1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Makerspace, Raumplanung und Planung Einrichtung
Beschreibung: Der Eifelkreis Bitburg-Prüm beabsichtigt die Einrichtung eines "Makerspace" in einem ehemaligen, modernisierten Tanksilo der Bitburger Braugruppe GmbH in Bitburg. Zur Umsetzung dieses Vorhabens sucht die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm einen qualifizierten Partner, der die Raumkonzeption, -gestaltung und -ausstattung des „Makerspaces“ erarbeitet und auch die Umsetzung maßgeblich unterstützt. Der „Makerspace“ wird in einem ehemaligen, modernisierten Tanksilo der Bitburger Braugruppe GmbH in Bitburg realisiert. Grundlage für die zu erbringenden Leistungen bildet eine, auf vorangegangenen Beteiligungsformaten basierend erarbeitete, Gesamtkonzeption der Maßnahme. Die Konzeption zu „Raum und Ausstattung“ konkretisiert die bisherige Planung und bildet den Kern der Projektumsetzung. Dem Leistungsgegenstand „Konzeption Raum und Ausstattung“ wird somit eine hohe Bedeutung beigemessen und ist in insgesamt sieben Leistungsbausteine (LB) untergliedert. Zum Auftakt soll in LB1 ein gemeinsames Verständnis der Projektziele, Anforderungen und Rahmenbedingungen entwickelt werden. Ziel des LB2 ist die Erarbeitung erster Entwürfe inkl. grober Kostenschätzung mit anschließender Verständigung auf das finale, d. h. im Anschluss zu konkretisierende, Konzept. Es gilt ein stimmiges Gesamtkonzept, das sich in der Raumaufteilung, Raumgestaltung inkl. Farb- und Materialgestaltung, sowie der Raumausstattung widerspiegelt, zu gestalten (entsprechend Lph 2 - 3 gemäß HOAI). Die auf die abgeschlossene Innenraumplanung folgenden ersten baulichen Umsetzungsschritte werden von der Bauingenieurin der Bitburger Braugruppe GmbH koordiniert und durch das Handwerkerteam vor Ort umgesetzt. Wichtig für den weiteren Projektverlauf ist daher die Erarbeitung der Ausführungsplanung gemäß HOAI Leistungsphase 5, die im Anschluss an das Team der Bitburger Braugruppe GmbH zur weiteren Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen übergeben wird. Die Mitwirkung für die Erarbeitung notwendiger Installationspläne (Strom, Wasser, Lüftung, Brandschutz, etc.), die für die Einrichtung und Ausstattung des Innenraums notwendig sind, ist zu gewährleisten. LB4 und LB5 umfassen sowohl vorbereitende als auch mitwirkende Tätigkeiten bei sich dieser Ausschreibung anschließenden Vergabeverfahren (entsprechend Lph 6+7 HOAI). Beide Leistungsbausteine beziehen sich ausschließlich auf die Innenraumgestaltung (Boden, Malerarbeiten, etc.) sowie die Ausstattung (Mobiliar, technische Geräte, etc.), d. h. auf die Ergebnisse der Leistungsbausteine 2.A und 2.C unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus LB 2.B. Ziele der LB 6+7 sind zum einen die Objektüberwachung (entsprechend Lph 8 HOAI) und zum anderen die Objektbetreuung (entsprechend Lph 9 gemäß HOAI). Beide Leistungsbausteine sind ebenfalls nicht auf das Gesamtobjekt anzuwenden, sondern ausschließlich auf die Innenraumgestaltung (Boden, Malerarbeiten, etc.) sowie die Ausstattung (Mobiliar, technische Geräte, etc.) bezogen. Genauere Informationen sind der Leistungsbeschreibung Teil A und Teil B zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: c3c98a3a-5709-4532-b4e5-c4d7f74be0d2
Interne Kennung: Vergabenummer 25-11-VgV-04
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung, 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste, 80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Eifelkreis Bitburg-Prüm (DEB23)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist in Form einer Eigenerklärung nachzuweisen. Die Vergabestelle behält sich vor, Bestätigungen der Eigenerklärung zu verlangen soweit zuständige Stellen entsprechende Bescheinigungen ausstellen. Sofern die Vergabestelle entsprechende Bestätigungen verlangt, sind diese innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Fristen vorzulegen. --- Das rheinland-pfälzische Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG) in der aktuellen Fassung findet Anwendung. Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung von Tariftreue und Mindestentgelt gemäß § 4 Abs. 2 LTTG verpflichtet. Bei Verstoß gegen die Einhaltung der Verpflichtungen nach §§ 3-6 LTTG wird eine Vertragsstrafe in Höhe von 1 v. H. des Auftragswertes vereinbart. Weitere Regelungen zur Einhaltung der Bestimmungen des LTTG enthalten die Vergabeunterlagen. --- Die Zuschlagsverbote nach Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 finden Anwendung. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass der Bieter nicht zu dem genannten Personenkreis gehört. Dies gilt auch in Bezug auf Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden, in dem in Art 5k genannten Umfang. --- Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Es wird empfohlen, die Vergabeunterlagen erst nach einer Registrierung und dem Login herunter zu laden. Wenn die Vergabeunterlagen anonym heruntergeladen werden, erfolgt keine automatische Information per Email über evtl. Änderungen oder Bieterinformationen. Für die Abgabe eines Angebotes und die Nutzung der Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform ist eine Registrierung erforderlich. Mit der Registrierung erhalten Sie Zugriff auf ein individuelles Postfach. Dieses Postfach wird auch zum Versand rechtserheblicher Mitteilungen genutzt. --- Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat der Bieter unverzüglich und noch vor Abgabe des Angebotes die Vergabestelle darauf hinzuweisen. Die Bieter werden aufgefordert, frühzeitig und vorab ihre Fragen und Hinweise über das Vergabeportal (Bieterkommunikation) zu stellen. Fragen sollten bis 10 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt sein. --- Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der Vergabestelle spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. --- Die Landesverordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Landes Rheinland-Pfalz (ERechVORP) vom 22.12.2023 ist zu beachten. Spätestens ab dem 01.04.2025 sind vom Rechnungssteller elektronische Rechnungen nach Maßgabe der ERechVORP auszustellen und zu übermitteln. Der in dieser Vergabebekanntmachung genannte Auftragswert (0,01 Euro) entspricht nicht dem tatsächlichen Auftragswert. Hierbei handelt es sich um eine vertrauliche Information, die nicht veröffentlicht wird.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Konzeption für die Raumgestaltung und Raumausstattung des Makerspaces Bitburg
Beschreibung: Im Rahmen dieser Ausschreibung (Leistungsbeschreibung Teil A und B) sucht das Projektteam EIFELKREIS VERBINDET einen qualifizierten Partner, der die Raumkonzeption, -gestaltung und -ausstattung des „Makerspaces“ erarbeitet und auch die Umsetzung maßgeblich unterstützt. Der „Makerspace“ wird in einem ehemaligen, modernisierten Tanksilo der Bitburger Braugruppe GmbH realisiert. Grundlage für die zu erbringenden Leistungen bildet eine, auf vorangegangenen Beteiligungsformaten basierend erarbeitete, Gesamtkonzeption der Maßnahme. Die Konzeption zu „Raum und Ausstattung“ konkretisiert die bisherige Planung und bildet den Kern der Projektumsetzung. Dem Leistungsgegenstand „Konzeption Raum und Ausstattung“ wird somit eine hohe Bedeutung beigemessen und ist in insgesamt sieben Leistungsbausteine (LB) untergliedert. Zum Auftakt soll in LB1 ein gemeinsames Verständnis der Projektziele, Anforderungen und Rahmenbedingungen entwickelt werden. Ziel des LB2 ist die Erarbeitung erster Entwürfe inkl. grober Kostenschätzung mit anschließender Verständigung auf das finale, d. h. im Anschluss zu konkretisierende, Konzept. Es gilt ein stimmiges Gesamtkonzept, das sich in der Raumaufteilung, Raumgestaltung inkl. Farb- und Materialgestaltung, sowie der Raumausstattung widerspiegelt, zu gestalten (entsprechend Lph 2 - 3 HOAI). Die auf die abgeschlossene Innenraumplanung folgenden ersten baulichen Umsetzungsschritte werden von der Bauingenieurin der Bitburger Braugruppe GmbH koordiniert und durch das Handwerkerteam vor Ort umgesetzt. Wichtig für den weiteren Projektverlauf ist daher die Erarbeitung der Ausführungsplanung gemäß HOAI Leistungsphase 5, die im Anschluss an das Team der Bitburger Braugruppe GmbH zur weiteren Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen übergeben wird. Die Mitwirkung für die Erarbeitung notwendiger Installationspläne (Strom, Wasser, Lüftung, Brandschutz, etc.), die für die Einrichtung und Ausstattung des Innenraums notwendig sind, ist zu gewährleisten. LB4 und LB5 umfassen sowohl vorbereitende als auch mitwirkende Tätigkeiten bei sich dieser Ausschreibung anschließenden Vergabeverfahren (entsprechend Lph 6+7 HOAI). Beide Leistungsbausteine beziehen sich ausschließlich auf die Innenraumgestaltung (Boden, Malerarbeiten, etc.) sowie die Ausstattung (Mobiliar, technische Geräte, etc.), d. h. auf die Ergebnisse der Leistungsbausteine 2.A und 2.C unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus LB 2.B. Ziele der darauffolgenden LB 6+7 sind zum einen die Objektüberwachung (entsprechend Lph 8 HOAI) und zum anderen die Objektbetreuung (entsprechend Lph 9 HOAI). Beide Leistungsbausteine sind ebenfalls nicht auf das Gesamtobjekt anzuwenden, sondern ausschließlich auf die Innenraumgestaltung (Boden, Malerarbeiten, etc.) sowie die Ausstattung (Mobiliar, technische Geräte, etc.) bezogen.
