1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landtag Rheinland-Pfalz
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Landtag Rheinland-Pfalz: Entwicklung und Umsetzung einer Medien-Kampagne
Beschreibung: Erstellung einer Medien-Kampagne zur Stärkung der Wahlbeteiligung und gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit mittels Informationenverbreitung über diverse, miteinander vernetzte Medienkanäle (sog. crossmedial).
Kennung des Verfahrens: 2e7238db-b051-4cc2-baf4-0bee9dd6b1ee
Interne Kennung: 202526
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Verhandlungsverfahren mit indikativem Erstangebot
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79341400 Werbekampagnen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 278 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YNA5AXS
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Landtag Rheinland-Pfalz: Entwicklung und Umsetzung einer Medien-Kampagne
Beschreibung: Im Jahr 2026 ist eine crossmediale Kampagne anlässlich der Befreiung des KZ Auschwitz vor 80 Jahren und der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2026 vorgesehen. Dafür sucht der Landtag im Rahmen eines Vergabeverfahrens nun Unterstützung durch Dienstleister. Das Konzentrationslager Auschwitz wurde am 27. Januar 1945 befreit. Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Jahr 2025 liegt dieses Ereignis 80 Jahre in der Vergangenheit. Gleichzeitig wird im Frühjahr 2026 der rheinland-pfälzische Landtag neu gewählt. Aus diesen Anlässen beabsichtigt der Landtag Rheinland-Pfalz im Jahr 2026 eine Kampagne, die auf der einen Seite für den Antisemitismus der Gegenwart sowie Menschenfeindlichkeit sensibilisieren und auf der anderen Seite die Wahlbeteiligung steigern soll.
Interne Kennung: 202526
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79341400 Werbekampagnen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Auswahl der (geeigneten) Bewerber erfolgt nach den folgenden Auswahlkriterien._____________ Auswahlkriterium 1: Auftragswert je Referenz___ Es können maximal 60 Punkte erzielt werden (20 Punkte pro Referenz)___ - mindestens 20.000 EUR /netto: 0 Punkte - gleich oder höher 50.000 EUR /netto: 5 Punkte - gleich oder höher 100.000 EUR /netto: 10 Punkte - gleich oder höher 250.000 EUR /netto: 15 Punkte - gleich oder höher 400.000 EUR /netto: 20 Punkte ______ Auswahlkriterium 2: Inhaltliche Ausrichtung der Referenz___ Es können maximal 60 Punkte erzielt werden (20 Punkte pro Referenz)___ - hat weder einen Bezug zum politischen Umfeld, noch zu den Themen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit 0 Punkte - hat Bezug zu politischem Umfeld 10 Punkte - hat Bezug zu Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit 10 Punkte ________ Auswahlkriterium 3: Referenzleistungen wurden für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht max. 10 Punkte ___ Es können maximal 30 Punkte erzielt werden (10 Punkte pro Referenz) ___ - Auftraggeber war kein öffentlicher Auftraggeber nach GWB 0 Punkte - Auftraggeber war ein öffentlicher Auftraggeber nach GWB 10 Punkte _____ Es können bis zu 150 Punkte erreicht werden. _____ Bei Einreichung von mehr als 3 Referenzen werden nur die ersten 3 gewertet.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Umsatz betreffend den Tätigkeitsbereich "Erstellung von Medien-Kampagnen" in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Im Falle einer deutlich negativen Umsatzentwicklung behält sich der Auftraggeber eine gesonderte Überprüfung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit vor.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es müssen mindestens 3 nach Art und Umfang vergleichbare Referenzen eingereicht werden. Vergleichbar sind Referenzen nur dann, wenn sie folgende Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit erfüllen: - Bei den Leistungen muss es sich um Leistungen aus dem Bereich der Informationenverbreitung über diverse, miteinander vernetzte Medienkanäle handeln (sog. crossmediale Kampagnen) - Der Abschluss der Referenz darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Bei noch nicht abgeschlossenen Leistungen muss die Leistung seit mindestens sechs Monaten bereits erbracht worden sein. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge. Für jede wertungsfähige Referenz sind folgende Angaben zu machen: - Name des Unternehmens/des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, das die Projektleistungen erbracht hat - Bezeichnung des Projektes - Zeitraum der Leistungserbringung - Name des Auftraggebers, alternativ kann der Auftraggeber auch anonymisiert beschrieben werden. Eine erreichbare Kontaktperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer muss erst auf Verlangen des Auftraggebers genannt werden. - Kurze Projektbeschreibung und genaue Angaben, welche Leistungen der Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft bei diesem Projekt erbracht hat - Ein visuelles Beispiel
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kreativkonzept
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gemäß § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3, Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die in § 160 Abs. 3, Satz 1 GWB genannten Fristen gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landtag Rheinland-Pfalz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landtag Rheinland-Pfalz
Beschaffungsdienstleister: FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landtag Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer: ID 07-0001101100000-57
Postanschrift: Platz der Mainzer Republik 1
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Telefon: 069-959573113
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Registrierungsnummer: PR 1865
Postanschrift: Eschersheimer Landstraße 25-27
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60322
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: 069-959573113
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: 06131-16-2234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ef621972-f3f3-4a17-b3de-6f441afd32e0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/05/2025 10:53:07 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 297487-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 89/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/05/2025