Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Gebäudeplanung - Umbau eines bestehenden Bürogebäudes inkl. flexiblen Vermietungsflächen für verschiedene Nutzereinheiten

460789-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Gebäudeplanung - Umbau eines bestehenden Bürogebäudes inkl. flexiblen Vermietungsflächen für verschiedene Nutzereinheiten
OJ S 133/2025 15/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gesellschaft für kommunale Infrastruktur Konz mbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Gebäudeplanung - Umbau eines bestehenden Bürogebäudes inkl. flexiblen Vermietungsflächen für verschiedene Nutzereinheiten
Beschreibung: Die Gesellschaft für kommunale Infrastruktur Konz mbH (kurz: GKI Konz), als neuer Eigentümer des Gebäudes in der Konstantinstraße 50 in Konz, beabsichtigt, das Bestandsgebäude umfassend zu sanieren (Kernsanierung) und einer zukunftfähigen, funktionalen und nachhaltigen Nutzung zuzuführen. Im Rahmen der angestrebten Kernsanierung ändert sich zudem das Nutzungskonzept. Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens mit Lösungsvorschlag wird ein Planer (hier: Dienstleistungen von Architekturbüros) gesucht, der die Sanierung des Gebäudes übernimmt und die hierfür erforderlichen Leistungen gemäß den Leistungsphasen 1 bis 9 der HOAI 2021 erbringt. Es wird einen Stufenvertrag abgeschlossen. Die Maßnahme soll unter Berücksichtigung der städtebaulichen Einbindung, der bestehenden Gebäudesubstanz sowie des künstlerischen Werts geplant und realisiert werden.
Kennung des Verfahrens: 6d5ca017-c91a-45d6-8d15-e38b0a87286f
Interne Kennung: PL-010/2025-KB
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Konz
Postleitzahl: 54329
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Eigenerklärung: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB (ggf. Angabe über Selbstreinigung) // Die nachstehenden Eigenerklärungen sind zusammen mit dem Angebot vorzulegen; Einzelheiten sind dem "Teilnahmeantrag" zu entnehmen, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist: Angaben zu Namen, Rechtsform, Anschrift und Kontaktdaten des Bewerbers // Angabe zu Insolvenzverfahren, Angeben zur Zahlung von Steuern // Erklärung zu Ausführungs- und Lieferinteressen // Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen und Zusammenarbeit mit anderen // Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt sowie Erklärung zu den EU-Russland-Sanktionen // Nachweis der Unterschriftsberechtigung auf besondere Anforderung vorzulegen (bei Personengesellschaften durch Nachweis der Vertretungsmacht, bei juristischen Personen durch Vorlage eines Register- /Handelsregisterauszugs bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes). Dieser darf nicht älter als 6 Monate sein // Für Arbeitsgemeinschaften/ Bietergemeinschaften/ Nachunternehmer (Eignungsleihe) sind diese Erklärungen getrennt vorzulegen.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Leistungen der Objektplanung, hier: Gebäude und Innenräume nach HOAI 2021
Beschreibung: Die Gesellschaft für kommunale Infrastruktur Konz mbH (kurz: GKI Konz), als Eigentümer des Gebäudes in der Konstantinstraße 50 in Konz, beabsichtigt, das Bestandsgebäude umfassend zu sanieren (Kernsanierung) und einer zukunftsfähigen, funktionalen und nachhaltigen Nutzung zuzuführen. Im Rahmen der angestrebten Kernsanierung ändert sich zudem das Nutzungskonzept. Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Lösungsvorschlag wird ein Planer (hier: Dienstleistungen von Architekturbüros) gesucht, der die Sanierung des Gebäudes übernimmt und die hierfür erforderlichen Leistungen gemäß den Leistungsphasen 1 bis 9 der HOAI 2021 erbringt. Es wird einen Stufenvertrag abgeschlossen. Die Maßnahme soll unter Berücksichtigung der städtebaulichen Einbindung, der bestehenden Gebäudesubstanz sowie des künstlerischen Werts geplant und realisiert werden. Von den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bietern wird erwartet, ein Projektskizze zur Vermietung einer Entwurfsidee / Entwurfslösung für das Gebäude mit gestalterischen und funktionalen Qualitäten zu entwickeln, das sowohl die Kernsanierung des Bestands als auch die Integration der neuen Nutzungen berücksichtigt. Jeder Bieter darf nur eine Arbeit einreichen. Bestand: Büro-/Verwaltungsgebäude, Stahlskelettbau; Baujahr: 1969; Nettogrundfläche ≈ 2.200 m²; Gebäudetyp: Büro-/Verwaltungsbau mit mittlerer Komplexität; Verkehrslasten Decken: 500 kg/m²; Honorarzone: HZ III; Ort: 54292 Konz, Rheinland-Pfalz. Den zur Teilnahme an der zweiten Stufe des Verhandlungsverfahrens mit Lösungsvorschlag aufgeforderten Bietern steht – vorbehaltlich der vollständigen und fristgerechten Erbringung der geforderten Leistungen – ein Bearbeitungshonorar in Höhe von 15.000,- € brutto (inkl. Nebenkosten) zu. // Kostenvorgabe: KG 300 = 3.000.000 €uro
