Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Zweibrücken - Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung - Albert-Schweitzer-Schule

471199-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Zweibrücken - Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung - Albert-Schweitzer-Schule
OJ S 136/2025 18/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Zweibrücken
E-Mail: info@gavoa.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Zweibrücken - Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung - Albert-Schweitzer-Schule
Beschreibung: Maßnahmen Beschreibung: Im Rahmen eines Wettbewerbs wurde die Architektenleistung für den Erweiterungsbau der Albert-Schweitzer-Schule in Ernstweiler ausgeschrieben und Anfang des Jahres 2025 erfolgreich vergeben. Ziel ist es, die bestehende Schulinfrastruktur durch eine nachhaltige und funktionale Erweiterung zu optimieren, um den gestiegenen pädagogischen Anforderungen gerecht zu werden. Die Schule, die am Rand eines Wohngebiets gelegen ist und eine direkte Anbindung an die öffentliche Straße aufweist, soll durch gezielte bauliche Maßnahmen in ihrer Funktionalität und Ästhetik aufgewertet werden. Die Stadt Zweibrücken verfolgt das strategische Ziel, die Lern- und Lebensqualität der Schülerinnen und Schüler signifikant zu steigern. Im Zuge dessen sind die Schaffung zusätzlicher Raumangebote vorgesehen, darunter zwei neue Ganztagsbetreuungsräume (GTS), eine moderne Bibliothek mit flexiblen Nutzungskonzepten, ein großzügiger Mehrzweckraum für schulische und außerschulische Veranstaltungen sowie eine funktionale Mensa mit zeitgemäßer Kücheninfrastruktur. Ergänzend werden die Verwaltungsbereiche, inklusive des Schulleitungszimmers, des Stellvertretungszimmers sowie des Sekretariats, durch gezielte Flächenerweiterungen an die aktuellen Anforderungen angepasst. Das gesamte Raumprogramm umfasst ca. 450 m², welche auf die genannten Funktionsbereiche verteilt werden. Die konzeptionelle Herangehensweise umfasst sowohl den Neubau als auch eine Umstrukturierung des bestehenden Schulgebäudes. Hierbei sind kleinere Eingriffe in die Innenraumgestaltung vorgesehen, wie z.B. die Anpassung von Trennwänden, um flexible Lernzonen zu schaffen und die Raumnutzung zu optimieren. Ein zentrales Element stellt die Gewährleistung der Barrierefreiheit gemäß DIN 18040 dar, sowohl im Neubau als auch im Bestand, um eine inklusive Nutzung sicherzustellen. Besonderes Augenmerk wird auf die städtebauliche Integration des Erweiterungsbaus gelegt. Das neue Bauwerk soll sich harmonisch in die bestehende urbane Struktur einfügen, wobei gestalterische und funktionale Aspekte berücksichtigt werden, um eine städtebaulich verträgliche und optisch ansprechende Lösung zu gewährleisten. Ziel ist es, die Erweiterung nicht nur als funktionale Ergänzung, sondern auch als gestalterisches Element zu etablieren, das die soziale und bauliche Identität des Wohnquartiers stärkt und aufwertet. Gegenstand dieses Verfahrens ist die Vergabe von Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung (Leistungsphasen 1-9 des § 55 HOAI) bzgl. des Umbaus der Albert-Schweitzer-Schule in Zweibrücken, ausgeschrieben in zwei Losen: Los 1: Planungsleistungen entsprechend Anlage 15 zu § 55 HOAI, 15.2 Objektliste Anlagengruppen 4 (Starkstromanlagen), 5 (Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen) und 6 (Förderanlagen). Los 2: Planungsleistungen entsprechend Anlage 15 zu § 55 HOAI, 15.2 Objektliste Anlagengruppen 1bis 3 (Abwasser-, Wasser- oder Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen).
