Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden – GS Steinweiler - Planungsleistungen Anbau Mensa

456213-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden – GS Steinweiler - Planungsleistungen Anbau Mensa
OJ S 132/2025 14/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Kandel
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: GS Steinweiler - Planungsleistungen Anbau Mensa
Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Leistungen Objektplanung, Gebäude und Innenräume entsprechend Teil 3 Abschnitt 1 HOAI, Leistungsphasen, für den Anbau einer Mensa an das Bestandsgebäude der Grundschule Steinweiler. Es ist eine Stufenweise Beauftragung von Leistungen der LPH 1-9 vorgesehen.
Kennung des Verfahrens: ac69c3df-0f5d-408a-aa85-3541b39c576b
Interne Kennung: KAN-2025-39
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Jahnstraße 4
Stadt: Steinweiler
Postleitzahl: 76872
Land, Gliederung (NUTS): Germersheim (DEB3E)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 120 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Ggf. erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche Informationen werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bieter werden hierüber automatisch informiert. Es wird daher empfohlen, die Unterlagen mit Registrierung zu beziehen. Werden Vergabeunterlagen anonym heruntergeladen, liegt die Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen Verantwortung des unregistrierten Bieters. 2. Die Teilnahmeanträge/ Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen bis zum Ablauf der jeweiligen Einreichungsfrist elektronisch, verschlüsselt in Textform über die angegebene Vergabeplattform einzureichen 3. Anfragen werden nur in Textform über die Vergabeplattform oder per E-Mail von der genannten Kontaktstelle entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textform über die Vergabeplattform beantwortet. Anfragen sollen bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist für die Teilnahmeanträge bzw. Angebote gestellt werden. 4. Ergänzende Informationen oder sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen über die Vergabeplattform. Das Postfach des Bieters auf der Vergabeplattform erfüllt dabei für den Bieter die Funktion eines persönlichen elektronischen Briefkastens und ist maßgeblich und verbindlich für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen, Einladungen zum Aufklärungsgespräch und sonstigem Schriftverkehr. 5. Der Versand der Informations- und Absageschreiben erfolgt über die Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des Bieters bzw. an das Postfach der das Angebot einreichenden Stelle. Im Falle des Angebotes einer Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle über die Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft bzw. an das Postfach der das Angebot einreichenden Stelle. 6. Sofern sich ausländische Bieter am Wettbewerb beteiligen, haben sie geforderte Nachweise / Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. 7. Der Auftraggeber wendet die Regelungen des "Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (LTTG) Rheinland-Pfalz" in der jeweils geltenden Fassung an. 8. Ausländische Bieter haben geforderte Nachweise/ Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: GS Steinweiler - Anbau Mensa, Objektplanung, Planungsleistungen Stufe 1-9
Beschreibung: Die Grundschule Steinweiler bildet zusammen mit der evangelischen Kindertagesstätte und der Turnhalle ein kleines Zentrum für Betreuung, Bildung, Sport und Freizeit. Innerhalb des durch Einzel-Wohnhäuser geprägten Umfeldes bilden die drei versetzt zu einander stehenden Gebäude einen eigenen räumlichen Zusammenhang. Das Gelände liegt im verkehrsberuhigten Ortschaftsteil und wird von 2 Straßen, der Brotäckerstraße im Süden und der Jahnstraße im Osten begrenzt. Die Grundschule steht auf dem südlichen Teil des Grundstücks, der Haupteingang ist nördlich zum Schulhof orientiert. Neben einer befestigten und teils überdachten Fläche bietet der Schulhof einen Bereich mit Spielhügel und Kletteranlage. Der Spielplatz nördlich des Schulhofes dient der öffentl. Nutzung und ist nicht Teil des Schulgeländes. Folgende Betrachtungen werden notiert: • Zur Sicherung des Schulgeländes sind entlang der Flurstücksgrenzen 3-seitig Barrieren, im Norden und Osten Zäune, im Westen eine Hecke errichtet. Die Hecke hat Lücken und gewährt ein Durchschlüpfen, der Zaun zwischen Schulhof und Spielplatz hat einen definierten Durchgang. • Die Turnhalle wird über eine Nebenstraße mit vorgelagerter Stellplatzanlage vom Süden her erschlossen. Der prägnant ausgebildete Eingang ist in Richtung Osten, zum Spielplatz hin orientiert. Eine Wegverbindung von Osten her besteht nicht. • Aufgrund des Raumbedarfs und räumlicher Gegebenheiten vor Ort ist ein Ergänzungsbau der Grundschule nördlich auf dem Schulhof oder außerhalb des Schulhofs zu entwickeln. Eine Aufstockung des Schulgebäudes wurde im Rahmen der Aufgabenstellung ausgeschlossen.
