5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Ausführung geplant von Sept. 2025 bis Dezember 2030
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3.000.000,00 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5.000.000,00 Mio. € gegeben ist. Eigenerklärung Ziff. 1.3.5 des Teilnahmeantrages.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Referenzkriterien: Die für den Teilnahmeantrag heranzuziehenden Referenzen müssen mindestens über die vollständigen Leistungsphasen der Leistungsbilder nach HOAI beauftragt und in den letzten 10 Jahren vollständig abgeschlossen worden sein. Referenzobjekte der Generalsanierung oder Neubau von Brücken dürfen nicht vor dem 01.01.2015 in Betrieb genommen worden sein. Vergleichbar gilt also eine Referenz, wenn die Stützweite ≥ 45 m beträgt und die Leistungsphasen wie oben beschrieben vollends erbracht wurden: OP IBW: Lph 1 bis 9 TWP: Lph 1 bis 6 VA: Lph 1 bis 9 Weiterhin gilt: Die unterschiedlichen Referenzen, die der Bewerber für die Bewertung in der u.s. Referenzliste aufführt, dürfen anschließend in den Unterpunkten 3.1.2 und 3.2.1 zwar mehrfach herangezogen werden, jedoch nur einmal pro Unterpunkt gewählt werden. Die Referenzen müssen mit dem Teilnahmeantrag hinsichtlich der hier abgefragten Kriterien aussagekräftig sein und als Referenzdatenblatt abgegeben werden. Fehlende Referenzdatenblätter gelten als Ausschlusskriterium von der Bewerbung. Ziff. 3.1 des Teilnahmeantrages
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 55
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz des Unternehmens, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die abgeschlossenen Geschäftsjahre 2022, 2023 und 2024. Ziff. 2.1 des Teilnahmeantrages
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. Die Berufserfahrung der Mitglieder des Projektteams ist anhand eines jeweiligen Lebenslaufs als Anlage zu Ihrer Bewerbung zu belegen und ggf. Beispiele anhand der Referenzauflistung zu benennen. Die Referenzen dürfen für die Erfüllung der Kriterien mehrfach herangezogen werden. Ziff. 3.2.1 des Teilnahmeantrages.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Personalbestand in den Jahren 2022, 2023 und 2024. Die Anzahl der Vollzeitbeschäftigten inkl. der Führungskräfte betrug: (Teilzeitstellen können auf Vollzeitstellen prozentual addiert werden). Ziff. 2.2 des Teilnahmeantrages.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Nachweis durch Vordruck Eigenerklärung zur Eignung.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten. Nachweis durch Vordruck Eigenerklärung zur Eignung.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Nachweis durch Vordruck Eigenerklärung zur Eignung.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Auszug Handelsregister. Nachweis durch Vordruck Eigenerklärung zur Eignung.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog (Zuschlagskriterien Stufe 2)
Beschreibung: Beschreibung der projektspezifischen Organisation des Projektteams 10% Erfahrung des vorgesehenen Projektteams 40% (Vorstellung 10%, Erläuterung Methodik der Kostensteuerung und-planung am Beispiel eines Vergleichsprojektes 15%, Darstellung der Herangehensweise zur Terminsteuerung und-einhaltung 15%) Vorgehensweise zur konkreten Projektabwicklung 20% ( Darstellung der geplanten Herangehensweise und der Planungsmethodenbei der Planungsaufgabe des vorliegenden Projektes)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV. Unterlagen, Nachweise, die nachgefordert werden dürfen, werden unter Fristsetzung nachgefordert. Werden die Unterlagen, Nachweise, etc. nicht innerhalb der angegebenen Frist eingereicht, so wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: .Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 GWB gelten nachfolgende Vorgaben und Fristen für Rechtsbehelfe: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung die Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Trier
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: .Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau