Deutschland – Softwareprogrammierung und -beratung – Digitaler_Zwilling_01/2024

454603-2025 - Ergebnis
Deutschland – Softwareprogrammierung und -beratung – Digitaler_Zwilling_01/2024
OJ S 131/2025 11/07/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Speyer GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Digitaler_Zwilling_01/2024
Beschreibung: Vergabe von Leistungen im Zusammenhang mit der Entwicklung eines digitalen Zwillings teilzunehmen.
Kennung des Verfahrens: 163e87f1-afb0-4319-b83a-018778b6b054
Interne Kennung: DIZ_01/2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Speyer, Kreisfreie Stadt (DEB38)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 Aufbau eines Datalake im Sinne einer UDP
Beschreibung: Die Stadtwerke Speyer GmbH (nachfolgend auch nur „der Auftraggeber“ genannt) und die Stadt Speyer, als treibende Kraft hinter der digitalen Transformation der Stadt, streben danach, eine evidenzbasierte Stadtentwicklung voranzutreiben und ihre Infrastrukturen durch innovative Technologien zu optimieren. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt der Auftraggeber mit dem vorliegenden Vergabeverfahren Leistungen im Zusammenhang mit der Entwicklung eines digitalen Zwillings zu beschaffen. Der „digitale Zwilling“ in Speyer soll sämtliche raum- und objektbezogenen Daten mit klimarelevanten Informationen der Stadt Speyer erfassen und verknüpfen und auf diese Weise ein detailreiches dreidimensionales Abbild der Stadt erzeugen, auf dessen Basis eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung stattfinden kann. Mittels Simulationen im digitalen Abbild der Stadt sollen Analysen zu unterschiedlichen Themen durchgeführt werden. Deren Ergebnisse bilden die Basis fundierter Entscheidungen für die Entwicklung einer kulturhistorischen bedeutsamen Stadt. Das kann zum Beispiel die Quantifizierung der Auswirkungen auf das Stadtklima bei Veränderungen bzw. Anpassungen von klima- und umweltrelevanten Faktoren im Rahmen von Stadtumbauprojekten auf Basis der realen Oberflächenbeschaffenheit im Kontext der Hitze- oder Starkregenprävention sein. Der digitale Zwilling soll die Effekte von baulichen Maßnahmen, wie der Begrünung von Plätzen, Fassaden oder Dächern, auf das Stadtklima prüfen und die Resultate quantifizieren. Zusätzlich spielt er eine zentrale Rolle in der Katastrophenvorsorge, indem er potenzielle Risiken und Schwachstellen in der städtischen Infrastruktur identifiziert. Durch die Simulation verschiedener Szenarien können nicht nur die Auswirkungen von Naturkatastrophen näherungsweise simuliert, sondern auch mögliche präventive Maßnahmen abgeleitet werden. Dies dient dazu, eine umfassende Resilienz gegenüber Katastrophen zu gewährleisten und eine lebenswerte und zukunftssichere Stadtumgebung für die Bevölkerung zu schaffen und auch Immobilienwerte zu sichern. Die Stadtwerke Speyer GmbH sind der Auftraggeber im Vergabeverfahren. Als eine 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt Speyer übernimmt diese die Dienstleistung. Als Infrastrukturdienstleister sind die Stadtwerke Speyer (SWS) verantwortlich für den Aufbau des Digitalen Zwillings. Alle weiteren relevanten Informationen, insbesondere auch zu den einzelnen Losen, möchten Sie bitte den beigefügten Vergabeunterlagen entnehmen.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Speyer, Kreisfreie Stadt (DEB38)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Siehe hierzu Ziff. 5.3 des EVB-IT-Systemvertrages
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DORNBACH GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 3-dimensionale Visualisierung der Stadt Sp.
Beschreibung: Die Stadtwerke Speyer GmbH (nachfolgend auch nur „der Auftraggeber“ genannt) und die Stadt Speyer, als treibende Kraft hinter der digitalen Transformation der Stadt, streben danach, eine evidenzbasierte Stadtentwicklung voranzutreiben und ihre Infrastrukturen durch innovative Technologien zu optimieren. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt der Auftraggeber mit dem vorliegenden Vergabeverfahren Leistungen im Zusammenhang mit der Entwicklung eines digitalen Zwillings zu beschaffen. Der „digitale Zwilling“ in Speyer soll sämtliche raum- und objektbezogenen Daten mit klimarelevanten Informationen der Stadt Speyer erfassen und verknüpfen und auf diese Weise ein detailreiches dreidimensionales Abbild der Stadt erzeugen, auf dessen Basis eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung stattfinden kann. Mittels Simulationen im digitalen Abbild der Stadt sollen Analysen zu unterschiedlichen Themen durchgeführt werden. Deren Ergebnisse bilden die Basis fundierter Entscheidungen für die Entwicklung einer kulturhistorischen bedeutsamen Stadt. Das kann zum Beispiel die Quantifizierung der Auswirkungen auf das Stadtklima bei Veränderungen bzw. Anpassungen von klima- und umweltrelevanten Faktoren im Rahmen von Stadtumbauprojekten auf Basis der realen Oberflächenbeschaffenheit im Kontext der Hitze- oder Starkregenprävention sein. Der digitale Zwilling soll die Effekte von baulichen Maßnahmen, wie der Begrünung von Plätzen, Fassaden oder Dächern, auf das Stadtklima prüfen und die Resultate quantifizieren. Zusätzlich spielt er eine zentrale Rolle in der Katastrophenvorsorge, indem er potenzielle Risiken und Schwachstellen in der städtischen Infrastruktur identifiziert. Durch die Simulation verschiedener Szenarien können nicht nur die Auswirkungen von Naturkatastrophen näherungsweise simuliert, sondern auch mögliche präventive Maßnahmen abgeleitet werden. Dies dient dazu, eine umfassende Resilienz gegenüber Katastrophen zu gewährleisten und eine lebenswerte und zukunftssichere Stadtumgebung für die Bevölkerung zu schaffen und auch Immobilienwerte zu sichern. Die Stadtwerke Speyer GmbH sind der Auftraggeber im Vergabeverfahren. Als eine 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt Speyer übernimmt diese die Dienstleistung. Als Infrastrukturdienstleister sind die Stadtwerke Speyer (SWS) verantwortlich für den Aufbau des Digitalen Zwillings. Alle weiteren relevanten Informationen, insbesondere auch zu den einzelnen Losen, möchten Sie bitte den beigefügten Vergabeunterlagen entnehmen.
Interne Kennung: 0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Speyer, Kreisfreie Stadt (DEB38)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Siehe hierzu Ziff. 5.3 des EVB-IT-Systemvertrages
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DORNBACH GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3 3-dimensionale Visualisierung in UNREAL-Umg.
Beschreibung: Die Stadtwerke Speyer GmbH (nachfolgend auch nur „der Auftraggeber“ genannt) und die Stadt Speyer, als treibende Kraft hinter der digitalen Transformation der Stadt, streben danach, eine evidenzbasierte Stadtentwicklung voranzutreiben und ihre Infrastrukturen durch innovative Technologien zu optimieren. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt der Auftraggeber mit dem vorliegenden Vergabeverfahren Leistungen im Zusammenhang mit der Entwicklung eines digitalen Zwillings zu beschaffen. Der „digitale Zwilling“ in Speyer soll sämtliche raum- und objektbezogenen Daten mit klimarelevanten Informationen der Stadt Speyer erfassen und verknüpfen und auf diese Weise ein detailreiches dreidimensionales Abbild der Stadt erzeugen, auf dessen Basis eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung stattfinden kann. Mittels Simulationen im digitalen Abbild der Stadt sollen Analysen zu unterschiedlichen Themen durchgeführt werden. Deren Ergebnisse bilden die Basis fundierter Entscheidungen für die Entwicklung einer kulturhistorischen bedeutsamen Stadt. Das kann zum Beispiel die Quantifizierung der Auswirkungen auf das Stadtklima bei Veränderungen bzw. Anpassungen von klima- und umweltrelevanten Faktoren im Rahmen von Stadtumbauprojekten auf Basis der realen Oberflächenbeschaffenheit im Kontext der Hitze- oder Starkregenprävention sein. Der digitale Zwilling soll die Effekte von baulichen Maßnahmen, wie der Begrünung von Plätzen, Fassaden oder Dächern, auf das Stadtklima prüfen und die Resultate quantifizieren. Zusätzlich spielt er eine zentrale Rolle in der Katastrophenvorsorge, indem er potenzielle Risiken und Schwachstellen in der städtischen Infrastruktur identifiziert. Durch die Simulation verschiedener Szenarien können nicht nur die Auswirkungen von Naturkatastrophen näherungsweise simuliert, sondern auch mögliche präventive Maßnahmen abgeleitet werden. Dies dient dazu, eine umfassende Resilienz gegenüber Katastrophen zu gewährleisten und eine lebenswerte und zukunftssichere Stadtumgebung für die Bevölkerung zu schaffen und auch Immobilienwerte zu sichern. Die Stadtwerke Speyer GmbH sind der Auftraggeber im Vergabeverfahren. Als eine 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt Speyer übernimmt diese die Dienstleistung. Als Infrastrukturdienstleister sind die Stadtwerke Speyer (SWS) verantwortlich für den Aufbau des Digitalen Zwillings. Alle weiteren relevanten Informationen, insbesondere auch zu den einzelnen Losen, möchten Sie bitte den beigefügten Vergabeunterlagen entnehmen.
Interne Kennung: 0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Speyer, Kreisfreie Stadt (DEB38)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Siehe hierzu Ziff. 5.3 des EVB-IT-Systemvertrages.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DORNBACH GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 449 936,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: RIWA GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Los 1 Aufbau eines Datalake im Sinne einer UDP
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 251 311,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: DIZ_01/2024_1
Datum des Vertragsabschlusses: 08/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Hexagon Safety & Infrastructure GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Los 2 3-dimensionale Visualisierung der Stadt Sp.
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 76 950,70 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: DIZ_01/2024_2
Datum des Vertragsabschlusses: 08/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: RIWA GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Los 3 3-dimensionale Visualisierung in UNREAL-Umg.
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Wert der Ausschreibung: 121 675,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: DIZ_01/2024_3
Datum des Vertragsabschlusses: 08/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Speyer GmbH
Registrierungsnummer: 10644
Postanschrift: Georg-Peter-Süß-Straße 2
Stadt: Speyer
Postleitzahl: 67346
Land, Gliederung (NUTS): Speyer, Kreisfreie Stadt (DEB38)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6818919746
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes
Registrierungsnummer: cf8d7069-68bf-43cb-86dc-fbfb8101b053
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land, Gliederung (NUTS): Speyer, Kreisfreie Stadt (DEB38)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6815014994
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: DORNBACH GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft
Registrierungsnummer: 6cd2adda-184d-4840-9dd9-2e2ed9e995c7
Postanschrift: Eschberger Weg 43
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66121
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6818919746
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: RIWA GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 194575660
Stadt: Kempten
Postleitzahl: 87435
Land, Gliederung (NUTS): Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt (DE273)
Land: Deutschland
E-Mail: info@riwa.de
Telefon: +49 8315229630
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0003
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Hexagon Safety & Infrastructure GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 263 419 969
Stadt: Garching bei München
Postleitzahl: 85748
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89961060
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 46f25b0d-34f2-4810-b09f-1443ed8d6eb5 - 02
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/07/2025 16:46:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 454603-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 131/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/07/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Föhren
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wintrich
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken