1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Verteidigung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffungsrahmenvereinbarung über Herstellung und Lieferung bis zu 480 Anhänger 2 Rad 1t gl le
Beschreibung: Der Auftraggeber sieht vor, durch Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit siebenjähriger Laufzeit die Bestellung der Herstellung und Lieferung von bis zu 480 Anhängern 2-Rad 1t gl le inklusive Zubehör, Ausstattung und Dokumentationen zu vereinbaren. Der Auftraggeber beabsichtigt, die bis zu 480 Anhänger ausschließlich als Bestellleistung im Vertrag aufzunehmen, da im Zeitpunkt der Bekanntmachung der Leistung die gegenständlichen Anhänger nicht durch Haushaltsmittel sicher bzw. ausreichend finanziert sind. Der Auftraggeber behält sich vor, die Stückzahl der zu liefernden Anhänger sowie die Lieferjahre entsprechend den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln anzupassen. Zudem behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten
Kennung des Verfahrens: e911c5fa-bc2a-4b21-ae61-9e360f45da6a
Interne Kennung: Q/U2BP/RA029/NA103
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34223300 Anhänger
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Waren
Postleitzahl: 17192
Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: A. Technische Information: Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit (www.lv-cockpit.de). Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit. B. Teilnahmeanträge: Teilnahmeanträge sind in elektronischer Form über die e-Vergabe-Plattform innerhalb der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge (BT-1311) hochzuladen. Per Fax oder E-Mail eingehende Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt. Die Kommunikation und die Übermittlung von Informationen in diesem Teilnahmewettbewerb erfolgen elektronisch über die E-Vergabe-Plattform. Der Teilnahmeantrag muss vollständig sein und insbesondere alle Unterlagen enthalten, die zur Eignungsprüfung erforderlich sind. Insoweit wird auch auf die beigefügte Anlage 1, "Checkliste", verwiesen. Von jedem Bewerber bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist ein formloses Anschreiben mit Nennung der Ansprechpartner unter Angabe von Telefonnummer und E-Mail-Adresse vorzulegen. Die "Checkliste" (Anlage 1) ist mit entsprechenden Angaben in der Spalte "Beigefügt" von den Bewerbern bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Soweit sich für die Leistungserbringung im Rahmen einer Eignungsleihe eines Unterauftragnehmers/Dritten bedient wird, muss für diesen auch eine "Checkliste" vorgelegt werden. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zugelassen. Der Teilnahmeantrag ist zu unterzeichnen (fortgeschrittene Signatur oder Textform (eingescannte Unterschrift)). Bei einer Bewerbergemeinschaft ist der Teilnahmeantrag entweder von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter zu unterzeichnen. Sofern ein bevollmächtigter Vertreter unterzeichnet, ist bzw. sind die Vollmachten der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft beizufügen. C. Bewerberfragen: Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform zu erfolgen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die schriftlich bis spätestens 8 Tage vor Ablauf des Schlusstermins für die Einreichung des Teilnahmeantrages eingegangen sind. Mündliche Anfragen werden nicht beantwortet. D. Geltung des eingereichten Angebots Die Bewerber werden darauf hingewiesen, dass alle mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Angaben auch für das ggf. einzureichende Angebot Geltung haben sollen. Sofern sich im weiteren Verfahren Änderungen gegenüber dem Teilnahmeantrag ergeben, muss die Vergabestelle zu späterer Zeit ggf. erneut in eine Beurteilung der Eignung eintreten. Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein dem Zweck, den Interessenten einen Eindruck zu verschaffen und eine Entscheidung über die Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen. Spezifizierungen bleiben vorbehalten. E. Ergänzende Informationen zum Beschaffungsgegenstand: Der zu liefernde Anhänger (Anh 2-Rad 1t gl le) ist als Trägerfahrzeug für den Transport von verschiedenen Rüstsätzen oder Stückgut vorgesehen. Als Zugfahrzeuge dienen Fahrzeuge mit und ohne CAN-BUS. Der Einsatz des Anhängers erfolgt vorrangig auf befestigten Straßen und Wegen, er muss dennoch in begrenztem Umfang auch auf unbefestigten Straßen und in leichtem bis mittlerem Gelände möglich sein. Die Anhänger müssen im Wesentlichen folgende Forderungen erfüllen: - einachsiges Starrdeichselfahrgestell mit Gummifederung und Einzelbereifung mit höhenverstellbarer Zugvorrichtung und Wechselzugrohr (DIN-, NATO-Zugöse, Kupplung) - eine Bremsanlage (Trommelbremsanlage) - die Zulassung des Anh inkl. Ladungsträger für GGVSEB/ADR-Transport - eine Nutzlast von mindestens 1.000 kg - ein maximales Gesamtgewicht Anhänger inkl. Zuladung von 2.000 kg - eine maximale Achslast 2.000 kg - eine maximale Stützlast der Zugvorrichtung von 120 kg - eine technisch zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h - eine erreichbare Mindestgeschwindigkeit bei Geländefahrt 25 km/h - eine Höhenverstellbarkeit der Zugdeichsel von mindestens 230 mm bis 890 mm - im voll beladenen Zustand eine Bodenfreiheit von mindestens 300 mm - Länge (üA) max. 4.520 mm - Breite (üA) max. 1.400 mm Höhe (üA) max. 1.850 mm - eine Wattiefe von mindestens 400 mm - Bei Durchfahrten von Gewässern dieser Tiefen bzw. Anhalten dürfen keine Funktionsstörungen und/oder Betriebsbeeinträchtigungen auftreten. - Der Anhänger muss für einen Einsatz von mindestens 15 Jahren Nutzungsdauer konzipiert sein. In dieser Zeit dürfen nur bedarfsorientierte Instandsetzungsmaßnahmen vorgesehen werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den gesetzlichen Bestimmungen, insb. §§ 123 ff. GWB. Der Bewerber/Bieter muss in seinem Teilnahmeantrag imTeilnahmewettbewerb die unterzeichnete Erklärung zum zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (BAAINBw-B-V 034) und die RUS-Erklärung abgeben. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben durch Einsichtnahme des Gewerbezentralregisters bzw. des Wettbewerbsregisters zu überprüfen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Beschaffungsrahmenvereinbarung über Herstellung und Lieferung bis zu 480 Anhänger 2 Rad 1t gl le
Beschreibung: Die Rahmenvereinbarung soll eine Laufzeit von 7 Jahren haben und die Herstellung bzw. Erstellung und Lieferung folgender Bestellleistungen umfassen: - voraussichtlich bis zu 480 Anh 2 Rad 1t gl le einschließlich Zubehör und Ausstattung, - Ersatzteilerstbedarf, - mind. vier Sonderwerkzeugsätze, - eine handelsübliche Dokumentation, - Katalogisierungsdaten/- unterlagen, - eine Losteilliste, - eine Gefährdungsbeurteilung, - Fertigungs-Konstruktionsstandunterlagen (Zeichnungssatz, Dokumentation Transport und Verladung, Materialliste), - sonstigen Unterlagen (z. B. Erklärung zur Produktsicherheit, Obsoleszenzmanagementplan) sowie Erbringung von Dienstleistungen (z. B. Erstausbildung)
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34223300 Anhänger
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 84 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: Die nachstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bietern bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Unterauftragnehmern mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Bedient sich der Bewerber bzw. ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft für die Leistungserbringung im Rahmen einer Eignungsleihe eines Unterauftragnehmers/Dritten, so sind die nachstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise ebenfalls bezogen auf den Unterauftragnehmer/Dritten mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zugelassen. 1. Formlose Eigenerklärung, dass die gesamte Korrespondenz, Dokumentation und Unterlagen in deutscher Sprache erfolgt. 2. Formlose Eigenerklärung, dass für den gesamten Zeitraum beginnend mit der Angebotsphase bis hin zum Ende der Nutzung eine ständig erreichbare Ansprechperson zur Verfügung sowie eine Vertretung steht, dass beide Personen die deutsche Sprache beherrschen und an Besprechungen bei Unterauftragnehmern stets ein entscheidungsbefugter Vertreter des Auftragnehmers teilnimmt. 3. Aktueller Handels-, Partnerschafts- oder Berufsregisterauszug oder ein gleichwertiges Dokument bei ausländischen Bewerbern (aktuell ist der Auszug, wenn er jeweils nicht älter als 6 Monate gerechnet ab dem Schlusstermin für die Abgabe des Teilnahmeantrages ist). Sofern im Land des Gesellschaftssitzes keine Registrierungspflicht besteht: Nennung der Gesellschafts- bzw. Organisationsform sowie vergleichbare Daten wie sie sich bei registrierten Gesellschaftsformen aus dem Registerauszug ergeben. 4. Angaben zur Eigentümerstruktur. 5. Die unterzeichnete (fortgeschrittene Signatur oder Textform (eingescannte Unterschrift)) "Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB" (Formular: BAAINBw B-V 034). Die Angaben werden ggf. von der Vergabestelle durch eine Auskunft nach 150a GewO überprüft. Ferner erfolgt eine Überprüfung nach § 6 Abs. 1 S. 1 WRegG. 6. Die unterzeichnete (fortgeschrittene Signatur oder Textform (eingescannte Unterschrift)) Eigenerklärung EU-Russland-Sanktionen mit Datum und Firmenstempel. 7. Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (oder der entsprechenden Steuerbehörde des Herkunfts- oder Niederlassungsstaates) im eingescannten Original oder Kopie. 8. Die Bieter-/Bewerbergemeinschaftserklärung (Formular BAAINBw B-V 047), sofern Teilnahme am Verfahren als Bieter-/ Bewerbergemeinschaft beabsichtigt.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Die nachstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Dabei kann der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft sich zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Unterauftragnehmer/Nachunternehmen/ konzernverbundener Unternehmen/Dritter) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehender Verbindungen. Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft diese Dritten in seinem Angebot zu benennen und die in dieser Bekanntmachung genannten Angaben / Erklärungen / Nachweise für diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem er/es sich auf dessen Fähigkeiten beruft. Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis zu erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen Mitteln zur Verfügung steht (Verpflichtungserklärung). Nimmt ein Bewerber bzw. ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss ein Nachweis über eine gemeinsame Haftung des Bewerbers/Mitglieds der Bewerbergemeinschaft und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe vorgelegt werden. -Eine aktuelle formlose Bankerklärung (nicht älter als sechs Monate gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang Teilnahmeanträge) zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Diese Erklärung muss Informationen zu folgenden Punkten beinhalten: 1. Geschäftsverbindung / Kontoführung, 2. finanzielle und wirtschaftliche Verhältnisse, 3. Kreditbeurteilung und 4. Zahlungsverhalten. Die Bankerklärung ist im eingescannten Original in deutscher Sprache vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bankerklärungen ist eine einfache deutsche Übersetzung ausreichend; einer Beglaubigung bedarf es nicht; das eingescannte Original ist beizufügen. Der Auftraggeber behält sich vor, eine Wirtschaftsauskunft über den Bewerber einzuholen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Bankerklärung vorzulegen. - Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Die Erklärung kann durch unterzeichnete Eigenerklärung (fortgeschrittene Signatur oder Textform (eingescannte Unterschrift)) erfolgen. - Erklärung, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet wurde oder die Eröffnung beantragt ist oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. Die Erklärung kann in Form einer unterzeichneten Eigenerklärung (fortgeschrittene Signatur oder Textform (eingescannte Unterschrift)) erfolgen. - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz für den durch den Auftragsgegenstand vorausgesetzten Tätigkeitsbereich (Herstellung von Anhängern), jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Der Umsatz für den durch den Auftragsgegenstand vorausgesetzten Tätigkeitsbereich (Herstellung von Anhängern) muss mindestes 2.900.000,00 Euro netto betragen. Die Erklärung kann in Form einer unterzeichneten Eigenerklärung (fortgeschrittene Signatur oder Textform (eingescannte Unterschrift)) erfolgen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit : Die nachstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Dabei kann der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft sich zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Unterauftragnehmer/Nachunternehmen/ konzernverbundener Unternehmen/Dritter) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehender Verbindungen. Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft diese Dritten in seinem Angebot zu benennen und die in dieser Bekanntmachung genannten Angaben / Erklärungen / Nachweise für diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem er/es sich auf dessen Fähigkeiten beruft. Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis zu erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen Mitteln zur Verfügung steht (Verpflichtungserklärung). - Eine Auflistung der in den letzten fünf Jahren erbrachten Leistungen in vergleichbaren Projekten/Vorhaben (zivile Anhänger oder militärspezifische Anhänger) mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber, wobei mindestens ein vergleichbares Projekte/Vorhaben nachzuweisen ist. Beizufügen sind detaillierte Beschreibungen und Fotografien der gelieferten Produkte. Der Nachweis kann durch unterzeichnete Eigenerklärung (fortgeschrittene Signatur oder Textform (eingescannte Unterschrift)) erfolgen. - Eine Beschreibung der technischen Ausrüstungen und Fertigungskapazitäten nach Art und Umfang, der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität. Der künftige Auftragnehmer muss nachweisen, dass er mindestens 120 Anhänger pro Jahr fertigen kann. Der Nachweis kann durch unterzeichnete Eigenerklärung (fortgeschrittene Signatur oder Textform (eingescannte Unterschrift)) erfolgen. - Nachweis der Schweißeignung des Bieters sowie Nachweis der Schweißeignung der Betriebe der Unterauftragnehmer. Dem Auftraggeber ist die Zulassung durch eine anerkannte Stelle nachzuweisen. Grundlage hierzu ist die DIN 2303 in Verbindung mit der DIN EN ISO 14731, DIN EN ISO 3834 (Teil 1 und Teil 2) sowie der DIN 2303 Q1 und Q2 BK1 oder vergleichbar. - Nachweise über Erfahrungen im Umgang mit militärspezifischen Normen/Vorschriften (bspw. MIL-STD. STANAG) und Know-how im militärspezifischen Bereich (bspw. klimatische Bedingungen, Ergonomie, Dekontamination) anhand einer geeigneten Referenz über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens zehn Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen mit Angabe des Wertes, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Der Nachweis kann durch unterzeichnete Eigenerklärung (fortgeschrittene Signatur oder Textform (eingescannte Unterschrift)) geführt werden. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass spätestens mit der Aufforderung zur Abgabe eines verbindlichen Angebots eine Freigabe des vorgesehenen Beschichtungssystems nach TL A 0003 durch das WiWeB oder alternativ eine umfassende abschließende Beschreibung des vorgesehenen Beschichtungssystems inkl. Beschichtungsplan, Antrag auf Freigabe gemäß TL A 0003 und Bearbeitungsstand gefordert wird. - Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 in Form eines Standardzertifikates. - Nachweis eines Qualitätsmanagement-Systems nach AQAP 2110, Ausgabe D, Juni 2016 - Qualitätssicherungsanforderungen für Entwicklung, Konstruktion und Produktion (aktuelle Ausgabe) oder vergleichbar. Der Nachweis hat durch eine unterzeichnete Eigenerklärung (fortgeschrittene Signatur oder Textform (eingescannte Unterschrift)) zu erfolgen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Aspekte des Schutzes der Rechte des geistigen Eigentums
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Anteil des Auftrags, den der Bieter im Wege von Unteraufträgen zu vergeben gedenkt
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/06/2025 13:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen werden mit den Vergabeunterlagen bekanntgegeben
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))
Vergabe von Unteraufträgen:
Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 50
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer Bund
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 GWBUnwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Registrierungsnummer: 991-19518-88
Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56073
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BAAINBw Abt U2.2 (AIN)
Telefon: +49 261 400 18853
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer Bund
Registrierungsnummer: t:022894990
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e1bd5b72-28a7-431b-b937-6874f63ef5f0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 18
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/05/2025 10:15:43 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 305423-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 91/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/05/2025