Interne Kennung: LOT-0001 PL-010/2025-KB
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Zunächst werden nur die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI 2021 beauftragt. Der Auftraggeber kann die nachfolgenden Leistungen der Leistungsphasen 5-8 sowie Leistungsphase 9 – ganz oder teilweise – durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Konstantinstraße 50
Stadt: Konz
Postleitzahl: 54292
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst# // Das Gebäude wird zum Jahreswechsel 2025/2026 erstanden und anschließend geräumt. Ab Frühjahr 2026 soll mit den Demontagearbeiten begonnen werden. Der Planungsprozess für die Sanierung bzw. Modernisierung muss unbedingt so zeitnah wie möglich erfolgen, damit umgehend nach dem Demontage- bzw. Abrissarbeiten mit dem Wiederaufau begonnen werden kann. Die Fertigstellung bzw. der Einzug / Umzug in das Gebäude soll Ende 2027 stattfinden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Die Eigenerklärung der Umsatzzahlen der Geschäftsjahre 2023, 2022 und 2021 bezogen auf den Gesamtumsatz und des Umsatzes des Unternehmens bezogen auf die ausgeschriebene Leistung. Für Arbeitsgemeinschaften/Bietergemeinschaften sind diese Angaben getrennt zu machen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Die Eigenerklärung der Umsatzzahlen der Geschäftsjahre 2023, 2022 und 2021 bezogen auf den Gesamtumsatz und des Umsatzes des Unternehmens bezogen auf die ausgeschriebene Leistung. Für Arbeitsgemeinschaften/Bietergemeinschaften sind diese Angaben getrennt zu machen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis der Haftpflichtversicherungsdeckung (die nicht älter als 1 Jahr) oder eine Erklärung des Versicherungsunternehmens, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert ist vorzulegen. Mindestdeckungssumme von 2.500.000,00 EURO für Personenschäden und 1.000.000,00 EURO für sonstige Schäden pro Schadensfall in einem Versicherungsjahr, die 2fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen müssen (für die gesamte Dauer des Vertrages aufrechterhalten). Bei Bietergemeinschaften gilt: Die Haftpflichtversicherung ist in der geforderten Höhe entweder für jedes Mitglied gesondert oder für die Bewerbergemeinschaft insgesamt unter Einschluss aller Mitglieder (z.B. Projektversicherung) zu erfüllen und nachzuweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung der Mitarbeiteranzahl aufgeteilt auf Führungskräfte und Beschäftigte mit abgeschlossener entsprechender Ausbildung der Geschäftsjahre 2024, 2023 und 2022. Bei Bietergemeinschaften ist ein übergreifendes Organigramm des Projektteams auf besondere Aufforderung einzureichen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mindestanforderung für Projektleiter (= verantwortlicher Verfasser) a) Mit dem Teilnahmeantrag sind die Namen und die berufliche Befähigung der Personen anzugeben, die für die Erbringung der Leistung als verantwortliche Verfasser vorgesehen sind. Als verantwortliche Verfasser sind Architekten teilnahmeberechtigt, sofern sie im Zulassungsbereich des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz ansässig sind und am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt § 75 Abs. 1 VgV berechtigt sind. Die Qualifikation Architekt muss durch Eintragungsurkunde (Eintragungsbescheinigung der Architektenkammer o. vgl.) nachgewiesen werden, und b) Nachweis eines abgeschlossenen Studiums der Architektur (mindestens Bachelor of Arts/ Master of Arts / Diplom-Ingenieur oder ein gleichwertiger Abschluss). Der Nachweis über den akademischen Grad ist erst auf gesonderte Anforderung durch Vorlage entsprechender Unterlagen (z. B. Diplomurkunde) im Bedarfsfall zu erbringen, und c) mind. 5 Jahre Berufserfahrung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Benennung von min. zwei vergleichbare (2) Referenzen (R1 bis R2), die