Interne Kennung: 25-11-VgV-04
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Eifelkreis Bitburg-Prüm (DEB23)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Das rheinland-pfälzische Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG) in der aktuellen Fassung findet Anwendung. Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung von Tariftreue und Mindestentgelt gemäß § 4 Abs. 2 LTTG verpflichtet. Bei Verstoß gegen die Einhaltung der Verpflichtungen nach §§ 3-6 LTTG wird eine Vertragsstrafe in Höhe von 1 v. H. des Auftragswertes vereinbart. Weitere Regelungen zur Einhaltung der Bestimmungen des LTTG enthalten die Vergabeunterlagen. --- Die Zuschlagsverbote nach Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 finden Anwendung. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass der Bieter nicht zu dem genannten Personenkreis gehört. Dies gilt auch in Bezug auf Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden, in dem in Art 5k genannten Umfang. --- Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Es wird empfohlen, die Vergabeunterlagen erst nach einer Registrierung und dem Login herunter zu laden. Wenn die Vergabeunterlagen anonym heruntergeladen werden, erfolgt keine automatische Information per Email über evtl. Änderungen oder Bieterinformationen. Für die Abgabe eines Angebotes und die Nutzung der Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform ist eine Registrierung erforderlich. Mit der Registrierung erhalten Sie Zugriff auf ein individuelles Postfach. Dieses Postfach wird auch zum Versand rechtserheblicher Mitteilungen genutzt. --- Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat der Bieter unverzüglich und noch vor Abgabe des Angebotes die Vergabestelle darauf hinzuweisen. Die Bieter werden aufgefordert, frühzeitig und vorab ihre Fragen und Hinweise über das Vergabeportal (Bieterkommunikation) zu stellen. Fragen sollten bis 10 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt sein. --- Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieterbei der Vergabestelle spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. ---Der in dieser Vergabebekanntmachung genannte Auftragswert (0,01 Euro) entspricht nicht dem tatsächlichen Auftragswert. Hierbei handelt es sich um eine vertrauliche Information, die nicht veröffentlicht wird.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertung des Preises
Beschreibung: 20% Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wertung des Leistungserbringungskonzeptes
Beschreibung: 50% Leistungserbringungskonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wertung Expertise Projektteam
Beschreibung: 30 % Expertise Projektteam Mindestanforderung: Das Projektteam besteht mindestens aus 2 Personen. Die Projektleitung muss mindestens DQR Niveau 7 und die stellvertretende Projektleitung DQR Niveau 6 besitzen. Die Projektleitung und die Stellvertretung muss jeweils über einschlägige Erfahrung im Kernbereich Raumplanung und Ausstattungsplanung verfügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer -
Informationen über die Überprüfungsfristen: Entsprechend der Regelungen in § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWG): Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,01 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: ACTINCOMMON Weidler Barnstedt GbR
Angebot:
Kennung des Angebots: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 0,01 EUR
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 25-11-VgV-04
Datum der Auswahl des Gewinners: 14/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 25/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 6
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 072320000000-001-14
Postanschrift: Trierer Str. 1
Stadt: Bitburg
Postleitzahl: 54634
Land, Gliederung (NUTS): Eifelkreis Bitburg-Prüm (DEB23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6561 15-23 90
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer -
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 07-0001801100000-05
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
Telefon: +49 6131 16-2234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: ACTINCOMMON Weidler Barnstedt GbR
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: Umsatzsteuer-ID DE283465428
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5af63984-81b5-4a06-9ad2-2b5f5a664a7e - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/07/2025 11:37:54 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 490770-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 142/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/07/2025