Kennung des Verfahrens: e00e59fe-9e9d-4d12-976e-fd7428a20a3c
Interne Kennung: ZB-ASS-TA-07/25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Vgl. § 17 vgV
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ernstweilertalstraße 11
Stadt: Zweibrücken
Postleitzahl: 66482
Land, Gliederung (NUTS): Zweibrücken, Kreisfreie Stadt (DEB3A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YC15UL3 1. Die Teilnahmeunterlagen gemäß dieser Bekanntmachung sowie nach den Vergabeunterlagen sind gegliedert nach der Aufzählung gemäß der Liste der dem Teilnahmeantrag beizufügenden Unterlagen (vgl. Vergabeunterlagen) einzureichen. 2. Eine Mehrfachbewerbung z. B. in Form einer Einzelbewerbung und zusätzlich in einer oder in mehreren Bewerbergemeinschaften führt im Sinne eines möglichst umfassenden Wettbewerbs zum Ausschluss aller Bewerbungen. 3. Es erfolgt eine pflichtgemäße Ermessensentscheidung, ob fehlende oder inhaltlich falsche Unterlagen, die gemäß dieser Bekanntmachung und gemäß der Vergabeunterlagen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben waren, nachgefordert werden. 6. Bewerberfragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die Kommunikationsfunktion der verwendeten e-Vergabe-Plattform "Deutsches Vergabeportal" (DTVP) (www.dtvp.de bzw. auch Ziffer I.3) der EU-weiten Bekanntmachung) zu stellen. Bitte reichen sie Bewerberfragen bis zu dem in dieser Bekanntmachung genannten Termin ein. Die Beantwortung der Fragen und sonstige Kommunikation im Rahmen des Verfahrens (z. B. über Änderungen) erfolgt ausschließlich über DTVP. 7. Teilnahmeanträge sind in elektronischer Form über DTVP bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist abzugeben. Eine Abgabe des Teilnahmeantrags per Fax und/oder auf dem Postweg ist unzulässig. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags über das DTVP müssen Bieter einen sogenannten Bieterassistenten des DTVP (und ggf. Java) installieren. Die Installation, Orientierung mit dem Tool und die Datenübermittlung kann u.U. einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten dies bei der Abgabe des Teilnahmeantrags zu berücksichtigen und empfehlen die Teilnahmeantragsübermittlung einen Tag vor Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags vorzunehmen. Bei Problemen mit der Abgabe des Teilnahmeantrags kontaktieren Sie bitte den Support hinter dem DTVP, die Firma Cosinex unter folgenden Kontaktdaten: Service & Support-Center: http://support.cosinex.de, E-Mail: support@cosinex.de , Telefon: 0234-298 796-11 Fax: 0234-298 796-55 und setzen Sie uns hierüber umgehend in Kenntnis. 8. Den Vergabeunterlagen ist eine Wertungsmatrix für den Teilnahmewettbewerb beigefügt. Diese Wertungsmatrix kann unmittelbar über den in der Bekanntmachung enthaltenen Link zu den Vergabeunterlagen heruntergeladen werden. Die Wertungsmatrix unterscheidet zwischen Ausschlusskriterien (A-Kriterien) und Bewertungskriterien (B-Kriterien). Das Bekanntmachungsformular für die Eignungskriterien lässt reine A-Kriterien jedoch nicht zu; insoweit besteht ein Widerspruch zwischen der Wertungsmethodik - nicht zwischen den Wertungskriterien - gemäß der Wertungsmatrix und der Bekanntmachung. Entscheidend für die Wertung ist die Wertungsmatrix.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Elektro
Beschreibung: Gegenstand dieses Verfahrens ist die Vergabe von Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung (Leistungsphasen 1-9 des § 55 HOAI) bzgl. des Umbaus der Albert-Schweitzer-Schule in Zweibrücken, ausgeschrieben in zwei Losen: Los 1: Planungsleistungen entsprechend Anlage 15 zu § 55 HOAI, 15.2 Objektliste Anlagengruppen 4 (Starkstromanlagen), 5 (Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen) und 6 (Förderanlagen). Los 2: Planungsleistungen entsprechend Anlage 15 zu § 55 HOAI, 15.2 Objektliste Anlagengruppen 1bis 3 (Abwasser-, Wasser- oder Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen). Grundlagen der Honorarermittlung: Grundlage unseres Honorarangebotes ist die HOAl, Ausgabe 2021. Auf den Erlass des BMI zur Anwendung der HOAI vom 05.08.20219 (anbei) wird hingewiesen. Die Bausumme: KG 300 = 1.100.000,00 EUR (netto), KG 400 = 220.000,00 EUR (netto).
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ernstweilertalstraße 11
Stadt: Zweibrücken
Postleitzahl: 66482
Land, Gliederung (NUTS): Zweibrücken, Kreisfreie Stadt (DEB3A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung einzelner Leistungsphasen vor. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Im Falle des Abrufs von Leistungsphasen ist der Auftragnehmer verpflichtet, die jeweiligen Leistungen zu erbringen. Das Projekt wird mit öffentlichen Mitteln gefördert. Die wirtschaftliche Umsetzung sowie die Begleitung bei Terminen und die Erstellung von Unterlagen für den Zuwendungsempfänger ist ggf. erforderlich.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Fremdnachweis der Eintragung in ein Berufs- und/oder Handelsregister oder ein vergleichbares Register (nicht älter als 6 Monate) 2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB 3. Eigenerklärung, ob eine Selbstreinigung nach § 125 GWB stattgefunden hat 4. Eigenerklärung, welche Teile des Auftrags als Unterauftrag vergeben werden sollen 5. Eigenerklärung von Bewerbergemeinschaften über die Aufteilung der Leistungen auf die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft 6. Eigenerklärung (formlos) über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Eintragungen im Wettbewerbsregister 7. Zur Bewerbung sind alle natürlichen und juristischen Personen zugelassen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu tragen (§ 75 VgV). Ein entsprechender Fremdnachweis ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Zur Bewerbung sind außerdem alle natürlichen und juristischen Personen zugelassen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht bauvorlageberechtigt sind. Ein entsprechender Fremdnachweis ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. 8. Eigenerklärung Bezug Russland (gemäß beigefügtem Muster) Hinweis: Bei diesen Kriterien handelt es sich um Ausschlusskriterien (A-Kriterien). A-Kriterien sind solche Kriterien, die nicht mit Punkten versehen werden. Liegen sie nicht vor, und zwar trotz eventueller Nachforderung, wird der Teilnahmeantrag zwingend ausgeschlossen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 1) Formlose Bankerklärung als Fremdnachweis 2) Fremdnachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bzw. eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit einer Deckungssumme von 3 Mio. EUR Hinweis: Bei diesen Kriterien handelt es sich um Ausschlusskriterien (A-Kriterien). A-Kriterien sind solche Kriterien, die nicht mit Punkten versehen werden. Liegen sie nicht vor, und zwar trotz eventueller Nachforderung, wird der Teilnahmeantrag zwingend ausgeschlossen.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei Jahren (2024, 2023, 2022); 2. Eigenerklärung über den Umsatz mit Dienstleistungen der Technischen Ausrüstung gemäß § 53 HOAI der Leistungsphasen 1 - 9 des § 55 HOAI (aufgeschlüsselt nach den Anlagengruppen) aus den letzten drei Jahren (2024, 2023, 2022) Hinweis: Bei diesen Kriterien handelt es sich um Bewertungskriterien (B-Kriterien). B-Kriterien sind solche Kriterien, die entsprechend der Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb mit Punkten versehen werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 79

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1. - Eigenerklärung über die wesentlichen in den letzten sechs Jahren erbrachten inhaltlich vergleichbaren und die Leistungsphasen 1 bis 9 des § 55 HOAI bis 06/2025 abgeschlossenen Dienstleistungen (Referenzen) mit Nennung des Namens und der Kontaktdaten des Auftraggebers; erforderlich sind mindestens zwei Referenzen; der Umfang einer Referenz darf maximal 3 DIN-A-3-Seiten, einseitig bedruckt, umfassen - (die Bewertung erfolgt gemäß der inhaltlichen Vergleichbarkeit. Inhaltlich vergleichbar sind Referenzen über abgewickelte Leistungen der Technischen Ausrüstung gemäß Anlage 15 zu § 55 HOAI, 15.2 Objektliste bzgl. Los 1 (Elektro): Anlagengruppe 4: Starkstromanlagen, Anlagengruppe 5: Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen und Anlagengruppe 6: Förderanlagen bzgl. Los 2 (HLS): Anlagengruppe 1-3: Abwasser-, Wasser- oder Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen bezogen auf Objekte gemäß Anlage 10 zu § 34 HOAI, 10.2 Objektliste: Ausbildung/Wissenschaft/Forschung: Schulen mit durchschnittlichen Planungsanforderungen, zum Beispiel Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufsschulen. 2 Eigenerklärung über die technische Unternehmensleitung des Bewerbers 3. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten in den letzten drei Jahren (2024, 2023,2022) aufgegliedert nach den Funktionen Ingenieur, technische Mitarbeiter und sonstige Mitarbeiter sowie aufgegliedert nach festen Mitarbeitern, freien Mitarbeitern und sonstigen Beschäftigungsverhältnissen; maximal 30 Punkte 4. Eigenerklärung über die Anzahl der Führungskräfte in den letzten drei Jahren (2024, 2023, 2022) 5. Qualifikation des voraussichtlich vorgesehenen Projektleiters (zugesicherter Standard) 6. Qualifikation des voraussichtlich vorgesehenen Bauleiters (zugesicherter Standard) 7. Erläuterung der Sicherstellung der notwendigen Verfügbarkeit von Projekt- und Bauleiter am Ort der Baustelle für die gesamte Planungs- bzw. Bauzeit; 8. Angaben zur geplanten Kommunikation mit dem Auftraggeber, zur Projektdokumentation, zu Statusberichten; Hinweis: Bei diesen Kriterien handelt es sich um Bewertungskriterien (B-Kriterien). B-Kriterien sind solche Kriterien, die entsprechend der Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb mit Punkten versehen werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1 004
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YC15UL3/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YC15UL3
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/08/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es erfolgt eine pflichtgemäße Ermessensentscheidung, ob fehlende oder inhaltlich falsche Unterlagen, die gemäß dieser Bekanntmachung und gemäß der Vergabeunterlagen mit dem Angebot abzugeben waren, nachgefordert werden;
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Ausgefülltes Formular Tariftreueerklärung und/oder Mindestentgelterklärung (gemäß beigefügtem Muster des Landes Rheinland-Pfalz)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bildung einer Arbeitsgemeinschaft mit den Erklärungen, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt ist und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gavoa mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Zweibrücken
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: HLS
Beschreibung: Gegenstand dieses Verfahrens ist die Vergabe von Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung (Leistungsphasen 1-9 des § 55 HOAI) bzgl. des Umbaus der Albert-Schweitzer-Schule in Zweibrücken, ausgeschrieben in zwei Losen: Los 1: Planungsleistungen entsprechend Anlage 15 zu § 55 HOAI, 15.2 Objektliste Anlagengruppen 4 (Starkstromanlagen), 5 (Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen) und 6 (Förderanlagen). Los 2: Planungsleistungen entsprechend Anlage 15 zu § 55 HOAI, 15.2 Objektliste Anlagengruppen 1bis 3 (Abwasser-, Wasser- oder Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen). Grundlagen der Honorarermittlung: Grundlage unseres Honorarangebotes ist die HOAl, Ausgabe 2021. Auf den Erlass des BMI zur Anwendung der HOAI vom 05.08.20219 (anbei) wird hingewiesen. Die Bausumme: KG 300 = 1.100.000,00 EUR (netto), KG 400 = 220.000,00 EUR (netto).
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ernstweilertalstraße 11
Stadt: Zweibrücken
Postleitzahl: 66482
Land, Gliederung (NUTS): Zweibrücken, Kreisfreie Stadt (DEB3A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung einzelner Leistungsphasen vor. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Im Falle des Abrufs von Leistungsphasen ist der Auftragnehmer verpflichtet, die jeweiligen Leistungen zu erbringen. Das Projekt wird mit öffentlichen Mitteln gefördert. Die wirtschaftliche Umsetzung sowie die Begleitung bei Terminen und die Erstellung von Unterlagen für den Zuwendungsempfänger ist ggf. erforderlich.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Fremdnachweis der Eintragung in ein Berufs- und/oder Handelsregister oder ein vergleichbares Register (nicht älter als 6 Monate) 2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB 3. Eigenerklärung, ob eine Selbstreinigung nach § 125 GWB stattgefunden hat 4. Eigenerklärung, welche Teile des Auftrags als Unterauftrag vergeben werden sollen 5. Eigenerklärung von Bewerbergemeinschaften über die Aufteilung der Leistungen auf die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft 6. Eigenerklärung (formlos) über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Eintragungen im Wettbewerbsregister 7. Zur Bewerbung sind alle natürlichen und juristischen Personen zugelassen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu tragen (§ 75 VgV). Ein entsprechender Fremdnachweis ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Zur Bewerbung sind außerdem alle natürlichen und juristischen Personen zugelassen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht bauvorlageberechtigt sind. Ein entsprechender Fremdnachweis ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. 8. Eigenerklärung Bezug Russland (gemäß beigefügtem Muster) Hinweis: Bei diesen Kriterien handelt es sich um Ausschlusskriterien (A-Kriterien). A-Kriterien sind solche Kriterien, die nicht mit Punkten versehen werden. Liegen sie nicht vor, und zwar trotz eventueller Nachforderung, wird der Teilnahmeantrag zwingend ausgeschlossen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 1) Formlose Bankerklärung als Fremdnachweis 2) Fremdnachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bzw. eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit einer Deckungssumme von 3 Mio. EUR Hinweis: Bei diesen Kriterien handelt es sich um Ausschlusskriterien (A-Kriterien). A-Kriterien sind solche Kriterien, die nicht mit Punkten versehen werden. Liegen sie nicht vor, und zwar trotz eventueller Nachforderung, wird der Teilnahmeantrag zwingend ausgeschlossen.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei Jahren (2024, 2023, 2022); 2. Eigenerklärung über den Umsatz mit Dienstleistungen der Technischen Ausrüstung gemäß § 53 HOAI der Leistungsphasen 1 - 9 des § 55 HOAI (aufgeschlüsselt nach den Anlagengruppen) aus den letzten drei Jahren (2024, 2023, 2022) Hinweis: Bei diesen Kriterien handelt es sich um Bewertungskriterien (B-Kriterien). B-Kriterien sind solche Kriterien, die entsprechend der Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb mit Punkten versehen werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 79

