1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Linz am Rhein über die Verbandsgemeinde Asbach
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Virtuell erlebbares Linz verbindet
Beschreibung: Konzeption, Umsetzung und Betrieb von digital erlebbaren Zeitreisen mit Augmented Reality
Kennung des Verfahrens: 51ddbb24-b685-413e-921b-ca06b1671c04
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Neuwied (DEB18)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Gesamtes Gebiet der Verbandsgemeinde Linz
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie nach § 21 des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes gibt der Bieter entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Teilnahmeantrags ab. Die Eigenerklärung ist im Teilnahmeantrag integriert. Im Falle einer Bietergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss der Vordruck Eignung Dritte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und für jedes Unternehmen, das zur Eignungsleihe in Anspruch genommen wird, wahrheitsgemäß ausgefüllt, unterschrieben und mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden. Soweit Ausschlussgründe in der Person des Bieters vorliegen sollten, sind diese dem Auftraggeber in einem gesonderten, vom Bieter selbst zu erstellenden Dokument mit dem Teilnahmeantrag mitzuteilen. Eventuell ergriffene Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB sind dem Auftraggeber durch Vorlage geeigneter vom Bieter selbst zu erstellender Unterlagen mit der Abgabe des Teilnahmeantrags nachzuweisen. Dies gilt ebenso für Mitglieder von Bietergemeinschaften oder für die Eignungsleihe in Anspruch genommene Unternehmen.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Software-Programmierung
Beschreibung: Konzeption, Umsetzung und Betrieb von digital erlebbaren Zeitreisen mit Augmented Reality
Interne Kennung: LOT-0001 L05-2025-025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Neuwied (DEB18)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Gesamtes Gebiet der Verbandsgemeinde Linz
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Personal (Projektleiter): Der Auftragnehmer setzt für das Projekt Personal mit möglichst mehrjähriger Berufs- und themenbezogener Erfahrung ein. Themenbezogen meint hier die Entwicklung digitaler Anwendungen mit Bildungsbezug unter Einsatz moderner Technologien wie AR, 3D-Modellen o.ä. Personal (Mitarbeiter): Der Auftragnehmer setzt für das Projekt ein Projektteam in ausreichender Größe ein. Dabei können sich mehrere der in Kapitel 7 des Leistungsverzeichnisses benannte Profile überschneiden und in Personalunion ausgeübt werden. Personal (Mitarbeitererfahrung): Der Auftragnehmer setzt im Projekt erfahrene Mitarbeiter ein. Dazu zählen ein Projektmanager mit nachgewiesener historischer Fachkompetenz, 2 Entwickler, 1 UX/UI-Designer, 1 QA-Tester sowie 1 Support-Mitarbeiter. Die Voraussetzungen im Detail: • 1 Projektleiter mit mindestens 3-jähriger nachzuweisender Berufserfahrung als Projektleiter mit Bezug zum Ausschreibungsgegenstand, insb. für die Koordination und Kommunikation mit dem Auftraggeber, die Sicherstellung der termingerechten Lieferung sowie die Koordination potenzieller Nachunternehmer • 1 Projektmanager mit mindestens 3-jähriger nachzuweisender Berufserfahrung mit belegbarer historischer Fachkompetenz, z.B. durch entsprechenden Hochschulabschluss • 2 Entwickler mit durch jeweils mind. zwei Referenzen, die nicht älter als drei Jahre sind, nachweisbarer Erfahrung in AR-Technologien, 3D-Modellierung und Game Engine Entwicklung. Bei einer der Referenzen soll es sich um ein abgeschlossenes Projekt handeln. • 1 UX/UI-Designer mit mindestens 2-jähriger nachzuweisender Berufserfahrung sowie durch mind. zwei Referenzen, die nicht älter als drei Jahre sind, nachweisbarer Erfahrung in der Entwicklung der Benutzeroberfläche und Interaktionen. Bei einer der Referenzen soll es sich um ein abgeschlossenes Projekt handeln. • 1 QA-Tester mit mindestens 2-jähriger nachzuweisender Berufserfahrung sowie mit durch mind. zwei Referenzen, die nicht älter als drei Jahre sind, nachweisbarer Erfahrung für umfangreiche Testphasen zur Qualitätssicherung. Bei einer der Referenzen soll es sich um ein abgeschlossenes Projekt handeln. • 1 Support-Mitarbeiter mit durch mind. zwei Referenzen, die nicht älter als drei Jahre sind, nachweisbarer Erfahrung in der Schulung und Unterstützung der Administratoren und Endnutzer. Bei einer der Referenzen soll es sich um ein abgeschlossenes Projekt handeln. Das eingesetzte Personal muss mindestens über das Niveau C1 in Deutsch des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter muss über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen verfügen: Personen- und Sachschäden: Mindestens 1.500.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr. Vermögensschäden: Mindestens 1.500.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr. Die Haftpflichtversicherung wurde bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen. Die Haftpflichtversicherung wird während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten. Es muss gewährleistet sein, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. Entsprechende Nachweise (nicht älter als 3 Monate) werden unaufgefordert dem Auftraggeber nach Zuschlagserteilung vorgelegt. Wird der Versicherungsnachweis nicht spätestens zur Zuschlagsentscheidung eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen. Fügen Sie ggf. entsprechende Nachweise bei. Die Nachweise dürfen nicht älter als sechs Monate sein. Bestätigungen in anderer als deutscher Sprache müssen in einer Übersetzung vorgelegt werden. Der Bieter garantiert die Richtigkeit der Übersetzung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Zum Beleg ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bieter mindestens drei Referenzen über nach Art, Umfang und Komplexität vergleichbare Leistungen aus den letzten drei Jahren nachzuweisen. Mit diesen Referenzen sollen folgende Erfahrungen/Kenntnisse des Bieters nachgewiesen werden: • Erfahrungen im Bereich Storytelling. Dabei ist Storytelling als Kunst und Methodik definiert, Informationen, Ideen, Werte oder Emotionen durchstrukturierte und ansprechende Geschichten zu vermitteln. • Erfahrungen im Bereich der Entwicklung von AR-Anwendungen. • Erfahrung in der Entwicklung von Anwendungen im kulturhistorischen Umfeld • Erfahrung in der Entwicklung von Anwendungen mit Gamification-Elementen • Erfahrungen in der IT-technischen Betreuung von kommunalen Organisationen (Land-kreisen/Städten/Gemeinden/kommunale Eigenbetriebe) in Deutschland. Referenzprojekte können hierbei mehrere Anforderungen gleichzeitig erfüllen. Als Referenzen sind nur Projekte anzugeben, die mindestens mehrere Monate dauern/gedauert haben. Nicht als Referenzen akzeptiert werden persönliche Referenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus früheren Tätigkeiten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Angebotspreis gem. Preisblatt: 35%
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Technisches und inhaltliches Konzept: 45% Bieterpräsentation: 10% Wertende Teststellung im Rahmen der Bieterpräsentation: 10%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden nachgefordert, § 56 Abs. 2 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Stadt Linz am Rhein über die Verbandsgemeinde Asbach
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Linz am Rhein über die Verbandsgemeinde Asbach
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00013552
Postanschrift: Flammersfelder Str. 1
Stadt: Asbach
Postleitzahl: 53567
Land, Gliederung (NUTS): Neuwied (DEB18)
Land: Deutschland
Telefon: 02683 91212
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a2cad588-f18b-4308-b219-1df9ebb4daeb - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/07/2025 13:03:24 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 450064-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 130/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/07/2025