Interne Kennung: LOT-0001 KAN-2025-39
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Jahnstraße 4
Stadt: Steinweiler
Postleitzahl: 76872
Land, Gliederung (NUTS): Germersheim (DEB3E)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2025
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 120 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Beschreibung: Folgende Angaben zur Eignung sind mit dem Teilnahmeantrag (Stufe 1) vorzulegen: 1. Angabe zum vorliegen einer Bietergemeinschaft mit Angabe des Bevollmächtigten Vertreters. Es bestehen folgende Anforderungen an eine Bietergemeinschaft: Die Bietergemeinschaf haftet gesamtschuldnerisch. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die folgenden Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die folgenden Auskünfte auch vom Dritten abzugeben. 2. Angabe ob und gegebenenfalls welche Ausschlussgründe i.S.d. § 42 Abs. 1 VgV vorliegen. 3. Angabe ob und gegebenenfalls welche Ausführungs- oder Lieferinteressen i.S.d. § 73 Abs. 3 VgV vorliegen. 4. Eigenerklärung zur Tariftreue gemäß § 4 Abs. 2 LTTG. 5. Eigenerklärung zur Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung nach VerpflG. 6. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines russischen Bezuges. 7. Angaben zum erwirtschafteten Gesamtumsatz in den Jahren 2022 bis 2024. 8. Angaben zum erwirtschafteten Umsatz im Leistungsbild Objektplanung für Gebäude in den Jahren 2022 bis 2024. Gefordert wird ein Mindestumsatz von mindestens 250.000 € im Durchschnitt der Jahre 2022 bis 2024. 9. Angabe ob und hinsichtlich welcher Leistung sich an Kapazitäten Dritter bedient wird. Wird sich in einer Leistung eines Dritten bedient, ist eine Eigenerklärung des Dritten beizufügen, dass seine Kapazitäten im Auftragsfall zur Verfügung stehen. 10. Eigenerklärung sowie Nachweis zum Bestehen eines Versicherungsschutzes mit mindestens folgenden Versicherungssummen: 2 Mio. € für Personenschäden, 2 Mio. € für sonstige, Sach- und Vermögensschäden. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen (mind. 2-fach maximiert). 11. Verbindliche Angabe zur Person und Qualifikation des eingesetzten Projektleiters, seines Vertreters, des Bauüberwachers sowie dessen Vertreters. Die Befähigungsnachweise müssen beigefügt werden. Die Berufserfahrung des Projektleiters sowie des Bauleiters muss mindestens 5 Jahre betragen. 12. Angaben zu den beschäftigen Personen, aufgeschlüsselt nach Qualifikation in den Jahren 2022 bis 2024. Gefordert werden mindestens vier dem Planungsbüro zur Verfügung stehenden Fachkräfte in Vollzeitstellen (Architekten, Ingenieure, Techniker), Teilzeitstellen sind aufsummierbar. 13. Angaben über weitere, dem Projekt zugewiesene Personen unter Angabe ihrer Qualifikation (z.B. SiGeKo). 14. Angabe von drei (!) Referenzen aus dem Leistungsbild Gebäude und Innenräume i.S.d. § 34 HOAI, mit folgenden Mindestanforderungen: Mindestens eine der drei Referenzen muss den Neubau, Umbau oder die (Grund-) Sanierung einer Kindertagesstätte beinhalten. Mindestens zwei der drei Referenzen müssen vergleichbar mit der Aufgabenstellung in Bezug auf die weiteren Anforderungen an das geplante Bauprojekt sein (z.B. Projekte mit mehreren Nutzungseinheiten, vergleichbarer Größe, umfangreicher Sanierung im Bestand, energetischer Sanierung, mit Förderung). Mindestens eine der oben aufgeführten Referenzen muss vom im Teilnahmeantrag verbindlich zugesicherten Projektleiter stammen. In allen Referenzen müssen mindestens die Leistungsphasen 3 bis 6 sowie 8 erbracht worden sein. 15. Angabe, hinsichtlich der Aufteilung der Leistungsphasen auf die Bietergemeinschaft. 16. Der Bieter muss die Bauvorlageberechtigung aufweisen. Für die vorgenannten Auskünfte steht der Teilnahmeantrag zur Verfügung. Für jede der drei Referenzen ist ein separater Referenzbogen auszufüllen. Bescheinigungen Dritter (Versicherungsnachweise, Urkunden, Bescheinigungen etc.) sind in Ihrer Form frei. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/ Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Bewertung der drei Referenzen (70 %) Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen mit der Planungsaufgabe sowie Qualität und Überzeugungskraft der eingereichten Referenzen. Die Bewertung erfolgt wie folgt: Anhaltspunkte für die Bepunktung der eingereichten Referenzen (Vergleichbarkeit mit der Planungsaufgabe). 3 Punkte erhält eine Referenz, die in weiten Teilen mit der Planungsaufgabe vergleichbar ist. 2 Punkte erhält eine Referenz, die teilweise mit der Planungsaufgabe vergleichbar ist. 1 Punkt erhält eine Referenz, die in wenigen, geringen Teilen mit der Planungsaufgabe vergleichbar ist. Anhaltspunkte für die Bepunktung der eingereichten Referenzen (Qualität & Überzeugungskraft). 3 Punkte erhält eine Referenz, die in weiten Teilen überzeugt. 2 Punkte erhält eine Referenz, die teilweise überzeugt. 1 Punkt erhält eine Referenz, die in wenigen, geringen Teilen überzeugt. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70 Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Zahl der dem Planungsbüro zur Verfügung stehenden Fachkräfte in Vollzeitstellen (Architekten, Ingenieure, Techniker), Teilzeitstellen sind aufsummierbar. 1 Punkt: min. 4 Mitarbeiter. 2 Punkte: min. 8 Mitarbeiter. 3 Punkte: min. 12 Mitarbeiter. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Berufserfahrung des gemäß Teilnahmeantrages eingesetzten Projektleiters 1 Punkt: min. 5 Jahre Berufserfahrung. 2 Punkte: min. 10 Jahre Berufserfahrung. 3 Punkte: min. 15 Jahre Berufserfahrung. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Protzentanteil, genau): 10
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Bezeichnung: "systematische Herangehensweise an die Planungsaufgabe, Architektonischer Eindruck des neuen Gebäudeensembles, Restnutzbarkeit Schulhof" Beschreibung: "Hinsichtlich des vorgenannten Wertungskriterium erhält ein Angebot folgende Beurteilungen: 1-2 Punkte, bei einer deutlichen Verschlechterung der “Ist–Situation“. 3-4 Punkte, dass hinsichtlich des Konzepts eine Gestaltung vorschlägt, die für ein modernes Schulgebäude mit erwartet werden kann und die einen architektonischen Akzent setzt. 5-6 Punkten, das das eine architektonisch gelungene Neugestaltung und ein gutes bis sehr gutes Kosten/Nutzenverhältnis erwarten lässt." Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: "systematische Herangehensweise an die Planungsaufgabe, Qualität der Konzeptidee zur Integration der Mensa und Nutzung Schulhofes, Vor- und Nachteile der Konzeptidee zur verbleibenden Restfläche, Kosteneinschätzung" Beschreibung: "Hinsichtlich des vorgenannten Wertungskriteriums erhält ein Angebot folgende Beurteilungen: 1-2 Punkte, bei dem eine Verbesserung zur Integration und Nutzung nicht oder kaum erreicht wird. 3-4 Punkte erhält ein Angebot, das einen Vorschlag macht, der zu einer deutlichen Verbesserung der Situation führt und zu einer guten Integration und auch zweckmäßigen Nuztzung des Restschulhofes führt. 5-6 Punkte erhält ein Angebot, das neben den vorgenannten Aspekten einer guten Integration und Nutzung der Schulhofflächen führt und zusätzlich noch die Vor- und Nachteile erläutert, sowie eine schlüssige Kosteneeinschätzung der vorgestellten Idee darstellen kann. " Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: "Qualitätsmanagement im Rahmen der Planung und Umsetzung der Planung im Zuge der Ausschreibung und währen der Bauphase sowie geplante Methoden zur Einhaltung von Baukosten und Bauzeit" Beschreibung: Hier erhält ein Angebot folgende Beurteilungen: 1-2 Punkte, bei dem auf ein Qualitätsmanagement keinen oder nur wenig Wert gelegt wird. 3-4 Punkte erhält ein Angebot, bei dem ein Qualitätsmanagement durch eine systematische Abarbeitung des Grundleistungskataloges der Leistungsphasen der HOAI erfolgt. 5-6 Punkte erhält ein Angebot, bei dem ein Qualitätsmanagement über ein systematisches Abarbeiten des Grundleistungskataloges der Leistungsphasen hinaus erfolgt, durch das eine besondere Qualität der Planung und deren Umsetzung sichergestellt wird. " Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Örtliche Präsenz und Organisation in der Phase der Bauüberwachung Beschreibung: "Hierbei erhält ein Angebot folgende Beurteilung: 1-2 Punkte, dass nur eine sporadische Präsenz der Bauleitung vorsieht oder erwarten lässt. 3-4 Punkte erhält ein Angebot, das eine regelmäßige deutliche Anwesenheit der Bauleitung erwarten lässt, die eine mindestens mehr als stichpunktartige Kontrolle vorsieht. 5-6 Punkte erhält ein Angebot, das eine durchgehende Anwesenheit der Bauleitung verspricht, idealerweise mit einer örtlichen Einrichtung eines Baubüros. " Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Akzeptanz des Vertrages Beschreibung: Ein Angebot erhält folgende Beurteilung: 1-2 Punkte, das zu einer sehr ungünstigen Risikoverteilung zulasten des Auftraggebers führt, zum Beispiel durch die Vereinbarung von haftungsbeschränkenden Vereinbarungen, der Verkürzung der Verjährungsfristen für Mängelansprüche oder eine Reduzierung der Leistungspflichten. 3-4 Punkte erhält ein Angebot, das zu einer ungünstigen Risikoverteilung zulasten des Auftraggebers führt, beispielsweise durch die Verkürzung der Verjährungsfristen für Mängelansprüche. 5-6 Punkte enthält ein Angebot, das keine wesentlichen oder gar keine Abweichungen vom vorgeschlagenen Vertragsmuster regelt. " Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis (Honorarangebot) Beschreibung: Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 6 Punkte festgelegt. Das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis erhält 6 Punkte. Ein Angebot mit einem 2-fach so hohen Preis erhält 0 Punkte. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma. In die Wertung der Angebote fließen die Zeithonorare für den Bereich der Objektplanung mit folgenden geschätzten Zeitansätzen ein: 5 h für Geschäftsführer. 10 h für angestellte Ingenieure. 10 h für staatlich geprüfte Techniker. 10 h für technische Zeichner und sonstige Mitarbeiter. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E39334815
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E39334815
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gemäß § 56 VgV nachgefordert. Zusätzliche Informationen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine/n qualifizierten Projektleiter*in und für die Leistungsphase 8 eine/n Bauleiter*in zu benennen, welche gegenüber Auftraggeber und sonstigen Planungsbeteiligten eigenverantwortlich als Ansprechpartner*innen zur Verfügung stehen. - Projekt- und Planbesprechungen finden in Kandel oder Steinweiler statt. - Die Präsenz in Steinweiler ist in engen Intervallen gemäß den Planungserfordernissen sicherzustellen. - Die personelle Kontinuität bezüglich der Präsenz vor Ort ist sicherzustellen. - Unterbeauftragungen sind nur mit Zustimmung des Bauherrn zulässig. - Eine Erklärung zur Verpflichtung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen ist bei Auftragsvergabe vorzulegen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer - Telefon: 06131 / 16-2234 vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Verbandsgemeinde Kandel

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Kandel
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 073345004000-001-94
Postanschrift: Gartenstr. 8
Stadt: Kandel
Postleitzahl: 76870
Land, Gliederung (NUTS): Germersheim (DEB3E)
Land: Deutschland
Telefon: +497271131242
Internetadresse: https://www.vg-kandel.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer - Telefon: 06131 / 16-2234 vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Registrierungsnummer: 0123456789
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +496131162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0d3fb32c-e800-4138-8e24-ae07d9495e9b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/07/2025 13:51:09 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 456213-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 132/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/07/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Föhren
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wintrich
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken