1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Hochwasser- und Sturzfluten-Vorsorgekonzept der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld - konzeptionelle Planungen Bereich 02.01 und 02.02
    
    
     Beschreibung: In den Vergabeunterlagen finden Sie eine Zusammenstellung aller Maßnahmen die sich aus dem oben genannten Konzept ergeben und für die eine konzeptionelle Planung aufgestellt werden soll. Zur Aufstellung der konzeptionellen Planungen ist das Hochwasser-/Sturzfluten-Vorsorgekonzept der jeweiligen Ortsgemeinde zu verwenden. Das Konzept kann auf der Homepage der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld (www.vg-ak-ff.de) unter dem Register „Leben & Wohnen“ eingesehen werden. Weitere Planunterlagen wie z. B. Kanal- oder Straßenkataster können durch die Verbandsgemeinde, als Plangrundlage, zur Verfügung gestellt werden. Die konzeptionelle Planung ist so aufzustellen, dass diese bei einer späteren Ausbaumaßnahme verwendet werden kann. Für die Grundlagen der konzeptionellen Planungen sind die Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung öffentlicher-rechtlicher Randbedingungen zu klären und Randbedingungen der Planung zu ermitteln. Hierfür sind ggf. Ortsbesichtigungen durchzuführen. Die Ortsbesichtigungen können, sofern nötig, von einem Mitarbeiter der Verbandsgemeinde oder einem örtlichen Vertreter begleitet werden. Die konzeptionellen Planungen sind in Abstimmung Dritter und unter Betrachtung deren Zielvorstellungen auszuführen. Es sind Lösungsmöglichkeiten zu untersuchen und deren Einflüsse auf die bauliche und konstruktive Gestaltung, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit sowie Umweltverträglichkeit, insbesondere aus Sicht der Wasserwirtschaft, darzustellen. Aus den vorgenannten Punkten ist ein Planungskonzept zu erarbeiten, welches Untersuchungen zu alternativen Lösungsmöglichkeiten, nach gleichen Anforderungen, mit zeichnerischer Darstellung sowie einer abschließenden Bewertung beinhaltet. Die wesentlichen Vorgänge und fachspezifischen Zusammenhänge sind in den Planungskonzepten zu erläutern. Die Entwurfskonzepte werden in zwei bis drei Terminen gegenüber Dritten vorgestellt. Die sich hieraus ergebenden Anregungen sind nach Absprache in die Konzepte aufzunehmen. Das fertige Konzept soll eine Kostenschätzung enthalten. Das Konzept ist, wie folgt, vorzulegen: •Gesamtausgabe mit allen konzeptionellen Planungen: - 1-fach in Papierausfertigung - 1-fach auf Datenträger •Einzelne konzeptionelle Planungen: - 1-fach in Papierausfertigung - 1-fach auf Datenträger Die Planungen sollen, wenn möglich, ausschließlich digital vorbereitet werden.
     
    
     Kennung des Verfahrens: e4d96ec9-ed49-405f-ad46-6d059dbd2ea1
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Hochwasser- und Sturzfluten-Vorsorgekonzept der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld - konzeptionelle Planungen Bereich 02.01 und 02.02
    
    
     Beschreibung: In den Vergabeunterlagen finden Sie eine Zusammenstellung aller Maßnahmen die sich aus dem oben genannten Konzept ergeben und für die eine konzeptionelle Planung aufgestellt werden soll. Zur Aufstellung der konzeptionellen Planungen ist das Hochwasser-/Sturzfluten-Vorsorgekonzept der jeweiligen Ortsgemeinde zu verwenden. Das Konzept kann auf der Homepage der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld (www.vg-ak-ff.de) unter dem Register „Leben & Wohnen“ eingesehen werden. Weitere Planunterlagen wie z. B. Kanal- oder Straßenkataster können durch die Verbandsgemeinde, als Plangrundlage, zur Verfügung gestellt werden. Die konzeptionelle Planung ist so aufzustellen, dass diese bei einer späteren Ausbaumaßnahme verwendet werden kann. Für die Grundlagen der konzeptionellen Planungen sind die Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung öffentlicher-rechtlicher Randbedingungen zu klären und Randbedingungen der Planung zu ermitteln. Hierfür sind ggf. Ortsbesichtigungen durchzuführen. Die Ortsbesichtigungen können, sofern nötig, von einem Mitarbeiter der Verbandsgemeinde oder einem örtlichen Vertreter begleitet werden. Die konzeptionellen Planungen sind in Abstimmung Dritter und unter Betrachtung deren Zielvorstellungen auszuführen. Es sind Lösungsmöglichkeiten zu untersuchen und deren Einflüsse auf die bauliche und konstruktive Gestaltung, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit sowie Umweltverträglichkeit, insbesondere aus Sicht der Wasserwirtschaft, darzustellen. Aus den vorgenannten Punkten ist ein Planungskonzept zu erarbeiten, welches Untersuchungen zu alternativen Lösungsmöglichkeiten, nach gleichen Anforderungen, mit zeichnerischer Darstellung sowie einer abschließenden Bewertung beinhaltet. Die wesentlichen Vorgänge und fachspezifischen Zusammenhänge sind in den Planungskonzepten zu erläutern. Die Entwurfskonzepte werden in zwei bis drei Terminen gegenüber Dritten vorgestellt. Die sich hieraus ergebenden Anregungen sind nach Absprache in die Konzepte aufzunehmen. Das fertige Konzept soll eine Kostenschätzung enthalten. Das Konzept ist, wie folgt, vorzulegen: •Gesamtausgabe mit allen konzeptionellen Planungen: - 1-fach in Papierausfertigung - 1-fach auf Datenträger •Einzelne konzeptionelle Planungen: - 1-fach in Papierausfertigung - 1-fach auf Datenträger Die Planungen sollen, wenn möglich, ausschließlich digital vorbereitet werden.
     
    
     Interne Kennung: 51/2024
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums „Preis der Leistung" erhält das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis 10 Punkte. Das günstigste Angebot erhält die maximale Punktzahl. Ein Angebot, mit einem Angebotspreis vom 1,5-fachen des günstigsten Angebotspreises oder darüber, erhält 0 Punkte (= fiktives Angebot). Dazwischen wird linear interpoliert (siehe nachstehende Formel). Angebote, die teurer als das fiktive Angebot sind, erhalten ebenfalls 0 Punkte. Gewichtung: 45 %
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: Referenzvorstellung (40 %) Wir bitten Sie um die Erstellung einer Präsentation, innerhalb dieser Sie eine Referenz Ihrer Wahl vorstellen. Die Referenzvorstellung erfolgt innerhalb eines Präsentationstermins (Termin voraussichtlich am 12.03.2025). Die Präsentation sollte auf eine Dauer von 30 Minuten ausgelegt sein. Die Referenz sollte die Anforderungen, die bereits innerhalb der Eignung gestellt wurden, erfüllen. [Vergleichbar sind Referenzen, wenn es sich um einen erfolgreich abgeschlossenen Planungsauftrag handelt, dessen Schwerpunkt auf dem Hochwasserschutz oder der Starkregenvorsorge beruht. Die Vorplanung muss auf der Ableitung von Sturzfluten in urbanen Gebieten basieren und die Anforderungen an die konzeptionellen Planungen erfüllen. ] Die Präsentation sollte, wie folgt, aufgebaut sein: - Kurzvorstellung des eigenen Büros (nicht Wertungsbestandteil) - Darstellung des Sachverhaltes; Ausgangssituation, - Darstellung der Lösungsmöglichkeiten inkl. Vor- und Nachteile, um die Ausgangssituation zu verbessen, - Erläuterung der letztendlichen Lösung und Darstellung der Entscheidungsgründe, - Umsetzung, - Kritische Würdigung der eigenen Referenz, - Beantwortung der Rückfragen. a) Für Ihre Präsentation wird insgesamt ein Zeitraum in Höhe von maximal 60 Minuten (Begrüßung, Vorstellung, Präsentation (30 min), Fragen und Verabschiedung) einkalkuliert. Die Präsentation sollte zielführender Weise von der von Ihnen vorgesehenen Projektleitung sowie ggf. der Stellvertretung durchgeführt werden. Der Präsentationstermin dient ferner der Beantwortung eventueller Fragen und der eventuellen Verhandlung über den Inhalt Ihres Angebotes sowie des Vertrages. b) Bitte reichen Sie die Präsentation zusammen mit Ihrem Honorarangebot innerhalb der Angebotsfrist über die Vergabeplattform ein und nehmen Sie darin Stellung zu allen wertungsrelevanten Aspekten. Punktevergabe: 4-5 Punkte: Die Vorstellung des Referenzprojektes ist leicht verständlich. Die Schwierigkeiten und Schlüsselpunkte wurden herausgearbeitet und die wesentlichen Schritte wurden vorgestellt. Ebenfalls wurden die einzelnen Vor- und Nachteile der möglichen Lösungsansätze erläutert und die finale Lösung sowie die Umsetzung verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Präsentation ist in sich schlüssig. Rückfragen werden überdurchschnittlich beantwortet. 2 bis 3 Punkte: Präsentation befriedigend, Rückfragen werden zufriedenstellend beantwortet. Die Referenzvorstellung ist verständlich aber nicht wirklich ausführlich. Es werden nur vereinzelt Vor- und Nachteile der Lösungsansätze dargestellt. Die finale Lösung sowie die Umsetzung werden zufriedenstellend erläutert und sind nachvollziehbar. 0 bis 1 Punkte: Präsentation lückenhaft und nicht schlüssig, Referenzvorstellung unverständlich, keine Vorstellung der Lösungsansätze und deren Vor- und Nachteile. Lösung und Umsetzung nicht nachvollziehbar. Kritische Würdigung der eigenen Referenz fehlt und die Rückfragen bleiben unbeantwortet bzw. offen. Die erreichte Punktzahl wird mit dem Faktor 2 multipliziert.
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: Erfahrung des Projektleiters nach Projekten (15 %) Punktevergabe: 4 Punkte: Der Projektleiter hat in den letzten fünf Jahren drei oder mehr vergleichbare Projekte in der Funktion des Projektleiters durchgeführt. 2 bis 3 Punkte: Der Projektleiter hat in den letzten fünf Jahren zwei bis drei vergleichbare Projekte zumindest mit begleitet (nicht zwingend in der Funktion des Projektleiters). 0 bis 1 Punkt: Der Projektleiter hat in den letzten fünf Jahren lediglich ein vergleichbares Projekt zumindest mit begleitet (nicht zwingend in der Funktion des Projektleiters).
      
