Deutschland – Planungsleistungen im Bauwesen – Neubau Vermittlungszentrum Niedergermanischer Limes - Los 1: Planungsleistungen, Technische Ausrüstung Heizung, Lüftung und Sanitär

258668-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Planungsleistungen im Bauwesen – Neubau Vermittlungszentrum Niedergermanischer Limes - Los 1: Planungsleistungen, Technische Ausrüstung Heizung, Lüftung und Sanitär
OJ S 78/2025 22/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Remagen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Vermittlungszentrum Niedergermanischer Limes - Los 1: Planungsleistungen, Technische Ausrüstung Heizung, Lüftung und Sanitär
Beschreibung: Bei dem geplanten Gebäude handelt es sich um ein dreistöckiges Bürogebäude mit Ausstellungsräumen. Das Bürogebäude soll unterkellert werden und insgesamt eine Fläche von ca. 400 m² umfassen. Als Informationszentrum „Niedergermanischer Limes“ sollen Themen zur römischen Geschichte von Remagen präsentiert werden. Die Fachplanung zur technischen Ausrüstung – Heizung, Lüftung und Sanitär umfasst die gesamte Haustechnik einschl. Klimatechnik für sensible Bereiche der Ausstellungsflächen. Für die Umsetzung des Projektes soll ein Antrag im Rahmen der Städtebauförderung gestellt werden. Nach dem derzeitigen Planungsstand können ausschließlich die voraussichtlichen Kosten der Kostengruppen 300 und 400 mitgeteilt werden. Eine Aufteilung der Kostengruppen in die jeweiligen Anlagengruppen ist nach dem derzeitigen Stand nicht möglich. Für jede einzelne Anlagengruppe wird eine Honorarzone bestimmt, die vertraglich festgesetzt wird. Ab der Vorlage der Kostenberechnung wird das Honorar entsprechend angepasst und auf Basis der Kostenberechnung festgesetzt. Näheres regelt der Vertrag. Die Leistung ist so zu erbringen, dass der Abschluss der Leistungsphase 4 bis zum 31.03.2026 sichergestellt ist.
Kennung des Verfahrens: 7320a020-05a2-4cfb-8502-b2d404a9b0cf
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Remagen
Postleitzahl: 53424
Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau Vermittlungszentrum Niedergermanischer Limes - Los 1: Planungsleistungen, Technische Ausrüstung Heizung, Lüftung und Sanitär
Beschreibung: Bei dem geplanten Gebäude handelt es sich um ein dreistöckiges Bürogebäude mit Ausstellungsräumen. Das Bürogebäude soll unterkellert werden und insgesamt eine Fläche von ca. 400 m² umfassen. Als Informationszentrum „Niedergermanischer Limes“ sollen Themen zur römischen Geschichte von Remagen präsentiert werden. Die Fachplanung zur technischen Ausrüstung – Heizung, Lüftung und Sanitär umfasst die gesamte Haustechnik einschl. Klimatechnik für sensible Bereiche der Ausstellungsflächen. Für die Umsetzung des Projektes soll ein Antrag im Rahmen der Städtebauförderung gestellt werden. Nach dem derzeitigen Planungsstand können ausschließlich die voraussichtlichen Kosten der Kostengruppen 300 und 400 mitgeteilt werden. Eine Aufteilung der Kostengruppen in die jeweiligen Anlagengruppen ist nach dem derzeitigen Stand nicht möglich. Für jede einzelne Anlagengruppe wird eine Honorarzone bestimmt, die vertraglich festgesetzt wird. Ab der Vorlage der Kostenberechnung wird das Honorar entsprechend angepasst und auf Basis der Kostenberechnung festgesetzt. Näheres regelt der Vertrag. Die Leistung ist so zu erbringen, dass der Abschluss der Leistungsphase 4 bis zum 31.03.2026 sichergestellt ist.
Interne Kennung: 01/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Remagen
Postleitzahl: 53424
Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Beibringung eines geeigneten Nachweises, dass der Bewerber über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügt, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 3,0 Mio. € und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 1,5 Mio. € beträgt (Ein Nachweis der Versicherung, dass die Versicherungssumme im Falle der Auftragserteilung erhöht wird genügt).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstige Eignungsnachweise
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien nach § 123 GWB, Eigenerklärung zu § 124 GWB und §§ 19, 21 Mindestlohngesetz (MiLoG), Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen, Bewerbergemeinschaftserklärung, Eigenerklärung - Bezug zu Russland, Eigenerklärung - Scientology-Schutzerklärung, Mustererklärung 1 LTTG, Mustererklärung 3 LTTG und Erklärung nach dem Schwarzarbeitergesetz
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Berechtigung über die Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ oder die Berechtigung nach den EU-Richtlinien in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden; (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz bzw. über den Umsatz für entsprechende Leistungen des Bewerbers in den letzten drei Geschäftsjahren, Eigenerklärung, der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten und deren Ausbildung (inkl. Führungskräfte), Eigenerklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient - Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung sowie ihrer Berufserfahrung genannt werden, Erklärung über Stellvertretung Mind. drei vergleichbare Referenzen deren Fertigstellung bis maximal ins Jahr 2019 zurückreichen. Vergleichbar sind Referenzen, wenn es sich um einen erfolgreich abgeschlossenen Planungsauftrag handelt. Ein Planungsauftrag gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn dieser bis einschließlich der Leistungsphase 8 fertiggestellt wurde. Ferner muss die Referenz über den Schwierigkeitsgrad derselben Honorarzone (hier: Honorarzone II) und über ein vergleichbares Auftragsvolumen verfügen (KG 400 mind. 900.000,00 €). Der Schwerpunkt der Planung soll hierbei auf öffentlichen Gebäuden basieren. Sofern geeignete Bewerber in ausreichender Zahl zu Verfügung stehen, werden mindestens drei (§ 51 Abs. 2 VgV) und höchstens fünf Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Bewertung der Eignung der zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerber erfolgt anhand folgender Kriterien: vergleichbare Referenzen deren Fertigstellung bis maximal ins Jahr 2019 zurückreichen. (100 %) Vergleichbar sind Referenzen, wenn es sich um einen erfolgreich abgeschlossenen Planungsauftrag handelt. Ein Planungsauftrag gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn dieser bis einschließlich der Leistungsphase 8 fertiggestellt wurde. Ferner muss die Referenz über den Schwierigkeitsgrad der-selben Honorarzone (hier: Honorarzone II) und über ein vergleichbares Auftragsvolumen verfügen (KG 400 mind. 900.000,00 €). Der Schwerpunkt der Planung soll hierbei auf öffentlichen Gebäuden basieren. Sie müssen mindestens drei und können maximal fünf Referenzen abgeben. Für jede eingereichte Referenz, werden 0,5 bis 2 Punkte vergeben. Die Verteilung der Punkte erfolgt anhand der Varianten der eingereichten Referenzen. Dabei werden „gleiche“ Referenzen absteigend bepunktet. Beispiel: Referenz 1: Neubau Informationszentrum in Musterstadt (KG 400 900.000,00 €) Referenz 2: Neubau eines Verwaltungsgebäudes in Muster-hausen Referenz 3: Neubau eines Informationszentrums in Muster-hausen (KG 400 1.000.000,00 €) Hierbei erhalten die Referenzen 1 und 2 jeweils 2 Punkte. Da die Referenz 3 durchaus vergleichbar ist, aber kein mehr an Eignung durch einen anderen Planungsauftrag und eine variantenreichere Planung aufzeigt, wird die Referenz 3 mit einem Punkt bewertet. Achten Sie daher bei der Einreichung von Referenzen da-rauf, das größtmögliche Eignungsprofil Ihres Büros darzustellen. Ferner wird zusätzlich die Einhaltung des Kostenrahmens der KG 400 bewertet: Sofern die Kosten der KG 400 aus der Kostenfeststellung, nur maximal 10 % über den Kosten der KG 400 aus der Kostenberechnung liegen, erhält die Referenz einen zusätzlichen Punkt. Es werden ausschließlich Referenzen bewertet, die die oben beschriebenen Anforderungen erfüllen. Maximal können für jede eingereichte Referenz 3 Punkte erzielt werden. Die Höchstpunktzahl für die Bewertung der Referenzen beläuft sich auf 15 Punkte.