5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pariser Straße 110
Stadt: Nieder-Olm
Postleitzahl: 55268
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und § 19 Mi-LoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversi-cherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregis-terauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben. Russlandsanktionen Mit dem Angebot legt der Bewerber, die Bietergemeinschaft, eignungsleihende Unternehmen eine Eigenerklärung zum Nachweis der Einhaltung der verhängten Russlandsanktionen vor.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag legt der Bewerber, die Bietergemeinschaft, eignungsleihende Unternehmen nachfolgende Unterlagen zum Nachweis seiner technischen Leistungsfähigkeit und seiner Fachkunde zwingend vor: • Eine Eigenerklärung seiner Mitarbeiteranzahl aufgeteilt auf Führungskräfte und Beschäftigte mit abgeschlossener Ausbildung der Geschäftsjahre 2024, 2023 und 2022. • Benennung der Projektverantwortlichen und der Mitarbeiter, die als federführen-der Sachbearbeiter des Projektes vorgesehen sind (Mindestens Projektleiter und stv. Projektleiter). Sie müssen verbindlich benannt werden. Sie dürfen nachträglich nur mit Zustimmung des Auftraggebers abgeändert werden. Dass die Eignungsanforderungen auch durch diesen Mitarbeiter in gleicher Qualität erfüllt werden, ist dem Auftraggeber mit dem Antrag auf Änderung des Teams nachzuweisen. • Nachweise der fachlichen Eignung für die folgenden Mitarbeiter durch Belege der Berufszulassung, durch Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung sind beizufügen sowie Angaben zur Erfahrung zu tätigen. Mindestanforderung für Projektleiter_in Los1: Gebäudeplanung Der/die Projektleiter_in muss am Tage der Bekanntmachung gemäß den Rechtsvorschriften des Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt_in gem. § 75 Abs. 1 VGV berechtigt sein. Ein Nachweis hierfür ist beizufügen (Mitgliedschaft Architektenkammer oder vergleichbar entsprechend Berufsanerkennungsrichtlinie), sowie mind. 5 Jahre entsprechende Berufserfahrung. Los 2: Tragwerksplanung Der/die Projektleiter_in muss am Tage der Bekanntmachung Mitglied der Ingenieurkammer sein, oder eine entsprechende Qualifikation besitzen (Mindestbedingung Dipl.-Ing. / Master Bauingenieur oder vergleichbares), sowie min. 3 Jahre entsprechende Berufserfahrung. • Organigramm zum Projektteam. Bei Bietergemeinschaften ist ein übergreifendes Organigramm des Projektteams beizufügen. Die technische Leistungsfähigkeit aller Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie Nachunternehmer (im Sinne der Eignungsleihe) wird insgesamt (kumulativ) betrachtet. Mit der Abgabe des Angebots verpflichten sich die Mitglieder, sich gegenseitig und insbesondere dem Mitglied, das einen Leistungsteil ausführt, die für die Ausführung des Auftrags erforderlichen Mittel der technischen Leistungsfähigkeit zur Verfügung zu stellen. II. Mindestanforderung an die Erfahrung des Bewerbers/der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit vergleichbaren Maßnahmen durch mindestens 2 geeignete Referenzen nachzuweisen. Geeignet sind Referenzen, die folgende Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit erfüllen. Mindestanforderungen an die Referenzen: Los 1: Gebäudeplanung Die Referenzobjekte (2) müssen den Neubau, Umbau oder die Sanierung eines vergleichbaren Gebäudes betreffen. Vergleichbar sind Gastronomiebetrieb, Verwaltungsgebäude mit Cafeteria, sowie Mehrzweckgebäude oder Dorfgemeinschaftsgebäude. Eine der Referenzen muss mindestens ein Gastronomiebetrieb sein. Die Referenzobjekte müssen fertig gestellt sein, und zwar nach dem 01.01.2014. Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind. Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzu-teilen. Berücksichtigt werden nur Referenzen mit aussagekräftiger Beschreibung und einer Ausfüh-rung über die Nachhaltigkeit (max. 2 DIN-A-4-Seiten). Eine nur namentliche Aufzählung ist nicht ausreichend. Maßgeblich bleibt der Inhalt der Bekanntmachung. Die angeforderten Auskünfte sind in Textform einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB). 2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen 3. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. Mindestanforderung: Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 1,0 Millionen EUR und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 1,0 Millionen EUR beträgt. Dies ist durch eine Bescheinigung der Versicherung nachzuweisen. Ausreichend ist eine Bescheinigung, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung steht. Die geforderten Nachweise sind in Textform einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: siehe den Vergabeunterlagen beigefügte Matrix
Beschreibung: Architektenhonorar
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: siehe den Vergabeunterlagen beigefügte Matrix
Beschreibung: Qualität der vorgelegten Unterlagen, Bewertung gemäß Matrix
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabestelle VG Nieder-Olm
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es müssen mind. 2 Referenzen abgegeben werden. Diese werden nicht nachgefordert. Liegen diese nicht vor, erfolgt Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Nieder-Olm
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Nieder-Olm
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Nieder-Olm
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Nieder-Olm
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)