1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Adenau
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung Tanklöschfahrzeug 3000 (TLF 3000) nach DIN EN 1846-1-3 und DIN 14530 Teil 22 (Nov. 2019), sowie Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge in Rheinland-Plalz vom 22.07.2015
Beschreibung: Los 1: Fahrgestell Los 2: Aufbau Los 3: Ausrüstungsgegenstände siehe Vergabeunterlagen
Kennung des Verfahrens: a6af91fc-ad97-4cf5-9ed9-99a5edbec7a9
Interne Kennung: E79973273
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144212 Tanklöschfahrzeuge
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Konkurs: Neben dem Ausschlußgrund Insolvenz gelten die Ausschlussgründe nach §122 GWB, §123 GWB, §126 GWB sowie §42 VgV
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Lieferung Tanklöschfahrzeug 3000 (TLF 3000) nach DIN EN 1846-1-3 und DIN 14530 Teil 22 (Nov. 2019), sowie Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge in Rheinland-Plalz vom 22.07.2015
Beschreibung: Lieferung Tanklöschfahrzeug Los 1 Fahrgestell Allgemeine Leistungsbeschreibung (Los 1 und Los 2): Der Auftrag wird in 3 getrennten Losen ausgeschrieben; es erfolgt eine losweise Vergabe für Fahrgestell, Fahrzeugaufbau und Ausrüstungsgegenstände. Der Fahrgestellhersteller (Los 1) und der Aufbauhersteller (Los 2), verpflichten sich, alle technischen Detailabstimmungen, sowie Schnittstellenbeschreibungen unter Kenntnisnahme des Auftraggebers unaufgefordert ohne Mehrkosten vorzunehmen. Vor der Auftragserteilung hat der Auftragnehmer schriftlich zu bestätigen, dass die Kompatibilität mit dem Aufbauhersteller besteht. Die Anforderungen der DIN EN 1846-1-3 und DIN 14530 Teil 22 (Nov. 2019) incl. der aktuellen Änderungen sind zu erfüllen und müssen dem jeweiligen Stand der Technik und allen sonstigen gesetzlichen Bestimmungen in vollem Umfang entsprechen. Der Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 bzw. vergleichbarer Zertifizierung eines ausländischen Bieters ist mit Abgabe des Angebotes nachzuweisen (Zertifikat). Um einen reibungslosen Ablauf des gesamten Beschaffungsvorgangs zu gewährleisten, ist vom Auftragnehmer jeweils ein deutschsprachiger Vertreter aus dem kaufmännischen Bereich und ein deutschsprachiger Vertreter aus der Konstruktion zu benennen, die den Gesamtauftrag durchgehend, einschließlich dem Konstruktionsgespräch begleiten. Nach der Auftragserteilung ist ein Konstruktionsgespräch zu führen. Danach ist eine Konstruktionszeichnung (vom Auftragnehmer) zu erstellen. Sie dient als Grundlage für eine vom Auftragnehmer zu erstellende Konzeptionsbezeichnung, die dem Auftraggeber zur Genehmigung rechtzeitig vorzulegen ist. Der Auftraggeber behält sich vor, Änderungen der Konstruktionszeichnung/Beladeplan vom Auftragnehmer vornehmen zu lassen, ohne dass Mehrkosten erhoben werden dürfen. Die Beladung wird durch den Auftraggeber und dem Lieferanten des Los 3 bereitgestellt und muss in das Fahrzeug mit entsprechenden Halterungen verladen werden. Für die komplette DIN-Beladung sind entsprechende Halterungen vorzusehen, auch wenn diese im Einzelnen nachfolgend nicht aufgeführt sind. Zusätzlich sind Lagerungen und Halterungen, die u.a. in Los 2 und 3 näher beschrieben sind, vorzusehen. Diese Maßnahmen sind bei Erstellung des Angebotes zu berücksichtigen und zu kalkulieren. Zum Lieferumfang gehören auch entsprechende Ausbildungsunterlagen, Schaubilder, sowie Schalt-, Positions- und Elektropläne. Es ist ein