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 1. Preis 40 % Hinsichtlich des Wertungskriteriums „Preis der Leistung“ erhält das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis 10 Punkte. Das günstigste Angebot erhält die maximale Punktzahl. Ein Angebot, mit einem Angebotspreis vom 2-fachen des günstigsten Angebotspreises oder darüber, erhält 0 Punkte (= fiktives Angebot). Dazwischen wird linear interpoliert (siehe nachstehende Formel). Angebote, die teurer als das fiktive Angebot sind, erhalten ebenfalls 0 Punkte. Für die Bewertung des Preises wird das Bruttohonorar inkl. Nebenkosten und ggf. einen Zuschlag/Preisnachlass berücksichtigt. Ferner werden die Stundensätze für die zusätzlichen Leistungen zu folgenden Stundenanzahlen einbezogen. • 20 Stunden Geschäftsführer/Partner der Gesellschaft/Inhaber • 20 Stunden angestellte Architekten/Ingenieure/Dipl.-Ingenieure/M.Sc./B.Sc. • 20 Stunden Technische Zeichner/sonstige Mitarbeiter mit vergleich-barer Qualifikation, die technische oder wirtschaftliche Aufgaben er-füllen
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 2. Präsentationstermin 40 % 2.1 Referenzvorstellung (50 %) 2.2 Einbindung der technischen Bestandteile in das Gebäude (25 %) 2.3 Koordination des Bauablaufs und Konfliktlösung (25 %) Präsentationstermin (40 %) 2.1 Referenzvorstellung (50 %) Wir bitten Sie um die Erstellung einer Präsentation, innerhalb dieser Sie eine Referenz Ihrer Wahl vorstellen. Die Referenzvorstellung erfolgt innerhalb eines Präsentationstermins (Termin voraussichtlich in der KW 28, 29). Die Präsentation sollte auf eine Dauer von 30 Minuten ausgelegt sein. Die Referenz sollte die Anforderungen, die bereits innerhalb der Eignung gestellt wurden, erfüllen. [Vergleichbar sind Referenzen, wenn es sich um einen erfolgreich abgeschlossenen Planungsauftrag handelt. Ein Planungsauftrag gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn dieser bis einschließlich der Leistungsphase 8 fertiggestellt wurde. Ferner muss die Referenz über den Schwierigkeitsgrad derselben Honorarzone (hier: Honorarzone II) und über ein vergleichbares Auftragsvolumen verfügen (KG 400 mind. 900.000,00 €). Der Schwerpunkt der Planung soll hierbei auf öffentlichen Gebäuden basieren.] Die Präsentation soll wie folgt aufgebaut sein: - Kurzvorstellung des eigenen Büros und der Projektleiter (nicht Wertungsbestandteil) - Darstellung des Sachverhaltes; Ausgangssituation, - Darstellung der Lösungsmöglichkeiten inkl. Vor- und Nachteile, um die Ausgangssituation zu verbessen, - Erläuterung der letztendlichen Lösung und Darstellung der Entscheidungsgründe, - Umsetzung, - Kritische Würdigung der eigenen Referenz, - Beantwortung der Rückfragen. Ferner bitten wir Sie innerhalb Ihrer Referenzvorstellung auf folgende Schwerpunkte einzugehen: 2.2 Einbindung der technischen Bestandteile in das Gebäude. Die Technik soll so gut wie möglich versteckt werden. Eine Vorstellung anhand des Planungsauftrages wird vorteilhaft bewertet. (25 %) 2.3 Koordination des Bauablaufs und Konfliktlösung (25 %) a) Für Ihre Präsentation wird insgesamt ein Zeitraum in Höhe von maximal 60 Minuten (Begrüßung, Vorstellung, Präsentation (30 min), Fragen und Verabschiedung) einkalkuliert. Die Präsentation sollte zielführender Weise von der von Ihnen vorgesehenen Projektleitung sowie ggf. der Stellvertretung durchgeführt werden. Der Präsentationstermin dient ferner der Beantwortung eventueller Fragen und der eventuellen Verhandlung über den Inhalt Ihres Angebotes sowie des Vertrages. b) Bitte reichen Sie die Präsentation zusammen mit Ihrem Honorarangebot innerhalb der Angebotsfrist über die Vergabeplattform ein und nehmen Sie darin Stellung zu allen wertungsrelevanten Aspekten. Punktevergabe: Bewertung Präsentation (50 %): 4 bis 5 Punkte: Die Vorstellung des Referenzprojektes ist leicht verständlich. Die Schwierigkeiten und Schlüsselpunkte wurden herausgearbeitet. Die wesentlichen Ablaufschritte wurden vorgestellt. Ebenfalls wurden die einzelnen Vor- und Nachteile möglicher Lösungsansätze erläutert und die finale Lösung sowie die Umsetzung verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Präsentation ist in sich schlüssig. Rückfragen werden überdurchschnittlich beantwortet. 2 bis 3 Punkte: Präsentation befriedigend, Rückfragen werden zufriedenstellend beantwortet. Die Referenzvorstellung ist verständlich aber nicht wirklich ausführlich. Es werden nur vereinzelt Vor- und Nachteile möglicher Lösungsansätze dargestellt. Die finale Lösung sowie die Umsetzung werden zufriedenstellend erläutert und sind nachvollziehbar. 0 bis 1 Punkte: Präsentation lückenhaft und nicht schlüssig, Referenzvorstellung unverständlich, keine Vorstellung der Lösungsansätze und deren Vor- und Nachteile. Lösung und Umsetzung nicht nachvollziehbar. Kritische Würdigung der eigenen Referenz fehlt und die Rückfragen bleiben unbeantwortet bzw. offen. Einbindung der Technik in das Gebäude (25 %): 4 bis 5 Punkte: Die dargestellten Ideen und Vorschläge des Büros sind nachvollziehbar und basieren auf Erfahrungswerten. Die vorgestellten Möglichkeiten vermitteln dem Auftraggeber das Gefühl die Technik sehr gut in das Gebäude einzubinden, zu verstecken und die einzunehmende Fläche auf das Minimum zu begrenzen. Der Planungsauftrag wurde in die Vorstellung vollumfänglich einbezogen. Der Auftraggeber fühlt sich sehr gut beraten. 2 bis 3 Punkte: Die dargestellten Ideen und Vorschläge des Büros sind weitestgehend nachvollziehbar. Die vorgestellten Möglichkeiten vermitteln dem Auftraggeber das Gefühl die Technik gut in das Gebäude einzubinden, weitestgehend zu verstecken und die einzunehmende Fläche in einem ordentlichen Maße zu begrenzen. Der Planungsauftrag wurde in die Vorstellung einbezogen. Der Auftraggeber fühlt sich gut beraten. 0 bis 1 Punkte: Die dargestellten Ideen und Vorschläge des Büros sind für den Auftraggeber nicht nachvollziehbar. Die vorgestellten Möglichkeiten vermitteln dem Auftraggeber nicht das Gefühl die Technik gut in das Gebäude einzubinden, weitestgehend zu verstecken und die einzunehmende Fläche sinnvoll zu begrenzen. Der Planungsauftrag wurde nicht die Vorstellung einbezogen. Der Auftraggeber fühlt sich nicht gut beraten. Für eine 0-Punkte Bewertung werden seitens des Büros keine Vorschläge vorgestellt.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Ergänzung zum vorherigen Zuschlagskriterium "Präsentationstermin": 2.3 Koordination des Bauablaufs und Konfliktlösung (25 %) 4 bis 5 Punkte: Das Büro zeigt ein sehr strukturiertes und vorausschauendes Verständnis für die Koordination im Bauablauf – auch in Abgrenzung und Ergänzung zur Rolle des Objektplaners. Die dargestellten Maßnahmen zur Abstimmung mit anderen Gewerken, insbesondere zur Technischen Gebäudeausrüstung, sind durchdacht und basieren auf konkreten Erfahrungswerten. Darüber hinaus wird ein professioneller und lösungsorientierter Umgang mit Konflikten klar erkennbar dargestellt. Das Büro zeigt Strategien zur frühzeitigen Identifikation, Kommunikation und Moderation von Konflikten auf. Der Auftraggeber gewinnt den Eindruck, dass das Büro aktiv zur Gesamtkoordination beiträgt und ein hohes Maß an Verantwortung übernimmt. 2 bis 3 Punkte: Das Büro zeigt ein grundsätzlich nachvollziehbares Verständnis für seine Rolle in der Bauablaufkoordination, auch im Zusammenspiel mit dem Objektplaner. Die beschriebenen Maßnahmen sind weitestgehend plausibel, lassen jedoch an einzelnen Stellen Tiefe oder Konkretheit vermissen. Im Umgang mit Konflikten wird deutlich, dass sich das Büro des Themas bewusst ist, jedoch bleiben die beschriebenen Strategien eher allgemein. Der Auftraggeber erkennt ein Problembewusstsein, aber die Umsetzung er-scheint nur teilweise überzeugend. 0 bis 1 Punkt: Das Büro zeigt kein erkennbares Konzept zur Mitwirkung an der Koordination des Bauablaufs oder verlässt sich vollständig auf andere Beteiligte. Die eigene Rolle wird unzureichend reflektiert. Konfliktlösungsstrategien werden nicht oder nur oberflächlich behandelt. Der Auftraggeber gewinnt nicht den Eindruck, dass das Büro über ausreichende Erfahrung oder Sensibilität im Umgang mit Konflikten im Planungs- und Bauprozess verfügt. Für eine 0-Punkte-Bewertung werden weder Aussagen zur Bauablaufkoordination noch zur Konfliktlösung gemacht. Das Büro zeigt keinerlei Eigenverantwortung oder Engagement in diesen Punkten. Die erreichte Punktzahl wird mit dem Faktor 2 multipliziert.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Intensität und Organisation der Bauüberwachung (20 %) Hinsichtlich des Wertungskriteriums “Intensität und Organisation der Bauüberwachung“ erhält ein Angebot eine Beurteilung von 0-3 Punkten, das nur eine unregelmäßige Anwesenheit der Bauleitung auf der Baustelle vorsieht und deshalb nur eine unzureichende Kontrolle der Bauausführung erwarten lässt. Eine Beurteilung von 4-6 Punkten erhält ein Angebot, das eine regelmäßige Anwesenheit der Bauleitung auf der Baustelle vorsieht, die mehr als eine nur stichprobenartige Kontrolle der Bauausführung erwarten lässt. Eine Beurteilung von 7-10 Punkten erhält ein Angebot, das eine durchgehen-de Anwesenheit der Bauleitung verspricht, mit sehr guten Methoden zur Sicherung einer qualitätsvollen Bauausführung.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E13132134
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E13132134
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/05/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Hinweis zur Berücksichtigung eines kombinatorischen Preisnachlasses bei Zuschlag auf mehrere Lose Bieter haben die Möglichkeit, bei Abgabe von Angeboten für mehrere Lose einen konditionierten Preisnachlass (Kombinationsrabatt) anzubieten. Dieser Preisnachlass darf ausschließlich unter der Bedingung stehen, dass der Bieter den Zuschlag auf alle betreffenden Lose erhält. Der angebotene Kombinationsrabatt ist im Angebot eindeutig zu benennen und muss als absolute oder prozentuale Ermäßigung auf die Gesamtangebotssumme der betroffenen Lose ausgewiesen werden. Die Angabe erfolgt in einer gesonderten, eindeutig gekennzeichneten Anlage zum Angebot. Wertungsgrundlage: Der angebotene Kombinationsrabatt wird bei der Wertung der betroffenen Lose berücksichtigt, sofern: • der Bieter in allen betroffenen Losen jeweils das wirtschaftlich günstigste Angebot abgibt, • und der Zuschlag auf alle betreffenden Lose an den Bieter ergehen würde. Ein Kombinationsrabatt, der unter anderen Bedingungen steht, wird nicht berücksichtigt. Ein Anspruch auf Zuschlagserteilung auf mehrere Lose besteht auch bei Angabe eines Rabatts nicht. Vorliegend wird die Technische Ausrüstung HLS, Elektro, die Tragwerksplanung sowie die Raumakustik ausgeschrieben (Los 1-4)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Ort: Stadtverwaltung Remagen Vergabestelle Bachstraße 2 53424 Remagen
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Erstangebote erfolgt voraussichtlich am 01.07.2025
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft , Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Remagen
Organisation, die Angebote bearbeitet: FSI-Kombera GmbH
Beschaffungsdienstleister: FSI-Kombera GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Remagen
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00006863
Postanschrift: Bachstr. 2
Stadt: Remagen
Postleitzahl: 53424
Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
Land: Deutschland
Telefon: +4926422010
Internetadresse: http://www.remagen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft , Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: ORG-0002
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +4906131162113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: FSI-Kombera GmbH
Registrierungsnummer: ORG-0003
Stadt: Idelberg
Postleitzahl: 57612
Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
Land: Deutschland
Telefon: +4926888900
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1bc54103-6be7-457b-9100-3256976a38bb - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/04/2025 16:49:29 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 258668-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 78/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/04/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Föhren
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolsheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goar
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Steinebach/Sieg
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wintrich
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken