Deutschland – Unternehmens- und Managementberatung – BIM-Projekt-Support im Bundesbau

287883-2025 - Ergebnis
Deutschland – Unternehmens- und Managementberatung – BIM-Projekt-Support im Bundesbau
OJ S 86/2025 05/05/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), vertreten durch das Amt für Bundesbau Rheinland-Pfalz (ABB)
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: BIM-Projekt-Support im Bundesbau
Beschreibung: Der Bund ist als öffentlicher Auftraggeber (AG) für eine Großzahl an Bauvorhaben verantwortlich. Um deren Umsetzung langfristig effektiver zu gestalten, haben das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) für alle Bauprojekte des Bundes im Sinne der neuen RBBau (nRBBau) die Methode Building Information Modeling (BIM) eingeführt. Auftraggeber ist die Bundesrepublik Deutschland, im Kontext "BIM für Bundesbauten" vertreten durch BMVg, vertreten durch das Amt für Bundesbau Rheinland-Pfalz (ABB). Zur strategischen Steuerung der Einführung und Anwendung der Methode BIM wurde die Lenkungsgruppe BIM für Bundesbauten (LG BIM Bundesbauten) eingerichtet. Die LG BIM Bundesbauten wird vertreten durch jeweils einen bevollmächtigten Vertreter oder eine bevollmächtigte Vertreterin des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Zuständig ist das beim ABB angesiedelte Referat 31 BIM Bundesbau (GS BIM). Derzeit betreut die GS BIM die Umsetzung einer BIM-Einführungs- und Umsetzungsstrategie mit den Maßnahmenpaketen "Masterplan BIM für Bundesbauten", "Umsetzungsstrategie und BIM-Handbuch", "Wirkbetrieb", "Wissenschaftliche Begleitung" und "Anwenderschulung". Im Rahmen des im November 2021 veröffentlichten Masterplans BIM für Bundesbauten wurde eine Zeitschiene für die Einführung von BIM für Bundesbauten festgelegt. Dementsprechend sind seit Juli 2023 alle neuen Bauprojekte nach C.6 nRBBau unter Anwendung der BIM-Methode, zunächst im Level 1, durchzuführen. Die Einführung von BIM für Bundesbauten ist stufenweise in drei Level gegliedert, welche verschiedene BIM-Anwendungsfälle beinhalten. . Zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen soll nun der BIM-Projekt-Support folgen, welcher Gegenstand dieser Beauftragung ist. Ähnlich zum Wirkbetrieb sollen hier die Projekte des Bundesbaus in der Anwendung der BIM-Methode unterstützt und beraten werden. Der Auftrag dient der Begleitung von BIM-Projekten des Bundesbaus. Die Projekte sollen in der Anwendung der Methode BIM insbesondere in der Anfangsphase unterstützt werden. Anders als im Wirkbetrieb wird es hier jedoch keine ausgewählte Gruppe von Projekten geben. Vielmehr sollen die Mitarbeitenden des Bundesbaus bedarfsorientierte Unterstützung erhalten. Dies wird zum einen über themenbezogene Beratungstermine erfolgen, zu denen sich die Mitarbeitenden des Bundesbaus je nach Bedarf anmelden können, zum anderen über individuelle Projektbesprechungen. Ziel des BIM-Projekt-Support ist es, die Implementierung der Methode BIM für Bundesbauten voranzutreiben und konkret die Beteiligten in den Bauverwaltungen und bei den Bauherren in der Umsetzung von BIM-Projekten zu unterstützen.
Kennung des Verfahrens: 916d888e-82d0-4d66-aaff-de5cffe38574
Interne Kennung: 24-31-004
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Bewerberauswahl erfolgte in einem dreistufigen Verfahren. Zunächst wurde (1.) geprüft, ob die Bewerbungen den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Bewerbungen, die trotz erfolgter Nachforderung weiterhin unvollständig blieben, konnten nicht berücksichtigt werden. Anschließend wurde beurteilt (2.), ob die Bewerber / Bewerbergemeinschaften nach den vorgelegten Angaben, Erklärungen und Nachweisen, die Mindestanforderungen gemäß Vergabeunterlagen (Bewertungssystematik Stufe 1) erfüllen und die Bewerber grundsätzlich geeignet erschienen, die zu vergebenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. (3.) Auf Grundlage der folgenden - in der Bewertungssystematik detailliert dargestellten - Auswahlkriterien wurde ermittelt, welche Bewerber / Bewerbergemeinschaften zur weiteren Teilnahme am Verfahren ausgewählt werden. (Zu den Einzelheiten (Wertungskriterien A, B, C, D und E Punktvergabe) siehe Bewertungssystematik und -matrix): . 1. Unternehmensreferenzen A "Bauprojekte" (Wertungskriterium A; Wichtungsfaktor 30%) B "Beratungsleistungen" (Wertungskriterium B; Wichtungsfaktor 40%) 2. Projektteambezogene Angaben Mindestanforderungen einschlägige Berufserfahrung der Projektleitung und stellv. Projektleitung mit Bezug auf die ausgeschriebene Leistung (Ausschlusskriterium C) 3. Persönliche Referenzen (Wertungskriterien D und E; Wichtungsfaktor jeweils 15% für die Projektleitung und stellv. Projektleitung) D Persönliche Referenzen im Bereich "Bauprojekte" E Persönliche Referenzen im Bereich "Beratungsleistungen" . Die drei Bewerber / Bewerbergemeinschaften mit der höchsten Gesamtpunktzahl wurden zur Angebotsabgabe (Verhandlungsverfahren) aufgefordert. Sollten sich im Falle identischer Gesamtpunktzahlen mehr als drei Bewerber / Bewerbergemeinschaften auf den ersten drei Rängen platzieren, erfolgt unter den insoweit betroffenen Bewerbern / Bewerbergemeinschaften eine Auswahl nach dem Losverfahren.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wallstraße 1
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55122
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 550 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPDYRCYAR8
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: BIM-Projekt-Support im Bundesbau
Beschreibung: Aufgabe des Auftragnehmers (AN) ist es, die Bauverwaltungen in der Umsetzung der Vorgaben aus dem "Masterplan BIM für Bundesbauten" im BIM-Projekt-Support auf die geforderten Tätigkeiten zur Umsetzung von BIM-Projekten des Bundesbaus vorzubereiten und beraten. Grundsätzlich besteht die Tätigkeit des AN darin, praxisnahe Beratungen zu verschiedenen Themen sowie Projektbesprechungen mit den einzelnen Projektteams durchzuführen. Ein aktiver Eingriff in das Projektgeschehen der jeweiligen BIM-Projekte durch den AN ist nicht vorgesehen. Der BIM-Projekt-Support setzt sich aus den folgenden Leistungen zusammen: - Konzeptionierung Für die einzelnen beauftragten Leistungen (Besprechungen, Thematische Beratungen, Projektbesprechungen, Erfahrungsaustausch, Abrufkontingent, Dokumentation) hat der AN Konzepte zu erstellen. Diese werden in einem Auftaktworkshop mit dem AG abgestimmt. - Besprechungen / Jour Fixe Zur regelmäßigen Abstimmung zwischen AN und AG ist ein monatlicher Jour Fixe vorgesehen. Ziel des Jour Fixe ist es, den AG über den aktuellen Sachstand des BIM-Projekt-Supports im Allgemeinen und die erbrachten Leistungen im Besonderen zu informieren. - Thematische Beratungen Der AN hat zu festgelegten Themenbereichen Beratungen durchzuführen. Der AN ist für den zeitlichen und strukturellen Ablauf sowie den Inhalt der jeweiligen Thematischen Beratung verantwortlich. Die Thematischen Beratungen sind in folgenden Themenbereichen durchzuführen: o AIA und BAP o LOIN o CDE o Auswahl von BIM-Anwendungsfällen o BIM-Management - Erfahrungsaustausch Der AN hat einen länderübergreifenden Erfahrungsaustausch durchzuführen. Das Ziel des Erfahrungsaustausches ist es, Erfahrungen und Informationen bzgl. der Anwendung der Methode BIM auszutauschen, um Synergieeffekte zu generieren und hieraus entstandene Effizienzgewinne bauverwaltungsübergreifend nutzbar zu machen. - Abrufkontingent Der AN hat die Bundesbaubeteiligten zu bestehenden Fragen bzgl. der Anwendung der Methode BIM zu beraten. Die hierfür vorgesehene Plattform "ILIAS" wird vom AG bereitgestellt. Hier können sich die Teilnehmenden anmelden und über ein ForumTicketsystem Fragen stellen. - Projektbesprechungen Es sind vom AN in BIM-Projekten des Bundesbaus individuelle Projektbesprechungen anzubieten und bei Bedarf durchzuführen. Diese Besprechungstermine dienen dem Informationsaustausch, der Beratung der Projektteams durch den AN bei der projektspezifischen Umsetzung der Methode BIM sowie ggf. der gemeinsamen Erarbeitung/Überarbeitung von BIM-bezogenen Dokumenten. Schwerpunkt der Themenfelder der Projektbesprechungen voraussichtlich im folgenden Bereich liegen: o Erstellung AIA o Umgang mit BAP o Erstellung LOIN o CDE o BIM Management in frühen LPH - Projektspezifischer Leistungsumfang BIM - Beauftragung und Betreuung von Freiberuflich Tätigen (FbT) - Vernetzungssystem Der AN hat ein gesamtheitliches Vernetzungskonzept zu entwickeln und umzusetzen, welches die Vernetzung und den Austausch zwischen den am Bundesbau Beteiligten sicherstellt. Ziel ist es, die Vernetzung unter den verschiedenen Projektbeteiligten seitens der Bauverwaltungen, Bauherren und ggf. Nutzer zu unterstützen und Möglichkeiten des Austausches und für Diskussionen zu bieten und dadurch Synergieeffekte zu fördern. - Dokumentation o Teilnehmendenliste o Projektberichte o Abschlussbericht o Projektdashboard o Protokolle zu Besprechungen . Die Auftragserteilung ist im März 2025 geplant. Ziel ist es das Projekt bis zum März 2027 abzuschließen.
Interne Kennung: 24-31-004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wallstraße 1
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55122
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag zweimalig um jeweils ein Jahr zu verlängern.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wertungskriterium F "Eingereichte Unterlagen und Verhandlungsgespräch"
Beschreibung: Innerhalb des Kriteriums F sind insgesamt 6 gewichtete Punkte zu erreichen. Es setzt sich aus den mit den angegebenen Prozentzahlen gewichteten Kriterien F 1 und F 2 zusammen. Innerhalb der Kriterien F 1.1 bis F 1.4 sowie F 2.1 bis F 2.3 sind jeweils maximal 10 Punkte vor Wichtung zu erreichen. Die erreichten Punkte werden zur Wichtung jeweils mit der angegebenen Prozentzahl multipliziert und für die Bestimmung der Kriterien F 1 und F 2 aufsummiert. . F 1 - Bewertung des/der Unternehmen/s und des Projektteams - Wichtung insgesamt 20% . F 1.1 Qualität der Präsentation im Verhandlungsgespräch - 10 max. Punkte / Wichtung 6% / max. mit Wichtung 0,6 Punkte erreichbar F 1.2 Projektteam - Vorstellung der Projektorganisation - 10 max. Punkte / Wichtung 8% / max. mit Wichtung 0,8 Punkte erreichbar F 1.3 Qualitätsmanagement im Projekt - 10 max. Punkte / Wichtung 6% / max. mit Wichtung 0,6 Punkte erreichbar . Maximal erreichbare Summe F1 mit Wichtung 2,0 Punkte . . F 2 Erstellung von Grobkonzepten - Wichtung insgesamt 30% . F 2.1 Grobkonzept für die Thematischen Beratungen - 10 max. Punkte / Wichtung 10% / max. mit Wichtung 1,0 Punkte erreichbar F 2.2 Grobkonzept für die Projektbesprechungen inkl. Projektbericht - 10 max. Punkte / Wichtung 10% / max. mit Wichtung 1,0 Punkte erreichbar F 2.3 Grobkonzept für das Vernetzungssystem (inkl. Erfahrungsaustausch) - 10 max. Punkte / Wichtung 10% / max. mit Wichtung 1,0 Punkte erreichbar . Maximal erreichbare Summe F2 mit Wichtung 3,0 Punkte . . F 3 Lehrprobe Thematische Beratung - Wichtung insgesamt 10% . F 3.1 Vortragsstil - 10 max. Punkte / Wichtung 5% / max. mit Wichtung 0,5 Punkte erreichbar F 3.2 Vermittlung des Themas - 10 max. Punkte / Wichtung 5% / max. mit Wichtung 0,5 Punkte erreichbar . Maximal erreichbare Summe F 3 mit Wichtung 1,0 Punkte . . Zusammenfassung: Maximal erreichbare Summe F 1 mit Wichtung (20%) 2,0 Punkte Maximal erreichbare Summe F 2 mit Wichtung (30%) 3,0 Punkte Maximal erreichbare Summe F 3 mit Wichtung (10%) 1,0 Punkte . Maximal erreichbare Gesamtsumme Wertungskriterium F 6,0 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungskriterium G "Bewertung des finalen Honorarangebotes"
Beschreibung: Innerhalb des Kriteriums G sind maximal 4 gewichtete Punkte zu erreichen. Für die Bewertung des finalen Honorarangebots wird eine Punkteskala von 0 bis 10 festgelegt. 10 Punkte erhält das Ange-bot mit der niedrigsten Angebotssumme. Alle Angebote größer oder gleich dem Zweifachen der niedrigsten Angebotssumme erhalten 0 Punkte. Die dazwischenliegenden Preise werden über eine lineare Interpolation bewertet (Rundung auf zwei Nachkommastellen). Die angegebenen Stundensätze der einzelnen Projektteammitglieder in Ziff. 2.2.2 (Besprechungen allgemein) werden in der Bewertung des finalen Honorarangebotes wie folgt bewertet: Es wird eine fiktive Anzahl von 30 Stunden auf die einzelnen Projektteammitglieder (Projektleitung, stellv. Projektleitung, Mitarbeitende) verteilt und mit den vom Bieter angebotenen Stundensätzen multipliziert. Die angegebenen Stundensätze der einzelnen Projektteammitglieder in Ziff. 2.5 (Abrufkontingent) werden in der Bewertung des finalen Honorarangebotes wie folgt bewertet: Das Zeitkontingent in Höhe von 300 Stunden wird gleichmäßig, nämlich zu 1/3 (= 100 Std), auf die einzelnen Projektteammitglieder (Projektleiter, stellv. Projektleiter, Mitarbeiter) verteilt und mit den vom Bieter angebotenen Stundensätzen multipliziert. G Rechnerische Bewertung der des finalen Honorarangebots - Wichtung insgesamt: 40% . G Rechnerische Bewertung der des finalen Honorarangebots - 10 max. Punkte / Wichtung 40% / max. mit Wichtung 4,0 Punkte erreichbar . Maximal erreichbare Summe G mit Wichtung (40%) 4,0 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), vertreten durch das Amt für Bundesbau Rheinland-Pfalz (ABB)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 667 055,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: CORE Digital Engineering GmbH
Offizielle Bezeichnung: AEC 3 Deutschland GmbH, planen-bauen 4.0 GmbH, Hochtief Engineering GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Finales Angebot
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 411 218,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 24-31-004
Titel: BIM-Projekt-Support
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 28/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 13
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), vertreten durch das Amt für Bundesbau Rheinland-Pfalz (ABB)
Registrierungsnummer: 07-0011401500000-41
Postanschrift: Wallstraße 1
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55122
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle Amt für Bundesbau Rheinland-Pfalz
Telefon: 06131140880
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: keine Angabe
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 022894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: CORE Digital Engineering GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: nicht bekannt
Postanschrift: Ferdinandstrasse 35
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 040970777000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: AEC 3 Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: n b
Stadt: München
Postleitzahl: 80336
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: info@aec3.de
Telefon: 08942002281
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: planen-bauen 4.0 GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: n. bekannt
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10829
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 030403687010
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Hochtief Engineering GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: nb
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45133
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Telefon: 02018243060
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cb364b6e-f974-41f8-83cc-d9cca31b3d51 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/05/2025 10:36:15 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 287883-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 86/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/05/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Föhren
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Steinebach/Sieg
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wintrich
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken