Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Planungsleistungen für den Neubau eines Trinkwasserspeichers sowie Neuverlegung einer Füllleitung und einer Fallleitung

233856-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Planungsleistungen für den Neubau eines Trinkwasserspeichers sowie Neuverlegung einer Füllleitung und einer Fallleitung
OJ S 71/2025 10/04/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH
E-Mail: info@wvr.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen für den Neubau eines Trinkwasserspeichers sowie Neuverlegung einer Füllleitung und einer Fallleitung
Beschreibung: Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) beabsichtigt den Neubau eines Trinkwasserspeichers bzw. Hochbehälters (Durchlaufbehälter, ca. 3.800 m³ effektives Nutzvolumen, Bruttovolumen der Wasserkammern entsprechend größer) sowie die Neuverlegung der Füllleitung, GGG DN 250, und einer Fallleitung, GGG DN 300, auf einer Rohrleitungsgesamtlänge von ca. 3.500 m Länge. Grundstück, Lage der Baustelle Das für den Bau und Betrieb des HB ausgewählte Grundstück befindet sich in der Gemar-kung Albig (Flur 44, Flurstück 41, Koordinaten gemäß google maps 49.764190 / 8.135348, Größe rd. 6.500 m²). Es wird empfohlen, sich das Grundstück vor Abgabe des Angebotes anzusehen. Gegenstand der Anfrage sind die Ingenieur- und sonstige Planungsleistungen gemäß HOAI zur betriebsfertigen Errichtung sowie zur Inbetriebnahme des HB und dessen Anschluss an das vorgelagerte Netz. Behälterform und -anordnung, Anzahl der Wasserkammern, Form und Positionierung des Bedienhauses bzw. der Schieberkammer, die Ausführungsart (Ortbeton, vorgespannte Fertigteilbauweise usw.) sowie die technische Gebäudeausrüstung, einschließlich Elektrotechnik, sind Gegenstand der zu erbringenden Leistung. Ebenso eine vergleichende Betrachtung der Ausführungsvarianten hinsichtlich der Vor- und Nachteile unter Berücksichtigung bspw. u.a. folgender Aspekte:  auf die Betonqualität und -güte (u.a. Aspekte der Nachbehandlung),  die Gewährleistung eines dauerhaft wasserundurchlässigen und hygienisch einwandfreien Bauwerks sowie der Kostenentwicklung (Wirtschaftlichkeitsbetrachtung), Die Vergabe der Leistungen erfolgt in 4 getrennten Losen nach den Fachplanungsdisziplinen der HOAI. Eine Bewerbung auf alle Lose ist möglich. Eine Loslimitierung erfolgt nicht Folgende Lose werden vergeben: Los 1: Planung Ingenieurbauwerk Hochbehälter Los 2: Planung Ingenieurbauwerke Leitungsverlegung Los 3: Tragwerksplanung Hochbehälter Los 4: Planung Technische Ausrüstung Hochbehälter Baubeginn / Bauende Die Inbetriebnahme bzw. die Herstellung des betriebsfertigen HB ist für Ende Oktober 2027 geplant. Der Baubeginn ist für März 2026 vorgesehen. Planungsbeginn / -dauer Leistungsbeginn unmittelbar nach Zuschlagserteilung. In Anbetracht der vorgesehenen Inbetriebnahme sind folgende Planungsfristen zu beachten:  für die Leistungsphasen 1 bis 4 sind 4-5 Monate Bearbeitungszeit nach Auftragsvergabe vorgesehen. Vorbereitend zur eigentlichen Genehmigungsphase sind in den Leistungsphasen 2-3 mit den zuständigen Behörden Abstimmungstermine durchzuführen.  für die Leistungsphasen 5 bis 6 sind 2-3 Monate Bearbeitungszeit vorgesehen.  für die Bauleistungen wird in Leistungsphase 7 eine EU-weite Ausschreibung durchgeführt; entsprechender Zeitraum hierfür ist vorzusehen  die Auftragsvergabe soll im Feb. 2026 erfolgen. Grundlagen der Vergütung Die endgültige Vergütung der Leistungen erfolgt für die LPH 1-4 nach der Kostenberechnung und für die LPH 5-9 sowie für die Örtliche Bauüberwachung in Höhe eines im Wettbewerb zu verhandelnden % nach der Kostenfeststellung, solange diese nicht vorliegen nach der Kostenschätzung. Der AG erbringt folgende Leistungen bzw. beauftragt sie und stellt die Unterlagen und Daten dem AN zur Verfügung: a) Beauftragung der erforderlichen Vermessungsgrundlagen b) Beauftragung des SiGeKo, c) Beauftragung der erforderlichen landschaftsökologischen Planungsbasis mit Fachbeitrag Naturschutz, Natura2000-Vorprüfung und artenschutzrechtlicher Beurteilung für die Bewertung der Umweltauswirkungen der Baumaßnahme, d) Beauftragung ggf. erforderlicher artenschutzrechtlicher Maßnahmen, e) Beauftragung der ökologischen Baubegleitung, f) Beauftragung einer Bodenuntersuchung gem. EBV bzw. LAGA M20 – Erfordernis nach Abstimmung mit dem AN, g) Beauftragung Untersuchung auf Kampfmittelfreiheit – Erfordernis nach Abstimmung mit dem AN, h) Grenzfeststellung des betreffenden Grundstücks durch öffentlich bestellten Vermesser, i) vorgezogene Festlegung und Beauftragung des Prüfstatikers nach Abstimmung mit dem AN, j) Einreichung der vom Ingenieurbüro erstellten Genehmigungsunterlagen bei den Aufsichtsbehörden, k) Beauftragung Bauleistungen, Die vorläufig geschätzten anrechenbaren Kosten zur vorläufigen Bestimmung der Honorarhöhe sind bei der Aufgabenbeschreibung der jeweiligen Lose angegeben. Die Beauftragung erfolgt wie oben dargelegt nach Leistungsstufen, wobei bezüglich der Leistungsstufen auf die Beschreibung bei den einzelnen Leistungsbildern hingewiesen wird. Zunächst werden nur die Grundleistungen der Stufe 1 der Leistungsphasen wie oben dargestellt vergeben. Der Auftraggeber kann die nachfolgenden Grundleistungen der weiteren Leistungsstufen aus den Leistungsbildern – ganz oder teilweise – in einer oder mehreren weiteren Leistungsstufen durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung mit weiteren Leistungen über den laut Vertragsentwurf beauftragten Leistungsumfang hinaus besteht nicht. Die jeweiligen Planungsleistungen werden in einem Vergabeverfahren vergeben. Wichtiger Hinweis: Die Auftraggeberin muss sich ein Sonderkündigungsrecht vorbehalten, da dies in den Verträgen für einen Sonderkunden enthalten ist, der über die zu errichtende Anlage versorgt werden soll.
Kennung des Verfahrens: 6f431824-d430-4760-b53d-dc7d3db55262
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Objektplanung – Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI. LPH. 1-9, örtliche Bauüberwachung sowie weitere Besondere Leistungen
Beschreibung: Leistungsbeginn unmittelbar nach Zuschlagserteilung. Vorgesehen ist eine stufenwei-se Beauftragung in drei Stufen für Grundleistungen:  1. Stufe: LPH 1-4,  2. Stufe: LPH 5-7 und  3. Stufe: LPH 8 und 9. Besondere Leistungen:  LPH. 2 Vorplanung: • Anfertigen von Kosten- Nutzenanalysen und deren Fortschreibung, • Wirtschaftlichkeitsprüfung,  LPH. 3 Genehmigungsplanung: • Mitwirkung bei der Beschaffung der Zustimmung von Betroffenen sowie mehrere Abstimmungstermine mit der genehmigenden Behörde im Vorfeld der eigentli-chen Genehmigungsphase durch die Behörde.  LPH. 7 Mitwirken bei der Vergabe: • Prüfen und Werten von Nebenangeboten  LPH. 8 Bauoberleitung: • Kostenkontrolle • Prüfen von Nachträgen auf Berechtigung, • Örtliche Bauüberwachung: a) Überwachen der Ausführung der Bauleistungen - Mitwirken beim Einweisen des Auftragnehmers in die Baumaßnahme (Bauan-laufbesprechung). - Überwachen der Ausführung des Objektes auf Übereinstimmung mit den zur Ausführung freigegebenen Unterlagen, dem Bauvertrag und den Vorgaben des Auftraggebers. - Prüfen und Bewerten der Berechtigung von Nachträgen. - Durchführen oder Veranlassen von Kontrollprüfungen. - Überwachen der Beseitigung der bei der Abnahme der Leistungen festgestell-ten Mängel. - Dokumentation des Bauablaufs. b) Mitwirken beim Aufmaß mit den ausführenden Unternehmen und Prüfen der Aufmaße c) Mitwirken bei behördlichen Abnahmen d) Mitwirken bei der Abnahme von Leistungen und Lieferungen e) Rechnungsprüfung, Vergleich der Ergebnisse der Rechnungsprüfungen mit der Auftragssumme f) Mitwirken beim Überwachen der Prüfung der Funktionsfähigkeit der Anlagenteile und der Gesamtanlage g) Überwachen der Ausführung von Tragwerken nach Anlage 14.2 Honorarzone I und II mit sehr geringen und geringen Planungsanforderungen auf Überein-stimmung mit dem Standsicherheitsnachweis  LPH 9 Objektbetreuung: • Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist.
Interne Kennung: E35586617
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Alzey-Worms (DEB3B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/10/2027
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Zunächst werden nur die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt. Der Auftraggeber kann die nachfolgenden Grundleistungen der Leistungsphasen 5 bis 7 bzw. 8 und 9 – ganz oder teilweise – in einer oder mehreren weiteren Leistungsstufen durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung mit weiteren Leistungen über den laut Vertragsentwurf beauftragten Leistungsumfang hinaus besteht nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzepte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktion auf Fragen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen § 134 GWB: Nach § 160 GWB gelten nachfolgende Vorgaben und Fristen für Rechtsbehelfe: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung die Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Objektplanung – Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI LPH. 1-9, örtliche Bauüberwachung sowie weitere Besondere Leistungen für den Hochbehälter
Beschreibung: Leistungsbeginn unmittelbar nach Zuschlagserteilung. Vorgesehen ist eine stufenweise Beauftragung, entsprechend der jeweiligen Lose, in drei Stufen für Grundleistungen:  1. Stufe: LPH 1-4,  2. Stufe: LPH 5-7 und  3. Stufe: LPH 8 und 9. Besondere Leistungen:  LPH. 2 Vorplanung: • Anfertigen von Kosten- Nutzenanalysen und deren Fortschreibung, • Wirtschaftlichkeitsprüfung,  LPH. 3 Genehmigungsplanung: • Mitwirkung bei der Beschaffung der Zustimmung von Betroffenen sowie mehrere Abstimmungstermine mit der genehmigenden Behörde im Vorfeld der eigentlichen Genehmigungsphase durch die Behörde.  LPH. 7 Mitwirken bei der Vergabe: • Prüfen und Werten von Nebenangeboten  LPH. 8 Bauoberleitung: • Kostenkontrolle • Prüfen von Nachträgen auf Berechtigung, • Örtliche Bauüberwachung: a) Überwachen der Ausführung der Bauleistungen Mitwirken beim Einweisen des Auftragnehmers in die Baumaßnahme (Bauanlaufbesprechung). - Überwachen der Ausführung des Objektes auf Übereinstimmung mit den zur Ausführung freigegebenen Unterlagen, dem Bauvertrag und den Vorgaben des Auftraggebers. - Prüfen und Bewerten der Berechtigung von Nachträgen. - Durchführen oder Veranlassen von Kontrollprüfungen. - Überwachen der Beseitigung der bei der Abnahme der Leistungen festgestellten Mängel. - Dokumentation des Bauablaufs. b) Mitwirken beim Aufmaß mit den ausführenden Unternehmen und Prüfen der Aufmaße c) Mitwirken bei behördlichen Abnahmen d) Mitwirken bei der Abnahme von Leistungen und Lieferungen e) Rechnungsprüfung, Vergleich der Ergebnisse der Rechnungsprüfungen mit der Auftragssumme f) Mitwirken beim Überwachen der Prüfung der Funktionsfähigkeit der Anlagenteile und der Gesamtanlage  LPH. 9 Objektbetreuung: • Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist.
Interne Kennung: E35586617
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Alzey-Worms (DEB3B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/03/2027
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Zunächst werden nur die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt. Der Auftraggeber kann die nachfolgenden Grundleistungen der Leistungsphasen 5 bis 7 bzw. 8 und 9 – ganz oder teilweise – in einer oder mehreren weiteren Leistungsstufen durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung mit weiteren Leistungen über den laut Vertragsentwurf beauftragten Leistungsumfang hinaus besteht nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzepte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktion auf Fragen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen § 134 GWB: Nach § 160 GWB gelten nachfolgende Vorgaben und Fristen für Rechtsbehelfe: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung die Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3: Fachplanung – Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, LPH. 1-6, 8 sowie Besondere Leistungen
Beschreibung: Leistungsbeginn unmittelbar nach Zuschlagserteilung. Tragwerksplanung unter Berücksichtigung der „normalen“ Lastbeanspruchungen und der Zwangsbeanspruchung infolge Temperaturdifferenz (Dichtheitsprüfung bei freistehender Wasserkammer, ggf. in Abhängigkeit der Jahreszeit) u.a.. Vorgesehen ist eine stufenweise Beauftragung in zwei Stufen für Grundleistungen:  1. Stufe: LPH 1-4 und  2. Stufe: LPH 5-6 und 8 Besondere Leistungen:  LPH. 5 Ausführungsplanung: • Ggf. berechnen der Dehnwege, Festlegen des Spannvorganges und Erstellen der Spannprotokolle im Spannbetonbau, LPH. 6 Vorbereitung der Vergabe: • Beitrag zum Aufstellen von vergleichenden Kostenübersichten des Objektplaners. • Beitrag zum Aufstellen des Leistungsverzeichnisses des Tragwerks.  LPH. 7 Mitwirken bei der Vergabe: • Mitwirken bei der Prüfung und Wertung der Angebote in Bezug auf die KG 300, auch im Falle einer Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm des Planers Ingenieurbauwerke falls nach der LPH 4 ein Generalunternehmervertrag geschlossen wird. • Mitwirken bei der Prüfung und Wertung von Nebenangeboten.  LPH. 8 Objektüberwachung: • Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen, • Ingenieurtechnische Kontrolle der Bewehrung vor dem Betonieren.  LPH. 9 Dokumentation und Objektüberwachung: • Baubegehung zur Feststellung und Überwachung von die Standsicherheit betreffenden Einflüssen
Interne Kennung: E35586617
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Alzey-Worms (DEB3B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/10/2027
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Zunächst werden nur die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt. Der Auftraggeber kann die nachfolgenden Grundleistungen der Leistungsphasen 5, 6 und 8 – ganz oder teilweise – in einer oder mehreren weiteren Leistungsstufen durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung mit weiteren Leistungen über den laut Vertragsentwurf beauftragten Leistungsumfang hinaus besteht nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzepte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktion auf Fragen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen § 134 GWB: Nach § 160 GWB gelten nachfolgende Vorgaben und Fristen für Rechtsbehelfe: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung die Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4: Fachplanung – Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, LPH. 1-9 sowie Besondere Leistungen
Beschreibung: Leistungsbeginn unmittelbar nach Zuschlagserteilung. Vorgesehen ist eine stufenweise Beauftragung, in drei Stufen für Grundleistungen:  1. Stufe: LPH 1-4 ,  2. Stufe: LPH 5-7 und  3. Stufe: LPH 8 und 9. Besondere Leistungen:  LPH. 7 Mitwirken bei der Vergabe: • Prüfung und Wertung von Nebenangeboten.  LPH. 9 Objektbetreuung: • Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist.  Zeitliche Auswirkungen / Einhaltung des anvisierten Fertigstellung- und Inbetriebnahmetermin und  baubetriebliche Relevanz, Baustellenzufahrt, -erreichbarkeit, Anlieferung von Baustoffen bzw. Bauelementen.
Interne Kennung: E35586617
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Alzey-Worms (DEB3B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/10/2027
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Zunächst werden nur die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt. Der Auftraggeber kann die nachfolgenden Grundleistungen der Leistungsphasen 5 bis 7 bzw. 8 und 9 – ganz oder teilweise – in einer oder mehreren weiteren Leistungsstufen durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung mit weiteren Leistungen über den laut Vertragsentwurf beauftragten Leistungsumfang hinaus besteht nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzepte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktion auf Fragen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen § 134 GWB: Nach § 160 GWB gelten nachfolgende Vorgaben und Fristen für Rechtsbehelfe: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung die Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.3.
Nicht erfolgreiche Bieter:
Offizielle Bezeichnung: Weber-Ingenieure GmbH
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Berres Ingenieurgesellschaft mbH
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Informationen zum Auftrag:
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/02/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 10/03/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Verheyen - Ingenieure GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Informationen zum Auftrag:
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/02/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 10/03/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Weber-Ingenieure GmbH
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Informationen zum Auftrag:
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/02/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 10/03/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH
Registrierungsnummer: DE 149064784
Postanschrift: Rheinallee 87
Stadt: Bodenheim
Postleitzahl: 55294
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
E-Mail: info@wvr.de
Telefon: +49613573-0
Internetadresse: https://www.wvr.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 613116-2234
Fax: +49 613116-2113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Weber-Ingenieure GmbH
Registrierungsnummer: USt-ID-Nr.: DE 144202483
Postanschrift: Bauschlotter Straße 62
Stadt: Pforzheim
Postleitzahl: 75177
Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7231 583-0
Fax: +49 7231 583-100
Internetadresse: https://weber-ing.de
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0004
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Berres Ingenieurgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: USt-ID-Nr.: DE 265379904
Postanschrift: Rhein-Mosel-Straße 37
Stadt: Laudert
Postleitzahl: 56291
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Hunsrück-Kreis (DEB1D)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6746 96839-0
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Verheyen - Ingenieure GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: USt.-ID-Nr.: DE 814 868 282
Postanschrift: Hannah-Arendt-Straße 5
Stadt: Bad-Kreuznach
Postleitzahl: 55543
Land, Gliederung (NUTS): Bad Kreuznach (DEB14)
Land: Deutschland
Telefon: +49 67184400-0
Fax: +49 67184400-50
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0003
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 23d95971-e1c5-4342-9409-3d38928885ca - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/04/2025 17:11:35 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 233856-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 71/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/04/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Föhren
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolsheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goar
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Steinebach/Sieg
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wintrich
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken