Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – 0228.10_ Architekt Gebäude_Umbau und Erweiterung der Kindertagesstätte "Spielwiese" in Wöllstein

423215-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – 0228.10_ Architekt Gebäude_Umbau und Erweiterung der Kindertagesstätte "Spielwiese" in Wöllstein
OJ S 123/2025 01/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ortsgemeinde Wöllstein
E-Mail: info@hs-psbm.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: 0228.10_ Architekt Gebäude_Umbau und Erweiterung der Kindertagesstätte "Spielwiese" in Wöllstein
Beschreibung: Architektenleistungen Gebäude gemäß HOAI § 33 ff für den Neubau Erweiterung LPH 5-9 und für die Sanierung Altbau LPH 1-3 (4 sofern erforderlich) und LPH 5-9 der Kindertagesstätte "Spielwiese" in Wöllstein
Kennung des Verfahrens: 3fae2867-bc30-49c0-921d-cba964ce6dee
Interne Kennung: 0228.10_Architekt Gebäude HOAI § 33
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kirchstraße 7
Stadt: Wöllstein
Postleitzahl: 55597
Land, Gliederung (NUTS): Alzey-Worms (DEB3B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y545X3X Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren nach VgV. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch max. 5 geeignete Bewerber teilnehmen. Es werden Bewerbungsformulare durch den Auftraggeber ausgegeben. Diese sind ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal über die genannte Bekanntmachungs-ID erhältlich. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die vorbereiteten Unterlagen zu verwenden. Der Teilnahmeantrag muss im Bereich "Teilnahmeanträge" (verschlüsselt) fristgerecht hochgeladen werden. Die Angebotsabgabe im Zuge des Verhandlungsverfahrens muss ebenfalls elektronisch über die Vergabeplattform im Bereich "Angebote" (verschlüsselt) hochgeladen werden. Eine Abgabe des TNA und des Angebotes darf nicht per Email oder im Bereich der Kommunikation erfolgen. Dies führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Den höchstens 5 qualifizierten Bewerbern der Stufe 1 werden sodann die Vergabeunterlagen der Stufe 2 bereit gestellt. Die übrigen Bewerber werden entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernissen über ihre Nichtberücksichtigung informiert. Übersteigt die Anzahl der geeigneten Bewerber die Höchstzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber (gem. Teilnahmebedingungen max. 5 Bewerber), wird die Auswahl unter mehreren gleich platzierten Bewerbern durch Los getroffen. Nachfragen werden nur beantwortet, wenn Sie bis spätestens 7 Tage vor dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge elektronisch auf der Plattform www.dtvp.de unter der unten genannten Bekanntmachungs-ID gestellt werden. Ein Wechsel der Projektleitung bzw. der stellvertretenden Projektleitung, die im Teilnahmewettbewerb genannt werden, muss bekannt gegeben werden. Die Qualifikation und Berufserfahrung muss bei der ausgetauschten Person wie beschrieben entsprechen. Hinweis zum Verhandlungsverfahren 2. Stufe: Bewertungsmethode: die Teilnehmer des Bewertungsteams bewerten voneinander unabhängig die vorgegebenen Kriterien. Danach wird aus der Summe der Bewertungen ein Mittelwert gebildet. Dezimalstellen werden kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 0228.10_ Architekt Gebäude_Umbau und Erweiterung der Kindertagesstätte "Spielwiese" in Wöllstein
Beschreibung: Beschreibung der Planungsaufgabe und der Baumaßnahme: Die Ortsgemeinde Wöllstein plant die Kindertagesstätte "Spielwiese" in der Kirchstraße 7 in Wöllstein zu erweitern und umzubauen, um die geforderten Räume nach dem Kitagesetz zu erfüllen und um die Kapazitäten zu erweitern. Vorgesehen ist ein Platzbedarf für 80 - 90 Kinder. 