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1. - Eigenerklärung über die wesentlichen in den letzten sechs Jahren erbrachten inhaltlich vergleichbaren und die Leistungsphasen 1 bis 9 des § 55 HOAI bis 06/2025 abgeschlossenen Dienstleistungen (Referenzen) mit Nennung des Namens und der Kontaktdaten des Auftraggebers; erforderlich sind mindestens zwei Referenzen; der Umfang einer Referenz darf maximal 3 DIN-A-3-Seiten, einseitig bedruckt, umfassen - (die Bewertung erfolgt gemäß der inhaltlichen Vergleichbarkeit. Inhaltlich vergleichbar sind Referenzen über abgewickelte Leistungen der Technischen Ausrüstung gemäß Anlage 15 zu § 55 HOAI, 15.2 Objektliste bzgl. Los 1 (Elektro): Anlagengruppe 4: Starkstromanlagen, Anlagengruppe 5: Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen und Anlagengruppe 6: Förderanlagen bzgl. Los 2 (HLS): Anlagengruppe 1-3: Abwasser-, Wasser- oder Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen bezogen auf Objekte gemäß Anlage 10 zu § 34 HOAI, 10.2 Objektliste: Ausbildung/Wissenschaft/Forschung: Schulen mit durchschnittlichen Planungsanforderungen, zum Beispiel Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufsschulen. 2 Eigenerklärung über die technische Unternehmensleitung des Bewerbers 3. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten in den letzten drei Jahren (2024, 2023,2022) aufgegliedert nach den Funktionen Ingenieur, technische Mitarbeiter und sonstige Mitarbeiter sowie aufgegliedert nach festen Mitarbeitern, freien Mitarbeitern und sonstigen Beschäftigungsverhältnissen; maximal 30 Punkte 4. Eigenerklärung über die Anzahl der Führungskräfte in den letzten drei Jahren (2024, 2023, 2022) 5. Qualifikation des voraussichtlich vorgesehenen Projektleiters (zugesicherter Standard) 6. Qualifikation des voraussichtlich vorgesehenen Bauleiters (zugesicherter Standard) 7. Erläuterung der Sicherstellung der notwendigen Verfügbarkeit von Projekt- und Bauleiter am Ort der Baustelle für die gesamte Planungs- bzw. Bauzeit; 8. Angaben zur geplanten Kommunikation mit dem Auftraggeber, zur Projektdokumentation, zu Statusberichten; Hinweis: Bei diesen Kriterien handelt es sich um Bewertungskriterien (B-Kriterien). B-Kriterien sind solche Kriterien, die entsprechend der Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb mit Punkten versehen werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1 004
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YC15UL3/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YC15UL3
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/08/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es erfolgt eine pflichtgemäße Ermessensentscheidung, ob fehlende oder inhaltlich falsche Unterlagen, die gemäß dieser Bekanntmachung und gemäß der Vergabeunterlagen mit dem Angebot abzugeben waren, nachgefordert werden;
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Ausgefülltes Formular Tariftreueerklärung und/oder Mindestentgelterklärung (gemäß beigefügtem Muster des Landes Rheinland-Pfalz)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bildung einer Arbeitsgemeinschaft mit den Erklärungen, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt ist und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gavoa mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Zweibrücken

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Zweibrücken
Registrierungsnummer: DE149595504
Postanschrift: Herzogstraße 1
Stadt: Zweibrücken
Postleitzahl: 66482
Land, Gliederung (NUTS): Zweibrücken, Kreisfreie Stadt (DEB3A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: GAVOA mbH - Florian Weiland
E-Mail: info@gavoa.de
Telefon: +49 1638002130
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Gavoa mbH
Registrierungsnummer: HRB102231
Postanschrift: Dörschachstraße 30a
Stadt: Riegelsberg
Postleitzahl: 66292
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Gavoa mbH
E-Mail: info@gavoa.de
Telefon: +49 1638002130
Internetadresse: https://www.gavoa.de/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ce0c4b96-ea09-48e6-b4b7-51705bf4075f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/07/2025 10:41:05 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 471199-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 136/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/07/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Föhren
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wintrich
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken