1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: 1H2010 – Atemschutzwerkstatt, Lagerfläche, Kleiderkammer Ersatzneubau Feuerwehr, Heerstraße 125, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler - Generalplanungsleistung
Beschreibung: Das ursprüngliche Gebäude der Atemschutzwerkstatt, Kleiderkammer und Lagerfläche Ahrweiler, welches an der Ramersbacher Straße gegenüber des Ahrtors in Ahrweiler liegt, wurde durch die Flut im Jahr 2021 so stark beschädigt, dass an einer anderen Stelle ein Ersatzneubau realisiert werden soll. Der Ersatzneubau soll in Form einer Erweiterung der Feuerwehr Bad Neuenahr in der Heerstraße 125, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler erfolgen. Durch die Verbindung der beiden Gebäude Feuerwehr Bad Neuenahr und Ersatzneubau Atemschutzwerkstatt sind planerisch anspruchsvolle Themen zu berücksichtigen. Die geplanten Nutzflächen dienen der Feuerwehr Bad Neuenahr-Ahrweiler und dem Landkreis Ahrweiler zur Reinigung, Instandsetzung, Prüfung und Lagerung einsatzrelevanter Ausrüstungsgegenstände. Dies umfasst insbesondere die Bereiche Atemschutztechnik, Chemikalienschutzanzüge (CSA), Persönliche Schutzausrüstung (PSA) sowie Einsatzkleidung und Lagerausstattung. In der Atemschutzwerkstatt werden sämtliche Arbeiten im Zusammenhang mit der Instandhaltung und Prüfung der Atemschutztechnik, der CSA sowie der PSA durchgeführt. Der Ersatzneubau ist verpflichtend nach den aktuell gültigen Normen, Verordnungen, anerkannten Regeln der Technik (aRdT) sowie Richtlinien – einschließlich der DIN 14092 – auszuführen. Die ausgeschriebene Generalplanungsleistung umfasst die Leistungsbilder Gebäude und Innenräume, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Bauphysik sowie Freianlagen in den Leistungsphasen 1 bis 9. Besondere Leistungen nach Bedarf. Die Generalplanungsleistung umfasst darüber hinaus leistungsbildübergreifende Aufgaben, wie beispielsweise die Bestandsaufnahme, und die Leistungen des Brandschutzes gemäß Heft Nr. 17 der Schriftenreihe der AHO. Weitere Besondere Leistungen nach Bedarf. Gegenstand der Planung ist ein Anbau an ein bestehendes Gebäude.
Kennung des Verfahrens: 42800bf0-e756-4535-bade-bb45e26a85a5
Interne Kennung: 1H2010_GP_ASW
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Heerstraße 125
Stadt: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Postleitzahl: 53474
Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: ...
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Gemäß §§ 123, 124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 1H2010 – Atemschutzwerkstatt, Lagerfläche, Kleiderkammer Ersatzneubau Feuerwehr, Heerstraße 125, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler - Generalplanungsleistung
Beschreibung: Das ursprüngliche Gebäude der Atemschutzwerkstatt, Kleiderkammer und Lagerfläche Ahrweiler, welches an der Ramersbacher Straße gegenüber des Ahrtors in Ahrweiler liegt, wurde durch die Flut im Jahr 2021 so stark beschädigt, dass an einer anderen Stelle ein Ersatzneubau realisiert werden soll. Der Ersatzneubau soll in Form einer Erweiterung der Feuerwehr Bad Neuenahr in der Heerstraße 125, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler erfolgen. Durch die Verbindung der beiden Gebäude Feuerwehr Bad Neuenahr und Ersatzneubau Atemschutzwerkstatt sind planerisch anspruchsvolle Themen zu berücksichtigen. Die geplanten Nutzflächen dienen der Feuerwehr Bad Neuenahr-Ahrweiler und dem Landkreis Ahrweiler zur Reinigung, Instandsetzung, Prüfung und Lagerung einsatzrelevanter Ausrüstungsgegenstände. Dies umfasst insbesondere die Bereiche Atemschutztechnik, Chemikalienschutzanzüge (CSA), Persönliche Schutzausrüstung (PSA) sowie Einsatzkleidung und Lagerausstattung. In der Atemschutzwerkstatt werden sämtliche Arbeiten im Zusammenhang mit der Instandhaltung und Prüfung der Atemschutztechnik, der CSA sowie der PSA durchgeführt. Der Ersatzneubau ist verpflichtend nach den aktuell gültigen Normen, Verordnungen, anerkannten Regeln der Technik (aRdT) sowie Richtlinien – einschließlich der DIN 14092 – auszuführen. Die ausgeschriebene Generalplanungsleistung umfasst die Leistungsbilder Gebäude und Innenräume, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Bauphysik sowie Freianlagen in den Leistungsphasen 1 bis 9. Besondere Leistungen nach Bedarf. Die Generalplanungsleistung umfasst darüber hinaus leistungsbildübergreifende Aufgaben, wie beispielsweise die Bestandsaufnahme, und die Leistungen des Brandschutzes gemäß Heft Nr. 17 der Schriftenreihe der AHO. Weitere Besondere Leistungen nach Bedarf. Gegenstand der Planung ist ein Anbau an ein bestehendes Gebäude.
Interne Kennung: 1H2010_GP_ASW
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Beauftragt werden zunächst nur die Leistungen der Stufe 1. Nach Abschluss einer Beauftragungsstufe kann der Bauherr nachfolgende Beauftragungsstufen ganz oder teilweise durch schriftliche Erklärung dem AN gegenüber in Auftrag geben. Geht diese Erklärung dem AN spätestens drei Monate nach Abschluss der vorherigen Beauftragungsstufe zu, ist der AN zur Erbringung der Leistungen der vom Bauherrn abgerufenen Leistungen der nachfolgenden Beauftragungsstufen verpflichtet. Entschließt der Bauherr sich nach Abschluss einer Beauftragungsstufe, weitere Beauftragungsstufen ganz oder teilweise zu realisieren, hat der AN einen Anspruch darauf, mit diesen Leistungen beauftragt zu werden. Dies gilt allerdings nicht, wenn Gründe vorliegen, die, wäre der AN bereits in dem entsprechenden Umfang beauftragt, den Bauherr zur fristlosen Vertragskündigung berechtigen würden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Heerstraße 125
Stadt: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Postleitzahl: 53474
Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 18/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 20/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: A) Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 6 Monate (soweit einschlägig) B) Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 (1) bis (3) VgV (oder gleichwertig) C) Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach § 64 LBauO RLP einer für die Genehmigungsplanung verantwortlichen Person (z.B. Eintragung in die Liste der Architektenkammer) D) Nachweis der Vorlageberechtigung für Standsicherheitsnachweise nach § 66 LBauO RLP (oder gleichwertig) E) Nachweis der Planvorlageberechtigung für Wasserwirtschaft nach § 103 Abs. 1 Landeswassergesetz (oder gleichwertig)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: A) Benennung von exakt 3 Voll-Referenzen über die Lph. 1 – 9 der Generalplanung der letzten 10 Kalenderjahre, die auch anhand von Teil-Referenzen nachgewiesen werden können, falls Projekte nicht immer vollständig über Lph. 1 – 9 erbracht wurden. Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen: a) Ort des Projekts, b) Zeitpunkt der Auftragserteilung c) Art und Nutzung des Gebäudes, d) Art der Baumaßnahme (Neubau/Erweiterung/Sonstige), e) Honorarzone, f) Leistungsstand (abgeschlossene Leistungsphasen), g) Ausführung in Arbeitsgemeinschaft/mit Nachunternehmern (Angabe eigener Leistungsteil), h) Baukosten netto (KG 300, 400 netto), i) Vergleichbare Aufgabenstellungen (Atemschutzwerkstatt, Lagerflächen mind. 100 m², Kleiderkammer, Planung nach DIN 14092, Hochwasserangepasstes Bauen, Öffentlicher Auftraggeber), j) Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer. B) Anzahl der Führungskräfte, Architekten und Ingenieure einschließlich freier Mitarbeiter sowie sonstige Mitarbeiter im Unternehmen sowie leistungsbereite Architekten im Bereich Objektplanung, Freianlagenplanung, Ingenieure in der Tragwerksplanung und Technische Gebäudeausrüstung, in den letzten 3 Kalenderjahren und heute. C) Es ist der für die Leistungserbringung zuständige Projektleiter und dessen Berufserfahrung anzugeben sowie einen Lebenslauf beizufügen. D) Angabe der Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers vorgesehen ist, und Benennung des Unterauftragnehmers. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestanforderungen zu A): Es werden nur Referenzen der letzten 10 Kalenderjahre mit Baukosten (KG 300 und 400) über 1 Mio. € netto oder höher berücksichtigt. Wenn ein Unternehmen weniger als drei Referenzprojekte angibt, führt dies zum Ausschluss. Mindestanforderung zu B): Es müssen mind. 5 Architekten und Ingenieure im Bereich Objektplanung, Freianlagenplanung, Tragwerksplanung und Technische Gebäudeausrüstung sein (Inhaber, Angestellte, Subunternehmer); Nachweis der Eignungsleihe durch Formular Eigenerklärung, unter Namensangabe. Mindestanforderung zu C): Der zuständige Projektleiter muss mindestens 10 Geschäftsjahre Berufserfahrung vorweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: A) Gesamtumsätze pro Jahr in den letzten 3 Kalenderjahren. B) Umsätze mit vergleichbaren Leistungen (Generalplanungsleistungen nach den Leistungsbildern der HOAI 2021 in den Bereichen Objektplanung, Freianlagenplanung, Ingenieure in der Tragwerksplanung und Technische Gebäudeausrüstung) pro Jahr in den letzten drei Kalenderjahren. C) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit jeweils einer Deckungssumme von 3 Mio. EUR für Personenschäden und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden. Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestanforderung zu B): Der Jahresmindestumsatz pro Kalenderjahr beträgt 500.000,00 € (netto). Mindestanforderungen zu C): Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder der entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren ausschließlich über die Vergabeplattform abgewickelt wird. Das gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der Teilnahmefrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bewerbern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte Bewerber/Bieter erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung, auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren, liegt ausschließlich beim Bewerber/Bieter. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners. Auch Bewerber-/Bieterfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Damit sichergestellt ist, dass die Antworten rechtzeitig veröffentlicht werden können, müssen Nachfragen bis spätestens 9 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist/Angebotsfrist eingehen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH
Registrierungsnummer: AG Koblenz, HRB: 28486
Postanschrift: Hauptstraße 136a
Stadt: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Postleitzahl: 53474
Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
Land: Deutschland
Telefon: 02641 9058-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer: 06131162234
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 950e8e69-b53c-4946-a8cb-306a1b417fcd - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2025 15:31:50 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 314723-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 93/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/05/2025