1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Hagenbach über die Verbandsgemeinde Hagenbach
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Sanierung und Umbau des ehemaligen Hauptschulgebäudes in Hagenbach - Los 1 Objektplanung
    
    
     Beschreibung: Los 1 - Objektplanung für die Sanierung und Umbau des ehemaligen Hauptschulgebäudes in Hagenbach mit Kindertagesstätte, Schülerhort sowie Multifunktionsräumen. Kostengruppe 300: ca. 2.051.160 € Kostengruppe 400: ca. 937.824 € Gegenstand dieser Vergabe sind Leistungen für die Gebäudeplanung (Leistungsphasen 1-9 im Sinne des § 34 HOAI) Die Leistungen werden stufenweise beauftragt: Stufe 1 (Lph 1 & 2). Stufe 2 (Lph 3 & 4). Stufe 3 (Lph 5 bis 9). Zunächst erfoglt die Beauftragung von Stufe 1 (Grundlagenermittlung & Vorplanung). Auf die Beauftragung der weiteren Stufen besteht kein Rechtsanspruch. Folgende besondere Leistungen sind ebenso Gegenstand der Vergabe: SiGeKo, Prüfen und Werten von Nebenangeboten, Überwachen der Mangelbeseitigung
    
    
     Kennung des Verfahrens: cfb5afed-44d4-489d-ba61-3e0563841c05
    
    
     Interne Kennung: HGB-2025-04
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Leistung wird in einem zweistufigen Verfahren vergeben. Stufe 1 (Teilnahmewettbewerb): Es sind die Teilnahmeanträge mit den nötigen Unterlagen zur Eignung sowie den drei Referenzen einzureichen. Anhand der Bewertungsmatrix (Stufe 1) erfolgt eine objektive Auswahl von drei Bewerbern. Diese drei Bewerber werden zur Stufe 2 zugelassen. Stufe 2 (Angebotsphase): Es ist das angebotene Honorar auf dem Honorarermittlungsformblatt als verbindliches Angebot einzureichen. Zudem ist im Rahmen der Angebotseinreichung eine Präsentation auszuarbeiten. Jeder Bieter, der zur zweiten Stufe eingeladen wird und seine Ausarbeitung präsentiert, erhält 2.500 € brutto Aufwandsentschädigung i.S.d. § 77 Abs. 2 VgV. Die Präsentation erfolgt in Präsenz am Erfüllungsort, voraussichtlich am 10.07.2025. Dieser Termin ist von den Bietern freizuhalten. Die Bearbeitungszeit für das Angebot beginnt mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe, voraussichtlich am 06.05.2025 und endet voraussichtlich am 10.06.2025. Die Präsentation ist mit dem Angebot einzureichen. Zur Präsentation ist ein Handout in 3-facher Ausführung mitzubringen. Weitere Einzelheiten zur auszuarbeitenden Konzeptidee sowie der Präsentation sind dem Dokument Inhalt der Präsentation.pdf zu entnehmen. Bewertet wird durch eine Jury in Anlehnung an ein Schulnotensystem mit 1-6 Punkten. 1 Punkt: ungenügend 2 Punkte: mangelhaft 3 Punkte: ausreichend 4 Punkte: befriedigend 5 Punkte: gut 6 Punkte: sehr gut
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71520000 Bauaufsicht, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71251000 Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Hagenbach
     
     
      Postleitzahl: 76767
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Germersheim (DEB3E)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 422 912,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: 1. Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Ggf. erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche Informationen werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bieter werden hierüber automatisch informiert. Es wird daher empfohlen, die Unterlagen mit Registrierung zu beziehen. Werden Vergabeunterlagen anonym heruntergeladen, liegt die Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen Verantwortung des unregistrierten Bieters. 2. Die Teilnahmeanträge/ Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen bis zum Ablauf der jeweiligen Einreichungsfrist elektronisch, verschlüsselt in Textform über die angegebene Vergabeplattform einzureichen 3. Anfragen werden nur in Textform über die Vergabeplattform oder per E-Mail von der genannten Kontaktstelle entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textform über die Vergabeplattform beantwortet. Anfragen sollen bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist für die Teilnahmeanträge bzw. Angebote gestellt werden. 4. Ergänzende Informationen oder sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen über die Vergabeplattform. Das Postfach des Bieters auf der Vergabeplattform erfüllt dabei für den Bieter die Funktion eines persönlichen elektronischen Briefkastens und ist maßgeblich und verbindlich für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen, Einladungen zum Aufklärungsgespräch und sonstigem Schriftverkehr. 5. Der Versand der Informations- und Absageschreiben erfolgt über die Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des Bieters bzw. an das Postfach der das Angebot einreichenden Stelle. Im Falle des Angebotes einer Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle über die Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft bzw. an das Postfach der das Angebot einreichenden Stelle. 6. Sofern sich ausländische Bieter am Wettbewerb beteiligen, haben sie geforderte Nachweise / Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. 7. Der Auftraggeber wendet die Regelungen des "Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (LTTG) Rheinland-Pfalz" in der jeweils geltenden Fassung an. 8. Ausländische Bieter haben geforderte Nachweise/ Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Schweres berufliches Fehlverhalten: Ausgeschlossen werden alle Bieter, bei denen ein oder mehrere Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB vorliegen oder die die in der Bekanntmachung aufgeführten Mindestkriterien hinsichtlich der Eignung nicht erfüllen.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0000
    
