1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Bingen - Zentrale Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Planungswettbewerb nach RPW 2013: Landschaftsarchitektenleistungen - Umgestaltung und Aufwertung Burgberg und Umfeld Burg Klopp
Beschreibung: Bingen ist mit dem „Park am Mäuseturm“ Bestandteil der eintrittspflichtigen Ausstellungsbereiche der Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029. Um die positiven Effekte der Bundesgartenschau 2029 nicht nur entlang des Rheinufers zu generieren, sondern Gäste und eine nachhaltige Entwicklung auch in den Innenstadtbereich zu bringen, plant die Stadt Bingen am Rhein das Umfeld der Burg Klopp zu einer attraktiven innerstädtischen Parkanlage und somit zu einem Besuchermagneten während der BUGA 2029 aufzuwerten. Das Wettbewerbsgebiet befindet sich in zentraler innerstädtischer Lage und überlagert sich in großen Teilen mit der Denkmalzone Burg Klopp. Ziel des Wettbewerbes ist die Inwertsetzung des gesamten Burgumfeldes durch Schaffung eines zusammenhängenden Naherholungsraumes mit durchgehendem Wegenetz, neuen Spielangeboten, vielfältigen Vegetationsbildern und attraktiv gestalteten Aussichtspunkten über Bingen bis in den Rheingau und das Mittelrheintal. Die Maßnahmen sollen langfristig zur Verbesserung des Wohnumfeldes und zur Attraktivierung des Innenstadtbereiches beitragen, um so auch als Anziehungspunkt über Bingen hinaus die Gäste der Stadt vom Rhein in die Innenstadt und zum Burggelände zu locken. Beabsichtigt ist eine stufenweise Realisierung einzelner Teilabschnitte. Es wird ein europaweiter Planungswettbewerb nach RPW 2013 ausgeschrieben, mit dem Ziel, eine Gesamtplanung für diesen Bereich zu erhalten. Die Umsetzung ist abschnittsweise vorgesehen. Die weitere Beauftragung erfolgt daher zunächst für den 1. Bauabschnitt.
Kennung des Verfahrens: 483ea791-0156-4f43-9e58-dc1279234033
Interne Kennung: 11.85.10-037
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Ihren Teilnahmeantrag können Sie bis zum Ablauf der Teilnahmefrist ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform „Subreport-ELVIS“ in Textform einreichen. Eine Abgabe per Post, Telefon, Telefax oder E-Mail wird im Verfahren nicht berücksichtigt. Folgende Terminschiene ist geplant. Die Angaben dienen zur Orientierung der Teilnehmer, Verschiebungen sind vorbehalten. Benachrichtigung der Teilnehmer des Wettbewerbs: 37. KW 2025; Kolloquium 39. KW 2025; Abgabe der Unterlagen 46. KW 2025 Preisgericht 50. KW 2025 Verhandlungsgespräch 04. KW 2026.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Es wird ein nichtoffener Planungswettbewerb nach RPW (Richtlinie für Planungswettbewerb) 2013 durchgeführt als Realisierungswettbewerb für Leistungen der Freianlagenplanung nach dem Leistungsbild § 39 HOAI.Beabsichtigt ist eine stufenweise Realisierung einzelner Teilabschnitte.Mit dem Wettbewerbsentwurf soll ein Gesamtkonzept für alle Bereiche entstehen.Die Umsetzung ist abschnittsweise vorgesehen
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Zwingende Ausschlussgründe gemäß §123 GWB Fakultative Ausschlussgründe gemäß §124 und §125 GWB Erklärungen zu Ausschlussgründen gemäß § 123, § 124 und § 125 GWB (Formblätter in der Anlage zum Teilnahmeantragsformular) sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planungswettbewerb nach RPW 2013: Landschaftsarchitektenleistungen - Umgestaltung und Aufwertung Burgberg und Umfeld Burg Klopp
Beschreibung: Bingen ist mit dem „Park am Mäuseturm“ Bestandteil der eintrittspflichtigen Ausstellungsbereiche der Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029. Um die positiven Effekte der Bundesgartenschau 2029 nicht nur entlang des Rheinufers zu generieren, sondern Gäste und eine nachhaltige Entwicklung auch in den Innenstadtbereich zu bringen, plant die Stadt Bingen am Rhein das Umfeld der Burg Klopp zu einer attraktiven innerstädtischen Parkanlage und somit zu einem Besuchermagneten während der BUGA 2029 aufzuwerten. Das Wettbewerbsgebiet befindet sich in zentraler innerstädtischer Lage und überlagert sich in großen Teilen mit der Denkmalzone Burg Klopp. Ziel des Wettbewerbes ist die Inwertsetzung des gesamten Burgumfeldes durch Schaffung eines zusammenhängenden Naherholungsraumes mit durchgehendem Wegenetz, neuen Spielangeboten, vielfältigen Vegetationsbildern und attraktiv gestalteten Aussichtspunkten über Bingen bis in den Rheingau und das Mittelrheintal. Die Maßnahmen sollen langfristig zur Verbesserung des Wohnumfeldes und zur Attraktivierung des Innenstadtbereiches beitragen, um so auch als Anziehungspunkt über Bingen hinaus die Gäste der Stadt vom Rhein in die Innenstadt und zum Burggelände zu locken.
Interne Kennung: LOT-0001 11.85.10-037
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auswahlkriterium: Befähigung zur Berufsausübung sowie formale Zugangsvoraussetzungen Zum Nachweis der erforderlichen Angaben soll das Teilnahmeantragsformular verwendet werden, das bei den Vergabeunterlagen abgerufen werden kann. Maßgeblich für das Verfahren bleibt jedoch ausschließlich der Text der EU-Bekanntmachung. Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Die Bewerbungsunterlagen inklusive der vorzulegenden Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen. Zur Teilnahme zugelassen sind im Zulassungsbereich EWR und der Schweiz ansässige natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt gem. § 75 Abs. 1 VGV berechtigt sind. Zur Teilnahmeberechtigung für juristische Personen und Personengesellschaften gilt, dass der verantwortliche Verfasser die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen muss. Bei Arbeitsgemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen und/oder Personengesellschaften muss jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft benannt sein und die hier genannten folgenden Anforderungen erfüllen: 1. Angaben zu Namen, Rechtsform, Anschrift und Kontaktdaten des Bewerbers. 2. Bei Bewerber-/ Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter der Arbeits-/ Bietergemeinschaft zu benennen, der die Gemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Hierfür ist die Vorlage einer Vollmachtserklärung (Formblatt in der Anlage zum Teilnahmeantragsformular) für den verantwortlichen Vertreter, die von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnet ist, erforderlich. 3. Landschaftsarchitekt: Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation des Bewerbers bzw. jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft durch aktuellen Nachweis der Berufszulassungen gem. § 75 Abs. 1 VGV. 4. Erklärungen zu Ausschlussgründen gemäß § 123, § 124 und § 125 GWB (Formblätter in der Anlage zum Teilnahmeantragsformular)). 5. Optional: Angaben zu möglichen Unteraufträgen gemäß § 46 (3) 10. VgV und § 47 VgV: wird von §47 VgV Gebrauch gemacht, sind für die Leistungserbringer die vorstehenden Nachweise ebenfalls vorzulegen sowie eine Verpflichtungserklärung (Formblatt in der Anlage zum Teilnahmeantragsformular) des anderen Unternehmers. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch in Textform nach § 126 b BGB – nur über das Vergabeportal einzureichen. Die Verwendung des formalisierten Bewerbungsbogens ist zwingend vorgeschrieben. Rückfragen von Bewerbern werden nur in Textform über die Bieterplattform entgegengenommen. Die Vergabestelle fordert die Vorlage von maximal 3 Referenzen. Die Erfüllung der Referenzanforderungen wird mit den dargestellten Punkteverteilungen bewertet. Die Rangfolge der erreichten Punkte ist für die Auswahl maßgebend (§51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§75 [6] VgV).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auswahlkriterium Referenzen Die Vergabestelle fordert die Vorlage von maximal 3 Referenzen. Es können maximal 3 Referenzblätter (pdf Format DINA3) eingereicht werden. Die Zuordnung zu den nachfolgenden Referenzen muss eindeutig benannt sein. Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden berücksichtigt, soweit ein Nachweis des früheren Arbeitgebers/Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen projektleitend betreut wurden. Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten 10 Jahre fertiggestellt worden sein: Übergabe / Inbetriebnahme nach dem 01.07.2015. Es ist ein Übergabe-/ Inbetriebnahmedatum anzugeben. Referenz 1): Innerstädtische Freiraumplanung mit vergleichbarer Größe und Komplexität: mindestens 2.000 qm Fläche und Budget von 750.000,00 € brutto – Platzgestaltung – Park- bzw. Grünflächengestaltung. Bewertung: vergleichbar = 3 Punkte / teilweise vergleichbar = 2 Punkte / in Ansätzen vergleichbar = 1 Punkt / nicht oder gering vergleichbar = 0 Punkte. Referenz 2): Planung von Freiräumen im Kontext denkmalgeschützter Bauwerke, Budget von mindestens 250.000 € brutto. Ein Auszug aus der Denkmalliste ist beizufügen, der die Denkmaleigenschaft des oder der betreffenden Bauwerke belegt. Bewertung: Kompetenz und Erfahrung bei der Planung von Freiräumen im Kontext denkmalgeschützter Bauwerke im Ganzen überzeugend dargelegt = 3 Punkte / überwiegend überzeugend dargelegt = 2 Punkte / teilweise überzeugend dargelegt = 1 Punkt / nur in geringeren Teilen oder nicht erkennbar = 0 Punkte. Referenz 3): Planung von Spielflächen. Planung von Spielplätzen oder Spielflächen für Kinder. Bewertung: umfassende Erfahrungen erkennbar = 3 Punkte / Erfahrungen teilweise erkennbar = 2 Punkte / geringe Erfahrungen erkennbar = 1 Punkt / keine Erfahrungen in diesem Bereich = 0 Punkte. Erforderliche Angaben für alle Referenzprojekte: Auftraggeber; Größe der geplanten Fläche; Budget /Kosten der Umsetzung; bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI; Datum der Fertigstellung; kurze Beschreibung der Aufgabe und der Entwurfsidee. Jedes Referenzprojekt ist auf jeweils einem Referenzblatt als pdf-Datei (DIN A3 Querformat) in Form von Texten, Plänen, Fotos und/oder Skizzen so darzustellen, dass die vorstehenden Inhalte vermittelt werden. Insgesamt werden also 3 pdf-Dateien eingereicht und bewertet. Darüberhinausgehende Unterlagen (weitere Blätter, Kataloge, Broschüren etc. werden nicht gewertet). Die Bewertung der Referenzen erfolgt nach der Bewertungsmatrix, die in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Es genügt, wenn ein Kriterium anhand einer der 3 Referenzen nachgewiesen wird. Der Bewerber hat selbst die Zuordnung zu benennen, welche Referenz für welches Kriterium herangezogen werden soll. Die Rangfolge der erreichten Punkte ist für die Auswahl maßgebend (§51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§75 [6] VgV).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Eignung anhand dieser nachfolgenden Kriterien wird gem. §80(1) VGV nach der Durchführung des Planungswettbewerbs geprüft. Die Unterlagen zum Nachweis der Eignung werden mit der Aufforderung zur Teilnahme an den Verhandlungen von den Preisträgern angefordert. Ein Nichterfüllen der Eignungskriterien führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Zum Nachweis der Eignung sind von den Preisträgern nach Aufforderung durch die Vergabestelle folgende Unterlagen vorzulegen. Bei Arbeits-/Bietergemeinschaften müssen die nachfolgend genannten Nachweise 1-7 von jedem Mitglied erbracht werden. Optional: Angaben, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Werden Unteraufträge vorgesehen, so ist das Teilnahmeantragsformular mit den Zugangskriterien für den Nachunternehmer auszufüllen und zusammen mit den Unterlagen zur Eignungsprüfung einzureichen. 1. Nachweis der Unterschriftsberechtigung für den Ersteller der eingereichten Unterlage (bei Personengesellschaften durch Nachweis der Vertretungsmacht, bei juristischen Personen durch Vorlage eines Register-/ Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes. Dieser darf nicht älter als 6 Monate sein.) 2. Nachweis der Haftpflichtversicherung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft Deckungssummen: Sach-/Vermögensschäden: 2 Mio. €, Personenschäden: 3 Mio. €. 3. Kurzdarstellung der Bürostruktur mit Angabe der Anzahl der festangestellten Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren sowie der aktuellen Zahl, Qualifikation (Angabe des Berufsabschlusses) und Wochenstunden von fest angestellten Mitarbeitern. Die Erklärung muss Name und Ausbildung der benannten Personen enthalten. Diese Angaben sind von Arbeits-/Bietergemeinschaften getrennt aufzuführen und werden für die Bewertung addiert. Inhaber zählen wie Mitarbeiter/innen, bei Teilzeitangestellten zählen 2 halbe Stellen wie eine Ganze, insoweit mindestens 35 Wochenstunden erreicht werden. Zum Nachweis der Eignung sind mindestens eine Führungskraft mit der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt und eine stellvertretende Führungskraft erforderlich sowie 2 weitere technische Mitarbeiter dieser Fachrichtung. Die Ausbildungsnachweise der benannten Personen sind beizufügen. 4. Honorarumsatz: Bieter bzw. Bietergemeinschaften müssen nachweisen, dass sie im Durchschnitt der Jahre 2022 bis 2024 mindestens 400.000,00 € jährlichen Honorarumsatz im Bereich der Freianlagenplanung erzielt haben. Der Bewerber hat eine Erklärung über seinen Umsatz für die letzten 3 Geschäftsjahre (2022/2023/2024) abzugeben. Bei Arbeits- / Bietergemeinschaften sind diese Angaben getrennt zu machen und werden für die Bewertung addiert. Sonderfall: Neugründungen haben durch eine geeignete Eigenerklärung zweifelsfrei plausibel zu machen, dass sie über vergleichbare Management- und Berufserfahrung verfügen, die vorgenannten Honorarumsätze in verantwortlichen Positionen unternehmerisch steuern zu können. 5. Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen / Zusammenarbeit 6. Erklärung zu Ausführungs- und Lieferinteressen gemäß § 73 (3) VgV 7. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt Zum Nachweis der erforderlichen Angaben soll der Bogen „Eignungsprüfung“ verwendet werden, der bei den Vergabeunterlagen abgerufen werden kann. Maßgeblich für das Verfahren bleibt jedoch ausschließlich der Text der EU-Bekanntmachung. Die eingereichten Unterlagen werden nicht zurückgegeben. Die Unterlagen inklusive der vorzulegenden Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Allgemeine Beschreibung zum Verfahren und den Kriterien Für das Verhandlungsgespräch soll jeder Bewerber eine Darstellung zu den nachfolgenden Themenbereichen präsentieren. Die Vollständigkeit, Gliederung und Strukturierung und Nachvollziehbarkeit der Präsentation geht in die Bewertung ein. Jeder Bewerber hat 40 Minuten Zeit für seine Präsentation, im Anschluss daran sind 10 Minuten für Rückfragen vorgesehen. Dieser Zeitrahmen darf nicht überschritten werden. Ein Laptop mit Beamer /Großbildschirm steht zur Verfügung. Die Präsentation ist zu einem in der Aufforderung benannten Zeitpunkt im Vorfeld als Erstangebot digital auf der Vergabeplattform hoch zu laden. Im Verhandlungsgespräch ist ein Ausdruck der Unterlage in dreifacher Ausfertigung dem Gremium zur Verfügung zu stellen. Ergebnis der Jurysitzung des Wettbewerbs Ergebnis der Jurysitzung des Wettbewerbs - Es können maximal 3 Punkte erreicht werden, der 1. Platz wird mit 3 Punkten bewertet, der 2. Platz mit 2 Punkten, der 3. Platz mit 1 Punkt. Eine weitere Darstellung des Wettbewerbsentwurfs in der Verhandlung durch den Bewerber ist nicht erforderlich. Gewichtung 50 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams Darstellung des Personaleinsatzkonzepts sowie der fachlichen Leistungsfähigkeit des Projektleiters und des Projektteams im Hinblick auf die Qualität der Projektumsetzung des vorgelegten Entwurfs anhand persönlicher Referenzen, die die besondere Erfahrung in der Umsetzung vergleichbarer Aufgabenstellungen belegen und anhand der Darstellung der büroorganisatorischen Abläufe in der Planungs- und Ausführungsphase. Die besonderen Abläufe bei Projekten für öffentliche Auftraggeber sind darzustellen, sowie Maßnahmen zur Optimierung der Planungs- und Bauabläufe. Es können maximal 3 Punkte erreicht werden. Bei fehlenden oder unvollständigen Angaben wird die maximale Punktzahl in 0,5 Punkte- Schritten abgestuft. Organisatorische Projektumsetzung und Kompetenzen des Projektteams. Gewichtung 25%
