1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Mainz vertreten durch Gebäudewirtschaft der Stadt Mainz
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau eines 4-zügigen Gymnasium innerhalb des Schulzentrums „Am Lemmchen“ in 55120 Mainz-Mombach, Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an AHO Schriftenreihe Nr. 9, 5. Aufl., Stand März 2020 (kurz AHO), Projektstufen 3 bis 5 sowie Teilleistungen aus früheren Projektstufen, Handlungsbereiche A bis E
Beschreibung: Der Neubau eines 4-zügigen Gymnasiums am Schulstandort "Am Lemmchen" in 55120 Mainz-Mombach befindet sich in der Planungsphase. Der Neubau des Gymnasiums soll als erster Bauabschnitt innerhalb der Neuordnung des bestehenden Schulzentrums entstehen. Weitere Bestandteile der Gesamtmaßnahme am Schulstandort sind der Neubau einer Mensa sowie Ersatzneubauten für eine Realschule, eine Grundschule und ein Sporthallengebäude. Mit dem Neubau des 4-zügigen Gymnasiums handelt sich um eine Neuansiedlung an dem Schulstandort „Am Lemmchen“; der bereits bestehende Schulstandort wird also nachverdichtet. Daher ist eine städtebauliche Neuordnung des gesamten Schulareals unter Berücksichtigung vielfältiger Aspekte wie Verkehrskonzept, Bildung von Bauabschnitten, Ausweichquartiere als Interimslösung etc. erforderlich. Ein Verkehrskonzept für das gesamte Schulgelände wird durch ein Fachplanungsbüro voraussichtlich ab Februar 2025 erarbeitet. Die Planungsaufgabe für das gesamte Schulzentrum war vom Auftraggeber zeitgleich – jedoch aufgeteilt in die Einzellose Objektplanungsleistungen, Tragwerksplanungsleistungen, HLS-Planungsleistungen, elektrotechnische Planungsleistungen und Außenanlagenplanung – ausgeschrieben worden; letztlich wurde die gleiche Arbeits-/Bietergemeinschaft für alle Einzellose beauftragt. Umgesetzt sind bis dato ein Interimsgebäude für das Gymnasium, dessen Betrieb zum Schuljahr 2024/2025 im Sommer 2024 aufgenommen wurde. Ferner eine Interims-Mensa, die für die Dauer der Entstehungszeit des gesamten Schulzentrums zur Verfügung stehen wird. Vertraglich wurden mehrere Auftragsstufen definiert. Die Planungen für Neubau Mensa sowie Ersatzneubauten Realschule, Grundschule und das Sporthallengebäude befinden sich in Auftragsstufe 1 (Leistungsphase 2 - Vorplanung). Die Planungen für den Neubau des 4-zügigen Gymnasiums sind weiter fortgeschritten, um das Projektziel der Projektübergabe zum Schuljahr 2027/2028 (Ende Mai 2027) termingerecht zu realisieren. Gegenstand der Ausschreibung sind die Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 3 (Ausführungsvorbereitung), 4 (Ausführung) und 5 (Projektabschluss) sowie Teilleistungen aus früheren Projektstufen für den Neubau des 4-zügigen Gymnasiums. Wegen des bereits laufenden Planungsprozesses beginnt die Projektsteuerungsaufgabe mit der Projektstufe 3 und erforderlichen Teilleistungen aus früheren Projektstufen. Die Aufgabe der Projektsteuerung umfasst die Koordination von Projektbeteiligten in Stabsfunktion, vgl. Definition der AHO-Schriftenreihe unter Ziff. 1.2. Die Projektleitung verbleibt bei dem Auftraggeber. Projektbearbeitungsstand (Ende 2024): Die Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4) für das Einzelprojekt „Neubau des 4-zügigen Gymnasiums“ ist abgeschlossen; die Baugenehmigung vom 04.11.2024 liegt vor. Die Bearbeitung der einzelnen Leistungsbilder befindet sich dato in dem folgenden Bearbeitungsstand: >> Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI in Beauftragungsstufe 3. Die Bearbeitungsstufe 3 umfasst die Leistungsphasen 4 bis 9. Die Leistungsphasen (LPH) 5 (Ausführungsplanung) und LPH 6 (Vorbereitung der Vergabe) sind in Bearbeitung sowie vorbereitende Maßnahmen für den Baustellenbeginn. >> Fachplanung Technische Ausrüstung-HLS gemäß § 55 HOAI in Beauftragungsstufe 3. Die Bearbeitungsstufe 3 umfasst die Leistungsphasen 4 bis 9. LPH 5 und LPH 6 sind in Bearbeitung. >> Fachplanung Technische Ausrüstung-Elektrotechnik gemäß § 55 HOAI in Beauftragungsstufe 3. Die Bearbeitungsstufe 3 umfasst die Leistungsphasen 4 bis 9. LPH 5 und LPH 6 sind in Bearbeitung. >> Fachplanung Tragwerk gem. § 51 HOAI in Beauftragungsstufe 3. Die Bearbeitungsstufe 3 umfasst die Leistungsphasen 4 bis 6 sowie die LPH 8 als Besondere Leistung. LPH 5 und LPH 6 sind in Bearbeitung. >> Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI in Beauftragungsstufe 3. Die Bearbeitungsstufe 3 umfasst die Leistungsphasen 4 bis 9 für die Freianlagen im Umfeld des Gymnasiums. LPH 5 und LPH 6 sind in Bearbeitung. Bearbeitungsstufe 2 umfasst die Leistungsphasen 3 (Entwurfsplanung) für das gesamte Schulgelände (alle Bauabschnitte); Bearbeitungsstufe 2 ist noch nicht abgeschlossen. Das noch zu finalisierende Verkehrskonzept für das gesamte Schulgelände wird hier noch zu integrieren sein. Ggfs. wird das Verkehrskonzept auch Auswirkungen auf die (bereits abgeschlossene) Beauftragungsstufe 1 - hier auf die Vorplanung der Freianlagenplanung für das Umfeld des Gymnasiums - haben und zu integrieren sein. Übergeordnete Projektziele für die Projektsteuerungsleistungen in Bezug auf einzelne Handlungsbereiche: >> Zu A: Organisation, Information, Koordination, Dokumentation: Die Einrichtung einer zielgerichteten Projektkommunikationsstruktur, die Akzeptanz bei allen Projektbeteiligten findet. >> Zu B: Qualitäten und Quantitäten: Integration von übergeordneten funktionalen, technischen und gestalterischen Anforderungen und Rahmenbedingungen des gesamten Schulgeländes (z. B. Anforderungen aus dem Verkehrsgutachten, der Baustelleneinrichtungen, Anpassungen zu Interimslösungen) in die einzelnen Planungen der Architekten und Fachplaner. >> Zu C: Kosten und Finanzierung: Die in den vertraglichen Vereinbarungen mit den Architekten und Ingenieuren 2020 festgelegten Kostenobergrenzen für den Neubau des Gymnasiums sind nicht mehr relevant. Auf Basis der aktuellen Kostenberechnungen sind neue Kostenobergrenzen einvernehmlich festzulegen und mit der Kostenverfolgung umzusetzen. >> Zu D: Termine, Kapazitäten und Logistik: Einhaltung des Terminziels zur Übergabe des Neubaus zum Schulbeginn 2027/2028 Ende Mai 2027. Umsetzung von unterschiedlichen übergeordnete - für das gesamte Schulgelände relevante – Interimslösungen. Analyse und Umsetzung der Baustellenlogistik mit Anfahrbarkeit für Schwerlastverkehr sowie Maßnahmen, die die Voraussetzung der Inbetriebnahme des Gymnasiums betreffen. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Ausschreibungsunterlagen verwiesen, hier insbesondere auf die Datei „Aufgabenbeschreibung“.
Kennung des Verfahrens: 3071cbc5-ba0a-47af-a838-ae1fde67808d
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Lemmchen
Stadt: Mainz-Mombach
Postleitzahl: 55120
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 008 403,36 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Aufgrund des geschätzten Auftragswertes der zu vergebenden Leistungen erfolgt die Ausschreibung der Projektsteuerungsleistungen für den Neubau eines 4-zügigen Gymnasium innerhalb des Schulzentrums „Am Lemmchen“ in Mainz-Mombach europaweit in einem Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb. Der Teilnahmewettbewerb dient der Auswahl der Bewerber, die vom Auftraggeber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die Auswahl erfolgt anhand der bekannt gemachten Auswahl- und Eignungskriterien und der von den Bewerbern eingereichten Teilnahmeunterlagen. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs erfolgt mit den ausgewählten Bewerbern das Verhandlungsverfahren. Das Verhandlungsverfahren besteht aus der Einreichung von Erstangeboten, mindestens eines Bieter- und Verhandlungsgespräches sowie der endgültigen Angebotsabgabe. Die Angebotsprüfung und -Wertung erfolgt anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen, den eingereichten Angebotsunterlagen sowie den bekannt gemachten Zuschlagskriterien. Für das Zuschlagskriterium Preis ist das Honorarangebot gemäß dem endgültigen Angebot maßgebend. Die Bewertung der qualitativen Zuschlagskriterien „Projektorganisation“, „Konzept der Herangehensweise“ sowie „Kosten- und Terminkontrolle und -Steuerung“ erfolgt anhand der mit den Erstangeboten gemachten Angaben nebst den Erläuterungen im Bieter- und Verhandlungsgespräch. Ergänzend wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen. Das Verfahren folgt den einschlägigen vergaberechtlichen Bestimmungen, insbesondere den Regelungen des GWB und der VgV unter Anwendung der besonderen Vorschriften gemäß §§ 73 ff VgV. Teilnahmeanträge und laufende Bewerberinformationen: Es ist ausschließlich die elektronische Abgabe des Teilnahmeantrages mindestens in Textform (§ 126 b BGB) über Vergabeplattform zugelassen. Andere Abgaben des Teilnahmeantrages oder andere Übermittlungsarten der Teilnahmeanträge wie etwa per Post, per Telefax oder per Mail sind ausgeschlossen. In diesem Fall müsste der Teilnahmeantrag schon mangels Formwahrung gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV zwingend ausgeschlossen werden, ohne dass eine Nachforderungsmöglichkeit besteht. Bei der Abgabe des Teilnahmeantrags über die Vergabeplattform ist zu berücksichtigen, dass aufgrund einer gegebenenfalls großen Datenmenge eine vollständige Übertragung des Teilnahmeantrages längere Zeit in Anspruch nehmen kann. Es ist daher ausreichend Zeit für das vollständige Hochladen des Teilnahmeantrags nebst Anlagen auf der Vergabeplattform einzukalkulieren. Auf der Vergabeplattform werden auch Antworten auf Fragen von Interessenten sowie gegebenenfalls aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen daher eigenverantwortlich sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere rechtzeitig vor Abgabe des Teilnahmeantrags und Ablauf der Abgabefrist für den Teilnahmeantrag prüfen, ob auf der Vergabeplattform Antworten zu Interessenten fragen und/oder zusätzliche Informationen und Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für den Teilnahmeantrag zu beachten sind, unabhängig davon, ob sie als registrierte Bewerber von der Vergabeplattform zusätzlich automatisch generierte Benachrichtigungsmails an ihre hinterlegte Mail-Adresse erhalten oder nicht. Nachrichten gelten bei nicht registrierten Bewerbern mit Einstellung auf der Vergabeplattform, bei registrierten Bewerbern spätestens mit Einstellung auf der Vergabeplattform und Erhalt der von der Vergabeplattform automatisch generierten Benachrichtigungsmail an die vom Bewerber hinterlegte Mail-Adresse als zugegangen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 122 ff GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Projektsteuerungsleistungen für den Neubau eines 4-zügigen Gymnasium innerhalb des Schulzentrums „Am Lemmchen“ in 55120 Mainz-Mombach
Beschreibung: Ausgeschrieben werden Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 3 (Ausführungsvorbereitung), 4 (Ausführung) und 5 (Projektabschluss) sowie Teilleistungen aus früheren Projektstufen, mit den wesentlichen Grundleistungen aus den Handlungsbereichen A (Organisation, Information, Koordination und Dokumentation), B (Qualitäten und Quantitäten, C (Kosten und Finanzierung), D (Termine, Kapazitäten und Logistik) und E (Verträge und Versicherungen) analog der AHO-Schriftenreihe Nr. 9 (Stand März 2020) für den Neubau des 4-zügigen Gymnasiums. Die Aufgabe der Projektsteuerung umfasst die Koordination von Projektbeteiligten in Stabsfunktion, vgl. Definition der AHO-Schriftenreihe unter Ziff. 1.2. Die Projektleitung verbleibt bei dem Auftraggeber. Die Beauftragung erfolgt stufenlos. Zum Zeitpunkt der Beauftragung des Projektsteuerers wird das Projekt mit vorbereitenden Maßnahmen (Ausschreibungspaket 1) in die Ausführungs-/Bauphase eingetreten sein. Der Projektsteuerer wird unmittelbar in den laufenden Projektprozess einsteigen müssen. Wegen der Details zu den einzelnen Projektsteuerungsleistungen wird auf die unter dem angeführten Link abrufbaren Vergabeunterlagen, insbesondere die Datei „Leistungskatalog“ und die Datei „Entwurf Projektsteuerungsvertrag“ verwiesen.
Interne Kennung: 13.004-2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Lemmchen
Stadt: Mainz-Mombach
Postleitzahl: 55120
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 03/05/2027
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 008 403,36 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis Berufsbezeichnung Ingenieur/in, unternehmensbezogen
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG. Nachweis, dass der Bewerber zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieurin / Ingenieur“ gemäß §§ 2 ff IngKaG Rh.-Pf. oder zur Führung der Berufsbezeichnung „Architektin / Architekt“ gemäß §§ 5 ff ArchG Rh.-Pf. berechtigt ist. Ist der Bewerber eine juristische Person, ist er nur teilnahmeberechtigt, wenn er für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Angehörigen benennt und dessen Qualifikation gemäß den vorstehenden Ausführungen mit dem Teilnahmeantrag nachweist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Ausschlussgründe: Erklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§123 ff GWB.
Beschreibung: Nachweis – zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt „Bewerbererklärung“ –, dass dem Bewerber keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB bekannt sind. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Ausschlussgründe aus Artikel 5k der Verordnung EU 2022/576 (Nr. 833/2024 in der aktuellen Fassung) - Verbot von Auftragserteilungen an russische Staatsangehörige/ Unternehmen/ Lieferanten.
Beschreibung: Der Auftraggeber schließt ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, soweit dieser Kenntnis über das unbedingte Vorliegen von Ausschlussgründen erlangt. Hierzu ist die Eigenerklärung Russland-Sanktionen einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung durch Vorlage der Kopie einer Versicherungsbescheinigung. MINDESTANFORDERUNG: Die vorzulegende Versicherungsbescheinigung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung muss eine Mindest-Deckungssumme für Personenschäden über € 3.000.000,- und für Sach- und Vermögensschäden über € 5.000.000,- ausweisen. Die Mindest-Deckungssummen müssen mindestens zweifach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Bewerbergemeinschaftsmitglied gesondert zu erbringen mit der Maßgabe, dass es genügt, wenn die Addition der nachgewiesenen und mindestens zweifach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehenden Mindest-Deckungssummen der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die geforderten Mindest-Deckungssummen erreichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Nachweis – zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt „Referenzleistung“ – zu bereits abgeschlossenen oder noch laufenden Referenzen des Bewerbers, deren Projektsteuerungsanforderungen mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Bei Bewerbergemeinschaften müssen Referenzen nicht durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, sondern nur durch mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft erbracht sein. MINDESTANFORDERUNGEN: 1. Für die Referenzleistungen müssen aus dem Leistungsbereich Projektsteuerung für Hochbauprojekte mindestens die Projektstufen 3 (Ausführungsvorbereitung) und 4 (Ausführung) und jeweils die wesentlichen Grundleistungen aus den Handlungsbereichen A bis D erbracht worden sein. 2. Die Referenzleistungen dürfen nicht vor dem 01.01.2020 abgeschlossen worden sein. Maßgeblich für den Abschluss ist die Fertigstellung der Projektstufe 4 (Ausführung). Sofern die Referenzleistungen aktuell noch nicht abgeschlossen sind, müssen sie mindestens bis zum Beginn der Projektstufe 4 (Ausführung) fortgeschritten sein. --- 3. Es müssen mindestens 2 Referenzleistungen eingereicht werden, deren Projektsteuerungsanforderungen mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und die vorstehenden Mindestanforderungen gemäß Ziffer 1. und 2. erfüllen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Auswahlkriterien
Beschreibung: Überschreitet die Zahl der geeigneten Bewerber die geplante Höchstzahl von 5 Bewerbern, erfolgt die Auswahl der Bewerber anhand folgender objektiver Kriterien: a) Anzahl der wertungsfähigen Referenzen: Die wertungsfähigen Referenzen werden zunächst unter Berücksichtigung der Anzahl gewertet. Ein Bewerber mit 3 bis 4 wertungsfähigen Referenzen erhält 5 Punkte, ein Bewerber mit 5 oder mehr wertungsfähigen Referenzen erhält 10 Punkte. b) Qualitative Projektmerkmale der Referenzen: Die wertungsfähigen Referenzen werden außerdem unter Berücksichtigung der nachfolgenden qualitativen Projektmerkmale bewertet. Dabei wird jede Referenz gesondert gewertet und sodann anschließend der Durchschnittswert der vom Bewerber eingereichten, wertungsfähigen Referenzen anhand der erzielten Gesamtsumme dividiert durch die Anzahl der wertungsfähigen Referenzen ermittelt. Der ermittelte Durchschnittswert wird anschließend mit dem Faktor 8 multipliziert. Für die Auswahlentscheidung werden für die Projektsteuerungsleistungen bis zu maximal 4 Punkte pro wertungsfähige Referenz für die nachfolgenden Projektmerkmale vergeben: >>> Größe: Die Kostenberechnung der Referenz beträgt für die Bauwerkskosten (Kostengruppen 300 + 400) gemäß DIN 276:2018-12 oder 276-1:2008-12 ≥ 42,0 Mio. Euro brutto: 1 Punkt. >>> Bearbeitungsumfang: Bei der Referenz wurde auch die Projektstufe 5 (Projektabschluss) bearbeitet bzw. ist beauftragt: 1 Punkt. >>> Einstieg in einen laufenden Planungsprozess: Es handelt sich um eine Referenz, bei der die Leistungserbringung der Projektsteuerungsleistungen mit der Projektstufe 3 (Ausführungsvorbereitung) mit ggfs. Teilleistungen aus Projektstufe 2 (Planung) als Einstieg in einen laufenden Planungsprozess begonnen hat: 2 Punkte. --- Die Angaben zu den Referenzen sind vom Bewerber im Formblatt „Referenzleistung“ einzutragen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Für jede Referenz ist ein gesondertes Formblatt zu verwenden. Fehlende Unterlagen und/oder Angaben zu Referenzprojekten werden nicht nachgefordert.-- Bei der Bewertung der Referenzen werden nur ganze Punkte vergeben. Bei der rechnerischen Ermittlung des Durchschnittswertes zur Ermittlung der Wertungspunktzahl beim Auswahlkriterium „Qualitative Projektmerkmale der Referenzen“ gemäß lit b erfolgt eine kaufmännische Rundung auf 2 Dezimalstellen, die auch bei der anschließenden Ermittlung der Gesamtwertungssumme aus den beiden Auswahlkriterien „Anzahl der wertungsfähigen Referenzen“ und Qualitative Projektmerkmale der Referenzen“ gemäß lit a und b fortgeschrieben wird.-- Die 5 Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl (Summe aus lit a und b) werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollte auch nach Anwendung der vorgenannten Auswahlkriterien die Höchstzahl überschritten werden, weil Bewerber dieselbe Punktzahl aufweisen, entscheidet die höhere Anzahl der eingereichten wertungsfähigen Referenzen und bei gleicher Anzahl die größere Aktualität der Referenzen. Falls auch nach Anwendung dieser objektiven Auswahlkriterien die Höchstzahl weiterhin überschritten wird, weil Bewerber dieselbe Punktzahl, dieselbe Anzahl an Referenzen mit derselben Aktualität aufweisen, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl zwischen den betroffenen Bewerbern durch Los gemäß § 75 Abs. 6 VgV zu treffen. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der bekanntgemachten Mindestzahl von drei Bewerbern liegt, kann der Auftraggeber das Vergabeverfahren nach § 51 Abs. 3 S. 2 VgV fortführen, indem er den oder die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen. Alternativ kann der Auftraggeber das Vergabeverfahren wegen Unterschreitung der Mindestzahl von drei geeigneten Bewerbern aber auch gemäß § 63 VgV aufheben und gegebenenfalls ein neues Vergabeverfahren durchführen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Maßgebend für die Angebotswertung ist das verbindliche Honorarangebot im Rahmen der endgültigen Angebotsabgabe. Das Honorarangebot im Rahmen des Erst-Angebots ist nur indikativ. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen, insbesondere auf die Datei „Zuschlagskriterien“ verwiesen.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Projektorganisation Maßgebend für die Angebotswertung sind die mit den Erst-Angeboten gemachten Angaben nebst den Erläuterungen im Bieter- und Verhandlungsgespräch. Wegen der weiteren Einzelheiten und auch zu den Unterkriterien wird auf die Vergabeunterlagen, insbesondere auf die Datei „Zuschlagskriterien“ verwiesen.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Konzept der Herangehensweise Maßgebend für die Angebotswertung sind die mit den Erst-Angeboten gemachten Angaben nebst den Erläuterungen im Bieter- und Verhandlungsgespräch. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen, insbesondere auf die Datei „Zuschlagskriterien“ verwiesen.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Termin- und Kostenkontrolle und -Steuerung Maßgebend für die Angebotswertung sind die mit den Erst-Angeboten gemachten Angaben nebst den Erläuterungen im Bieter- und Verhandlungsgespräch. Wegen der weiteren Einzelheiten und auch zu den Unterkriterien wird auf die Vergabeunterlagen, insbesondere auf die Datei „Zuschlagskriterien“ verwiesen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 06/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Das Nachfordern fehlender Teilnahmeantrags- oder Angebotsunterlagen richtet sich nach § 56 VgV. Ergänzende Angaben finden sich in den Vergabeunterlagen, insbesondere im Verfahrensbrief.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Entsprechend der Regelung in § 160 GWB. Zitat: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.“
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Mainz vertreten durch Gebäudewirtschaft der Stadt Mainz
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00004114
Postanschrift: Am 87er Denkmal
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55131
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131 122263
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: USt.-ID-DE355604198
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131162234
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5e51c4f7-dc28-45ae-b0ef-4136c77bcbee - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/03/2025 10:30:54 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 166758-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 52/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/03/2025