1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: SWT Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Trier (SWT-AöR)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen zur Realisierung einer Power-to-Gas Anlage
Beschreibung: Am Standort der zentralen Biogasaufbereitungsanlage in Bitburg soll eine Power-to-Gas Anlage aufgebaut werden. Der mittels Elektrolyse generierte Wasserstoff wird in einem Wasserstofftank gespeichert. Zur weiteren Verwertung ist primär eine Anlage zur Methanisierung des Wasserstoffs geplant. Als CO2-Quelle dient hierbei der CO2-Anteil des vor Ort verfügbaren Rohbiogases. Das Produktgas der Methanisierung wird dem bestehenden Biogasspeicher zugeführt und über die bereits vorhandene Einspeiseanlage ins Erdgasnetz gespeist.
Kennung des Verfahrens: c574620c-500d-4d26-832a-f16f9e1f9d1e
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71356400 Technische Planungsleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Wenn das Verfahren abgebrochen oder nicht erfolgreich ist, wird es neu gestartet
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die gesetzlichen Ausschlusgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planungsleistungen gemäß HOAI 2021, §55 Leistungsbild Technische Ausrüstung, Leistungsphasen 1 bis 8, zur Realisierung einer Power-to-Gas-Anlage am Standort der zentralen Biogasaufbereitungsanlage in Bitburg. Diese umfassen neben der Planung der einzelnen Anlagenkomponenten auch die Planung der peripheren Anlagen sowie der Schnittstellen.
Beschreibung: Am Standort der zentralen Biogasaufbereitungsanlage in Bitburg soll eine Power-to-Gas Anlage aufgebaut werden. Der mittels Elektrolyse generierte Wasserstoff wird in einem Wasserstofftank gespeichert. Zur weiteren Verwertung ist primär eine Anlage zur Methanisierung des Wasserstoffs geplant. Als CO2-Quelle dient hierbei der CO2-Anteil des vor Ort verfügbaren Rohbiogases. Das Produktgas der Methanisierung wird dem bestehenden Biogasspeicher zugeführt und über die bereits vorhandene Einspeiseanlage ins Erdgasnetz gespeist.
Interne Kennung: P25_001_201
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71356400 Technische Planungsleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Die nachfolgend geforderten Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Die Nachweise können in Form von Eigenerklärungen erbracht werden. Entsprechende Anlagen sind in den Teilnahmeunterlagen enthalten.
Beschreibung: 1) Nachweis der Eintragung im Handels- oder Berufsregister (falls zutreffend) durch Angabe der Registernummer (Stichtag: Bewerbungsfrist). Bei ausländischen Bewerber:innen ist ein vergleichbarer Nachweis einer zuständigen Stelle vorzulegen; 2) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen 3) Erklärung zur Bewerber-/Bietergemeinschaft, falls erforderlich; Im Falle von Bewerbergemeinschaften sind die vorgenannten Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzugeben; 4) Erklärung zum beabsichtigten Nachunternehmereinsatz, falls erforderlich;
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt. Die Nachweise und Erklärungen sollten möglichst in der aufgeführten Reihenfolge abgegeben werden.
Beschreibung: 1) Eigenerklärung über eine bestehende Haftpflichtversicherung. Alternativ kann die Erklärung abgegeben werden, dass eine den nachfolgend benannten Anforderungen entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird. Anforderungen an den Nachweis der Haftpflichtversicherung: Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden sowie 4 Mio. EUR für Vermögensschäden. Eine projektbezogene Aufstockung im Auftragsfall wird akzeptiert. Spätestens vor Zuschlagserteilung ist ein entsprechender Nachweis an die oben angegebene Kontaktstelle zu übergeben. 2) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Vergleichbar sind Leistungen im Bereich der technischen Planung. Mindestumsatz: Mindestens ein durchschnittlicher Jahresumsatz von 400.000 EUR netto im Bereich der technischen Planung über die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/ Nachweise eines Dritten/Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber eine Verpflichtungserklärung des Dritten/ Nachunternehmers vorlegen. Ausländische Bewerber:innen haben gleichwertige Nachweise der für die zuständigen Behörde/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche von einem öffentlich bestellten und vereidigten Übersetzer in beglaubigter Form zu übersetzen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt. Die Nachweise und Erklärungen sollten möglichst in der aufgeführten Reihenfolge abgegeben werden.
Beschreibung: 1) Eigenerklärung über die durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren. Es müssen jährlich durchschnittlich mindestens sechs technische Fachkräfte beim Unternehmen beschäftigt gewesen sein, wovon mindestens zwei Stellen mit Ingenieuren besetzt waren. 2) Aussagekräftige Darstellung von Mindeststandards entsprechenden Referenzen. Mindestanforderungen an die einzureichenden Referenzen: Es müssen mindestens zwei Referenzen, die die nachstehenden Anforderungen erfüllen, zum Nachweis der grundsätzlichen Eignung eingereicht werden. Der Bewerber muss davon mindestens eine Referenz in technischen Anlagen zur Wasserstofferzeugung mittels Elektrolyse und mindestens eine weitere Referenz in technischen Anlagen zur Versorgung mit Biogas, Biomethan oder synthetischem Methan (beispielsweise Anlagen zur Erzeugung, Aufbereitung oder Einspeisung von Biogas) nachweisen. Der technische Charakter der Anlagen wird für die Anlage zur Wasserstofferzeugung (Referenz 1) an der elektrischen Nennleistung der Elektrolyse gemessen, die mindestens 500 kWel betragen muss. Für die Anlage zur Versorgung mit Biogas, Biomethan oder synthetischem Methan (Referenz 2) ist der technische Charakter anhand des Methanstroms erfüllt, wenn der Methanstrom der Anlage mindestens 25 Nm3/h betragen hat. Gilt für alle eingereichten Referenzen: In den angegebenen Referenzen müssen durch den Bewerber mindestens drei Leistungsphasen bearbeitet und abgeschlossen worden sein, wovon mindestens eine der Leistungsphasen 3, 5 oder 8 entsprechen muss. Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die letzte beauftragte Leistungsphase nach dem 01.01.2015 abgeschlossen wurde. Für jede Referenz sind daher der Bearbeitungszeitraum, die bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen und die jeweilige Anlagengröße anzugeben. Eingereichte Referenzen können bepunktet werden für: 1.) Erfüllt eine Referenz die oben genannten Mindestanforderungen, erhält der Bewerber für jede in der Referenz bearbeitete und für den AG relevante Leistungsphase (3,5,8) einen Punkt, demnach maximal 3 Punkte pro Referenz. 2.) Können die vom Bewerber eingereichten Referenzen darüber hinaus in mindestens einer der nachfolgenden Kategorien zugeordnet werden, kann der Bewerber für jede einschlägige Kategorie mindestens ein und maximal drei zusätzliche Punkte (in Abhängigkeit der bearbeiteten, für den AG relevanten Leistungsphasen 3, 5 und 8) erreichen. Zum Nachweis der nachgefragten Leistungsphasen können mehrere Referenzen miteinander kombiniert werden, vorausgesetzt, die Referenzen erfüllen die zuvor aufgeführten Kriterien. Kategorie 1: Technische Anlagen zur Erzeugung von Biogas, Biomethan oder synthetischem Methan: Hier sind Referenzen zu technischen Anlagen nachzuweisen, die Biogas, Biomethan oder synthetisches Methan neu generieren, bspw. Biogas- oder Klärgasanlagen, wobei der generierte Methanstrom zum Nachweis des technischen Charakters mindestens 25 Nm3/h betragen muss. Kategorie 2: Technische Anlagen zur Methanisierung von Wasserstoff und CO2: Hier sind Anlagen zur biologischen oder katalytischen Methanisierung von Wasserstoff und CO2 einzuordnen. Der zusätzlich generierte Methanstrom der Anlage muss zum Nachweis des technischen Charakters mindestens 25 Nm3/h betragen. Kategorie 3: Technische Anlagen zur biologischen Methanisierung von Wasserstoff und CO2: Hier sind Anlagen zur biologischen Methanisierung von Wasserstoff und CO2 einzuordnen, die mindestens 25 Nm3/h Methan zusätzlich generieren. Sollte eine Referenz in mehreren Kategorien zugeordnet werden können, erhält diese in allen einschlägigen Kategorien Punkte.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Honorarangebot (45%)
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: geplante Projektumsetzung (35%) - Darstellung der Projektorganisation und Aufgabenverteilung - Analyse der Leistungsbeschreibung, Qualität und Kompetenz (20%) - Qualität des Bietergesprächs - Kompetenz der Projektleitung
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft (5% der Auftragssumme)
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1.) Es handelt sich um ein zweistufiges Verfahren: Stufe 1: Sie bewerben sich mit den geforderten Unterlagen bis zum Ablauf der Teilnahmefrist bei der Vergabestelle. Stufe 2: Nach Prüfung der Unterlagen und Zulassung zum Verfahren erhalten die geeignetsten Bewerber gem. der Bewertungsmatrix eine Aufforderung zur Angebotserstellung. 2.) Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Die Bewerber haben hierauf jedoch keinen Anspruch; bei Angebotsabgabe ist deshalb zu berücksichtigen, dass unvollständige Unterlagen zum Ausschluss führen können. 3.) Der Teilnahmeantrag ist elektronisch (in Textform) bis zum 18.03.2025, 10:00 Uhr auf der Vergabeplattform subreport einzureichen. Die Abgabe von schriftlichen Anträgen (in Papierform) ist nicht zugelassen. 4.) Fragen von Bewerbern im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sind ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem ELViS der Vergabeplattform subreport an die ausschreibende Stelle zu richten. Hierzu ist eine (kostenlose) Registrierung unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform erforderlich. Auskünfte im Zuge des Vergabeverfahrens werden von der ausschreibenden Stelle ebenfalls ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystems ELViS der Vergabeplattform subreport erteilt. Die ausschreibende Stelle empfiehlt daher allen interessierten Unternehmen, sich unter dementsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform (kostenlos) zu registrieren. 5.) Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich vor, eine Beglaubigung der Übersetzung zu fordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) DerAntrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.".
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SWT Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Trier (SWT-AöR)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: SWT Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Trier (SWT-AöR)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: SWT Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Trier (SWT-AöR)
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00002240
Postanschrift: Ostallee 7-13
Stadt: Trier
Postleitzahl: 54290
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland
Telefon: 0 65 17 17 15 43
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: 2
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: 06131 162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b20c6b65-1cd6-4e78-a162-91efc4628abb - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/02/2025 18:14:33 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 103891-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 33/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/02/2025