Deutschland – Rechtsberatung – 0035 Wiederaufbau Altenahr - Rahmenvereinbarung Vergabe- und baurechtliche Begleitung der Bauaufträge

201817-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Rechtsberatung – 0035 Wiederaufbau Altenahr - Rahmenvereinbarung Vergabe- und baurechtliche Begleitung der Bauaufträge
OJ S 62/2025 28/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: 0035 Wiederaufbau Altenahr - Rahmenvereinbarung Vergabe- und baurechtliche Begleitung der Bauaufträge
Beschreibung: Rechtsberatung
Kennung des Verfahrens: 749771a8-29e1-4039-99a3-de9486c06b6d
Interne Kennung: E96622259
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79111000 Rechtsberatung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Roßberg 143
Stadt: Altenahr
Postleitzahl: 53505
Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bewerben sich mehr als 5 geeignete Bewerber an dem Teilnahmewettbewerb, sind die objektiven und nichtdiskriminierenden Kriterien für die Auswahl der 5 Bewerber, die zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden, folgende: - Berufserfahrung des Projektleiters im Tätigkeitsschwerpunk Vergaberecht 11 – 15 Jahre ( max. 5 Punkte) 16 – 20 Jahre (max 10 Punkte) 21 – 25 Jahre (max. 15 Punkte) 26 und mehr Jahre (max. 20 Punkte) - Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters im Tatigkeitsschwerpunkt Bau- und Architektenrecht 11 – 15 Jahre ( max. 5 Punkte) 16 – 20 Jahre (max 10 Punkte) 21 – 25 Jahre (max. 15 Punkte) 26 und mehr Jahre (max. 20 Punkte) - Vorbereitung und Durchführung von GWB-Vergabeverfahren 6 - 10 / 11 - 15 / 16 - 20// 21 und mehr: Punktzahl (max) 30 / 60 / 90 / 120 -Vorbereitung und Durchführung von nationalen Vergabeverfahren 11 - 15 / 16 – 20 / 21 – 25 / 26 und mehr: Punktzahl (max) 30 / 60 / 90 / 120 - Vorbereitung und Durchführung von nationalen Vergabeverfahren nach Landesrecht RLP (Verwaltungsvorschrift Öffentliches Auftragswesen) 1 - 5 / 6 - 10 / 11 - 15 / 16 und mehr: Punktzahl (max) 30 / 60 / 90 / 120 - Vorbereitung und Durchführung von nationalen Vergabeverfahren nach Landesrecht RLP im Flutgebiet gem. Maßnahmen nach Nummer 5 der Verwaltungsvorschrift der Landesregierung – VV Wiederaufbau RLP 2021 – vom 23. September 2021 (MinBl. S. 126) und damit im Zusammenhang stehende Vergabe-verfahren im Gebiet der Landkreise Ahrweiler, Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Eifelkreis Bitburg Prüm, Mayen-Koblenz, Trier-Saarburg und Vulkaneifel sowie die kreisfreie Stadt Trier: 1 - 5 / 6 - 10 / 11 - 15 / 16 und mehr: Punktzahl (max) 30 / 60 / 90 / 120 Die Referenzprojekte müssen den Rechtgebieten Planung und/oder Bau zugeordnet werden können. Bei den nationalen Vergabeverfahren kann jede spezielle Referenzleistung auch in der allgemeineren Referenzkategorie aufgeführt werden. Beispiel: Ein nationales Vergabeverfahren, das nach Landesrecht RLP (Verwaltungsvorschrift Öffentliches Auftragswesen) vorbereitet und durchgeführt wurde, zählt auch in der Zeile „Vorbereitung und Durchführung von nationalen Vergabeverfahren“. Der geringere Bezug zur ausgeschriebenen Leistung geht also nicht in der höheren Qualität auf, da ansonsten Bewerber, die nur über Referenzen mit geringerem Bezug zur ausgeschriebenen Leistung verfügen, die Referenzen höher Qualität ausgleichen könnten. Entscheidend ist die höchste erzielte Punktzahl. Die VGA wird nur solche Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern, die eine Mindestpunktzahl von 75 Punkten erreichen, da die Beteiligung der weniger qualifizierten Bieter am Angebotsverfahren zu einem unfairen Wettbewerb mit qualitativ nicht vergleichbaren Bietern führen würde. Bitte machen Sie Ihre Angaben im Formblatt „Personalkonzept“. Ist infolge von Punktgleichheit die Höchstzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber überschritten, entscheidet das Los. _____________________________________________________________________________________________________________________8.2 Einzelabrufe aus dem Rahmenvertrag (Miniwettbewerbe) Die Miniwettbewerbe sollen einen möglichst transparenten und einfachen Einzelabruf ermöglichen. Die VGA richtet sich nach folgenden Grundsätzen:  Möglichst gleichmäßige Verteilung der Abrufe auf die drei Rahmenvereinbarungspartner. Aus Sicht der Kanzleien soll dies zu einer gerechten, gleichmäßigen und planbaren Verteilung sorgen. Aus Sicht der VGA vermindert dies die Abhängigkeit von einem Rahmenvereinbarungspartner.  