergekoppelt, hochstabil und automatisiert (inkl. auto-lock und auto-align) betrieben werden können. Ziel ist ein zuverlässig automatisierter 24/7-Betrieb, um hochempfindliche, wiederholte Messungen an zerstörbaren Quantenzuständen ohne ständige manuelle Eingriffe durchführen zu können. Dies erfordert unterbrechungsfrei höchste Stabilität und Präzision über bis zu 40 Stunden. Auf Grund der beschränkten räumlichen Gegebenheiten ist ein Aufstellen der Diodenlaser und Verstärker auf optischen Tischen nicht möglich, diese müssen mitsamt Controllern ausgelagert werden in einen Rackaufbau. Die benötigte Racklösung muss zudem eine aktive Kühlung ermöglichen, da andere Konzepte (z. B. passive Luftkühlung) thermische Drifts und damit Instabilitäten verursachen würden. Zur Erzeugung der Quantengase müssen Laserstrahlen zur Dopplerkühlung, Rückpumpen und Zustandspräparation von Rb und Cs in viele Teilstrahlen aufgespalten werden. Dies bedingt hohe optische Leistungen (bis 3 W) und eine Strahlführung über polarisationserhaltende Fasern. Drei der Diodenlaser (zwei bei 780 nm, einer bei 852 nm) müssen daher mit Tapered Amplifiern verstärkt werden. Benötigt werden je zwei Laser zur Laserkühlung der Rubidium- bzw. Cäsiumatome. Zum Treiben von sogenannten Ramanübergängen der Rubidiumatome werden zwei phasenstarr aufeinander gelockte Laser bei 780 nm benötigt. Dazu ist ein integriertes beat detection module mit Phasen-Frequenz-Diskriminator erforderlich. Ein Laser bei 933 nm zur Erzeugung einer optischen Pinzette zur exakten Manipulation der einzelnen Cäsiumatome muss eine hohe Leistungen liefern, um einzelne Atome gegen die Gravitation zu halten - dies ist nur mit Verstärkung auf mindestens 2,5 W erreichbar. Dieses System kann auf Grund der räumlichen Gegebenheiten im Labor räumlich getrennt von den anderen Diodenlasern realisiert werden. Um optische Potentiale maßgeschneidert auf die verwendeten Atome erzeugen zu können, müssen die Laserfrequenzen mit einer Genauigkeit von mindestens 100 MHz eingestellt werden können, andernfalls sind kontrollierte Messungen an atomaren Übergängen nicht möglich. Zu diesem Zweck ist wird Wellenlängenmessgerät mit besagter Genauigkeit benötigt, das zusätzlich kompatibel mit bereits vorhandenen Geräten ist. Lasermodulübersicht: Damit umfasst das Gesamtsystem insgesamt sieben Diodenlaser, die folgenden Anforderungen genügen müssen: - Vier Diodenlaser für Rubidium bei 780 nm, davon zwei phasenstarr aufeinander gelockt (Raman-Anwendung), die anderen beiden verstärkt (Kühlung und Rückpumpen), fasergekoppelt - Zwei Diodenlaser für Cäsium bei 852 nm (Kühlung und Rückpumpen), fasergekoppelt - Ein Laser bei 933 nm zur Erzeugung einer optischen Pinzette mit Laserverstärker für eine Ausgangsleistung von mindestens 2,5 W. - Weitere Anforderungen zu Leistung, Stabilität und Locking - Automatisierung und Fernsteuerung - Mechanik und Aufbau - Strahlführung - Lieferung und Integration
Interne Kennung: 2025-RPTU-2411
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38636100 Laser
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Erwin-Schrödinger-Str., Geb. 46
Stadt: Kaiserslautern
Postleitzahl: 67663
Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: siehe § 135 GWB (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. (3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn 1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist, 2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und 3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde. Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 382 230,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Zur Sicherstellung eines langfristigen Betriebs des Lasersystems muss der Hersteller über Erfahrung in der Produktion vergleichbarer, komplexer Aufbauten vorweisen. Kompatibilität der Einzelbestandteile des Diodenlasersystems wird vorausgesetzt. Zur Minimierung des Platzbedarfes muss der Hersteller das vollständige Diodenlasersystem anbieten. Während des Betriebs muss ein Support für die Produkte sichergestellt werden, um längere Ausfallzeiten zu vermeiden. - Nachweis vergleichbarer Installationen im Bereich Quantengas-/Ionenphysik. - Supportstrukturen in der EU (idealerweise Deutschland). - Reaktionszeit bei Servicefällen < 3 Werktage. - Hersteller muss vollständiges System einschließlich Verstärker, Lockmodulen und Rackintegration anbieten, um die Kompatibilität der einzelnen Bestandteile zu gewährleisten und die Aufbauzeiten vor Ort zu minimieren Toptica ist exklusiver Anbieter der HighFinesse-Wavemeter, die als einzige mit einem vorhandenen Titan-Saphir-System kompatibel sind und eine Messgenauigkeit <100 MHz bieten. - Toptica integriert Laser, Lockelektronik, Verstärker, beat detection unit und Steuerung in ein aktives, temperaturstabilisiertes Racksystem. - Als einziger Anbieter stellt Toptica ein automatisiertes auto-lock / auto-align-System bereit, das eine automatisierte Leistungsregelung und eine automatisierte Wiederherstellung von Frequenzstabilisierungen auf (atomare) Spektroskopiereferenzen ohne manuelles Eingreifen gewährleistet - ein entscheidendes Alleinstellungsmerkmal für den geplanten 24/7-Betrieb. - Nur Toptica garantiert die notwendige passive Stabilität über lange Betriebszeiten hinweg in Kombination mit kompakter Rackintegration, was bei Platzbeschränkungen in bestehenden Laborstrukturen ausschlaggebend ist. Als einziger Anbieter verbaut Toptica seine Elemente platzsparend in Standardracks, die aber aktiv temperaturstabilisiert und schwingungsgedämpft sind. Damit ergibt sich eine technische Alleinstellung des Systems der Firma Toptica, da kein anderer Anbieter diese spezifische Kombination an Funktionen, Integrationsgrad und Langzeitstabilität bieten kann.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: TOPTICA Photonics SE
Angebot:
Kennung des Angebots: VA.25.01854
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: noch nicht erteilt
Titel: Lasersystem zur Herstellung und Kontrolle dotierter Quantengase
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Registrierungsnummer: 06312052221
Postanschrift: Gottlieb-Daimler-Straße 47
Stadt: Kaiserslautern
Postleitzahl: 67663
Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abt. 2.3 Vergabe und Beschaffung
Telefon: 0631-205-2221
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: 06131162234
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: TOPTICA Photonics SE
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: 089858370
Postanschrift: Lochhamer Schlag 19
Stadt: Gräfelfing
Postleitzahl: 82166
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
Der Gewinner ist auf einem geregelten Markt notiert
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b9efab12-db8f-41f9-83e5-d9bc95831c5b - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/07/2025 13:04:48 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 501579-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 145/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/07/2025