die gestellten Mindestanforderungen erfüllen. Die von den Bewerbern einzureichenden zwei (2) Referenzen müssen unterschiedliche Projekte betreffen und dürfen nicht identisch sein. Zur Benennung der Referenzen ist vorzugsweise das veröffentlichte Formular zu verwenden und vollständig auszufüllen ggf. ergänzen. Hierbei sind folgende Mindestanforderungen zu beachten: R1: Als Mindestanforderung ist ein Referenzprojekt nachzuweisen, das mit Blick auf Art und Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist. Es muss sich um ein Büro- oder Verwaltungsgebäude handeln. Die anrechenbaren Kosten des Referenzprojekts (Kostengruppen 300, 400 und 500 gemäß DIN 276) müssen mindestens 3,0 Millionen Euro netto betragen haben. Die Vergleichbarkeit ist dann gegeben, wenn das Referenzprojekt hinsichtlich der Größenordnung und der erbrachten Leistungen mit dem ausgeschriebenen Vorhaben vergleichbar ist. Darüber hinaus muss die Referenzleistung mindestens die Leistungsphasen 2 bis 8 gemäß § 34 HOAI umfasst haben. Das Projekt muss im Zeitraum seit dem 01.01.2018 erfolgreich abgeschlossen worden sein. Ein Projekt gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn die Leistungsphase 8 bis spätestens zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge vollständig erbracht wurde. R2: Als Mindestanforderung ist ein Referenzprojekt nachzuweisen, das eine energetische Sanierung eines Bestandsgebäudes zum Gegenstand hatte und hinsichtlich Art und Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist. Die Vergleichbarkeit ist dann gegeben, wenn das Referenzprojekt sowohl hinsichtlich der Größenordnung als auch der erbrachten Leistungen mit dem ausgeschriebenen Vorhaben vergleichbar ist. Es muss sich um eine energetische Sanierungsmaßnahme handeln, bei der mindestens die Leistungsphasen 2 bis 8 gemäß § 34 HOAI vollständig erbracht wurden. Das Referenzprojekt muss seit dem 01.01.2018 erfolgreich abgeschlossen worden sein. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die Leistungsphase 8 bis spätestens zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge vollständig erbracht wurde. // Es werden weitere Referenzen und Aspekte bei der Bewertung der Referenzen berücksichtigt, die keine K.-O.-Kriterien darstellen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Anteil der Unterauftragsvergabe
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorar: 20 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Ergebnis der Auswertung/ Bewertung der Lösungsvorschläge 50% / Terminmanagement und Organisatorische Projektumsetzung und Kompetenzen des Projektteams 30%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E17556491
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E17556491
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/08/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Mit Abgabe geforderte Erklärungen, Nachweise und sonstige Unterlagen, die dem Antrag/Angebot nicht beiliegen, werden unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen erforderlichenfalls nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Spätestens auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen nach § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Beschaffungsdienstleister: Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00011979
Postanschrift: Deutschhausplatz 1
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: 06131 2398-155
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Gesellschaft für kommunale Infrastruktur Konz mbH
Registrierungsnummer: DE149887143
Postanschrift: Schillerstraße 31
Stadt: Konz
Postleitzahl: 54329
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
Telefon: +49 650183207
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer: DE355604198
Abteilung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: 06131-162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bce60f82-8a14-4fe6-bfa4-278cd2fdcc33 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/07/2025 20:53:52 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 460789-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 133/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/07/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Föhren
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wintrich
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken