1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Speyer
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Landschaftsarchitektur des Normand-Sportplatz Speyer
Beschreibung: Das umfassende Projekt beinhaltet die landschaftsarchitektonische Gestaltung des Biotops unter Berücksichtigung der Ergebnisse der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung und den spezifischen Herausforderungen des ehemaligen Sportplatzes "Normand".
Kennung des Verfahrens: 89514ece-da4b-434d-9af8-f090b3eab65f
Interne Kennung: AxVr 111-24
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71421000 Landschaftsgärtnerische Gestaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hans-Stempel-Straße
Stadt: Speyer
Postleitzahl: 67346
Land, Gliederung (NUTS): Speyer, Kreisfreie Stadt (DEB38)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YU6542T
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Landschaftsarchitektur des Normand-Sportplatz Speyer
Beschreibung: Projektbeschreibung: Das Gelände umfasst eine Fläche von rd. 3,17 ha und liegt zwischen der bestehenden Bebauung entlang der Diakonissenstraße im Norden, des Closweges im Westen, der Seekatzstraße im Osten und der Paul-Egell-Straße im Süden. Das Gebiet besteht aus einer bewachsenen Grünfläche und ist größtenteils umgeben von Wohnbebauung. Der im Gebiet befindliche Bolzplatz wird freizeitlich genutzt. Im Westen des Gebietes wurden nach und nach unbelastete Böden aus verschiedenen Baumaßnahmen abgelagert. Diese ohne Verdichtung geschütteten Mieten unterliegen der natürlichen Sukzession. Die Böschungsbereiche und Gebietsränder sind mit Baum-hecken und Sträuchern bewachsen. Durch unterschiedliche Sukzessionsstadien und den Wechsel aus Halbtrockenrasen-Bereichen und mageren Standorten sowie den Ablagerungen aus Steinen und Boden-zwischenlagern bietet das Untersuchungsgebiet unterschiedliche Habitat-Strukturen und Biotoptypen nebeneinander. Im Flächennutzugsplan 2020 der Stadt Speyer ist das Areal als Grünfläche mit der Zweckbestimmung Sport-platz dargestellt. Der Landschaftsplan beschreibt die Fläche als einen innerstädtischen Raum mit hoher Funktionalität und hoher Empfindlichkeit gegenüber baulicher Verdichtung. Der östliche Bereich des Gebietes umfasst rechtskräftige Ausgleichsflächen nach BauGB. Der aktuell rechts-verbindliche Bebauungsplan aus dem Jahre 2001 setzt größtenteils eine öffentliche Grünfläche im Gebiet fest. Das Planungsrecht muss daher über einen neu zu erstellenden Bebauungsplan im Normverfahren wie auch durch eine Anpassung des Flächennutzungsplanes geschaffen werden. 2022 wurde beauftragt, verschiedene Entwicklungsvarianten für die Fläche des "ehemaligen Sportplatzes Normand" auszuarbeiten. Es wurden 3 Entwürfe vorgestellt welche sich durch die Flächenausnutzung, Flächeninanspruchnahme, To-pografie und in der technischen Ausführung unterscheiden. 1. Stadtquartier (überbaubare Grundstücksfläche ca. 50%) 2. Klimaquartier (überbaubare Grundstücksfläche ca. 35%) 3. Klimapark (überbaubare Grundstücksfläche ca. 23%) Nach konstruktivem Austausch bei Bürgerbeteiligungen bei denen zahlreiche Anregungen eingesammelt wurden, konnte der Bedarf nach einem "Urbanes Biotop" definiert werden. Dazu wurden die Vorteile der Varianten 2 "Klimaquartier" und 3 "Klimapark" miteinander vereint. Die darauf entwickelte 4. Variante "Urbanes Biotop" wurde auf Empfehlung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion freigegeben und vom Stadtrat beschlossen. Aus der neuen Variante haben sich folgende Kennzahlen ergeben (Gesamtgröße 3,17 ha): - Anteil der überbaubaren Grundstücksfläche 31,9 % - Anteil der öffentlichen Verkehrsfläche 7,7 % - Anteil der öffentlichen Grünflächen 60,4 % (1,91 ha) - Bei einer GRZ von 0,38 können knapp 150 Wohneinheiten entstehen Leistungsbeschreibung interne Abstimmungstermine und Bürgerbeteiligung Sowohl in Bezug auf die Planung als auch die Umsetzung des Projektes beabsichtigen wir Bürgerbeteiligungen durchzuführen. Hierfür ist ein Beteiligungskonzept darzustellen und anzubieten. Die Moderation wird unterstützt vom Quartiersmanagement und von 1 Mitarbeiter*in der Stadtverwaltung. So sind wir für unsere Budgetierung von folgenden Annahmen ausgegangen: 1. Auftaktveranstaltung, Treffen, Kennenlernen und Austausch der Projektbeteiligten - 2 Stunden 2. Beteiligung / Informationsveranstaltung der Öffentlichkeit vor Ort 1 - Planung - halbtägig 3. Beteiligung / Informationsveranstaltung der Öffentlichkeit vor Ort 2 - Planung - halbtägig 4. Präsentation der Planung vor städtischen Entscheidungsgremien und Beiräten - 2 Termine 5. Abschlusspräsentation (Feedback) Optional sind diese Termine auch als online-Veranstaltung zu konzipieren und anzubieten. Leistungsbeschreibung freiraumplanerisches Konzept: Das umfassende Projekt beinhaltet die landschaftsarchitektonische Gestaltung des Biotops unter Berücksichtigung der Ergebnisse der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung und den spezifischen Herausforderungen des ehemaligen Sportplatzes "Normand". Die Landschaftsarchitektur soll harmonisch mit den festgestellten Habitat-Strukturen und Biotoptypen um-gehen und die gesetzlichen Anforderungen des Artenschutzes erfüllen. Die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung beginnt mit der Kartierung und Erhebung der Daten im Frühjahr 2025 und ist gesondert vergeben worden. Eine enge Koordination und Kommunikation mit den Ergebnissen der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung ist für eine stufenweiße und ganzheitliche Umsetzung der Planung zwingend erforderlich. Insgesamt sollen die nachfolgenden Arbeitsschritte in den entsprechenden Leistungsphasen ausgearbeitet werden einschl. der erforderlichen Abstimmungstermine innerhalb der Verwaltung. 1. Analyse der stadteilbezogenen Grünraumstruktur und Vernetzung mit dem städtischen Biotop: - Untersuchung der bestehenden Grünraumstrukturen im Kerngebiet Speyer-Süd und deren Potenziale. Entwicklung von Strategien zur optimalen Vernetzung des geplanten städtischen Biotops mit den bestehenden Grünräumen. - Erarbeitung von Analysekarten unter Berücksichtigung des vorliegenden Freiflächenentwicklungskonzeptes der Stadt Speyer 2. Langfristige Sicherung des urbanen Biotops: - Ausarbeitung von Maßnahmen zur langfristigen Sicherung und Entwicklung des Biotopareals unter Berücksichtigung der Ergebnisse saP. - Berücksichtigung der Tatsache, dass das Biotopareal von der Bevölkerung nicht zugänglich sein soll. 3. Gestaltung des Übergangs/Randes des unzugänglichen Biotops zu den öffentlich zugänglichen Bereichen: - Planung und Konzeption des Übergangs von dem nicht zugänglichen Biotop zu angrenzenden öffentlichen zugänglichen Bereichen - Integration von gestalterischen, landschaftsarchitektonischen Elementen, um den Übergang harmonisch zu gestalten.
Interne Kennung: AxVr 111-24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71421000 Landschaftsgärtnerische Gestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hans-Stempel-Straße
Stadt: Speyer
Postleitzahl: 67346
Land, Gliederung (NUTS): Speyer, Kreisfreie Stadt (DEB38)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Nachweis, dass der Bewerber zur Führung der Bezeichnung "Beratende Ingenieurin / Beratender Ingenieur" berechtigt ist durch Vorlage des Eintragungsnachweises in die Liste der Beratenden Ingenieurinnen und Beratenden Ingenieure eines Bundeslandes der Bundesrepublik Deutschland oder einer entsprechenden Bescheinigung der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Beratende Ingenieurin / Beratender Ingenieur" gemäß §§ 7 ff IngKaG Rh.-Pf. Ist der Bewerber eine juristische Person, ist er nur teilnahmeberechtigt, wenn er für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Angehörigen des Berufes "Beratende Ingenieurin / Beratender Ingenieur" benennt und dessen Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung durch Vorlage des Eintragungsnachweises in die Liste der Beratenden Ingenieurinnen und Beratenden Ingenieure oder eine entsprechende Bescheinigung der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz gemäß §§ 7 ff IngKaG Rh.-Pf. nachweist. Nachweis - zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt "Eigenerklärung zu möglichen Ausschlussgründen", dass dem Bewerber keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB bekannt sind. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen: 1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung durch Vorlage der Kopie einer aktuellen Versicherungsbescheinigung. Die vorzulegende Versicherungsbescheinigung muss eine Mindest-Deckungssumme für Personenschänden über EUR 3,0 Mio. und für Sach- und Vermögensschäden über EUR 5,0 Mio. pro Versicherungsfall ausweisen. Die Mindest-Deckungssumme muss mindestens zweifach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis gemäß Ziffer 1 von jedem Bewerbergemeinschaftsmitglied gesondert zu erbringen mit der Maßgabe, dass es genügt, wenn die Addition der nachgewiesenen und mindestens zweifach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehenden Mindest-Deckungssummen der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die geforderten Mindest-Deckungssummen erreichen. 2. Formblatt "Eigenerklärung zu Umsatz und Mitarbeiterzahl" Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen / Nachweise vorzulegen: 1. Nachweis - zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt "Referenzleistung des Bewerbers" - zu bereits abgeschlossenen oder noch laufenden Referenzen, deren Planungsanforderungen mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Vom Bewerber ist für jede Referenz das Formblatt "Referenzleistung des Bewerbers" gesondert auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Bei Bewerbergemeinschaften muss die Referenz nicht durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, sondern durch mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft erbracht worden sein. Die Referenzen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen: Die Referenzen dürfen nicht vor dem 01.01.2019 abgeschlossen worden sein. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen "Zuschlagskriterien"
Fester Wert (insgesamt): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen "Zuschlagskriterien"
Fester Wert (insgesamt): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personaleinsatz / Terminsicherung
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen "Zuschlagskriterien"
Fester Wert (insgesamt): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können einig fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Speyer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Speyer
Beschaffungsdienstleister: Ax Vergaberecht
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Speyer
Registrierungsnummer: +49 6232-142478
Stadt: Speyer
Postleitzahl: 67346
Land, Gliederung (NUTS): Speyer, Kreisfreie Stadt (DEB38)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6232-142478
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ax Vergaberecht
Registrierungsnummer: +49 (0) 6223 868 86 13
Postanschrift: Uferstraße 16
Stadt: Neckargemünd
Postleitzahl: 69151
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Neckar-Kreis (DE128)
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0) 6223 868 86 13
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: +49 6131162234
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Formblatt "Referenzleistung des Bewerbers": Es muss sich handeln um in den letzten drei Geschäftsjahren erbrachte Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
Änderung der Auftragsunterlagen am: 17/02/2025
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e36723a2-b8ce-44ff-a47a-6d849f4de119 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/02/2025 19:35:05 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 112240-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 35/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/02/2025