Bestätigung einer zeitnahen, von der VGA festgelegten Frist zum Beginn der Bearbeitung des einzelnen Projektes.  Wirtschaftliche und sparsame Einzelabrufe: Die VGA behält sich vor, die Honorare (Stundensätze/Pauschalen) für die Einzelabrufe festzulegen (§ 58 Abs. 2 Satz 3 VgV); sie wird dabei den Mittelwert aus den angebotenen Stundensätzen und den angebotenen Pauschalen (je Kategorie des Vergabeverfahrens/Nebenkosten) berechnen und als Festpreis vorgeben. Die VGA geht davon aus, dass dadurch auch Bieter, die im Vergabeverfahren höhere Honorare angeboten haben, öfter eine Chance auf einen Einzelabruf haben, so dass sich dadurch Vor- und Nachteile ausgleichen. Nur so lässt sich eine gleichmäßige Verteilung auf die drei Rahmenvertragspartner sicherstellen.  Der Einzelabruf erfolgt projektbezogen. So wird der Rahmenvertragspartner, der das Vergabeverfahren durchgeführt hat, auch die baubegleitende Rechtsberatung übernehmen.  Der Einzelabruf erfolgt formfrei, wird jedoch innerhalb des Kreises der Rahmenvereinbarungspartner kommuniziert.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 0
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 0
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Konkurs: Insolvenz
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Organisations- und Qualitätsmanagement
Beschreibung:  Vor- und Nachbereitung sowie Leitung 14-tägiger Jour Fixe der Rechtsberater (online) zur Gewährleistung einheitlicher inhaltlicher Standards und Vorgehensweisen im Verhältnis zur VGA und den Bewerbern/Bietern/Auftragnehmern der Bauausschreibungen.  Terminverfolgung aller Vergabeverfahren  Stichprobenartige Qualitätskontrollen der Rechtsberatungsleistungen  Anlassbezogene Beratung und Information des Auftraggebers /Teilnahme an den 14 tägigen Jour Fixe für das Los 2  Projektierung der Einzelabrufe aus dem Rahmenvertrag
Interne Kennung: 0035 Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79111000 Rechtsberatung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Roßberg 143
Stadt: Altenahr
Postleitzahl: 53505
Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: Schätzmenge: 966 Stunden Höchstmenge: 1164 Stunden
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Haftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gem. § 51 BRAO, jedoch ohne Selbstbehalt, mit einer Deckungssumme von mind. 10 Millionen EUR/Jahr und einer Jahresdeckungssumme in Höhe von mindestens 30 Mio EUR. Es besteht eine Verpflichtung zur Aufrechterhaltung der Haftpflichtversicherung bis zum Projektende.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Gewichtung (Punkte, genau): 100

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Rechtsanwalt
Beschreibung: Projektleiter 1 Fachanwalt für Vergaberecht mit  mindestens 10 -jähriger Berufserfahrung als Rechtsanwalt mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Vergaberecht  davon, mindestens 5-jährige Erlaubnis zur Führung des Fachanwaltstitels Stellvertretender Projektleiter 1 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht mit  mindestens 10 -jähriger Berufserfahrung als Rechtsanwalt mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Bau- und Architektenrecht  davon, mindestens 5-jährige Erlaubnis zur Führung des Fachanwaltstitels Mitarbeiter 2 Fachanwälte für Vergaberecht oder Bau- und Architektenrecht mit mindestens 1-jähriger Erlaubnis zur Führung des Fachanwaltstitels Siehe Ziff. 2.1.4 - 2. Abschnitt
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Sachmittel
Beschreibung: Zugang zu und Erfahrung mit einem marktüblichen eVergabesystem. Das eVergabesystem muss  die Möglichkeit die Angebotsöffnung nach dem 4-Augen-Prinzip mittels dezentraler elektronischer Öffnung von ortsverschiedenen Computerarbeitsplätzen bieten;  die Möglichkeit einer mehrstufigen Genehmigung verschiedener Phasen der Vergabevorbereitung und Vergabedurchführung bieten;  die Möglichkeit des Zugriffs von mehreren Unternehmen (Auftraggeber/Auftragnehmer/Projektsteuerer etc.) bieten.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen aus den letzten drei Kalenderjahren (4.4 Teilnahmeantrag)
Beschreibung: Die VGA wertet folgende in der Vergangenheit erbrachte Leistungen als vergleichbar: Vergleichbarkeitskriterien Mindestanzahl Angabe des Bewerbers #1 Vorbereitung und Durchführung von GWB-Vergabeverfahren 5 erfüllt ☐ #2 Vorbereitung und Durchführung von nationalen Vergabeverfahren 10 erfüllt ☐ #3 Eigenständige Durchführung von eVergaben 10 erfüllt ☐ #4 Durchführung von GWB-Nachprüfungsverfahren 4 erfüllt ☐ Berücksichtigt werden bei den Referenzprojekten #1-3 nur solche Verfahren, die von dem Bewerber vollständig für einen öffentlichen Auftraggeber betreut wurden. Die bloß punktuelle Hinzuziehung zu Einzelproblemen in Vergabeverfahren ist nicht ausreichend. Die Referenzprojekte #1-4 müssen den Rechtgebieten Planung und/oder Bau zugeordnet werden können. Bitte richten Sie sich darauf ein, dass Ihre Angaben zum Zwecke der Angebotsaufklärung hinterfragt werden können. Es kann eine kurzfristige Benennung von Projekten und Ansprechpartnern erforderlich werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das Angebot des Mindestfordernden (Stundensatz) erhält 30 Punkte. Angebote mit dem doppelten Stundensatz erhalten null Punkte. Dazwischen erfolgt eine lineare Interpolation mit zwei Stellen hinter dem Komma.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalkonzept
Beschreibung: Der Teilprojektleiter und sein Stellvertreter des Loses 1 müssen gleichzeitig Teilprojektleiter und Stellvertreter des Loses 2 sein, wobei ein Rollentausch zwischen Leiter und Stellvertreter zulässig bleibt.  25 Punkte: Teilprojektleiter Organisations- und Qualitätsmanagement Bewertet werden: o Tätigkeit als Rechtsanwalt in Jahren mit dem Tätigkeitsschwerpunkt im Bau- oder Vergaberecht o Leitungs- / Führungspositionen mit Organisationsverantwortung in Jahren  25 Punkte: Stellvertretender Teilprojektleiter Organisations- und Qualitätsmanagement Bewertet werden: o Tätigkeit als Rechtsanwalt in Jahren mit dem Tätigkeitsschwerpunkt im Bau- oder Vergaberecht o Leitungs- / Führungspositionen mit Organisationsverantwortung Es erfolgt jeweils eine vergleichende Bewertung der von den Bietern angebotenen fachlichen Qualifikationen zueinander. Maßstab ist die Wertung der VGA, welche Kombinationen aus fachlicher und organisatorischer Qualifikation nach ihrer Prognose die Gewähr für die fachlich beste Leistung erwarten lassen. Maßgeblich ist eine Prognose des Auftraggebers, welches Personalkonzept die bestmögliche Leistungserbringung erwarten lässt. Vergleichbare Konzepte erhalten identische Punktzahlen. Im Verhältnis zu den anderen Bietern abweichende Konzepte werden mit 0 (ungenügend) bis volle Punktzahl bewertet; dabei wird das im Vergleich zueinander beste Konzept mit der höchsten Punktzahl bewertet, muss aber nicht die volle Punktzahl erhalten.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisationskonzept
Beschreibung: Bewertet wird die Darlegung des Bieters, wie er die Leistungen des Organisations- und Qualitätsmanagements erbringen will. Für das Konzept ist ein Kontingent von 2 Stunden Stunden/Vergabeverfahren zugrunde zu legen. Es erfolgt eine vergleichende Bewertung der von den Bietern angebotenen Konzepte zueinander. Maßstab ist die Wertung der VGA, welches Konzept nach ihrer Prognose die Gewähr für die fachlich beste Leistung erwarten lassen. Die volle Punktzahl muss nicht vergeben werden.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E96622259
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E96622259
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/04/2025 09:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung erfolgt nur bei Angeboten, die in die engere Wahl kommen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerische Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 5
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbung (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, hat der Bewerber/Bieter die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der vorgenannten Vergabekammer des Landes Rheinland-Pfalz zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr
Organisation, die Angebote bearbeitet: Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Vergaberechtliche und baurechtliche Begleitung der Bauleistungen für den Wiederaufbau/Beschaffungsdienstleistung
Beschreibung:  14-tägiger Jour Fixe: Zum gegenseitigen Informationsaustausch zwischen allen an den Bauausschreibungen Beteiligten führt die VGA 14-tägige Besprechungen durch, die im Wechsel online in Form einer Videokonferenz und als Präsenztermin im Rathaus der VGA in Altenahr stattfinden. Projektleiter und Sachbearbeiter nehmen an diesen Besprechungen teil. Bisheriger Zeitaufwand der Jour Fixe Planungsvergaben: 1-2 Stunden zzgl. Vorbereitung-, Anreise, Nachbereitung). Der Zeitaufwand für die Bauausschreibungen kann sich erhöhen; ergänzende anlassbezogene Besprechungen (online/Präsenz) können hinzukommen.  Anfertigen von rechtlichen Stellungnahmen bei allgemeinen Rückfragen der VGA und anderer Verfahrensbeteiligter.  Beratung der VGA über Vertragsanpassungen nach Zuschlag  Mitwirkung an der vergaberechtliche und fördermittelrechtlich erforderliche Dokumentation der Leistungen .3.3.2 Mitwirkung an der Vorbereitung von Bauausschreibungen (Stundensatzleistung)  Mitwirkung an der Erarbeitung der Vergabestrategie (Verfahrensart, Eignungs- und Zuschlagskriterien etc.)  Erstellung der rechtlich relevanten Vergabeunterlagen  Mitwirkung an der Prüfung der von anderen Beteiligten erstellten Vergabeunterlagen und abschließende Prüfung und Freigabe der kompletten Vergabeunterlagen (siehe Checkliste Bauvergaben)  Projektbezogene Anpassung des Standardvertrages.  Vergaberechtliche und fördermittelrechtlich erforderliche Dokumentation der Leistungen .3.3.3 Mitwirkung an der Durchführung von Bauausschreibungen / Beschaffungsdienstleistung (Pauschalleistung und -vergütung) Sämtliche zur Durchführung einer eVergabe über eine marktübliche eVergabeplattform erforderlichen Leistungen, insbesondere:  Nutzung eines marktüblichen eVergabesystems .Kosten trägt der AN; o 1 Arbeitsplatz/Lizenz ist kostenlos für die Vergabestelle der VGA bereit zu stellen o 1 Arbeitsplatz/Lizenz ist kostenlos für den Auftragnehmer des Loses Qualitätsmanagement bereit zu stellen. o Erweiterungsmöglichkeiten gegen Kostenerstattung müssen bestehen  Eingabe der erforderlichen Daten in die Formularfelder des eVergabesystems  Durchführung eines Teilnahmewettbewerbs im eVergabesystem  Durchführung eines Angebotsverfahrens (ggfls. mehrere Angebotsrunden) im eVergabesystem  Kontrolle, ggfls. Anpassung der vom eVergabesystem erzeugten Terminketten unter rechtlichen und organisatorischen Erfordernissen  Bekanntmachung der Ausschreibung  Information der an der Vorbereitung Beteiligen Stellen/Mitarbeiter über die erfolgte Bekanntmachung und Terminketten  Beantwortung von Bieterfragen mit rechtlichem Bezug / Weiterleitung sonstiger Bieterfragen und Einstellung der Antworten in das eVergabesystem nach vergaberechtlichen Anforderungen  Aktualisierung der Vergabeunterlagen  Öffnung Teilnahmeantrag/Angebot gemeinsam mit der Vergabestelle der VGA (das vom Bieter verwendete marktübliche eVergabesystem muss die dezentrale elektronische Öffnung von ortsverschiedenen Computerarbeitsplätzen ermöglichen)  Anfertigung und Versendung der Niederschrift über den Eröffnungstermin  Vergaberechtliche Mitwirkung an der formalen und inhaltlichen Auswertung der Teilnahmeanträge / Angebote (zB. Beantwortung von Rechtsfragen der „technischen Angebotsauswerter“, des Projektsteuerers und der VGA)  Vergaberechtliche Mitwirkung an der Aufforderung zur Abgabe von Angeboten.  Vergaberechtliche Mitwirkung an der Entscheidung über Angebotsaufklärungen und Nachforderungen  Vergaberechtliche Mitwirkung an der Entscheidung über den Ausschluss von Angeboten  Einholung von Zustimmungen der Bieter zu Bindefristverlängerungen  Vergaberechtliche Mitwirkung an der Entscheidung über Aufhebung/Zurückversetzung von Ausschreibungen und den sich daraus ergebenden Handlungsmöglichkeiten  Vergaberechtliche Mitwirkung an der Vergabeempfehlung. Der VGA ist ein zwischen den anderen Beteiligten rechtlich, technisch und wirtschaftlich abgestimmter Vergabevorschlag zu unterbreiten.  Umsetzen der Vergabebeschlüsse in dem eVergabesystem  Formulierung und Versendung des Informationsschreibens nach § 4 VergVfNachprüfV RP oder § 134 GWB und des Informationsscheibens an den Zuschlagsdestinatär  Formulierung und Versendung des Zuschlagschreibens  Veranlassung der Abfrage des Wettbewerbsregisters  Vergabestatistikmeldung  Zusammenstellung aller Dokumente / des Vertrages und Versendung an die zuständigen an der Vorbereitung Beteiligen Stellen/Mitarbeiter und den Auftragnehmer (Vertragskonvolut)  Mitwirkung an der vergaberechtlich und fördermittelrechtlich erforderliche Dokumentation der Leistungen .3.3.4 Mitwirkung an der Durchführung von Bauausschreibungen (Stundensatzleistungen)  Rechtliche Stellungnahmen zu Rügen der Bewerber/Bieter (gegenüber VGA und Bewerber/Bieter)  Verhandlungen mit Bietern im Verhandlungsverfahren  Anfertigung von Schutzschriften und sonstigen Schriftsätzen gegenüber Nachprüfungsstellen  Sonstige Besprechungen (z.B. Erläuterung der Vergabeempfehlung gegenüber den Entscheidungsgremien), gegebenenfalls Teilnahme an Sitzungen des Wertungsgremiums (je nach Bedarf online oder in Präsenz). .3.3.5 Baubegleitende Rechtsberatung / sonstige Rechtsberatung (Stundensatzleistung)  Nach Zuschlagserteilung baubegleitende Rechtsberatung /sonstige Rechtsberatung für alle im Zusammenhang mit den Bauleistungen stehenden Fragen.  Vergaberechtliche und fördermittelrechtlich erforderliche Dokumentation der Leistungen Nicht umfasst ist die vergabefreie Beauftragung mit der Vorbereitung und Durchführung von Rechtsstreitigkeiten (§ 116 Abs. 1 Nr. 1 GWB) Diese wird gesondert beauftragt und, soweit im Einzelfall nichts anderes vereinbart wird, nach RVG abgerechnet.
Interne Kennung: 0035 Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79111000 Rechtsberatung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Roßberg 143
Stadt: Altenahr
Postleitzahl: 53505
Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: Schätzmenge: 9660 Stunden Höchstmenge: 11640 Stunden
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Haftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gem. § 51 BRAO, jedoch ohne Selbstbehalt, mit einer Deckungssumme von mind. 10 Millionen EUR/Jahr und einer Jahresdeckungssumme in Höhe von mindestens 30 Mio EUR. Es besteht eine Verpflichtung zur Aufrechterhaltung der Haftpflichtversicherung bis zum Projektende.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Sachmittel
Beschreibung: Zugang zu und Erfahrung mit einem marktüblichen eVergabesystem. Das eVergabesystem muss - die Möglichkeit die Angebotsöffnung nach dem 4-Augen-Prinzip mittels dezentraler elektronischer Öffnung von ortsverschiedenen Computerarbeitsplätzen bieten; - die Möglichkeit einer mehrstufigen Genehmigung verschiedener Phasen der Vergabevorbereitung und Vergabedurchführung bieten; - die Möglichkeit des Zugriffs von mehreren Unternehmen (Auftraggeber/Auftragnehmer/Projektsteuerer etc.) bieten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen aus den letzten drei Kalenderjahren (4.4 Teilnahmeantrag)
Beschreibung: Die VGA wertet folgende in der Vergangenheit erbrachte Leistungen als vergleichbar: Vergleichbarkeitskriterien Mindestanzahl Angabe des Bewerbers #1 Vorbereitung und Durchführung von GWB Vergabeverfahren 5 #2 Vorbereitung und Durchführung von nationalen Vergabeverfahren 10 #3 Eigenständige Durchführung von eVergaben 10 erfüllt #4 Durchführung von GWB Nachprüfungsverfahren 4 Berücksichtigt werden bei den Referenzprojekten #1-3 nur solche Verfahren, die von dem Bewerber vollständig für einen öffentlichen Auftraggeber betreut wurden. Die bloßpunktuelle Hinzuziehung zu Einzelproblemen in Vergabeverfahren ist nicht ausreichend. Die Referenzprojekte #1-4 müssen den Rechtgebieten Planung und/oder Bau zugeordnet werden können. Bitte richten Sie sich darauf ein, dass Ihre Angaben zum Zwecke der Angebotsaufklärung hinterfragt werden können. Es kann eine kurzfristige Benennung von Projekten und Ansprechpartnern erforderlich werden. Siehe Ziff. 2.1.4 - 2. Abschnitt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Personalkonzept
Beschreibung: Gewertet wird - der angebotene Stundensatz mit 60 Punkten - die angebotenen Honorarpauschalen -- bei GWB-Verfahren (einstufig/mehrstufig) bei einem Los: 10 Punkte / bei mehreren Losen: 4 Punkte -- RLP-Verfahren (einstufig/mehrstufig)bei einem Los: 30 Punkte / bei mehreren Losen: 12 Punkte - die angebotene Nebenkostenpauschale: 4 Punkten. Das Angebot des Mindestfordernden erhält die angegebene Höchstpunktzahl. Angebote mit dem doppelten Preis erhalten null Punkte. Dazwischen erfolgt eine lineare Interpolation mit zwei Stellen hinter dem Komma.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 120
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisationskonzept
Beschreibung: Wir möchten wissen, in welcher Struktur Sie arbeiten, da diese erheblichen Einfluss auf das Niveau der Auftragsausführung haben kann. Deswegen suchen wir nach dem Organisationskonzept, das nach unserer Überzeugung die bestmögliche Gewähr für eine vertragsgerechte Auftragsdurchführung bietet. Wir bewerten wir die Organisation anhand Ihrer Angaben zu den Punkten  Hierarchieebenen  Kommunikation untereinander ▪ Wissenstransfer / Abstimmung untereinander  Vertretungsregelung  Erreichbarkeit für den AG  Fortbildung Dabei berücksichtigen wir auch Ihr Schnittstellenmanagement im Falle arbeitsteiliger Leistungserbringung (Nachunternehmer/Eignungsleihe/Bietergemeinschaft). Die von Ihnen in dem Organisationskonzept gemachten Angaben liefern uns die Informationen, um eine ergebnisoffene vergleichende Bewertung der verschiedenen Bieterkonzepte durchführen zu können (Konzeptwettbewerb). Maßgeblich ist eine Prognose des Auftraggebers, welches Organisationskonzept die bestmögliche Leistungserbringung erwarten lässt. Vergleichbare Konzepte erhalten identische Punktzahlen. Im Verhältnis zu den anderen Bietern abweichende Konzepte werden mit 0 (ungenügend) – volle Punktzahl bewertet; dabei wird das im Vergleich zueinander beste Konzept mit der höchsten Punktzahl bewertet, muss aber nicht die volle Punktzahl erhalten. Über die Bepunktung entscheidet der Auftraggeber nach Beratung mit einer vom Auftraggeber gebildeten Wertungskommission.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: -
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E96622259
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E96622259
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/04/2025 09:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung erfolgt nur bei Angeboten, die in die engere Wahl kommen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerische Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 5
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbung (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, hat der Bewerber/Bieter die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der vorgenannten Vergabekammer des Landes Rheinland-Pfalz zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr
Organisation, die Angebote bearbeitet: Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00011097
Postanschrift: Roßberg 143
Stadt: Altenahr
Postleitzahl: 53505
Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
Land: Deutschland
Telefon: +49 26438090
Internetadresse: https://www.altenahr.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer: DE 1265323568
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 613116-2234
Fax: +49 613116-2113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ec659590-f552-46cd-a47b-626bb481f96a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/03/2025 10:18:34 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 201817-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 62/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/03/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Föhren
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolsheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goar
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Steinebach/Sieg
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wintrich
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken