Deutschland – Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen – Rahmenvertrag Tiefbau zur Verlegung von Versorgungsleitungen der Mainzer Netze GmbH - 30019046

242784-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen – Rahmenvertrag Tiefbau zur Verlegung von Versorgungsleitungen der Mainzer Netze GmbH - 30019046
OJ S 73/2025 14/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Mainzer Netze GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag Tiefbau zur Verlegung von Versorgungsleitungen der Mainzer Netze GmbH - 30019046
Beschreibung: Gegenstand der hiesigen Ausschreibung sind Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Strom-, Tele-kommunikations-, Gas und Wasserleitungen im Versorgungsnetzbereich der Mainzer Netze GmbH. Der AG beabsichtigt, die Auftragnehmer auf Basis von Rahmenvereinbarungen (vgl. Anlage "Besondere Vertragsbedingungen (BVB)" mit den hierfür erforderlichen Arbeiten, d.h. insbesondere Leitungstiefbauarbeiten einschließlich Oberflächenwiederherstellungen für die Neuverlegung oder Sanierung von Versorgungsleitungen im Gas-, Wasser-, Strom und Telekommunikationsbereich zu beauftragen. Die Bestellungen des AG erfolgen über einzelne Abrufe, die zu Einzelverträ-gen mit dem Auftragnehmer führen. Der AG beabsichtigt, in jedem Los den Zuschlag auf fünf Angebote zu erteilen und somit mit je-weils fünf Rahmenvereinbarungspartnern (nachfolgend "Auftragnehmer") die Rahmenvereinbarung zu schließen. Das Verfahren zur Vergabe der Einzelaufträge wird detailliert in der Anlage "Besondere Vertragsbedingungen (BVB)" geregelt. Die Leistungen sind entsprechend den Leistungsbeschreibungen, jeweils bestehend aus Bau-beschreibung (BB) und Langtextleistungsverzeichnis in zwei Preisbereiche (= Lose) aufge-teilt: • Los 1: Abrufe bis 50.000 Euro (Netto) • Los 2: Abrufe größer 50.000 Euro bis 400.000 Euro (Netto). Die Einzelheiten zu Art und Umfang der auf Basis der Rahmenvereinbarung in jedem Los nach Einzelabruf zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der jeweiligen Leistungsbeschrei-bung, bestehend aus Baubeschreibung (BB) und Langtextleistungsverzeichnis. Die Mengenansätze in den Leistungsbeschreibungen entsprechen den geschätzten Mengen für zwei Jahre auf der Grundlage statistischer Erhebungen zu Abrechnungen gleicher Leistungen aus den Jahren 2022 bis 2023.
Kennung des Verfahrens: 0d3dca96-205c-49e8-8cb5-fde2b588ba8e
Interne Kennung: X-SWMAG-2025-0025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Rheinallee 41
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55118
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55118
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden Amöneburg, Kastel, Kostheim,
Postleitzahl: 55252
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden Amöneburg
Postleitzahl: 65203
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ginsheim Gustavsburg
Postleitzahl: 65462
Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Trebur
Postleitzahl: 65468
Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Nauheim
Postleitzahl: 64569
Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Budenheim
Postleitzahl: 55257
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wackernheim
Postleitzahl: 55262
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Sprendlingen
Postleitzahl: 55576
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Badenheim
Postleitzahl: 55576
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: St. Johann
Postleitzahl: 55578
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Zornheim
Postleitzahl: 55270
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 104 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Alle übermittelten Unterlagen sind vom Bewerber/Bieter unverzüglich nach Erhalt auf Vollständigkeit und Verständlichkeit zu prüfen. Sollten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers oder Bieters Unklarheiten (unvollständig, missverständlich/unverständlich) enthalten, so hat diese Mitteilung an die Vergabestelle unverzüglich in Textform über das E-Vergabeportal des Deutschen Ausschreibungsblattes zu erfolgen. 2. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens XX.XX.2025 in Textform über das e-Vergabeportal des Deutschen Ausschreibungsblattes eingereicht worden sind. Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Für Fragen, die die Angebotserstellung betreffen, wird im weiteren Verlauf des Verfahrens auch eine gesonderte Frist gesetzt. Diese wird den für die Angebotsphase zugelassenen Teilnehmern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe bekanntgegeben. 3. Auswahlkriterien im Teilnahmewettbewerb: Es ist beabsichtigt, alle Bewerber, die einen vollständigen und im Übrigen den (Mindest-)Anforderungen entsprechenden Teilnahmeantrag abgegeben haben, zur Abgabe eines (Erst-)Angebots einzuladen. 4. Informationen zur zweiten Phase: Der AG sieht eine Abschichtung der Bieter in der Angebotsphase vor. Die Angebote, die gemessen an dem Zuschlagskriterium aufgrund des (Preis-)Abstandes für eine Zuschlagserteilung praktisch nicht mehr in Betracht kommen, werden vorläufig zurückgestellt und insoweit im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. 5. Für die spätere Angebotsphase gilt: Der Auftraggeber behält sich gemäß § 15 Abs. 4 SektVO vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu erteilen, ohne in Verhandlungen einzutreten. Der Auftraggeber behält sich ferner vor, sofern dies erforderlich sein sollte, auch weitere Verhandlungsrunden durchzuführen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Korruption: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Betrugsbekämpfung: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Zahlungsunfähigkeit: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Entrichtung von Steuern: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014 und die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Abrufe bis 50.000,00 € netto
Beschreibung: Gegenstand der hiesigen Ausschreibung sind Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Strom-, Tele-kommunikations-, Gas und Wasserleitungen im Versorgungsnetzbereich der Mainzer Netze GmbH. Bei Los 1 handelt es sich um die Abrufe bis 50.000,00 € netto
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Mindestlaufzeit 4 Jahre -anschließend vier Verlängerungen jeweils ein Jahr --- 2 Jahre Festpreise, danach Preisanpassung mit Preisgleitklausel pro Jahr
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55118
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55118
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden Kastel, Kostheim
Postleitzahl: 55252
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden Amöneburg
Postleitzahl: 65203
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ginsheim Gustavsburg
Postleitzahl: 65462
Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Trebur
Postleitzahl: 65468
Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Nauheim
Postleitzahl: 64569
Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Budenheim
Postleitzahl: 55257
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wackernheim
Postleitzahl: 55263
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Sprendlingen
Postleitzahl: 55576
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Badenheim
Postleitzahl: 55576
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: St. Johann
Postleitzahl: 55578
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Zornheim
Postleitzahl: 55270
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es gilt $ 132 GWB.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 60 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 60 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Einzelaufträge im Preisbereich Los 1: (1) Der AG vergibt den jeweils zur Beauftragung stehenden Einzelauftrag im Preisbereich Los 1 an den im EU-weiten Vergabeverfahren zur Beschaffung der Rahmenvereinbarung ermittelten Bestbieter (= Haupt-AN). Kommt der Einzelvertrag mit diesem Haupt-AN nicht zustande (siehe § 7 dieser Rahmenvereinbarung), erfolgt die Vergabe des Einzelauftrags an den im EU-weiten Vergabeverfahren zur Beschaffung der Rahmenvereinbarung ermittelten zweitbestplatzierten Bieter. Dies setzt sich entsprechend fort bis zum fünftbest-platzierten Bieter.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Für den Fall, dass der Bewerber bzw. eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der eigenen Eignung und/oder zur Erbringung der auftragsgegenständlichen Leistungen auf andere Unternehmen verweisen, gelten die §§ 34, 47 SektVO. Für den Fall, dass sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen/finanziellen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines anderen Unternehmens beruft, haften der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft und das andere Unternehmen für die Auftragsaufführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemeinsam i.S.v. § 47 Abs. 3 SektVO; eine entsprechende verbindliche Erklärung des anderen Unternehmens ist beizulegen. Die Teile des Auftrags, die der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft im Wege der Unterauftragsvergabe an andere Unternehmen (Unterauftragnehmer) zu vergeben beabsichtigt, sind zu benennen. Darüber hinaus hat der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft die vorgesehenen Unterauftragnehmer mit Namen und Anschrift zu benennen. Vor Zuschlagserteilung behält sich der AG vor, zu überprüfen, ob bei den benannten Unterauftragnehmern des für den Zuschlag vorgesehenen Bieters Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB vorliegen. Falls ein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB bezüglich eines Unterauftragnehmers erfüllt ist und eine Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB dem AG nicht nachgewiesen wurde, wird der AG den Austausch dieses Unterauftragnehmers verlangen. Mit dem Teilnahmeantrag legt der Bewerber die nachfolgenden Unterlagen zur persönlichen Lage vor: (1) Eigenerklärung zur Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen; (2) Eigenerklärung zum Vorliegen der Eintragung in das Handels- oder Berufsregister bzw. einem vergleichbaren Register nach den individuellen Rechtsvorschriften des EU-Mitgliedstaates, in dem der Bewerber ansässig sind; (3) Eigenerklärung zur Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben, sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig sind; (4) Eigenerklärung, dass im Gewerbezentralregisterauszug des Bewerbers (bei juristischen Personen: vertretungsberechtigte Organe wie Geschäftsführer) keine Eintragungen über rechtskräftige Verurteilungen wegen schwerer Verstöße gegen umweltschützende Vorschriften, sowie gegen arbeits- und sozialrechtliche Pflichten vorliegen, die die Zuverlässigkeit in Frage stellen; (5) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 GWB, § 124 GWB und § 22 LkSG. Anderenfalls hat der Bewerber den Nachweis der Selbstreinigung gem. § 125 GWB zu erbringen; (6) Eigenerklärung, dass der Bewerber in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist; (7) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russland-Bezugs im Sinne des Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576. Über die Eigenerklärung hinaus erfolgt unmittelbar vor Zuschlagserteilung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 WRegG) eine Abfrage des Wettbewerbsregisters für die für den Zu-schlag vorgesehenen Bieter. Für die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind die oben aufgeführten Erklärungen für jeden Teilnehmer separat einzureichen (siehe Bewerbungsbedingungen - BWB -).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag legt der Bewerber die nachfolgenden Unterlagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor: (1) Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens weder das Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet und seine Tätigkeit nicht eingestellt hat; (2) Eigenerklärung seiner Umsatzzahlen der vergangenen drei Geschäftsjahre bezogen auf den Gesamtumsatz und den Umsatz des Unternehmens bezogen auf Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind; (3) Eigenerklärung, dass eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung vorhanden ist, oder diese im Falle der Mitteilung über die beabsichtigte Zuschlagserteilung durch den Auftraggeber bis zur Auftragserteilung abgeschlossen und nachgewiesen wird. Die Mindestversicherungssummen je Schadensfall und für alle Schadensfälle während eines Versicherungsjahres betragen: 5.000.000,00 € für Sach- und Vermögensschäden und 5.000.000,00 € für Personenschäden. Für die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind die oben aufgeführten Erklärungen für jeden Teilnehmer separat einzureichen (siehe Bewerbungsbedingungen (BWB )). Die Umsatzangaben werden bei einer Bewerbergemeinschaft aber addiert gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag legt der Bewerber die nachfolgenden Unterlagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor: (1) Eigenerklärung zur Mitarbeiteranzahl der vergangenen drei Geschäftsjahre, hinsichtlich der gesamten Mitarbeiter und der Mitarbeiter bezogen auf Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind; (2) Eigenerklärung zum Vorliegen unternehmensbezogener Referenzen zu Tiefbauarbeiten mit Angaben zu: Projektbezeichnung, Projektbeschreibung, Ausführungsort, vertragliche Bindung (Haupt-AN, ARGE-Mitglied, NU) mit Firma und Anschrift, Referenzgeber (Auftraggeber), Ansprechpartner, Ausführungszeitraum, Trassenlänge, Auftragswert. Die Wertungsfähigkeit der Referenzen wird anhand der folgenden Mindestanforderungen ermittelt: 1. Mindestanforderungen gelten gesondert für jedes Los. Eine Referenz kann jedoch bei beiden Losen angeführt werden, soweit die jeweiligen Mindestanforderungen erfüllt sind; 2. Mindestens drei Referenzen zu jeder der folgenden Kategorie (A und B). 3. Beginn der Leistungserbringung darf nicht vor dem 01.01.2016 liegen und die Leistungserbringung (Hauptleistung) muss zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossen (=abgenommen) sein. 4. Nur Los 1: - Eine Referenz der jeweiligen Kategorie muss darüber hinaus die nachfolgenden zusätzlichen Mindestanforderungen erfüllen: KATEGORIE A: Durchführung von Arbeiten im Kabelleitungstiefbau (Strom-, Telekommunikationsleitungen) im öffentlichen Raum mit einem Auftragswert in Höhe von über 40.000,00 EUR netto; KATEGORIE B: Durchführung von Arbeiten im Rohrleitungstiefbau im öffentlichen Raum mit einem Auftragswert in Höhe von über 40.000,00 EUR netto. 5. Nur Los 2: - Eine Referenz der jeweiligen Kategorie muss darüber hinaus die nachfolgenden zusätzlichen Mindestanforderungen erfüllen: KATEGORIE A: Durchführung von Arbeiten im Kabelleitungstiefbau (Strom-, Telekommunikationsleitungen) im öffentlichen Raum mit einem Auftragswert in Höhe von über 100.000,00 EUR netto; KATEGORIE B: Durchführung von Arbeiten im Rohrleitungstiefbau im öffentlichen Raum mit einem Auftragswert in Höhe von über 100.000,00 EUR netto. (3) Eigenerklärung zum Vorliegen von ausgebildeten Ersthelfern und erforderlichen Einrichtungen und Sachmitteln zur Erstversorgung gemäß DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der Prävention); Fortbildung der Ersthelfer nicht älter als 2 Jahre; (4) Eigenerklärung zum Vorliegen der Zertifizierung des Verantwortlichen "Verantwortlicher, Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum" gemäß MVAS /RSA und ZTV-SA oder gleichwertige Zertifizierung; nicht älter als 4 Jahre; (5) Eigenerklärung zum Vorliegen der Zertifizierung GW 129 und VDE/FNN-Technischer Hinweis S 129 (Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen) oder gleichwertiger Zertifizierung; nicht älter als 3 Jahre. Der AG behält sich vor, auf gesondertes Verlangen innerhalb einer gesetzten Frist die folgenden Unterlagen anzufordern: - Vorlage einer Bestätigung der vertragsgemäßen Ausführung durch den Referenzgeber (Auftraggeber) zu den angegebenen Referenzleistungen; - Vorlage des Zertifikats nach DVGW-Hinweis GW 129 und VDE/FNN-Technischer Hinweis S 129 (Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen) oder gleichwertige Zertifizierung; - Vorlage der Fortbildungsnachweise zum Ersthelfer gemäß DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der Prävention); - Vorlage des Zertifikats "Verantwortlicher, Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum" gemäß MVAS / RSA und ZTV-SA oder gleichwertige Zertifizierung; - Bei Vorliegen einer gleichwertigen Zertifizierung: deutsche Übersetzung des Zertifikats und deutsche Übersetzung der Zertifizierungsgrundlage. Für die Teilnehmer einer Bewerbergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Wertungspreis ist der Gesamtpreis des bepreisten Leistungsverzeichnis des Loses
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 20/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/05/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine eventuelle Nachforderung erfolgt nach § 51 Abs. 2 SektVO.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bewerber hat bereits mit seinem Teilnahmeantrag die Verpflichtungserklärung nach § 3 LTTG zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist grundsätzlich nicht möglich. Bewerbergemeinschaften haben eine Bietergemeinschaftserklärung abzugeben, einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und insbesondere zu erklären, dass sie im Falle der Auftragserteilung gesamtschuldnerisch haften. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft haben die Eigenerklärungen zur Eignung gesondert auszufüllen und mit einem Teilnahmeantrag einzureichen. Die Bewerbergemeinschaft hat auf gesondertes Verlangen des AG die rechtliche Zulässigkeit ihrer Bildung durch geeignete Angaben und gegebenenfalls erforderlicher Unterlagen glaubhaft zu machen.
Finanzielle Vereinbarung: innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 5
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Mainzer Netze GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Mainzer Netze GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Abrufe größer 50.000,00 € bis 400.000,00 €
Beschreibung: Gegenstand der hiesigen Ausschreibung sind Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Strom-, Tele-kommunikations-, Gas und Wasserleitungen im Versorgungsnetzbereich der Mainzer Netze GmbH. Bei Los 2 handelt es sich um die Abrufe über 50.000,00 € bis 400.000,00 € netto
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Mindestlaufzeit 4 Jahre -anschließend vier Verlängerungen jeweils ein Jahr --- 2 Jahre Festpreise, danach Preisanpassung mit Preisgleitklausel pro Jahr
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Rheinallee 41
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55118
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55118
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden, Kastel, Kostheim
Postleitzahl: 55252
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden Amöneburg
Postleitzahl: 65203
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ginsheim Gustavsburg
Postleitzahl: 65462
Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Trebur
Postleitzahl: 65468
Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Nauheim
Postleitzahl: 64569
Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Budenheim
Postleitzahl: 55257
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wackernheim
Postleitzahl: 55263
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Sprendlingen
Postleitzahl: 55576
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Badenheim
Postleitzahl: 55576
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: St. Johann
Postleitzahl: 55578
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Zornheim
Postleitzahl: 555270
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es gilt $ 132 GWB.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 44 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 44 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Einzelaufträge im Preisbereich Los 2: Der AG erstellt vor der Vergabe des Einzelauftrags unter sämtlichen Rahmenvereinbarungspartnern des Loses 2 unter Zugrundelegung des konkreten Leistungsinhalts zum Einzelauftrag einen detaillierten Angebotsvergleich anhand der Angebote der Rahmenvereinbarungspartner nebst aller Anlagen, insbesondere der bepreisten Leistungsverzeichnisse. Der AG trifft auf Basis dieses Angebotsvergleichs eine Wertung anhand des Zuschlagskriteriums Preis. Der Wertungspreis ist der ermittelte Netto-Gesamtpreis für den konkreten Leistungsinhalt des Einzelauftrags. Der AG vergibt den Einzelauftrag an denjenigen Rahmenvereinbarungspartner, der unter Zugrundelegung des konkreten Leistungsinhalts das wirtschaftlichste Angebot nach dem Zuschlagskriterium Preis hat.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Für den Fall, dass der Bewerber bzw. eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der eigenen Eignung und/oder zur Erbringung der auftragsgegenständlichen Leistungen auf andere Unternehmen verweisen, gelten die §§ 34, 47 SektVO. Für den Fall, dass sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen/finanziellen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines anderen Unternehmens beruft, haften der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft und das andere Unternehmen für die Auftragsaufführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemeinsam i.S.v. § 47 Abs. 3 SektVO; eine entsprechende verbindliche Erklärung des anderen Unternehmens ist beizulegen. Die Teile des Auftrags, die der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft im Wege der Unterauftragsvergabe an andere Unternehmen (Unterauftragnehmer) zu vergeben beabsichtigt, sind zu benennen. Darüber hinaus hat der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft die vorgesehenen Unterauftragnehmer mit Namen und Anschrift zu benennen. Vor Zuschlagserteilung behält sich der AG vor, zu überprüfen, ob bei den benannten Unterauftragnehmern des für den Zuschlag vorgesehenen Bieters Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB vorliegen. Falls ein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB bezüglich eines Unterauftragnehmers erfüllt ist und eine Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB dem AG nicht nachgewiesen wurde, wird der AG den Austausch dieses Unterauftragnehmers verlangen. Mit dem Teilnahmeantrag legt der Bewerber die nachfolgenden Unterlagen zur persönlichen Lage vor: (1) Eigenerklärung zur Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen; (2) Eigenerklärung zum Vorliegen der Eintragung in das Handels- oder Berufsregister bzw. einem vergleichbaren Register nach den individuellen Rechtsvorschriften des EU-Mitgliedstaates, in dem der Bewerber ansässig sind; (3) Eigenerklärung zur Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben, sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig sind; (4) Eigenerklärung, dass im Gewerbezentralregisterauszug des Bewerbers (bei juristischen Personen: vertretungsberechtigte Organe wie Geschäftsführer) keine Eintragungen über rechtskräftige Verurteilungen wegen schwerer Verstöße gegen umweltschützende Vorschriften, sowie gegen arbeits- und sozialrechtliche Pflichten vorliegen, die die Zuverlässigkeit in Frage stellen; (5) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 GWB, § 124 GWB und § 22 LkSG. Anderenfalls hat der Bewerber den Nachweis der Selbstreinigung gem. § 125 GWB zu erbringen; (6) Eigenerklärung, dass der Bewerber in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist; (7) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russland-Bezugs im Sinne des Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576. Über die Eigenerklärung hinaus erfolgt unmittelbar vor Zuschlagserteilung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 WRegG) eine Abfrage des Wettbewerbsregisters für die für den Zu-schlag vorgesehenen Bieter. Für die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind die oben aufgeführten Erklärungen für jeden Teilnehmer separat einzureichen (siehe Bewerbungsbedingungen - BWB -).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag legt der Bewerber die nachfolgenden Unterlagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor: (1) Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens weder das Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet und seine Tätigkeit nicht eingestellt hat; (2) Eigenerklärung seiner Umsatzzahlen der vergangenen drei Geschäftsjahre bezogen auf den Gesamtumsatz und den Umsatz des Unternehmens bezogen auf Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind; (3) Eigenerklärung, dass eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung vorhanden ist, oder diese im Falle der Mitteilung über die beabsichtigte Zuschlagserteilung durch den Auftraggeber bis zur Auftragserteilung abgeschlossen und nachgewiesen wird. Die Mindestversicherungssummen je Schadensfall und für alle Schadensfälle während eines Versicherungsjahres betragen: 5.000.000,00 € für Sach- und Vermögensschäden und 5.000.000,00 € für Personenschäden. Für die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind die oben aufgeführten Erklärungen für jeden Teilnehmer separat einzureichen (siehe Bewerbungsbedingungen (BWB )). Die Umsatzangaben werden bei einer Bewerbergemeinschaft aber addiert gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag legt der Bewerber die nachfolgenden Unterlagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor: (1) Eigenerklärung zur Mitarbeiteranzahl der vergangenen drei Geschäftsjahre, hinsichtlich der gesamten Mitarbeiter und der Mitarbeiter bezogen auf Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind; (2) Eigenerklärung zum Vorliegen unternehmensbezogener Referenzen zu Tiefbauarbeiten mit Angaben zu: Projektbezeichnung, Projektbeschreibung, Ausführungsort, vertragliche Bindung (Haupt-AN, ARGE-Mitglied, NU) mit Firma und Anschrift, Referenzgeber (Auftraggeber), Ansprechpartner, Ausführungszeitraum, Trassenlänge, Auftragswert. Die Wertungsfähigkeit der Referenzen wird anhand der folgenden Mindestanforderungen ermittelt: 1. Mindestanforderungen gelten gesondert für jedes Los. Eine Referenz kann jedoch bei beiden Losen angeführt werden, soweit die jeweiligen Mindestanforderungen erfüllt sind; 2. Mindestens drei Referenzen zu jeder der folgenden Kategorie (A und B). 3. Beginn der Leistungserbringung darf nicht vor dem 01.01.2016 liegen und die Leistungserbringung (Hauptleistung) muss zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossen (=abgenommen) sein. 4. Nur Los 1: - Eine Referenz der jeweiligen Kategorie muss darüber hinaus die nachfolgenden zusätzlichen Mindestanforderungen erfüllen: KATEGORIE A: Durchführung von Arbeiten im Kabelleitungstiefbau (Strom-, Telekommunikationsleitungen) im öffentlichen Raum mit einem Auftragswert in Höhe von über 40.000,00 EUR netto; KATEGORIE B: Durchführung von Arbeiten im Rohrleitungstiefbau im öffentlichen Raum mit einem Auftragswert in Höhe von über 40.000,00 EUR netto. 5. Nur Los 2: - Eine Referenz der jeweiligen Kategorie muss darüber hinaus die nachfolgenden zusätzlichen Mindestanforderungen erfüllen: KATEGORIE A: Durchführung von Arbeiten im Kabelleitungstiefbau (Strom-, Telekommunikationsleitungen) im öffentlichen Raum mit einem Auftragswert in Höhe von über 100.000,00 EUR netto; KATEGORIE B: Durchführung von Arbeiten im Rohrleitungstiefbau im öffentlichen Raum mit einem Auftragswert in Höhe von über 100.000,00 EUR netto. (3) Eigenerklärung zum Vorliegen von ausgebildeten Ersthelfern und erforderlichen Einrichtungen und Sachmitteln zur Erstversorgung gemäß DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der Prävention); Fortbildung der Ersthelfer nicht älter als 2 Jahre; (4) Eigenerklärung zum Vorliegen der Zertifizierung des Verantwortlichen "Verantwortlicher, Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum" gemäß MVAS /RSA und ZTV-SA oder gleichwertige Zertifizierung; nicht älter als 4 Jahre; (5) Eigenerklärung zum Vorliegen der Zertifizierung GW 129 und VDE/FNN-Technischer Hinweis S 129 (Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen) oder gleichwertiger Zertifizierung; nicht älter als 3 Jahre. Der AG behält sich vor, auf gesondertes Verlangen innerhalb einer gesetzten Frist die folgenden Unterlagen anzufordern: - Vorlage einer Bestätigung der vertragsgemäßen Ausführung durch den Referenzgeber (Auftraggeber) zu den angegebenen Referenzleistungen; - Vorlage des Zertifikats nach DVGW-Hinweis GW 129 und VDE/FNN-Technischer Hinweis S 129 (Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen) oder gleichwertige Zertifizierung; - Vorlage der Fortbildungsnachweise zum Ersthelfer gemäß DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der Prävention); - Vorlage des Zertifikats "Verantwortlicher, Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum" gemäß MVAS / RSA und ZTV-SA oder gleichwertige Zertifizierung; - Bei Vorliegen einer gleichwertigen Zertifizierung: deutsche Übersetzung des Zertifikats und deutsche Übersetzung der Zertifizierungsgrundlage. Für die Teilnehmer einer Bewerbergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Wertungspreis ist der Gesamtpreis des bepreisten Leistungsverzeichnis des Loses
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 20/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/05/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine eventuelle Nachforderung erfolgt nach § 51 Abs. 2 SektVO.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bewerber hat bereits mit seinem Teilnahmeantrag die Verpflichtungserklärung nach § 3 LTTG zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist grundsätzlich nicht möglich. Bewerbergemeinschaften haben eine Bietergemeinschaftserklärung abzugeben, einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und insbesondere zu erklären, dass sie im Falle der Auftragserteilung gesamtschuldnerisch haften. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft haben die Eigenerklärungen zur Eignung gesondert auszufüllen und mit einem Teilnahmeantrag einzureichen. Die Bewerbergemeinschaft hat auf gesondertes Verlangen des AG die rechtliche Zulässigkeit ihrer Bildung durch geeignete Angaben und gegebenenfalls erforderlicher Unterlagen glaubhaft zu machen.
Finanzielle Vereinbarung: innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 5
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Mainzer Netze GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Mainzer Netze GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Mainzer Netze GmbH
Registrierungsnummer: DE 243 365 202
Postanschrift: Rheinallee 41
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55118
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Mainzer Netze GmbH Abteilung Beschaffung - HBN1 Rheinallee 41 55118 Mainz.
Telefon: +49 6131126735
Fax: +49 6131126023
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: 06131-16-2234
Fax: 06131-16-2113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 49b5c2f8-b43b-478a-b804-cbbc0e73919e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/04/2025 16:00:38 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 242784-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 73/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/04/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Föhren
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolsheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goar
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Steinebach/Sieg
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wintrich
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken