1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Worms, Abt. 6.4 Zentrale Ausschreibungsstelle und Dienste
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Schloss Herrnsheim und Orangerie - Planungsleistung Tragwerksplanung
Beschreibung: Schloss Herrnsheim und Orangerie - Planungsleistung Tragwerksplanung
Kennung des Verfahrens: 5a12a619-ab77-463c-ae2f-9b29ab99a2dc
Interne Kennung: 47-2025-EU
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Vorbehaltlich der Herstellung des gegenseitigen Einvernehmens: Festlegung einer einheitlichen reduzierten Angebotsfrist gem. § 17 Abs. 7 VgV.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Marktplatz 2
Stadt: Worms
Postleitzahl: 67547
Land, Gliederung (NUTS): Worms, Kreisfreie Stadt (DEB39)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Sofern genügend Bewerber zur Verfügung stehen, behält sich der Auftraggeber vor, die geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes (Stufe 2) aufgefordert werden zu begrenzen: Mindestzahl der Bewerber: 3 Höchstzahl der Bewerber: 4 Die Eignungskriterien für die Begrenzung der Bewerberzahl: s. Vergabeunterlagen: Ordner 02_1_Verfahren; hier: bl_si_2025_03_28_T_AuswahlEign.pdf.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Schloss Herrnsheim und Orangerie - Planungsleistung Tragwerksplanung
Beschreibung: Fachplanungsleistungen nach § 51 HOAI 2021: Leistungsbild Tragwerskplanung, LPH 1-6 Aufgrund der Fördermodalitäten und der Haushaltslage der Stadt Worms ist eine Stufenbeauftragung zwingend erforderlich, es wird deshalb in 2 Stufen beauftragt. 1. Vertragsstufe: LPH 1-3 2. Vertragsstufe: LPH 4-6 (einzeln je Bauabschnitt) Option: Das Gebäude der "Orangerie" ist als Option in dieses Verfahren mit aufgenommen worden, da dieses in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Hauptgebäude des Schlosses Herrnsheim steht und dessen denkmalgerechte Überplanung und Sanierung entsprechend dem Hauptgebäude angestrebt ist. Je nach Bauzustand, noch zu entwickelnder konzeptioneller Ideen sowie der Entwicklung der Bauabschnitte und der Haushaltslage der Stadt Worms behält sich der AG die Beauftragung der Option vor. Einen Anspruch auf die Beauftragung dieser Option hat der Auftragnehmer mit Abschluss des Hauptauftrages nicht. Hinweis: Während des Vergabeverfahrens müssen gemäß der Vorgaben aus der VgV jeweils die maximalen Honorarsummen incl. aller Stufen / Optionen angefragt werden. In den Vertragsmustern werden die jeweiligen Stufen und deren Abrufmodalitäten ergänzend zu dieser VgV-Verfahrensunterlage genauer geregelt.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Planungsleistung-Architektur für das Gebäude "Orangerie" mit Stufenbeauftragung.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Marktplatz 2
Stadt: Worms
Postleitzahl: 67547
Land, Gliederung (NUTS): Worms, Kreisfreie Stadt (DEB39)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 120 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Option: Das Gebäude der "Orangerie" ist als Option in dieses Verfahren mit aufgenommen worden, da dieses in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Hauptgebäude des Schlosses Herrnsheim steht und dessen denkmalgerechte Überplanung und Sanierung entsprechend dem Hauptgebäude angestrebt ist. Je nach Bauzustand, noch zu entwickelnder konzeptioneller Ideen sowie der Entwicklung der Bauabschnitte und der Haushaltslage der Stadt Worms behält sich der AG die Beauftragung der Option vor. Einen Anspruch auf die Beauftragung dieser Option hat der Auftragnehmer mit Abschluss des Hauptauftrages nicht. Aufgrund der Fördermodalitäten und der Haushaltslage der Stadt Worms ist eine Stufenbeauftragung zwingend erforderlich, es wird deshalb in 2 Stufen beauftragt. 1. Vertragsstufe: LPH 1-3 2. Vertragsstufe: LPH 4-6 (einzeln je Bauabschnitt)
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor. Bitte auch beachten: Vertragsbestimmungen Architekten (Ordner Verfahren2).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: s. Wirtschaftliche u. finanzielle Leistungsfähigkeit
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzugelgen: 1. Eigenerklärung und entsprechende Anlagen (Formblatt 124LD) 2. Bei Bewerbergemeinschaften: Erklärung zur Bewerbergemeinschaft (Formblatt 234) 3. Ggf. Angaben zu Unterauftragnehmern gem. § 36 VgV (Formblatt 235) 4. Angaben zur lnanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmer i. R. d. Eignungsleihe gem. § 47 Abs. 1 VgV, ggf. auch Verpflichtungserklarung der anderen Unternehmer (Formblatt 236) 5. Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 48 VgV (s. auch Formblatt 124) 6. Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt 7. Berufshaftpflichtversicherung 8. Mindestumsatz Gesamt (Eigenerklärung) 9. Umsatz im Bereich denkmalgeschützter Gebäude (Eigenerklärung) 10. Eigenerklärung zur Verfügbarkeit (Planungs- und Bauleitungskapazität) 11. Auskunft über die Bürostruktur, Nachweis Mindestanzahl Architekten/Ingenieure/Techniker (Eigenerklärung) 12. Auskunft über die Ausstattung, techn. Geräte, Ausrüstung (CAD)-Eigenerklärung 13. Auskunft über Referenzen "vergleichbare Projekte" (Formblatt Referenzliste_Ordner_02_1_Verfahren) 14. Auskunft über Referenzen öffentl. Auftraggeber (Formblatt Referenzliste_Ordner_02_1_Verfahren) 15. Erklärung Tariftreue (s. Vergabeunterlagen) 16. Erklärung z. Vermeidung ausbeuterischer Kinderarbeit (s. Vergabeunterlagen) 17. Erklärung Russland-Sanktionen (s. Vergabeunterlagen) Hinweise zu den vorzulegenden Unterlagen für Stufe 1 (Teilnahmewettbewerb) und Stufe 2 (Angebotsabgabe), entnehmen Sie bitte auch dem PDF "Vergabeunterlage".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: s. Wirtschaftliche u. finanzielle Leistungsfähigkeit
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation
Beschreibung: Qualität u. deren Inhalte mit Auftragsbezug
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptideen
Beschreibung: Erläuterung bzgl. Herangehensweise
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation
Beschreibung: Erfahrung des mit Auftrag betrauten Personals
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Örtliche Präsenz
Beschreibung: Dienstleistungserbringung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Gesamthonorar inkl. Nebenkosten
Beschreibung: Peis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06/05/2025 10:20:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen erfolgt gem. der Vorgaben nach § 56 VgV. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Fehlt das in der Stufe 2 abzugebende indikative Erstangebot (Excel-Honorartabelle - Ordner 2_Verfahren) , ist der Bieter vom Verfahren auszuschließen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: s. auch Vertragsbestimmungen Architekten
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB. Der Antrag ist unzulässig soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen eines Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Worms, Abt. 6.4 Zentrale Ausschreibungsstelle und Dienste
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Worms, Abteilung 6.4 Zentrale Ausschreibungsstelle und Dienste
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Worms, Abt. 6.4 Zentrale Ausschreibungsstelle und Dienste
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Worms, Abt. 6.4 Zentrale Ausschreibungsstelle und Dienste
Registrierungsnummer: 073190000000-001-29
Postanschrift: Marktplatz 2
Stadt: Worms
Postleitzahl: 67547
Land, Gliederung (NUTS): Worms, Kreisfreie Stadt (DEB39)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abt. 6.4 - Zentrale Ausschreibungsstelle und Dienste
Telefon: +49 6241-853-6402
Fax: +49 6241-853-6499
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer: DE-355604198
Postanschrift: Stifststr. 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 613116-2234
Fax: +49 613116-2113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Worms, Abteilung 6.4 Zentrale Ausschreibungsstelle und Dienste
Registrierungsnummer: 07319000000000129
Postanschrift: Marktplatz 2
Stadt: Worms
Postleitzahl: 67547
Land, Gliederung (NUTS): Worms, Kreisfreie Stadt (DEB39)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6241-853-6402
Fax: +49 6241-853-6499
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer: USt-ID: DE355604198
Postanschrift: Stiftsstr. 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49-613116-2234
Fax: +49-613116-2113
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7b348afa-fa16-4404-b84e-9d5cb9377122 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/04/2025 08:23:50 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 219282-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 67/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/04/2025