Deutschland – Wärmedämmarbeiten – Sanierungsmaßnahme des Caritas-Förderzentrums St. Laurentius und Paulus in Landau - Vorankündigung Wärmedämmung und Brandschutz

305717-2025 - Planung
Deutschland – Wärmedämmarbeiten – Sanierungsmaßnahme des Caritas-Förderzentrums St. Laurentius und Paulus in Landau - Vorankündigung Wärmedämmung und Brandschutz
OJ S 91/2025 13/05/2025
Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung zum Zweck der Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Caritasverband für die Diözese Speyer e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Sanierungsmaßnahme des Caritas-Förderzentrums St. Laurentius und Paulus in Landau - Vorankündigung Wärmedämmung und Brandschutz
Beschreibung: In der Förderschule des Caritas Förderzentrums St. Laurentius und Paulus in der Queichheimer Hauptstraße 235 in Landau i.d. Pfalz werden zwei Drittel der derzeit 160 Schüler im Bildungsgang ganzheitliche Entwicklung unterrichtet, d. h. neben dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung besteht auch noch sonderpädagogischer Förderbedarf im Bereich ganzheitliche Entwicklung. Die Förderschule wurde im Jahr 1971 in Massivbauweise als Flachdachgebäude erbaut. 1990 wurde ein komplettes Walmdach aufgesetzt. Der Dachraum ist ungenutzt. Seither haben sich die (sonder-) pädagogischen Anforderungen an das Schulgebäude und die Einrichtung weitreichend verändert. Da beim Bau der Schule, damals für ca. 120 Schülerinnen und Schüler geplant, die heute gültigen pädagogischen Konzepte nicht berücksichtigt werden konnten und in den vergangenen Jahren keine größeren Maßnahmen durchgeführt wurden, befindet sich die Schule nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Somit werden die Durchführungen umfassender Baumaßnahmen am bestehenden Schulgebäude geplant. In den vergangenen Jahren wurden lediglich umfassende Brandschutzmaßnahmen sowie die Sanierung des Trinkwasseranlage des Gesamteinrichtung durchgeführt. Die Maßnahmen dieser Sanierung sind wie folgt geplant: Grundlegende Sanierungsmaßnahmen in Klassenräumen, Therapieräumen, Büros und Fluren Einbau eine Lüftungsanlage inklusive Einbau von Klimatisierungsgeräten Erneuerung von elektrischen Leitungsführungen Sanierung des Schwimmbades mit Umkleiden Sanierung der Aula und WC-Anlagen Sanierung der Pflegebäder, WC-Anlagen Umbau der Lehrküche Herstellung eines barrierefreien Pausenhofes Die Gebäudeteile, welche Gegenstand dieser Maßnahme sind, beinhalten folgende Nutzungen: Bauteil P: - UG (Teilunterkellerung): Schwimmbadbecken - Schwimmbadtechnik - EG: Schwimmbad mit zugehörigen Umkleiden, Klassen-, Therapie- und Verwaltungsräume, kleinere Sanitärbereiche - OG: Klassen-, Therapie- und Verwaltungsräume, großer Sanitärbereich für die Schüler*innen - Dachraum: Einbau einer Technikzentrale, Leitungsverzug der neuen Lüftungsanlage Bauteil R: - EG: Großküche (NICHT Gegenstand dieser Maßnahme) - OG: Mensa, Ausgabeküche, Klassen-, Therapie- und Verwaltungsräume - Dachraum: ungenutzt - lediglich Leitungsverzug der neuen Lüftungsanlage Bauteil O: - EG: Notwendiger Flur, Erschließung, Verwaltungsräume - OG: Notwendiger Flur, kleine Sanitärbereiche, Erschließung, Verwaltungsräume - Dachraum: ungenutzt - lediglich Leitungsverzug der neuen Lüftungsanlage Bauteil A: - EG: Gymnastikhalle mit zugehörigen Nebenräumen, Klassen-, Therapie- und Verwaltungsräume, großer Sanitärbereich für die Schüler*innen, Werkraum, Lehrküche - OG: Klassen-, Therapie- und Verwaltungsräume, großer Sanitärbereich für die Schüler*innen - Dachraum: Einbau einer Technikzentrale, Leitungsverzug der neuen Lüftungsanlage Bauteil B: - EG: Ambulanter Dienst Verwaltungsräume (NICHT Gegenstand dieser Maßnahme), Haupteingang - OG: Klassenräume, kleiner Sanitärbereich - Dachraum: ungenutzt - lediglich Leitungsverzug der neuen Lüftungsanlage Bauteil C: - EG: Klassen-, Therapie- und Verwaltungsräume, kleiner Sanitärbereich, Erschließung - OG 1: (NICHT Gegenstand dieser Maßnahme), Erschließung - OG 2: (NICHT Gegenstand dieser Maßnahme), Erschließung - OG 3: (NICHT Gegenstand dieser Maßnahme), Erschließung - OG 4: Klassen- und Therapieräume, kleiner Sanitärbereich, Erschließung - Dachraum: Einbau einer Technikzentrale Bauteil L: - EG: Notwendiger Flur, Erschließung, Rampe - OG: Notwendiger Flur, Erschließung, Rampe - Dachraum: ungenutzt - lediglich Leitungsverzug der neuen Lüftungsanlage Bauteil M: - EG: Notwendiger Flur, Erschließung, Rampe - OG: (NICHT Gegenstand dieser Maßnahme) - Dachraum: ungenutzt (NICHT Gegenstand dieser Maßnahme) Bauteil F: - EG: Aula mit Bühne, Sanitärbereich - OG: (NICHT Gegenstand dieser Maßnahme) - Dachraum: ungenutzt (NICHT Gegenstand dieser Maßnahme) Diese Gebäudeteile sind NICHT Gegenstand der Maßnahme: Bauteil D, Bauteil E, Bauteil U, Bauteil G, Bauteil N, Bauteil K, Bauteil H, Bauteil S, Bauteil T Die Sanierung erfolgt abschnittsweise in drei Bauabschnitten. BA 1: Gebäudeteil A, B, L, C BA 2: Gebäudeteile P, R, O BA 3: Gebäudeteil L, M, F und Pausenhöfe Die jeweiligen Bauabschnitte sind zeitlich wie folgt geplant: BA 1: ca. 07.07.2025 - 06.2026 BA 2: ca. 06.2026 - 06.2027 Sanierung Klassenzimmer, Fassaden und WC Anlagen ca. 12.2026 - 11.2027 Sanierung Schwimmbad und Schwimmbadtechnik BA 3: ca. 06.2027 - 03.2028
Interne Kennung: Caritas-012025-Vor-Wärmedämmung+Brandschutz
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45321000 Wärmedämmarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45320000 Abdichtungs- und Dämmarbeiten, 45343000 Brandschutz-Installationsarbeiten, 45343100 Brandschutzarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Queichheimer Hauptstraße 235
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 218 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DA65KS8
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Sanierungsmaßnahme des Caritas-Förderzentrums St. Laurentius und Paulus in Landau - Vorankündigung Wärmedämmung und Brandschutz
Beschreibung: Wärmedämm- und Brandschutzarbeiten für Sanitär- Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Hauptmassen: Bauabschnitt 1: - ca. 1000m alukaschierte Mineralwolle für Rohleitungen DN12-DN50 (Sanitär) - ca. 230 m alukaschierte Mineralwolle für Rohleitungen DN12-DN50 (Heizung) teilweise mit Blech - ca. 26 Stück Wärmedämmkappen - ca. 560m² alukaschierte Mineralwolle Lüftungsleitungen - ca. 90m² diffusionsdichte Kautschuckdämmung Lüftungsleitungen - ca. 550m diffusionsdichte Kautschuckdämmung Kälteleitungen - ca. 150 Brandschutzdurchführungen für Rohrleitungen Bauabschnitt 2: - ca. 800m alukaschierte Mineralwolle für Rohleitungen DN12-DN50 (Sanitär) - ca. 550 m alukaschierte Mineralwolle für Rohleitungen DN12-DN80 (Heizung) teilweise mit Blech - ca. 50 Stück Wärmedämmkappen - ca. 1200m² alukaschierte Mineralwolle Lüftungsleitungen - ca. 120m² alukaschierte Mineralwolle mit Blechmantel wetterfest Lüftungsleitungen - ca. 120m² diffusionsdichte Kautschuckdämmung Lüftungsleitungen - ca. 800m diffusionsdichte Kautschuckdämmung Kälteleitungen - ca. 300 Brandschutzdurchführungen für Rohrleitungen Bauabschnitt 3: - ca. 60m alukaschierte Mineralwolle für Rohleitungen DN12-DN20 (Sanitär) - ca. 220 m alukaschierte Mineralwolle für Rohleitungen DN12-DN25 (Heizung) teilweise mit Blech - ca. 8 Stück Wärmedämmkappen - ca. 55m² alukaschierte Mineralwolle mit Blechmantel wetterfest Lüftungsleitungen - ca. 50m diffusionsdichte Kautschuckdämmung Kälteleitungen - ca. 10 Brandschutzdurchführungen für Rohrleitungen Auftragswert ca.: 260.000 EUR brutto Ausführungszeiten: Ausführungsbeginn ca. KW 28/2025 - Ende ca. 03/2028 mit zeitlichen Unterbrechungen s. Bauabschnitte und Beschreibung.