    
     Titel: Objektplanung
    
    
     Beschreibung: Los 1 - Objektplanung für die Sanierung und Umbau des ehemaligen Hauptschulgebäudes in Hagenbach mit Kindertagesstätte, Schülerhort sowie Multifunktionsräumen. Gegenstand dieser Vergabe sind Leistungen für die Gebäudeplanung (Leistungsphasen 1-9 im Sinne des § 34 HOAI) Die Leistungen werden stufenweise beauftragt: Stufe 1 (Lph 1 & 2). Stufe 2 (Lph 3 & 4). Stufe 3 (Lph 5 bis 9).
    
    
     Interne Kennung: Los 1
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Hagenbach
     
     
      Postleitzahl: 76767
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Germersheim (DEB3E)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 15/09/2025
     
     
      Andere Laufzeit: Unbekannt
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 422 912,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Erbringung der Dienstleistungen ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen, oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten benennen. Der Bewerber muss nach § 64 LBauO Rheinland-Pfalz bauvorlageberechtigt sein.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Folgende Angaben zur Eignung sind mit dem Teilnahmeantrag (Stufe 1) vorzulegen: 1. Angabe zum vorliegen einer Bietergemeinschaft mit Angabe des Bevollmächtigten Vertreters. Es bestehen folgende Anforderungen an eine Bietergemeinschaft: Die Bietergemeinschaf haftet gesamtschuldnerisch. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die folgenden Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die folgenden Auskünfte auch vom Dritten abzugeben. 2. Angabe ob und gegebenenfalls welche Ausschlussgründe i.S.d. § 42 Abs. 1 VgV vorliegen. 3. Angabe ob und gegebenenfalls welche Ausführungs- oder Lieferinteressen i.S.d. § 73 Abs. 3 VgV vorliegen. 4. Eigenerklärung zur Tariftreue gemäß § 4 Abs. 2 LTTG. 5. Eigenerklärung zur Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung nach VerpflG. 6. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines russischen Bezuges. 7. Angaben zum erwirtschafteten Gesamtumsatz in den Jahren 2022 bis 2024. 8. Angaben zum erwirtschafteten Umsatz im Leistungsbild Objektplanung für Gebäude in den Jahren 2022 bis 2024. Gefordert wird ein Mindestumsatz von mindestens 250.000 € im Durchschnitt der Jahre 2022 bis 2024. 9. Angabe ob und hinsichtlich welcher Leistung sich an Kapazitäten Dritter bedient wird. Wird sich in einer Leistung eines Dritten bedient, ist eine Eigenerklärung des Dritten beizufügen, dass seine Kapazitäten im Auftragsfall zur Verfügung stehen. 10. Eigenerklärung sowie Nachweis zum Bestehen eines Versicherungsschutzes mit mindestens folgenden Versicherungssummen: 2 Mio. € für Personenschäden, 2 Mio. € für sonstige, Sach- und Vermögensschäden. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen (mind. 2-fach maximiert). 11. Verbindliche Angabe zur Person und Qualifikation des eingesetzten Projektleiters, seines Vertreters, des Bauüberwachers sowie dessen Vertreters. Die Befähigungsnachweise müssen beigefügt werden. Die Berufserfahrung des Projektleiters sowie des Bauleiters muss mindestens 5 Jahre betragen. 12. Angaben zu den beschäftigen Personen, aufgeschlüsselt nach Qualifikation in den Jahren 2022 bis 2024. Gefordert werden mindestens vier dem Planungsbüro zur Verfügung stehenden Fachkräfte in Vollzeitstellen (Architekten, Ingenieure, Techniker), Teilzeitstellen sind aufsummierbar. 13. Angaben über weitere, dem Projekt zugewiesene Personen unter Angabe ihrer Qualifikation (z.B. SiGeKo). 14. Angabe von drei (!) Referenzen aus dem Leistungsbild Gebäude und Innenräume i.S.d. § 34 HOAI, mit folgenden Mindestanforderungen: Mindestens eine der drei Referenzen muss den Neubau, Umbau oder die (Grund-) Sanierung einer Kindertagesstätte beinhalten. Mindestens zwei der drei Referenzen müssen vergleichbar mit der Aufgabenstellung in Bezug auf die weiteren Anforderungen an das geplante Bauprojekt sein (z.B. Projekte mit mehreren Nutzungseinheiten, vergleichbarer Größe, umfangreicher Sanierung im Bestand, energetischer Sanierung, mit Förderung). Mindestens eine der oben aufgeführten Referenzen muss vom im Teilnahmeantrag verbindlich zugesicherten Projektleiter stammen. In allen Referenzen müssen mindestens die Leistungsphasen 3 bis 6 sowie 8 erbracht worden sein. 15. Angabe, hinsichtlich der Aufteilung der Leistungsphasen auf die Bietergemeinschaft. 16. Der Bieter muss die Bauvorlageberechtigung aufweisen. Für die vorgenannten Auskünfte steht der Teilnahmeantrag zur Verfügung. Für jede der drei Referenzen ist ein separater Referenzbogen auszufüllen. Bescheinigungen Dritter (Versicherungsnachweise, Urkunden, Bescheinigungen etc.) sind in Ihrer Form frei. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/ Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Bewertung der drei Referenzen (70 %) Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen mit der Planungsaufgabe sowie Qualität und Überzeugungskraft der eingereichten Referenzen. Die Bewertung erfolgt wie folgt: Anhaltspunkte für die Bepunktung der eingereichten Referenzen (Vergleichbarkeit mit der Planungsaufgabe). 3 Punkte erhält eine Referenz, die in weiten Teilen mit der Planungsaufgabe vergleichbar ist. 2 Punkte erhält eine Referenz, die teilweise mit der Planungsaufgabe vergleichbar ist. 1 Punkt erhält eine Referenz, die in wenigen, geringen Teilen mit der Planungsaufgabe vergleichbar ist. Anhaltspunkte für die Bepunktung der eingereichten Referenzen (Qualität & Überzeugungskraft). 3 Punkte erhält eine Referenz, die in weiten Teilen überzeugt. 2 Punkte erhält eine Referenz, die teilweise überzeugt. 1 Punkt erhält eine Referenz, die in wenigen, geringen Teilen überzeugt.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Zahl der dem Planungsbüro zur Verfügung stehenden Fachkräfte in Vollzeitstellen (Architekten, Ingenieure, Techniker), Teilzeitstellen sind aufsummierbar. 1 Punkt: min. 4 Mitarbeiter. 2 Punkte: min. 8 Mitarbeiter. 3 Punkte: min. 12 Mitarbeiter.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
      
       Beschreibung: Berufserfahrung des gemäß Teilnahmeantrages eingesetzten Projektleiters 1 Punkt: min. 5 Jahre Berufserfahrung. 2 Punkte: min. 10 Jahre Berufserfahrung. 3 Punkte: min. 15 Jahre Berufserfahrung.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
      
       Beschreibung: Berufserfahrung des gemäß Teilnahmeantrages eingesetzten Bauleiters 1 Punkt: min. 5 Jahre Berufserfahrung 2 Punkte: min. 10 Jahre Berufserfahrung 3 Punkte: min. 15 Jahre Berufserfahrung
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: "systematische Herangehensweise an die Planungsaufgabe, Architektonischer Eindruck der Fassadengestaltung, Kosten / Nutzenverhältnis der Fassadensanierung"
      
      
       Beschreibung: "Hinsichtlich des Wertungskriterium „Architektonischer Eindruck der Fassadengestaltung und Wirtschaftlichkeitsaspekte der vorgeschlagenen Lösung“ erhält ein Angebot folgende Beurteilungen: 1-2 Punkte, bei dem eine Verbesserung der “Ist–Situation“ der Fassadengestaltung nicht oder kaum erreicht wird. 3-4 Punkte, dass hinsichtlich des Konzepts eine Fassadengestaltung vorschlägt, die für ein modernes Gebäude mit Kindertagesstätte erwartet werden kann und die einen architektonischen Akzent setzt. 5-6 Punkten, das das eine architektonisch gelungene Fassadengestaltung und ein gutes bis sehr gutes Kosten/Nutzenverhältnis erwarten lässt."
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 25
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: "systematische Herangehensweise an die Planungsaufgabe, Qualität der Konzeptidee zur Integration und Nutzung der Innenhöfe, Vor-und Nachteile der Konzeptidee zu den Innenhofflächen, Kosteneinschätzung"
      
      
       Beschreibung: "Hinsichtlich des Wertungskriteriums „Qualität der Konzeptidee zur Integration und Nutzung der Innenhöfe"" erhält ein Angebot folgende Beurteilungen: 1-2 Punkte, bei dem eine Verbesserung zur Integration und Nutzung nicht oder kaum erreicht wird. 3-4 Punkte erhält ein Angebot, das einen Vorschlag macht, der zu einer deutlichen Verbesserung der Situation führt und zu einer guten Integration und auch Nuztzung des Innenhofes führt. 5-6 Punkte erhält ein Angebot, das neben den vorgenannten Aspekten einer guten Integration und Nutzung der Innenhofflächen führt und zusätzlich noch die Vor- und Nachteile erläutert, sowie eine schlüssige Kosteneeinschätzung der vorgestellten Idee darstellen kann. "
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 25
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: "Qualitätsmanagement im Rahmen der Planung und Umsetzung der Planung im Zuge der Ausschreibung und währen der Bauphase sowie geplante Methoden zur Einhaltung von Baukosten und Bauzeit"
      
      
       Beschreibung: "Hinsichtlich des Qualitätsmanagements bei der Durchführung der Planung und der Umsetzung der Planung erhält ein Angebot folgende Beurteilungen: 1-2 Punkte, bei dem auf ein Qualitätsmanagement keinen oder nur wenig Wert gelegt wird. 3-4 Punkte erhält ein Angebot, bei dem ein Qualitätsmanagement durch eine systematische Abarbeitung des Grundleistungskataloges der Leistungsphasen der HOAI erfolgt. 5-6 Punkte erhält ein Angebot, bei dem ein Qualitätsmanagement über ein systematisches Abarbeiten des Grundleistungskataloges der Leistungsphasen hinaus erfolgt, durch das eine besondere Qualität der Planung und deren Umsetzung sichergestellt wird. "
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Örtliche Präsenz und Organisation in der Phase der Bauüberwachung
      
      
       Beschreibung: "Hinsichtlich des Wertungskriterium “Örtliche Präsenz in der Phase der Bauüberwachung“ erhält ein Angebot folgende Beurteilung: 1-2 Punkte, dass nur eine sporadische Präsenz der Bauleitung vorsieht oder erwarten lässt. 3-4 Punkte erhält ein Angebot, das eine regelmäßige deutliche Anwesenheit der Bauleitung erwarten lässt, die eine mindestens mehr als stichpunktartige Kontrolle vorsieht. 5-6 Punkte erhält ein Angebot, das eine durchgehende Anwesenheit der Bauleitung verspricht, idealerweise mit einer örtlichen Einrichtung eines Baubüros. "
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Akzeptanz des Vertrages
      
      
       Beschreibung: "Hinsichtlich des Wertungskriterium „Akzeptanz des Vertrages“ erhält ein Angebot folgende Beurteilung: 1-2 Punkte, das zu einer sehr ungünstigen Risikoverteilung zulasten des Auftraggebers führt, zum Beispiel durch die Vereinbarung von haftungsbeschränkenden Vereinbarungen, der Verkürzung der Verjährungsfristen für Mängelansprüche oder eine Reduzierung der Leistungspflichten. 3-4 Punkte erhält ein Angebot, das zu einer ungünstigen Risikoverteilung zulasten des Auftraggebers führt, beispielsweise durch die Verkürzung der Verjährungsfristen für Mängelansprüche. 5-6 Punkte enthält ein Angebot, das keine wesentlichen oder gar keine Abweichungen vom vorgeschlagenen Vertragsmuster regelt. "
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 5
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis (Honorarangebot)
      
      
       Beschreibung: Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 6 Punkte festgelegt. Das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis erhält 6 Punkte. Ein Angebot mit einem 2-fach so hohen Preis erhält 0 Punkte. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma. In die Wertung der Angebote fließen die Zeithonorare für den Bereich der Objektplanung mit folgenden geschätzten Zeitansätzen ein: 5 h für Geschäftsführer. 10 h für angestellte Ingenieure. 10 h für staatlich geprüfte Techniker. 10 h für technische Zeichner und sonstige Mitarbeiter.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 25
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 06/05/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gemäß § 56 VgV nachgefordert.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerische Haftung
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Hagenbach über die Verbandsgemeinde Hagenbach
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Hagenbach über die Verbandsgemeinde Hagenbach
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Hagenbach über die Verbandsgemeinde Hagenbach
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Hagenbach über die Verbandsgemeinde Hagenbach
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Hagenbach über die Verbandsgemeinde Hagenbach
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0000
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Hagenbach über die Verbandsgemeinde Hagenbach
    
    
     Registrierungsnummer: 073345002000-001-62
    
    
     Stadt: Hagenbach
    
    
     Postleitzahl: 76767
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Germersheim (DEB3E)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 000
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer
    
    
     Registrierungsnummer: 0123456789
    
    
     Stadt: Mainz
    
    
     Postleitzahl: 55116
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 06131162234
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4f289123-d54e-4060-bb34-6c2aa46e5359  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/03/2025 12:12:16 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 181296-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 56/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 20/03/2025