elektromagnetischer-Verträglichkeits-Nachweis über den Einbau der elektrischen Geräte schriftlich bei Übergabe abzugeben. Es wird nochmals ausdrücklich auf folgende Vertragsbedingungen hingewiesen: Die Verbandsgemeinde Adenau leistet nur Vorauszahlungen, wenn diese vorher vereinbart sind. Für Vorauszahlungen sind vom Auftragnehmer selbstschuldnerische, unbefristete Bankbürgschaften zu erbringen. Dem Angebot sind die geforderten technischen Beschreibungen mit Maßen, Gewichten und Leistungen sowie Entwurfszeichnungen beizufügen. Das Fahrzeug muss zum Auslieferungszeitpunkt der StVZO entsprechen. Das Fahrzeug muss dem neuesten Stand der Technik, den Unfallverhütungsvorschriften, der sonstigen gesetzlichen Bestimmungen sowie den feuerwehrtechnischen Richtlinien entsprechen. Maßgeblich zu berücksichtigen sind hier die aktuellen Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge in Rheinland-Pfalz. Auf notwendige Ausnahmegenehmigungen ist hinzuweisen. Die zulässige Gesamtmasse darf nicht überschritten werden. Entsprechend dem Gesamtgewicht aus Los 1 und Los 2 wird das tatsächliche Gesamtgewicht gebildet. Die Verbandsgemeinde Adenau behält sich das Recht vor, einzelne Position zu streichen, falls das zulässige Gesamtmaß überschritten wird. Bieter, die nur ein oder zwei Lose abgeben, müssen eine Gewichtsbilanz über das jeweilige Los dem Angebot beifügen. Der Rohbau- und Endabnahme erfolgt durch die Feuerwehr im Herstellerwerk mit bis zu 5 Personen. Für die Abnahme ist ausreichend Zeit einzuplanen. Im Angebot ist eine detaillierte Einweisung des Bedienungspersonals bei der Feuerwehr zu berücksichtigen. Aus den Angebotsunterlagen muss Dauer und Inhalt der Einweisung eindeutig hervorgehen. Schulungsunterlagen, Explosionszeichnungen/Schautafeln der verbauten Feuerlöschkreiselpumpe, Entlüftungsanlage und der Schaumanlagen müssen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Vor Ablauf der Gewährleistungszeit ist vor Ort bei der Freiwilligen Feuerwehr eine Nachkontrolle durch einen Werksangehörigen sowie eine mögliche Nachschulung zu berücksichtigen. Der Bieter hat den Angebotsunterlagen einen detaillierten Fertigungsterminplan mit den wesentlichen Eckdaten des Fertigungsdurchlaufs beizulegen. Der Auftraggeber hat das Recht, sich zu jedem Zeitpunkt der üblichen Geschäftszeiten im Herstellerwerk einen ordnungsgemäßen & zeichnungsgerechten Fertigungsstand des Fahrzeuges zu informieren. Der Bieter hat in seinem Angebot ein Genehmigungsverfahren für wesentliche Zeichnungs-Unterlagen einzuplanen. Danach sind grundlegende Zeichnungsunterlagen vor Beginn eines Fertigungsschrittes durch den Auftraggeber zu genehmigen. Der Bieter hat die TÜV Gutachten und die TÜV Abnahme auf seine Lasten zu erbringen und in die Einheitspreise einzukalkulieren. Die Abnahme durch die zuständigen Sachverständigen ist verpflichtend und die festgestellten Mängel sind in Absprache mit dem Auftraggeber zu beseitigen. Mehrkosten dürfen dabei nicht berechnet werden. Der Hersteller verpflichtet sich, zur Mängelbeseitigung während des Garantieanspruches die einen Werkstattaufenthalt bedingen das Fahrzeug von der Feuerwehr abzuholen und in einem mängelfreien Zustand auszuliefern. Der Bieter muss in dem Leistungsverzeichnis ausfüllen. Dies gilt auch für evtl. aufgeführte Alternativpositionen. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne Positionen bei Überschreitung der budgetierten Summe aus dem.... vollständige Ausführung: siehe Vergabeunterlagen!
