1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Pirmasens-Land
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Generalsanierung der Heinrich-Weber-Schule am Standort Lemberg
    
    
     Beschreibung: Die Verbandsgemeinde Pirmasens-Land (Landkreis Südwestpfalz) beabsichtigt in Anlehnung einer Machbarkeitsstudie, unter Berücksichtigung der Schulbaurichtlinie Rheinland-Pfalz in Verbindung mit dem pädagogischen Konzept die "Heinrich-Weber-Schule am Standort Lemberg zu sanieren. Weitere Angaben sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Gegenstand des Auftrages sind die Leistungen zur Objektplanung i.S. v. § 73 VgV, Leistungsphasen 1-9 gem. HOAI 2021 für die Generalsanierung der "Heinrich-Weber-Schule" am Standort Lemberg in Anlehnung einer Machbarkeitsstudie, unter Berücksichtigung der Schulbaurichtlinie RheinlandPfalz in Verbindung mit dem pädagogischen Konzept, zu vergeben. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Die Beauftragung erfolgt zunächst für die Bearbeitungsstufe I (LP 1-4 HOAI). Der Auftrag wird um die Bearbeitungsstufe II (LP 5-9 HOAI) erweitert, sofern die entsprechenden Fördermittel bewilligt sind. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Bearbeitungsstufe. Weitere Informationen sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 4597f0d6-3a11-4e5a-963a-0aee70f4ebe7
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Schulstraße 5  
     
     
      Stadt: Lemberg
     
     
      Postleitzahl: 66969
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Südwestpfalz (DEB3K)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - Grundsätzlich ist damit zu rechnen, dass auch Bewerber / Bieter am Verfahren teilnehmen, welche mit der Erstellung der Machbarkeitsstudie zu tun hatten bzw. diese erstellt haben.
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Betrugsbekämpfung: Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Straftaten sind in § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 GWB aufgeführt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Generalsanierung der "Heinrich-Weber-Schule" am Standort Lemberg: Leistungen der Objektplanung
    
    
     Beschreibung: Die Verbandsgemeinde Pirmasens-Land (Landkreis Südwestpfalz beabsichtigt in Anlehnung einer Machbarkeitsstudie, unter Berücksichtigung der Schulbaurichtlinie Rheinland-Pfalz in Verbindung mit dem pädagogischen Konzept die "Heinrich-Weber-Schule am Standort Lemberg zu sanieren. Weitere Angaben sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Gegenstand des Auftrages sind die Leistungen zur Objektplanung i.S. v. § 73 VgV, Leistungsphasen 1-9 gem. HOAI 2021 für die Generalsanierung der "Heinrich-Weber-Schule" am Standort Lemberg in Anlehnung einer Machbarkeitsstudie, unter Berücksichtigung der Schulbaurichtlinie RheinlandPfalz in Verbindung mit dem pädagogischen Konzept, zu vergeben. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Die Beauftragung erfolgt zunächst für die Bearbeitungsstufe I (LP 1-4 HOAI). Der Auftrag wird um die Bearbeitungsstufe II (LP 5-9 HOAI) erweitert, sofern die entsprechenden Fördermittel bewilligt sind. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Bearbeitungsstufe. Weitere Informationen sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen. Grundsätzlich ist damit zu rechnen, dass auch Bewerber / Bieter am Verfahren teilnehmen, welche mit der Erstellung der Machbarkeitsstudie zu tun hatten bzw. diese erstellt haben.
    
    
     Interne Kennung: 11 2025-GS Lemberg - 001
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Schulstraße 5  
     
     
      Stadt: Lemberg
     
     
      Postleitzahl: 66969
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Südwestpfalz (DEB3K)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Nachweis, dass der Bewerber zur Führung der Bezeichnung "Ingenieurin / Ingenieur" berechtigt ist durch Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. Ist der Bewerber eine juristische Person, ist er nur teilnahmeberechtigt, wenn er für die Durchführung der Aufgabe einenverantwortlichen Angehörigen des Berufes "Ingenieurin / Ingenieur" benennt und dessen Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung durch Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung nachweist. Nachweis - zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt "Bewerbererklärung" - dass dem Bewerber keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB bekannt sind. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.Abgabe der Eigenerklärung des Unternehmens/Bieters zur Eignung im Teilnahmeantrag: (1) Eigenerklärung des Unternehmens/Bieters zur Eintragung / Nichteintragung in einem Handelsregister; (2) Eigenerklärung des Unternehmens/Bieters, dass vergaberechtliche Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB nicht vorliegen; (3) Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaftserklärung, mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche im Falle der Einladung zur Angebotsabgabe eine Bietergemeinschaft bilden und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften werden sowie Benennung des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt; (4) Eigenerklärung des Unternehmens/Bieters, dass er zur Führung der Berufsbezeichnung berechtigt ist. Der Bewerber oder der örtliche Partner muss nach § 64 LBauO Rheinland-Pfalz bauvorlageberechtigt sein.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB). Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistung sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Angaben des Teilsdes Auftrags, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bewerber muss über eine Berufhaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 5 Mio. EUR und zusätzlich für sonstige Sachund Vermögensschäden mindestens 2 Mio. EUR beträgt.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Nachweis, der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung. Auf Verlangen sind Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweise oder sonstige vergleichbare Belege, unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren nachzuweisen. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten; Verweis auf eine einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieurin / Ingenieur oder Architektin / Architekt zu führen, oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG - "Berufsanerkennungsrichtlinie" - gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsmäßigen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Mehrfachbewerbungen narürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften führen zum Ausschluss der Beteiligten. Der Bewerber hat seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit mit der Planung von vergleichbaren Objekten / Gebäuden durch geeignete Referenzen nachzuweisen. Es müssen innerhalb der letzten 5-8 Jahre mindestens 2 vergleichbare Objekte / Gebäude fertiggestellt worden sein. Der Bewerber hat zu allen Referenzen anzugeben, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind (Aufgabe / Funktion und Dauer der Tätigkeit der zur Leistungserbringung vorgesehenen Person bei den Referenzobjekten). Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten desReferenzgebers mitzuteilen. Vom Bewerber sind nachstehend aufgeführte Referenzen zwingend zu erbringen: Kriterien der Vergleichbarkeit: Grundlegende Sanierrung eines vergleichbaren Ojekts; Gesamtkosten und Fläche: vergleichbar Entwurf bei den Ausschreibungsunterlagen. Für alle Referenzen gilt:Darstellung auf einem Projektblatt DIN A4: Aussagekräftige grafische und textliche Erläuterungen zum Projekt und zu projektspezifischen Besonderheiten. Abbildung mindestens 1 Foto (keine Renderings) des Gebäudes zum Nachweis der Realisierung. Nicht erbrachte Referenzen werden als Ausschlussgrund gewertet. Der Bewerber oder der örtliche Partner muss nach § 64 LBauO Rheinland-Pfalz bauvorlageberechtigt sein.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis / Honorar: Wertung 40 %
      
      
       Beschreibung: Preis/Honorar: 40 % Der Preis/das Honorar (in €, netto) wird aus der Wertungssumme (in €, netto) der nachgerechneten Angebotssumme ermittelt, unter Berücksichtigung von zulässigen Nachlässen, preislich günstigsten Grund- oder Wahlpositionen und möglicher, sich den Auftraggeber ergebender zusätzlicher Kosten. Für die Angebotswertung wird der Preis (in €, netto) wie folgt normiert: Maximale Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis/Honorar. Null Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2,0-fachen des niedrigsten Preises/Honorars. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen/Honoraren erhalten ebenfalls null Punkte. Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise/Honorare erfolgt über lineare Interpolation auf die volle Punktzahl gerundet.
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Projektorganisation und Vorgehensweise durch denProjektleiter: Wertung 25 %
      
      
       Beschreibung: Projektorganisation und Vorgehensweise durch den Projektleiter 25 %. Es werden Ausführungen erwartet, insbesondere zu: a) Vorstellung der allgemeinen Arbeitsweise des Bieters sowie der internen Abläufe / Kommunikation. b) Darstellung der Erfahrung, Qualifikation sowie Organigramm für das Projekt vorgesehenen Projektteams und Projektleiters. c) Darstellung wie die Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und Objektplaner erfolgt. d) Darlegung mit welchen Kapazitäten das Projektteam für die geplante Projektdauer zur Verfügung steht. e) Terminmanagement
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualität und Strukturierung der Bauüberwachung: Wertung 25 %
      
      
       Beschreibung: Qualität und Strukturierung der Bauüberwachung 25 %: Es werden Ausführungen erwartet, insbesondere zu: a) Darstellung und Herangehensweise an die Bauüberwachung b) Darstellung und Präsenz auf der Baustelle c) Darstellung und Sicherstellung der Bauqualitäten
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Präsentation
      
      
       Beschreibung: Gesamteindruck der Präsentation 10 % Eindruck der Projektleiter, Eindruck des Präsentationsvortrags.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/04/2025 09:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Das Nachfordern von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist nicht erlaubt. Die für die Teilnahme geforderten Unterlagen sind zwingend vorzulegen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Verbandsgemeinde Pirmasens-Land
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Verbandsgemeinde Pirmasens-Land
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Verbandsgemeinde Pirmasens-Land
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Pirmasens-Land
    
    
     Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00007453
    
    
     Postanschrift: Bahnhofstr. 19
    
    
     Stadt: Pirmasens
    
    
     Postleitzahl: 66953
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Pirmasens, Kreisfreie Stadt (DEB37)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +4963 318 720
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    
    
     Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00007453
    
    
     Postanschrift: Stiftsstraße 9
    
    
     Stadt: Mainz
    
    
     Postleitzahl: 55116
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +496131162234
    
    
     Fax: +496131162113
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 99645446-0ad2-40c9-ae43-d3a9f86734c4  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/03/2025 08:48:33 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 195017-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 60/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 26/03/2025