Interne Kennung: Caritas-012025-Vor-Wärmedämmung+Brandschutz
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45321000 Wärmedämmarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45320000 Abdichtungs- und Dämmarbeiten, 45343000 Brandschutz-Installationsarbeiten, 45343100 Brandschutzarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Queichheimer Hauptstraße 235
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 21/01/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sowie der spezifischen Erfahrung des Bieters sind geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge einzureichen. Es sind mindestens drei (3) Referenzprojekte nachzuweisen, deren Ausführung in den letzten acht (8) Jahren vor dem Stichtag für den Eingang der Angebote abgeschlossen wurde (maßgeblich ist das Datum der Abnahme der Bauleistung). Die Referenzprojekte müssen vergleichbar sein hinsichtlich: Art des Projekts: Wärmedämmarbeiten und/oder Brandschutzarbeiten, insbesondere an technischen Anlagen (Rohrleitungen, Lüftungskanälen, Geräten etc.) in Gebäuden. Gebäudetyp: Bevorzugt Schulgebäude oder vergleichbare öffentliche Gebäude mit komplexer Nutzung (z.B. Verwaltungsgebäude, Kultureinrichtungen, Krankenhäuser, größere Bürogebäude). Umfang und Komplexität: Projekte mit einem Auftragsvolumen für die Dämm- und Brandschutzleistungen an TGA-Anlagen, das in seiner Größenordnung und/oder technischen Komplexität mit der ausgeschriebenen Maßnahme vergleichbar ist (das Auftragsvolumen für die relevanten Leistungen im Referenzprojekt sollte vorzugsweise mindestens ca. 180.000 EUR brutto betragen oder eine vergleichbare technische Komplexität aufweisen, insbesondere bei komplexen Dämm- oder Brandschutzsystemen). Durchführung bei laufendem Betrieb: Nachweisliche Erfahrung mit Dämm- und Brandschutzarbeiten an technischen Anlagen, die bei laufendem Betrieb oder Nutzung des Gebäudes durchgeführt wurden. Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Angaben zu machen: Bezeichnung und kurze Beschreibung des Projekts: (inkl. Angabe des Gebäudetyps, der Art der TGA-Anlagen, an denen gearbeitet wurde, der Art der Dämmung/des Brandschutzes, z.B. Schotts, Ummantelungen) Name und Kontaktdaten des öffentlichen oder privaten Auftraggebers (Referenzgeber inkl. Ansprechpartner und Telefonnummer/E-Mail-Adresse für Rückfragen durch die Vergabestelle) Leistungszeitraum: (Beginn und Ende der Bauausführung für das Referenzprojekt) Umfang der erbrachten Leistungen: (Beschreibung der durchgeführten Dämm- und Brandschutzarbeiten an TGA-Anlagen) Auftragsvolumen für die im Referenzprojekt erbrachten Dämm-/Brandschutzleistungen (brutto) Ausführliche Darstellung der Herausforderungen und Lösungsansätze im Zusammenhang mit der Durchführung der Arbeiten bei laufendem Gebäudebetrieb: (Es ist darzulegen, wie die Arbeiten unter Rücksichtnahme auf den Schulbetrieb geplant und durchgeführt wurden, z.B. zeitliche Organisation, Maßnahmen zur Minimierung von Beeinträchtigungen wie Staub/Geruch, Sicherstellung von Brandschutzmaßnahmen während der Bauphase, Koordination mit Nutzern). Referenzen, die die geforderten Informationen nicht vollständig enthalten oder die geforderte Vergleichbarkeit (insbesondere hinsichtlich der Art der TGA-Dämmung/Brandschutz und der Arbeit bei laufendem Betrieb) nicht schlüssig aufweisen, können bei der Eignungsprüfung nicht oder nur eingeschränkt berücksichtigt werden. Die Vergabestelle behält sich vor, die Angaben zu überprüfen und vom Bieter ggf. weitere Erläuterungen oder Nachweise zu verlangen.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Zur Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bieters ist der Nachweis eines ausreichenden jährlichen Gesamtumsatzes erforderlich. Der Bieter muss einen durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren vor dem Stichtag für den Eingang der Angebote in Höhe von mindestens ca. 330.000 EUR netto nachweisen. Dieser Wert entspricht in etwa dem 1,5-fachen des geschätzten Netto-Auftragswerts (ca. 218.000 EUR netto). Der Durchschnitt berechnet sich aus der Summe der Jahresumsätze der letzten drei Geschäftsjahre, geteilt durch drei. Der Nachweis kann vorläufig durch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) erbracht werden. Die Vergabestelle behält sich vor, vom Bestbieter entsprechende Bestätigungen (z.B. durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater) oder Kopien der Jahresabschlüsse/Bilanzen anzufordern.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit in den für diesen Auftrag relevanten Leistungsbereichen ist der Nachweis eines ausreichenden spezifischen Jahresumsatzes erforderlich. Der Bieter muss einen durchschnittlichen Jahresumsatz, der spezifisch aus Wärmedämm- und Brandschutzarbeiten, insbesondere an technischen Anlagen (Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima) generiert wurde, in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren vor dem Stichtag für den Eingang der Angebote in Höhe von mindestens ca. 155.000 EUR netto nachweisen. Der Durchschnitt berechnet sich aus der Summe des spezifischen Umsatzes der letzten drei Geschäftsjahre, geteilt durch drei. Der Nachweis kann vorläufig durch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) erbracht werden. Die Vergabestelle behält sich vor, vom Bestbieter entsprechende Nachweise (z.B. Bestätigungen des Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters mit Aufschlüsselung nach Leistungsbereichen oder eine Eigenerklärung des Bieters mit einer plausiblen Aufschlüsselung des Umsatzes) anzufordern.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und zur Abdeckung von Haftungsrisiken, die sich aus der Erbringung der ausgeschriebenen Bauleistung (Wärmedämm- und Brandschutzarbeiten an TGA-Anlagen) ergeben können, ist der Nachweis einer ausreichenden Betriebshaftpflichtversicherung erforderlich. Der Bieter muss das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung nachweisen, die die spezifischen Risiken aus der Tätigkeit im Bereich Wärmedämmung und Brandschutz, insbesondere an technischen Anlagen, abdeckt, und dabei Arbeiten im Bestand und bei potenziell laufendem Betrieb berücksichtigt. Die Versicherung muss für das ausgeschriebene Projekt eine Mindestdeckungssumme von jeweils: 5.000.000 EUR für Personenschäden 5.000.000 EUR für Sachschäden 250.000 EUR für reine Vermögensschäden (d.h. Vermögensschäden, die weder Folge eines Personen- noch eines Sachschadens sind) vorsieht. Die Jahreshöchstleistung der Versicherung für das gesamte Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache (2-fach) der genannten Mindestdeckungssummen betragen. Der Versicherungsschutz muss für die gesamte Dauer der Bauausführung des ausgeschriebenen Gewerks aufrechterhalten werden. Der Nachweis kann vorläufig durch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) erbracht werden. Die Vergabestelle behält sich vor, vom Bestbieter eine aktuelle und qualifizierte Bestätigung des Versicherers (z.B. in Form einer Versicherungsbestätigung) anzufordern, aus der das Bestehen der geforderten Betriebshaftpflichtversicherung mit den genannten Deckungssummen, der Jahreshöchstleistung und der Bestätigung der Laufzeit über die Bauausführung hinaus klar hervorgeht.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Zur Beurteilung der Eignung des Bieters ist der Nachweis seiner rechtlichen Eigenschaft und seiner ordnungsgemäßen Eintragung in einem relevanten Register erforderlich. Der Bieter muss nachweisen, dass er gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Staates, in dem er niedergelassen ist, ordnungsgemäß in einem relevanten Berufs- oder Handelsregister oder einer vergleichbaren Datenbank eingetragen ist. Für Bieter mit Sitz in Deutschland: Nachweis der Eintragung in das Handelsregister des zuständigen Amtsgerichts oder in die Handwerksrolle, je nach Rechtsform des Unternehmens und Art der erbrachten Leistung (Bauleistung, Dämmung/Brandschutz). Für Bieter mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem EWR-/GPA-Staat: Nachweis der Eintragung in ein vergleichbares Berufs- oder Handelsregister oder eine vergleichbare Datenbank ihres Herkunftslandes gemäß den dort geltenden Bestimmungen. Der Nachweis über die Eintragung kann vorläufig durch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) erbracht werden (relevante Abschnitte gemäß Vordruck EEE sind auszufüllen). Die Vergabestelle behält sich vor, von dem Bieter, an den der Zuschlag erteilt werden soll (Bestbieter), einen aktuellen Auszug aus dem betreffenden Register oder der Datenbank als endgültigen Nachweis anzufordern. Dieser Auszug oder Nachweis sollte zum Zeitpunkt seiner Vorlage in der Regel nicht älter als sechs (6) Monate sein.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DA65KS8/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DA65KS8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Erklärungen, Unterlagen und Nachweise werden im gesetzlichen Rahmen nachgefordert soweit deren Fehlen nicht bereits eine absoluten Ausschlussgrund darstellt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: PIA Architekten GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Caritasverband für die Diözese Speyer e.V.
Beschaffungsdienstleister: sbp Rechtsanwälte Becker Petrelli PartmbB
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Caritasverband für die Diözese Speyer e.V.
Registrierungsnummer: DE149715337
Postanschrift: Nikolaus-von-Weis-Straße 6
Stadt: Speyer
Postleitzahl: 67346
Land, Gliederung (NUTS): Speyer, Kreisfreie Stadt (DEB38)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung: Facility-Baumanagement
Telefon: +49 6232209-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: sbp Rechtsanwälte Becker Petrelli PartmbB
Registrierungsnummer: DE282626509
Postanschrift: Benediktinerplatz 2
Stadt: Saarwellingen
Postleitzahl: 66793
Land, Gliederung (NUTS): Saarlouis (DEC04)
Land: Deutschland
Telefon: +49 683851583-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: PIA Architekten GmbH
Registrierungsnummer: DE201406936
Postanschrift: Karlstraße 21a
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 72196717-00
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: 07-0001801100000-05
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle
Telefon: +49 613116-2234
Fax: +49 613116-2113
Internetadresse: https://mwvlw.rlp.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6006f012-45f6-49c5-b7fc-0bb079f2ba2d - 01
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung zum Zweck der Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote
Unterart der Bekanntmachung: 7
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/05/2025 19:31:24 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 305717-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 91/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/05/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Föhren
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Steinebach/Sieg
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wintrich
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken