1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Verbandsgemeindewerke Schweich, Abwassergruppe Leiwen - Fachplanung Technische Ausrüstung
Beschreibung: Ingenieurleistungen zur Erneuerung der elektrischen Schaltanlagen
Kennung des Verfahrens: 761f8c99-3a23-4d97-b3bb-73a39fae39f2
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Leiwen
Postleitzahl: 54340
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Verbandsgemeindewerke, Abwassergruppe Leiwen - Ingenieurleistungen zur Erneuerung der elektrischen Schaltanlagen
Beschreibung: Das Abwasserwerk der Verbandsgemeindewerke Schweich betreibt an der Mittelmosel die Gruppenkläranlage Leiwen. Die Anlage hat einen Anschlusswert von 32.000 EW, der in der Weinkampagne bis zu 100.000 EW erreichen kann. An dieser Anlage sind neun Ortsgemeinden, nebst zwei größeren Feriendörfern, abwassertechnisch angeschlossen. Sie bilden die Abwassergruppe (AWG) Leiwen. Die angeschlossenen Ortsnetze verfügen jeweils über eine Regenwasserbehandlungsanlage mit Mischwasserpumpwerk. Teilweise sind Hochwasserpumpwerke und Netzersatzgeräte im Einsatz. Das gesammelte Abwasser wird über ein Druckleitungssystem der Gruppenkläranlage zugeführt. Allgemeine Informationen zum Abwasserwerk der VG Schweich können auch hier: www.wasser-schweich.de eingesehen werden. Die Abwassergruppe wurde in 1996/1997 in Betrieb genommen. Die elektrischen Schaltanlagen (NSHV) sind daher einschl. der Datenübertragung und Steuerung (S5) überaltert und müssen ausgewechselt werden. Vorgesehen ist, die Elektro-, -Mess-, Steuer- und Regelungstechnik zu erneuern. Die vorhandene Maschinentechnik wird weiter betrieben. Die Datenfernübertragung wird komplett auf Glasfasertechnik umgerüstet und die vorhandene Kommunikatonstechnik (Sinaut) ersetzt. Besonders relevante Anlagen, wie z. B. Hochwasserpumpwerke, erhalten zusätzlich eine Verbindungsmöglichkeit über das neue 450 MHz LTE Netz. Die vorhandene Software zur Fernwirkung/Steuerung/Alarmierung soll weiterhin betrieben werden und ist an die neue Technik anzubinden. Der Umbau muss während des laufenden Weiterbetriebes der Anlagen erfolgen. Die Ingenieurleistung umfasst insbesondere die komplette Erfassung und Bewertung des Ist-Zustandes, die ausführungsreife Planung des erforderlichen Sanierungs-/Erneuerungsaufwandes und die örtliche Bauüberwachung mit Kostenkontrolle. Das Abwasserwerk Schweich sucht über dieses Ausschreibungsverfahren ein kompetentes und fachlich für den geplanten Umfang geeignetes und leistungsfähiges Ingenieurbüro mit entsprechender Erfahrung in der Siedlungswasserwirtschaft. Zur Abarbeitung des Auftrags sind Arbeitsgemeinschaften zulässig. Es ist vorgesehen, zunächst die Sanierung der Kläranlage durchzuführen und anschließend die Anlagen der angeschlossenen Pumpwerke Wobei die Überplanung der angeschlossenen Abwasseranlagen parallel zur Umsetzung im Klärwerk erfolgen soll. Gegenstand dieses Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen der Planung und Bauüberwachung in den im Folgenden beschriebenen Leistungsbildern und –phasen der HOAI. Die Planungsarbeiten sollen im März 2025 beginnen. Wir gehen von einem Umsetzungszeitraum bis voraussichtlich Ende 2028 aus. Einschätzung der betreffenden Kostengruppen 5.000.000 € (Netto, ohne MwSt.) Die Bauausführung ist im Zeitraum 2026 - 2029 vorgesehen. Die Honorartafel zu § 56 HOAI 2021 soll zur Anwendung kommen. Das gesetzliche Preisrecht der HOAI 2021 ist nicht zwingend anzuwenden, dennoch ist eine Vergütungsvereinbarung in Anlehnung an die HOAI 2021 beabsichtigt. Dabei finden jedoch die festgesetzten Mindest- und Höchstsätze der HOAI 2021 keine Anwendung. Bei der Honorarermittlung werden folgende Voraussetzungen festgelegt: Fachplanung der technischen Ausrüstung nach § 55 mit 98 % der Leistungsphasen 1-9 (ohne LPH 4). Die Auftragsvergabe erfolgt einstufig. Laut Objektliste Leistungsbild Technische Ausrüstung: Honorarzone III, unterer Wert Anlagengruppe: 4 Nebenkosten: 7% des Honorars Umbauzuschlag: 20 % pauschal Die Ausschreibung wird als Festpreisvergabe nach § 58, Abs. 2, Satz 3 VGV durchgeführt. Die Zuschlagserteilung erfolgt somit ausschließlich anhand qualitativer Wertungsaspekte. Das Honorar für die Leistungsphasen 1 bis 3 wird nach der Kostenberechnung; das Honorar der Leistungsphasen 5 bis 9 nach der Kostenfeststellung ermittelt. Wir gehen davon aus, dass die vorhandene Technik in Gänze ausgetauscht wird. Daher wird kein zusätzliches Honorar aus mitzuverarbeitender Substanz berechnet. Aufgrund dieser Festlegungen ist das Honorar kein Zuschlagskriterium. Der Auftraggeber sieht die Möglichkeit der Fristverkürzung der Erstangebote (Stufe 2) gem. § 17 Abs. 7 VGV vor. Dieser Frist kann im Teilnahmeantrag (Anlage E) zugestimmt werden.
Interne Kennung: E-24-400-093
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung der Projektorganisation
Beschreibung: Beschreiben Sie hier Ihre geplante Projektumsetzung, Büroorganisation und ihr Projektmanagement insbesondere unter den Gesichtspunkten der Planungsfristen. Wie erfolgt die Zusammenarbeit bei Bietergemeinschaften, Eignungsleihe oder Unterauftragnehmern? Wie erfolgt die Dokumentation (Berichtswesen, Steuerung der Besprechungen, Bautagebücher)? Für das Zuschlagskriterium wird je nach Bewertung eine Punktzahl zwischen 0 und 5 Punkten vergeben. Diese Punktzahl wird mit der Gewichtungszahl 3 multipliziert. Es können daher maximal 15 Punkte erreicht werden.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Analyse der Aufgabenstellung
Beschreibung: Erläutern Sie Ihre Herangehensweise an das Projekt. Welche Schwerpunkte setzen sie im Planungsablauf / Umsetzungsprozess? Wo sehen Sie wesentliche Projektrisiken insbesondere hinsichtlich der technischen und zeitlichen Umsetzung und wie begegnen Sie diesen? (vergleichbare Referenzprojekte können zur Darstellung herangezogen werden). Für das Zuschlagskriterium wird je nach Bewertung eine Punktzahl zwischen 0 und 5 Punkten vergeben. Diese Punktzahl wird mit der Gewichtungszahl 5 multipliziert. Es können daher maximal 25 Punkte erreicht werden.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement
Beschreibung: Erläutern Sie Ihre Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zum Kosten- und Nachtragsmanagement sowie zur Terminkontrolle und zum Zeitmanagement für die verschiedenen Leistungsphasen der Planung und der Bauausführung. Welche Hilfsmittel stehen Ihrem Büro zur Verfügung. Für das Zuschlagskriterium wird je nach Bewertung eine Punktzahl zwischen 0 und 5 Punkten vergeben. Diese Punktzahl wird mit der Gewichtungszahl 2 multipliziert. Es können daher maximal 10 Punkte erreicht werden.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Örtliche Bauüberwachung / Präsenz vor Ort
Beschreibung: Legen Sie dar, dass das für diese Aufgabenstellung vorgesehene Personal über die geforderten projektbezogenen Qualifikationen im Bereich der (örtlichen) Bauüberwachung verfügt (beispielsweise Kenntnisse im Bereich Anlagenbau und Bau von Pumpwerken im Bereich Abwasser und Trinkwasser). Erläutern Sie, wie Sie kurzfristig bei zu erwartenden Problemen und Gesprächsterminen anwesend sein können und geben Sie Ihre Vorlaufzeiten bei Besprechungsbedarf oder Ortsterminen an. Für das Zuschlagskriterium wird je nach Bewertung eine Punktzahl zwischen 0 und 5 Punkten vergeben. Diese Punktzahl wird mit der Gewichtungszahl 5 multipliziert. Es können daher maximal 25 Punkte erreicht werden.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 072355006000-001-32
Postanschrift: Brückenstr. 26
Stadt: Schweich
Postleitzahl: 54338
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
Telefon: +496502 407 1120
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Abteilung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
Telefon: +496131 160
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: f6b916f6-31d0-4b20-8bdb-62c0cd2fb36d-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: RES-0001
Beschreibung der Änderungen: Information über die Zuschlagserteilung: Es wurde ein Gewinner ermittelt: Ingenieurgesellschaft Dr. Kloeppel GmbH, Aarstraße 56, 65623 Hahnstätten NUTS-Code: DEB1A Telefonnummer: 06430 / 925590 E-Mail: ibdrkloeppel@t-online.de Internet: www.ibdrkloeppel.de Das Unternehmen ist ein Kleinstunternehmen.
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6563e04b-b6f2-452b-a330-1673fc540fe2 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/02/2025 09:17:17 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 115204-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 36/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/02/2025