      
     
      Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Gewichtung ist innerhalb der Texte verschriftlich, da diese Vorgehensweise mehr Transparenz bietet.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Vergabekammer Rheinland-Pfalz
     
     
      Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 115 151,17 EUR
    
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Ingenieurbüro Heinemann Beratende Ingenieurgesellschaft mbH
     
     
      Angebot: 
     
     
      Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
     
     
      Wert der Ausschreibung: 115 151,17 EUR
     
     
      Informationen zum Auftrag: 
      
       Kennung des Auftrags: 51/2024
      
      
       Titel: der Vertrag wurde heute, am 07.04.2025 unterzeichnet und zur Post gegeben. Leider ist eine anderweite Ausweisung nicht möglich.
      
      
       Datum der Auswahl des Gewinners: 13/03/2025
      
      
       Datum des Vertragsabschlusses: 06/04/2025
      
      
     
      Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
     
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: 
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
    
    
     Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00002843
    
    
     Postanschrift: Rathausstr. 13
    
    
     Stadt: Altenkirchen
    
    
     Postleitzahl: 57610
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 0268185330
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Vergabekammer Rheinland-Pfalz
    
    
     Registrierungsnummer: ORG-0002
    
    
     Stadt: Mainz
    
    
     Postleitzahl: 55116
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabekammer
    
    
    
     Telefon: 06131162234
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Ingenieurbüro Heinemann Beratende Ingenieurgesellschaft mbH
    
    
     Registrierungsnummer: ORG-0003
    
    
     Postanschrift: Frankfurter Straße 23
    
    
     Stadt: Altenkirchen
    
    
     Postleitzahl: 57610
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49268195650
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0001
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 230fca78-ccbe-4f99-a8ac-dd4c51825d23  -  01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 29
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/04/2025 09:47:04 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 228951-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 70/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 09/04/2025