Interne Kennung: 1-12-2025-04-03-1205 - Los 01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144212 Tanklöschfahrzeuge
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 16 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Die Eignungskriterien ergeben sich aus den Vorgaben der DIN EN 1846-1-3 und DIN 14530 Teil 22 (Nov. 2019), sowie Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge in Rheinland-Plalz vom 22.07.2015. Ebenfalls verweisen wir auf die Vorbemerkung in den Vergabeunterlagen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/04/2025 12:05:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 89 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/04/2025 12:05:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Verbandsgemeindeverwaltung Adenau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verbandsgemeindeverwaltung Adenau
Organisation, die Angebote bearbeitet: Verbandsgemeindeverwaltung Adenau
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Lieferung Tanklöschfahrzeug 3000 (TLF 3000) nach DIN EN 1846-1-3 und DIN 14530 Teil 22 (Nov. 2019), sowie Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge in Rheinland- Plalz vom 22.07.2015
Beschreibung: Lieferung Tanklöschfahrzeug Los 1 Fahrgestell Allgemeine Leistungsbeschreibung (Los 1 und Los 2): Der Auftrag wird in 3 getrennten Losen ausgeschrieben; es erfolgt eine losweise Vergabe für Fahrgestell, Fahrzeugaufbau und Ausrüstungsgegenstände. Der Fahrgestellhersteller (Los 1) und der Aufbauhersteller (Los 2), verpflichten sich, alle technischen Detailabstimmungen, sowie Schnittstellenbeschreibungen unter Kenntnisnahme des Auftraggebers unaufgefordert ohne Mehrkosten vorzunehmen. Vor der Auftragserteilung hat der Auftragnehmer schriftlich zu bestätigen, dass die Kompatibilität mit dem Aufbauhersteller besteht. Die Anforderungen der DIN EN 1846-1-3 und DIN 14530 Teil 22 (Nov. 2019) incl. der aktuellen Änderungen sind zu erfüllen und müssen dem jeweiligen Stand der Technik und allen sonstigen gesetzlichen Bestimmungen in vollem Umfang entsprechen. Der Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 bzw. vergleichbarer Zertifizierung eines ausländischen Bieters ist mit Abgabe des Angebotes nachzuweisen (Zertifikat). Um einen reibungslosen Ablauf des gesamten Beschaffungsvorgangs zu gewährleisten, ist vom Auftragnehmer jeweils ein deutschsprachiger Vertreter aus dem kaufmännischen Bereich und ein deutschsprachiger Vertreter aus der Konstruktion zu benennen, die den Gesamtauftrag durchgehend, einschließlich dem Konstruktionsgespräch begleiten. Nach der Auftragserteilung ist ein Konstruktionsgespräch zu führen. Danach ist eine Konstruktionszeichnung (vom Auftragnehmer) zu erstellen. Sie dient als Grundlage für eine vom Auftragnehmer zu erstellende Konzeptionsbezeichnung, die dem Auftraggeber zur Genehmigung rechtzeitig vorzulegen ist. Der Auftraggeber behält sich vor, Änderungen der Konstruktionszeichnung/Beladeplan vom Auftragnehmer vornehmen zu lassen, ohne dass Mehrkosten erhoben werden dürfen. Die Beladung wird durch den Auftraggeber und dem Lieferanten des Los 3 bereitgestellt und muss in das Fahrzeug mit entsprechenden Halterungen verladen werden. Für die komplette DIN-Beladung sind entsprechende Halterungen vorzusehen, auch wenn diese im Einzelnen nachfolgend nicht aufgeführt sind. Zusätzlich sind Lagerungen und Halterungen, die u.a. in Los 2 und 3 näher beschrieben sind, vorzusehen. Diese Maßnahmen sind bei Erstellung des Angebotes zu berücksichtigen und zu kalkulieren. Zum Lieferumfang gehören auch entsprechende Ausbildungsunterlagen, Schaubilder, sowie Schalt-, Positions- und Elektropläne. Es ist ein elektromagnetischer-Verträglichkeits-Nachweis über den Einbau der elektrischen Geräte schriftlich bei Übergabe abzugeben. Es wird nochmals ausdrücklich auf folgende Vertragsbedingungen hingewiesen: Die Verbandsgemeinde Adenau leistet nur Vorauszahlungen, wenn diese vorher vereinbart sind. Für Vorauszahlungen sind vom Auftragnehmer selbstschuldnerische, unbefristete Bankbürgschaften zu erbringen. Dem Angebot sind die geforderten technischen Beschreibungen mit Maßen, Gewichten und Leistungen sowie Entwurfszeichnungen beizufügen. Das Fahrzeug muss zum Auslieferungszeitpunkt der StVZO entsprechen. Das Fahrzeug muss dem neuesten Stand der Technik, den Unfallverhütungsvorschriften, der sonstigen gesetzlichen Bestimmungen sowie den feuerwehrtechnischen Richtlinien entsprechen. Maßgeblich zu berücksichtigen sind hier die aktuellen Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge in Rheinland-Pfalz. Auf notwendige Ausnahmegenehmigungen ist hinzuweisen. Die zulässige Gesamtmasse darf nicht überschritten werden. Entsprechend dem Gesamtgewicht aus Los 1 und Los 2 wird das tatsächliche Gesamtgewicht gebildet. Die Verbandsgemeinde Adenau behält sich das Recht vor, einzelne Position zu streichen, falls das zulässige Gesamtmaß überschritten wird. Bieter, die nur ein oder zwei Lose abgeben, müssen eine Gewichtsbilanz über das jeweilige Los dem Angebot beifügen. Der Rohbau- und Endabnahme erfolgt durch die Feuerwehr im Herstellerwerk mit bis zu 5 Personen. Für die Abnahme ist ausreichend Zeit einzuplanen. Im Angebot ist eine detaillierte Einweisung des Bedienungspersonals bei der Feuerwehr zu berücksichtigen. Aus den Angebotsunterlagen muss Dauer und Inhalt der Einweisung eindeutig hervorgehen. Schulungsunterlagen, Explosionszeichnungen/Schautafeln der verbauten Feuerlöschkreiselpumpe, Entlüftungsanlage und der Schaumanlagen müssen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Vor Ablauf der Gewährleistungszeit ist vor Ort bei der Freiwilligen Feuerwehr eine Nachkontrolle durch einen Werksangehörigen sowie eine mögliche Nachschulung zu berücksichtigen. Der Bieter hat den Angebotsunterlagen einen detaillierten Fertigungsterminplan mit den wesentlichen Eckdaten des Fertigungsdurchlaufs beizulegen. Der Auftraggeber hat das Recht, sich zu jedem Zeitpunkt der üblichen Geschäftszeiten im Herstellerwerk einen ordnungsgemäßen & zeichnungsgerechten Fertigungsstand des Fahrzeuges zu informieren. Der Bieter hat in seinem Angebot ein Genehmigungsverfahren für wesentliche Zeichnungs-Unterlagen einzuplanen. Danach sind grundlegende Zeichnungsunterlagen vor Beginn eines Fertigungsschrittes durch den Auftraggeber zu genehmigen. Der Bieter hat die TÜV Gutachten und die TÜV Abnahme auf seine Lasten zu erbringen und in die Einheitspreise einzukalkulieren. Die Abnahme durch die zuständigen Sachverständigen ist verpflichtend und die festgestellten Mängel sind in Absprache mit dem Auftraggeber zu beseitigen. Mehrkosten dürfen dabei nicht berechnet werden. Der Hersteller verpflichtet sich, zur Mängelbeseitigung während des Garantieanspruches die einen Werkstattaufenthalt bedingen das Fahrzeug von der Feuerwehr abzuholen und in einem mängelfreien Zustand auszuliefern. Der Bieter muss in dem Leistungsverzeichnis ausfüllen. Dies gilt auch für evtl. aufgeführte Alternativpositionen. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne Positionen bei Überschreitung der budgetierten Summe aus dem.... vollständige Ausführung: siehe Vergabeunterlagen!
Interne Kennung: 1-12-2025-04-03-1205-Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144212 Tanklöschfahrzeuge
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 28 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Die Eignungskriterien ergeben sich aus den Vorgaben der DIN EN 1846-1-3 und DIN 14530 Teil 22 (Nov. 2019), sowie Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge in Rheinland-Plalz vom 22.07.2015. Ebenfalls verweisen wir auf die Vorbemerkung in den Vergabeunterlagen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/04/2025 12:05:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 89 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/04/2025 12:05:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Verbandsgemeindeverwaltung Adenau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verbandsgemeindeverwaltung Adenau
Organisation, die Angebote bearbeitet: Verbandsgemeindeverwaltung Adenau
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Lieferung Tanklöschfahrzeug 3000 (TLF 3000) nach DIN EN 1846-1-3 und DIN 14530 Teil 22 (Nov. 2019), sowie Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge in Rheinland-Plalz vom 22.07.2015
Beschreibung: Lieferung Tanklöschfahrzeug Los 1 Fahrgestell Allgemeine Leistungsbeschreibung (Los 1 und Los 2): Der Auftrag wird in 3 getrennten Losen ausgeschrieben; es erfolgt eine losweise Vergabe für Fahrgestell, Fahrzeugaufbau und Ausrüstungsgegenstände. Der Fahrgestellhersteller (Los 1) und der Aufbauhersteller (Los 2), verpflichten sich, alle technischen Detailabstimmungen, sowie Schnittstellenbeschreibungen unter Kenntnisnahme des Auftraggebers unaufgefordert ohne Mehrkosten vorzunehmen. Vor der Auftragserteilung hat der Auftragnehmer schriftlich zu bestätigen, dass die Kompatibilität mit dem Aufbauhersteller besteht. Die Anforderungen der DIN EN 1846-1-3 und DIN 14530 Teil 22 (Nov. 2019) incl. der aktuellen Änderungen sind zu erfüllen und müssen dem jeweiligen Stand der Technik und allen sonstigen gesetzlichen Bestimmungen in vollem Umfang entsprechen. Der Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 bzw. vergleichbarer Zertifizierung eines ausländischen Bieters ist mit Abgabe des Angebotes nachzuweisen (Zertifikat). Um einen reibungslosen Ablauf des gesamten Beschaffungsvorgangs zu gewährleisten, ist vom Auftragnehmer jeweils ein deutschsprachiger Vertreter aus dem kaufmännischen Bereich und ein deutschsprachiger Vertreter aus der Konstruktion zu benennen, die den Gesamtauftrag durchgehend, einschließlich dem Konstruktionsgespräch begleiten. Nach der Auftragserteilung ist ein Konstruktionsgespräch zu führen. Danach ist eine Konstruktionszeichnung (vom Auftragnehmer) zu erstellen. Sie dient als Grundlage für eine vom Auftragnehmer zu erstellende Konzeptionsbezeichnung, die dem Auftraggeber zur Genehmigung rechtzeitig vorzulegen ist. Der Auftraggeber behält sich vor, Änderungen der Konstruktionszeichnung/Beladeplan vom Auftragnehmer vornehmen zu lassen, ohne dass Mehrkosten erhoben werden dürfen. Die Beladung wird durch den Auftraggeber und dem Lieferanten des Los 3 bereitgestellt und muss in das Fahrzeug mit entsprechenden Halterungen verladen werden. Für die komplette DIN-Beladung sind entsprechende Halterungen vorzusehen, auch wenn diese im Einzelnen nachfolgend nicht aufgeführt sind. Zusätzlich sind Lagerungen und Halterungen, die u.a. in Los 2 und 3 näher beschrieben sind, vorzusehen. Diese Maßnahmen sind bei Erstellung des Angebotes zu berücksichtigen und zu kalkulieren. Zum Lieferumfang gehören auch entsprechende Ausbildungsunterlagen, Schaubilder, sowie Schalt-, Positions- und Elektropläne. Es ist ein elektromagnetischer-Verträglichkeits-Nachweis über den Einbau der elektrischen Geräte schriftlich bei Übergabe abzugeben. Es wird nochmals ausdrücklich auf folgende Vertragsbedingungen hingewiesen: Die Verbandsgemeinde Adenau leistet nur Vorauszahlungen, wenn diese vorher vereinbart sind. Für Vorauszahlungen sind vom Auftragnehmer selbstschuldnerische, unbefristete Bankbürgschaften zu erbringen. Dem Angebot sind die geforderten technischen Beschreibungen mit Maßen, Gewichten und Leistungen sowie Entwurfszeichnungen beizufügen. Das Fahrzeug muss zum Auslieferungszeitpunkt der StVZO entsprechen. Das Fahrzeug muss dem neuesten Stand der Technik, den Unfallverhütungsvorschriften, der sonstigen gesetzlichen Bestimmungen sowie den feuerwehrtechnischen Richtlinien entsprechen. Maßgeblich zu berücksichtigen sind hier die aktuellen Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge in Rheinland-Pfalz. Auf notwendige Ausnahmegenehmigungen ist hinzuweisen. Die zulässige Gesamtmasse darf nicht überschritten werden. Entsprechend dem Gesamtgewicht aus Los 1 und Los 2 wird das tatsächliche Gesamtgewicht gebildet. Die Verbandsgemeinde Adenau behält sich das Recht vor, einzelne Position zu streichen, falls das zulässige Gesamtmaß überschritten wird. Bieter, die nur ein oder zwei Lose abgeben, müssen eine Gewichtsbilanz über das jeweilige Los dem Angebot beifügen. Der Rohbau- und Endabnahme erfolgt durch die Feuerwehr im Herstellerwerk mit bis zu 5 Personen. Für die Abnahme ist ausreichend Zeit einzuplanen. Im Angebot ist eine detaillierte Einweisung des Bedienungspersonals bei der Feuerwehr zu berücksichtigen. Aus den Angebotsunterlagen muss Dauer und Inhalt der Einweisung eindeutig hervorgehen. Schulungsunterlagen, Explosionszeichnungen/Schautafeln der verbauten Feuerlöschkreiselpumpe, Entlüftungsanlage und der Schaumanlagen müssen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Vor Ablauf der Gewährleistungszeit ist vor Ort bei der Freiwilligen Feuerwehr eine Nachkontrolle durch einen Werksangehörigen sowie eine mögliche Nachschulung zu berücksichtigen. Der Bieter hat den Angebotsunterlagen einen detaillierten Fertigungsterminplan mit den wesentlichen Eckdaten des Fertigungsdurchlaufs beizulegen. Der Auftraggeber hat das Recht, sich zu jedem Zeitpunkt der üblichen Geschäftszeiten im Herstellerwerk einen ordnungsgemäßen & zeichnungsgerechten Fertigungsstand des Fahrzeuges zu informieren. Der Bieter hat in seinem Angebot ein Genehmigungsverfahren für wesentliche Zeichnungs-Unterlagen einzuplanen. Danach sind grundlegende Zeichnungsunterlagen vor Beginn eines Fertigungsschrittes durch den Auftraggeber zu genehmigen. Der Bieter hat die TÜV Gutachten und die TÜV Abnahme auf seine Lasten zu erbringen und in die Einheitspreise einzukalkulieren. Die Abnahme durch die zuständigen Sachverständigen ist verpflichtend und die festgestellten Mängel sind in Absprache mit dem Auftraggeber zu beseitigen. Mehrkosten dürfen dabei nicht berechnet werden. Der Hersteller verpflichtet sich, zur Mängelbeseitigung während des Garantieanspruches die einen Werkstattaufenthalt bedingen das Fahrzeug von der Feuerwehr abzuholen und in einem mängelfreien Zustand auszuliefern. Der Bieter muss in dem Leistungsverzeichnis ausfüllen. Dies gilt auch für evtl. aufgeführte Alternativpositionen. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne Positionen bei Überschreitung der budgetierten Summe aus dem.... vollständige Ausführung: siehe Vergabeunterlagen!
Interne Kennung: 1-12-2025-04-03-1205-Los 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144212 Tanklöschfahrzeuge
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 16 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Die Eignungskriterien ergeben sich aus den Vorgaben der DIN EN 1846-1-3 und DIN 14530 Teil 22 (Nov. 2019), sowie Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge in Rheinland-Plalz vom 22.07.2015. Ebenfalls verweisen wir auf die Vorbemerkung in den Vergabeunterlagen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/04/2025 12:05:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 89 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/04/2025 12:05:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Verbandsgemeindeverwaltung Adenau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verbandsgemeindeverwaltung Adenau
Organisation, die Angebote bearbeitet: Verbandsgemeindeverwaltung Adenau
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Adenau
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00004412
Postanschrift: Kirchstr. 15-19
Stadt: Adenau
Postleitzahl: 53518
Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
Land: Deutschland
Telefon: +49 26 91 3 05-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer: t:06131162234
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c143d94c-fe20-462a-9c9f-654d28d6231d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/02/2025 14:04:43 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 112482-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 35/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/02/2025