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Projektorganisation allgemein Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagement, (Leistungsintegration und Koordination aller Planungsbeteiligten, Steuerungsinstrumente, Entscheidungs-, Änderungsund Schnittstellenmanagement). Kommunikation zwischen den Beteiligten (Planer, Bauherr, Fachplaner, Nutzer, Behörden, Firmen). Erläuterung der Verfügbarkeit und der Präsenz der Projektbeteiligten vor Ort während Planung, Bauausführung und Projektabschluss. Bewertet wird, ob die Einschätzungen und Methoden zu diesen Themen der Aufgabenstellung angemessen sind und zu erwarten ist, dass der Bieter die Projektziele erreicht. Es können maximal 5 Punkte erreicht werden. Gewichtung 15 %.
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Bewertung des Preises - Honorar Für dieses Kriterium ist das Erstangebot auf dem Preisblatt, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist, abzugeben. Angebote dürfen ausschließlich unter Verwendung dieses Formblatts eingereicht werden. Die Vergabestelle geht von einer Einordnung für die Planungsleistung Objektplanung Freianlage in die Honorarzone V aus. Es handelt sich hierbei um einen Honorarvorschlag. Der Bieter hat die Möglichkeit ein Auf- bzw. Abgebot zu diesem Vorschlag bezogen auf das Nettohonorar incl. Nebenkosten anzubieten. Gegenstand des Honorarangebots sind auch besondere Leistungen, die in der anliegenden Tabelle aufgeführt sind. Die Honorarermittlung muss nachvollziehbar aufgeschlüsselt werden, bezogen auf die angegebenen anrechenbaren Kosten. Es handelt sich um eine vorläufige Kostenermittlung auf Basis des Projektbudgets als Grundlage zur Wertung der Angebote. Grundlage für die Honorierung im Auftragsfall ist entsprechend der HOAI die freigegebene Kostenberechnung (LP 3). Die Angaben des Bieters bleiben auch im Falle eines späteren Vertragsverhältnisses verbindlich. Für die Angebotswertung wird der Preis/Honorar wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 3 Punkten normiert: 3 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis/Honorar. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 1,2-fachen des niedrigsten Preises/Honorars. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen/Honoraren erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Preise/Honorare erfolgt über eine lineare Interpolation mit zwei Stellen nach dem Komma. Gewichtung 10 %.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Zur Teilnahme zugelassen sind im Zulassungsbereich EWR und der Schweiz ansässige natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt gem. § 75 Abs. 1 VGV berechtigt sind. Zur Teilnahmeberechtigung für juristische Personen und Personengesellschaften gilt, dass der verantwortliche Verfasser die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen muss.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Stadtverwaltung Bingen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Bingen - Zentrale Vergabestelle - Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Bingen - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 073390005005-001-17
Postanschrift: Burg Klopp
Stadt: Bingen am Rhein
Postleitzahl: 55411
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
Telefon: +496721184-229
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131-162234
Fax: +49 6131-162113
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2158c4c6-0af5-4146-a022-163ad47254ce - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2025 10:39:05 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 440346-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 127/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/07/2025