1. Anbau / Erweiterungsbauten: Es soll ein Anbau / Erweiterungsbau bestehend aus zwei Gebäudeteilen mit einer BGF von insgesamt rund 285 m² neu erstellt werden. Für die 5-gruppige Kita sollen in den neu zu errichteten Anbauten die Räume Mensa, Anlieferküche, Mehrzweckraum, Behinderten-WC, Leitungsbüro und Lagerflächen sowie ein neuer Eingang untergebracht werden. Für die Anbauten sind auf dem Grundstück vorhandene Gebäude und Garagen abzureißen. Die technische Erschließung wird nach dem Rückbau neu hergestellt und mit dem Altbau verbunden. Kanal, Zuwasser und Strom sind hierbei zu ergänzen. Aus klimaschutztechnischen Gesichtspunkten soll das Gebäude in ein KFW 55 ähnliches Bauwerk erstellt werden. Im Bereich der Technik soll unter dem Ziel LOW TECH wartungsarme und nachhaltige Technik gebaut werden. Derzeit angedacht ist hierbei eine Fußbodenheizung mit Wärmepumpe. Das Dach soll mit einer PU-Dämmung mit Gründach und Option einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden. Es liegt bereits eine Baugenehmigung der Kreisverwaltung Alzey-Worms mit Datum 05.07.2024 für die Erweiterung der Kindertagesstätte "Spielwiese" vor. Die Leistungsphasen 1 - 4 gemäß HOAI sind somit erbracht. Für den Anbau / Erweiterungsbau werden hiermit die Leistungsphasen 5 - 9 gemäß HOAI ausgeschrieben. 2. Altbau / Sanierung / Umbau / Modernisierung: Das Bestandsgebäude (BGF von rund 800 ²) soll einer umfassenden Überarbeitung im nachhaltigen und energetischen Sinn unterzogen werden. Sicherheitstechnische Anlagen wie elektrische und brandmeldetechnische Anlagen sollen auf den aktuellen Stand gebracht werden. Die vorhandenen Fenster und Türen sollen ausgetauscht werden. Weiterhin ist die die Erneuerung der Dachdämmung und ggf. der Fassade vorgesehen. Für die Haustechnik sind energiesparende Konzepte zu entwickeln, um die bestehenden Anlagen zu optimieren und die Anbauten zu integrieren. Auf dem Dach soll eine Photovoltaikanlage mit Batterie zur Eigenstromversorgung installiert werden. Für die Haustechnik sind energiesparende Konzepte zu entwickeln, um die bestehenden Anlagen zu optimieren und die Anbauten zu integrieren. Auf dem Dach soll eine Photovoltaikanlage mit Batterie zur Eigenstromversorgung installiert werden. Die ausgeschriebene Planungsleistung für den Altbau umfasst die Leistungsphasen 1 - 3, 5 - 9 gemäß HOAI. (LPH 4 sofern erforderlich). Ein Förderantrag für den Neubau (zwei Gebäudeteile) und die baulichen Maßnahmen im Bestandsgebäude soll beim Kreis gestellt werden und ist somit Bestandteil der vorgesehenen Leistungen dieser Maßnahme. Weitere Angaben sind aus der Baubeschreibung vom 27.05.2025 zu entnehmen. KOSTEN: Anrechenbare Kosten für die Objektplanung (Gebäude und Innenräume) belaufen sich gemäß beiliegender Grobkostenschätzung Stand 27.05.2025 auf: 1. Anbau / Erweiterungsbauten: Kostengruppe 300: 832.577,00 EUR brutto ger. 699.000,00 EUR netto Kostengruppe 400: 361.616,50 EUR brutto ger. 304.000,00 EUR netto 2. Altbau / Sanierung / Umbau / Modernisierung: Kostengruppe 300: 1.049.900,00 EUR brutto ger. 882.000,00 EUR netto Kostengruppe 400: 502.500,00 EUR brutto ger. 422.000,00 EUR netto Planungs- und Bauzeiten; Grobterminplan: Die Beauftragung der ausgeschriebenen Planungsleistungen erfolgt nach der Durchführung des VgV-Verfahrens voraussichtlich im Oktober / November 2025. Der Baubeginn ist abhängig vom Bewilligungsbescheid des Fördergebers und kann zum heutigen Zeitpunkt nicht genau fixiert werden. Je nach Konzeption des Bauablaufes und vorbehaltlich der Freigabe durch die Fördergeber ist vorgesehen, mit dem Bau voraussichtlich im Frühjahr 2027 zu beginnen. Die Bauzeit wird derzeit auf ca. 18 Monate + 6 Monate Abrechnung eingeschätzt. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Zunächst einmal für den Altbau die LP 1 - 3. Ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Das Honorar für die Erweiterungsbauten und der Umbau im Bestand wird getrennt nach HOAI berechnet. Mitwirkung bei Abstimmung mit Förderbehörden, Kostenobergrenze, Besprechungen Vom Planer ist ggfs. während der Bauzeit eine Abstimmung mit den Förderbehörden bei Zwischen- und Schlussverwendungsnachweisen erforderlich. Die genehmigte Planung und Kostenobergrenze der genehmigten Kosten ist einzuhalten und darf nur mit ausführlicher Begründung, Freigabe des Bauherrn sowie Freigabe der Förderbehörden erfolgen. Die regelmäßige Teilnahme an Planungs- und Baubesprechungen und Protokollierung der eigenen Leistungs- und Überwachungsbereiche ist in der Leistung des Planers enthalten. Allgemeiner Hinweis: Die entsprechende Abfrage der Präsentation sowie der Honorierung erfolgt nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs mit Einladung der geeigneten Bewerber zum Verhandlungsverfahren.
Interne Kennung: 0228.10_Architekt Gebäude HOAI § 33
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kirchstraße 7
Stadt: Wöllstein
Postleitzahl: 55597
Land, Gliederung (NUTS): Alzey-Worms (DEB3B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 42 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 12
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für zirka Frühjahr 2029 geplant. Eine projektbezogene Verlängerung ist möglich, wenn das Projekt nicht bis Ende 2029 fertig gestellt werden kann.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bewerber muss in seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen: - Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB. - Erklärung über die ordnungsgemäße Gewerbeanmeldung gemäß § 44 Abs. 1 VgV. - Erklärung der Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen. - Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister gemäß Vorgabe des EU-Staates, in dem der Bewerber tätig ist. - Erklärung zur Erfüllung der Tariftreue und Mindestlohnverpflichtungen nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Rheinland-Pfalz (LTTG). - Erklärung Russlandsanktionen gemäß BMWK Rundschreiben. - Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität. - Auskunft zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit Dritten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen. - Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden oder die Bestätigung mit Unterschrift des Bewerbungsformulars, dass eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird. - Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV. - Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV. - Mitarbeiterstruktur und -anzahl aller Niederlassungen und der bearbeitenden Niederlassung. - fachliche Eignung: die Projektleitung muss mindestens 5 Jahre Berufserfahrung haben, die stellvertretende Projektleitung muss mindestens 5 Jahre Berufserfahrung haben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber muss im Referenzblatt I folgende Angaben machen 1. vergleichbares Projekt: Neubau oder Umbau / Sanierung / Modernisierung mit Erweiterungsbau oder Erweiterungsbau einer Kita oder Kiga oder Kinderhort (Mindestanforderung muss erfüllt sein) 2. Im Referenzprojekt müssen die Leistungsphasen 2-8 gemäß HOAI ausgeführt worden sein. (Mindestanforderung muss erfüllt sein) 3. Fertiggestellt* das Referenzprojektes muss nach 01.01.2019 fertiggestellt sein. (Mindestanforderung muss erfüllt sein) 4. das Investitionsvolumen des Referenzprojektes der Kostengruppe 300 und 400 muss größer gleich 1.000.000 Euro betragen. (Mindestanforderung muss erfüllt sein) *Fertiggestellt: Als *fertig gestellt gilt das Projekt nach Fertigstellung und Abnahme der betreffenden Gewerke und Inbetriebnahme der betreffenden Anlagen. Das gesamte Investitionsvolumen des jeweiligen Referenzprojekts muss damit abgedeckt sein. Teilsanierungsabschnitte, die unterhalb des geforderten Investitionsvolumens liegen, können nicht gewertet werden Referenzblatt I: enthält Mindestanforderungen. Werden die Mindestanforderungen an die Referenz I nicht erfüllt, wird der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen! Zusatzpunkte Bei der Bewertung der Referenzprojekte kann der Bewerber Zusatzpunkte erhalten. Voraussetzung ist die Erfüllung der Mindestanforderungen an das Projekt. 1. Bauen für öffentlichen Auftraggeber und / oder öffentlich gefördert 2. Nachhaltiges Planen und Bauen z.B. Erfahrung im Null-Energiestandard, Low-Tec Haustechnikkonzept etc. 3. Bauen im laufenden Betrieb Für das Referenzprojekt muss das Referenzdatenblatt I ausgefüllt werden. Die Bewertung der Referenz erfolgt auf der Grundlage dieses Formblattes durch den Auslober. Die Mindestanforderungen müssen erfüllt sein. Hinweis zu den Zusatzpunkten: Wird ein Kriterium nicht dargestellt, wird es mit 0 Punkten bewertet. Ein Nachfordern von Angaben ist ausgeschlossen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber muss im Referenzblatt II folgende Angaben machen 1. vergleichbares Projekt: Umbauten / Sanierungen / Modernisierungen in einem Bestandsgebäude einer Kita, Kiga, Kinderhort, Schule oder vergleichbar* (Mindestanforderung muss erfüllt sein) 2. Im Referenzprojekt müssen die Leistungsphasen 2-8 gemäß HOAI ausgeführt worden sein. (Mindestanforderung muss erfüllt sein) 3. Fertiggestellt** das Referenzprojektes muss nach 01.01.2019 fertiggestellt sein. (Mindestanforderung muss erfüllt sein) 4. das Investitionsvolumen des Referenzprojektes der Kostengruppe 300 und 400 muss größer gleich 800.000 Euro betragen. (Mindestanforderung muss erfüllt sein) * Als vergleichbar gilt: weitere schulische Einrichtungen / Bildungseinrichtungen / Uni / Gebäude der Wissenschaft und Forschung / Akademien ** Als fertig gestellt gilt das Projekt nach Fertigstellung und Abnahme der betreffenden Gewerke und Inbetriebnahme der betreffenden Anlagen. Das gesamte Investitionsvolumen des jeweiligen Referenzprojekts muss damit abgedeckt sein. Teilabschnitte, die unterhalb des geforderten Investitionsvolumens liegen, können nicht gewertet werden Referenzblatt II: enthält Mindestanforderungen. Werden die Mindestanforderungen an die Referenz II nicht erfüllt, wird der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen! Zusatzpunkte Bei der Bewertung der Referenzprojekte kann der Bewerber Zusatzpunkte erhalten. Voraussetzung ist die Erfüllung der Mindestanforderungen an das Projekt. 1. Bauen für öffentlichen Auftraggeber und / oder öffentlich gefördert 2. Nachhaltiges Planen und Bauen z.B. Erfahrung im Null-Energiestandard, Low-Tec Haustechnikkonzept etc. Für das Referenzprojekt muss das Referenzdatenblatt II ausgefüllt werden. Die Bewertung der Referenz erfolgt auf der Grundlage dieses Formblattes durch den Auslober. Die Mindestanforderungen müssen erfüllt sein. Hinweis zu den Zusatzpunkten: wird ein Kriterium nicht dargestellt, so wird es mit 0 Punkten bewertet. Ein Nachfordern von Angaben ist ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Team / Vertretungsregeln
Beschreibung: Team, das im Fall der Beauftragung zur Realisierung der Bauaufgabe eingesetzt wird. Persönlichkeit der Projektleitung und deren fachliche Kompetenz. Persönlichkeit der stellvertretenden Projektleitung und deren fachliche Kompetenz.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektabwicklung / Termine / Kosten / Qualitäten
Beschreibung: Erfahrung zur Bauaufgabe / projektbezogen: Darstellung aller Problemfelder in einem Referenzprojekt des Büros, die der Baumaßnahme möglichst nahe kommen. Darstellung der Arbeitsweise, insbesondere zur Sicherstellung der wirtschaft. Umsetzung der Auftraggeberwünsche. Darstellung von Methoden / Instrumenten zur Kostenplanung, Kostenkontrolle und Kostensteuerung sowie Terminplanung, Terminsteurerung und Terminverfolgung. Sicherstellung von Qualitäten, Darstellung der Methoden / Instrumente zur Qualitätsplanung, Qualitätssteuerung und Qualitätssicherung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kapazität / Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zeitliche Verfügbarkeit und Auslastung der Projektbeteiligten. Darstellung der Mitarbeiterkapazitäten. Darstellung der örtlichen Präsenz bei der Umsetzung der Baumaßnahme.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Höhe des Honorarangebotes
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y545X3X/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y545X3X
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Bewerbungsformular! Es können von der Vergabestelle nicht wertungsrelevante Unterlagen nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- o. Verwaltungsvorschrift. Berufl. Qualifikation § 44 VgV i. V. m. § 75 Abs. 1 VgV (Eintragung in ein Berufsregister o. Nachweis eines Abschlusses, bspw. Diplom/Bachelor-Masterurkunde). Teilnahmeberechtigt sind: Natürliche Personen, die gem. Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates z. Führung d. Berufsbezeichnung "Architekt" oder vergleichbar berechtigt sind. Ist in den jew. Heimatstaaten d. Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen, wer ü. ein Diplom, Prüfungszeugnis o. sonst. Befähigungsnachweis verfügt, d. Anerkennung n. d. Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist. Jurist. Personen, wenn d. satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist + der Planungsaufgabe entspricht + wenn der verantwortl. Verfasser o. der gesetzl. Vertreter d. jurist. Person d. a. d. natürl. Personen gest. Anforderungen erfüllt. Bei AG`s entspr.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach §160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ortsgemeinde Wöllstein
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Ortsgemeinde Wöllstein

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ortsgemeinde Wöllstein
Registrierungsnummer: t:06703960090
Postanschrift: Ernst-Ludwig-Straße 22
Stadt: Wöllstein
Postleitzahl: 55597
Land, Gliederung (NUTS): Alzey-Worms (DEB3B)
Land: Deutschland
Kontaktperson: HS GmbH Gesellschaft für Projektsteuerung & Baumanagement mbH
E-Mail: info@hs-psbm.de
Telefon: +49 61314819600
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer: nicht bekannt
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0bb5b157-0876-4b54-b548-d480cd16cc87 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/06/2025 09:59:28 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 423215-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 123/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/07/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Föhren
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wintrich
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken