Deutschland – Planungsleistungen im Bauwesen – Erweiterung Erich-Kästner-Grundschule Altenkirchen; TGA Elektro

100039-2025 - Ergebnis
Deutschland – Planungsleistungen im Bauwesen – Erweiterung Erich-Kästner-Grundschule Altenkirchen; TGA Elektro
OJ S 32/2025 14/02/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Erweiterung Erich-Kästner-Grundschule Altenkirchen; TGA Elektro
Beschreibung: Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ist Träger von sechs Grundschulen. Am Schulstandort in der Kreisstadt Altenkirchen sind die Pestalozzi Schule und der Erich Kästner-Schule in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde. Das rund 80 Jahre alte Gebäude der Erich Kästner-Schule besteht aus vier Gebäudeteilen/-trakten und ist teilweise neu und ansprechend renoviert, teilweise jedoch renovierungsbedürftig. Die Erich Kästner-Schule wird aktuell von ca. 320 Schulkindern, in insgesamt 14 Schulklassen der Klassen-stufen eins bis vier, besucht. Im Rahmen der betreuenden Grundschule wird unter anderem auch ein freiwilliges Betreuungsangebot (Mittagsbetreuung) bis 16:00 Uhr angeboten. Die Verpflegung der Kinder erfolgt ohne umfängliche Mittagsverpflegung. An der Nachmittagsbetreuung nehmen aktuell etwa 150 Kinder bis 13:00 Uhr und etwa 13 Kinder bis 16:00 Uhr teil. Der stetig ansteigenden Nachfrage an Ganztagsbetreuungsbetreuungsplätzen kann jedoch aufgrund nicht vorhandener räumlicher Kapazitäten nicht entsprochen werden. Ab dem 01.08.2026 besteht ein stufenweise greifender Rechtsanspruch auf eine ganztägige Förderung von Kindern im Grundschulalter (siehe auch Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG). Um diesen Rechtsanspruch auch an der Erich Kästner-Schule erfüllen zu können, besteht dringender Handlungsbedarf. Für die Mittagsverpflegung und die Betreuung der Schulkinder ist der Neubau einer Mensa mit Küche und Betreuungsräumen erforderlich. Aufgrund der hohen Nachfrage an Ganztagsbetreuung geht der Schulträger da-von aus, dass etwa die Hälfte der Schulkinder mittelfristig betreut werden sollen. Um eine qualifizierte Ganztagsbetreuung für ca. 150 Kinder anbieten zu können, soll der Neubau folgende Räume umfassen: • geeignete Küche (inklusive Vorratsraum) mit der Möglichkeit zur Frischkostzubereitung • Umkleidemöglichkeit sowie WC-Anlage für das Küchenpersonal • Anlieferbereich für Caterer/ Lebensmittelverpflegung • Essensraum (Mensa) für mind. 75 Kinder (2-Schichtbetrieb) • Betreuungsräume für die Ganztagskinderbetreuung • behindertengerechtes WC • Aufzugsanlage • dazugehörige Verkehrsfläche Insgesamt soll ein Gebäude mit einer Bruttogrundfläche (BGF) von 400 qm errichtet werden. Auf die die Haupt- und Nutzfläche nach DIN 277 entfallen ca. 270 qm. Die Maßnahme soll auf dem im beigefügten Lageplan gelb markierten Grundstück in Altenkirchen, Flur 9, Nr. 36/17, umgesetzt werden. Das betroffene Grundstück befindet sich noch im Eigentum der Kreisstadt Altenkirchen und wird derzeit als Parkplatzfläche genutzt. Die Eigentumsübertragung des vorgenannten Grundstückes auf die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld wurde in die Wege geleitet. Die Bauausführung wird während des laufenden Schulbetriebs erfolgen, sodass mit erschwerten Bedingungen zu rechnen ist. Die Außenanlagen (Anlieferungszone an bestehendes Objekt/Verkehrsflächen s. o.) sind vom Objektplaner mit zu planen. Für die Maßnahme ist die Antragstellung einer Förderung nach dem Gesetz zur Ganztagsförderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG) beabsichtigt. Entsprechend der Richtlinie zur Förderung von Investitionen zum Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungs-Angeboten für Kinder im Grundschulalter (Förderrichtlinie Basismittel) sind folgende Fristen einzuhalten: • Einreichung des Förderantrags bis zum 30.06.2025 • Fertigstellung bis zum 31.12.2027 • Abrechnung bzw. Vorlage Verwendungsnachweis bis zum 31.08.2028 Da es sich um eine geförderte Maßnahme handelt, sind die oben genannten Fristen zwingend einzuhalten.
Kennung des Verfahrens: 23689ee7-c8f1-4319-8de3-727fea753cfe
Interne Kennung: 40/2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Siegener Straße 26
Stadt: Altenkirchen
Postleitzahl: 57610
Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erich Kästner-Grundschule, Altenkirchen
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Fachplanung Elektro
Beschreibung: Fachplanung Elektro für die Erweiterung der Erich Kästner-Grundschule; Neubau Mensa
Interne Kennung: 40/2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums „Preis der Leistung „erhält das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis 10 Punkte. Das günstigste Angebot erhält die maximale Punktzahl. Ein Angebot, mit einem Angebotspreis vom 1,5-fachen des günstigsten Angebotspreises oder darüber, erhält 0 Punkte (= fiktives Angebot). Dazwischen wird linear interpoliert (siehe nachstehende Formel). Angebote, die teurer als das fiktive Angebot sind, erhalten ebenfalls 0 Punkte.
Gewichtung (Punkte, genau): 30

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Präsentationstermin Bewertung der vorgestellten Angebotspräsentation an den Präsentationsterminen (Termine voraussichtlich in der 5. KW 2025 am: 27.01. bis 31.01.2025) Die Präsentation sollte auf eine Dauer von 30 Minuten ausgelegt sein. Inhalte: - Inhaltlich, keine Wertung der Eignung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung beauftragten Personals (Gestaltung der Unternehmensvorstellung innerhalb des Vortags) - Persönlicher Eindruck innerhalb des Vortrags, Auftreten des Vortragenden - Vorstellung der Herangehensweise in Bezug auf das gewählte Referenzprojekt/den Planungsauftrag - Darlegung Wirtschaftlichkeitsberechnung allgemein und anhand eines Referenzobjektes und/oder dem Neubau der Mensa an der Erich Kästner-Grundschule in Altenkirchen. Teil 1 Vorstellung des Büros/des Projektleiters/Vorstellung des Angebots Kommunikationskompetenz Teil 2 (15 %) Methodenkompetenz/Herangehensweise in Bezug auf den Planungsauftrag. Teil 3 (15 %) Umgang mit Förderprogramm sowie Voraussetzungen des Fördermittelgebers/Darstellung der Zuarbeit zum Förderantrag. Vorstellung der Vorgehensweise und Planungsmethoden insbesondere hinsichtlich der Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung anhand eines Referenzprojektes oder anhand der Planungsaufgabe (Mensa Erich Kästner-Grundschule) Punktevergabe: 4 Punkte: die Schwierigkeiten und Schlüsselpunkte der Planungsaufgabe sowie des Förderprogramms wurden herausgearbeitet und die wesentlichen Schritte wurden vorgestellt, schlüssige Präsentation, überdurchschnittliche Beantwortung möglicher Rückfragen, Bezug zur Planungsaufgabe, motiviertes Auftreten, Vortrag lässt eine sehr gute Zusammenarbeit erwarten, nachvollziehbare Darstellung der angewandten Methodik. Die Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung in den wesentlichen Punkten wurde nachvollziehbar dargestellt und im Hinblick auf das anstehende Projekt vertieft. 2 bis 3 Punkte: Präsentation befriedigend, Rückfragen werden zufriedenstellend beantwortet, Bezug zur Planungsaufgabe vorhanden, gutes Auftreten, Vortrag lässt eine gute Zusammenarbeit erwarten, plausible Darstellung der Methodik. Die Wirtschaftlichkeitsprüfung wurde kurz erläutert und Rückfragen dazu beantwortet. 0 bis 1 Punkte: Präsentation lückenhaft und nicht schlüssig, Rückfragen bleiben unbeantwortet bzw. offen, Bezug zur Planungsaufgabe fehlt, Unmotiviertes Auftreten, Vortrag lässt keine gute Zusammenarbeit erwarten, Darstellungen fehlen (hinsichtlich Wirtschaftlichkeitsberechnung, Referenzprojekten, Mensa Neubau). a) Wir bitten Sie, in einem 45-minütigen Dialog (30 Minuten Vortrag, 15 Minuten Rückfragen) sich, Ihr Projektteam und vor allem Ihr Angebot vorzustellen. Die Präsentation sollte zielführender Weise von der von Ihnen vorgesehenen Projektleitung sowie der Stellvertretung durchgeführt werden. Wir möchten Ihnen ferner Gelegenheit geben, Ihr Angebot zu erläutern, insbesondere hinsichtlich der benannten Wertungskriterien. In diesem Termin sollen eventuelle Fragen zu Ihrem Angebot besprochen und das Angebot sowie der Vertrag verhandelt werden. Planen Sie für den Termin eine Dauer von 60 bis 75 Minuten insgesamt ein. b) Bitte reichen Sie eine Präsentation zusammen mit Ihrem Honorarangebot innerhalb der Angebotsfrist ein und nehmen Sie darin Stellung zu allen wertungsrelevanten Aspekten. Die Einreichung einer Präsentation ist nicht erforderlich, wenn Sie auf andere Weise in Textform die oben zu 1. genannten Aspekte erläutern. Sollten Sie ein anderes Medium für den Verhandlungstermin wählen, sind auch hierzu alle Unterlagen mit Angebotsabgabe vorzulegen. Die Gesamtpunktzahl wird mit dem Faktor 75 multipliziert sodass insgesamt 300 Punkte erreicht werden können.
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Erfahrung des Projektleiters Die Berechnung der Bepunktung erfolgt nach der linearen Interpolationsmethode Hinsichtlich des Wertungskriteriums „Erfahrung des Projektleiters in Jahren“ erhält der Projektleiter mit der längsten Berufserfahrung 10 Punkte. Der Projektleiter mit der längsten Berufserfahrung erhält die maximale Punktzahl. Ein Projektleiter, mit einer Berufserfahrung in Höhe von 1/4 der Berufserfahrung des Projektleiters mit der längsten Berufserfahrung, erhält 0 Punkte. Dazwischen wird linear interpoliert (siehe nachstehende For-mel). Projektleiter, die weniger als ¼ der Berufserfahrung des Projektlei-ters mit der längsten Berufserfahrung haben, erhalten ebenfalls 0 Punkte.
Gewichtung (Punkte, genau): 10

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Flexibilität der Wiederaufnahme des Projekts Reaktionszeit (hinsichtlich Förderung) Da das Projekt zwischen der Leistungsstufe 1 und 2 voraussichtlich einen „Leerlauf“-Zeitraum bis zur Bewilligung hat, bittet wir um Darstellung, wie sichergestellt wird, dass die Arbeit an dem Projekt kurzfristig nach der Bewilligung wieder aufgenommen wird und wie Informationsverluste bei zwischenzeitlichem Wechsel von Personal und ähnlichen Risiken vorgebeugt wird. Gleichzeitig bitten wir um Darstellung wie wir sichergehen können, dass das Projekt in Ihrer Priorität wärend der Phase vor der Bewilligung nicht sinkt und ob ggf. vorbereitende Arbeiten in einem angemessenen Umfang getroffen werden können. Punktevergabe: 4 Punkte: Es kann durch organisatorische Vorkehrungen glaubhaft gemacht werden, dass das der Planungsauftrag innerhalb von 4 Wochen nach Bewilligung von Fördermitteln oder einem vorzeitigen Maßnahmenbeginn wiederaufgenommen werden kann. Es wird sichergestellt, dass kein Informationsverlust durch die Unterbrechung entsteht und mögliche Problemstellungen wie bspw. Wechsel des Projektleiters vorgebeugt werden und nicht zum Nachteil für den Planungsauftrag führen. 2 bis 3 Punkte: Es werden organisatorische Vorkehrungen getroffen, dass die Wiederaufnahme des Projektes innerhalb von 4 bis 8 Wochen garantiert wird. Die Projektdaten werden zentral abgelegt und eine Einarbeitung in das Projekt durch das Büro wird sichergestellt. 0 bis 1 Punkt: Es wurde nicht oder nur sehr lückenhaft erläutert welche organisatorischen Maßnahmen für die Wiederaufnahme des Planungsauftrags zu einem späteren Zeitpunkt getroffen werden. Das Projekt kann erst nach 8 Wochen oder später nach der Bewilligung wieder aufgenommen werden. Die Gesamtpunktzahl wird mit dem Faktor 25 multipliziert sodass insgesamt 100 Punkte erreicht werden können.
Gewichtung (Punkte, genau): 10

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Reaktionszeit innerhalb der Bauausführung Wie bereits erläutert findet der Neubau der Mensa während des laufen-den Grundschulbetriebes statt. Daher ist die Reaktionszeit hinsichtlich der Lösung von Problemstellungen während der Bauphase ein wesentlicher Bestandteil. Bitte stellen Sie dar, wie Ihre Lösungswege bei einem plötzlich auftretenden Problem sichergestellt werden. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Darstellung alle für Sie wesentlichen Faktoren (bspw. Schulbusverkehr, etc.). Die Bepunktung erfolgt hier im Wesentlichen an der Reaktionszeit in Bezug auf die Problemstellung. Bitte beachten Sie, dass es hierbei nicht zwingend eine Lösung vor Ort benötigt wird, sondern auch alternative Lösungen vorgestellt werden können. Welche Maßnahmen zur Vorbeu-gung von Problemen oder welche standardisierten Abläufe sind bei Ihnen im Rahmen der Bauausführung üblich? Bitte gehen Sie hierzu auch auf die Zeiträume ein, in denen der Projektleiter zumindest telefonisch erreichbar ist. Nach Zuschlag sichern Sie die dargestellte Reaktionszeit und die beschrie-benen Problemlösungen vertraglich zu. Die Bepunktung erfolgt: mit 4 Punkten, wenn eine Lösung von dem Zeitpunkt des Bekanntwerdens des Problems innerhalb von ein bis drei Stunden glaubhaft dargestellt wer-den kann. mit 2 bis 3 Punkten, wenn eine Lösung von dem Zeitpunkt des Bekannt-werdens des Problems innerhalb von drei bis vier Stunden glaubhaft ge-macht werden kann. mit 0 Punkten, wenn eine Problemlösung innerhalb von fünf Stunden nicht glaubhaft dargestellt werden kann. Die Gesamtpunktzahl wird mit dem Faktor 25 multipliziert so-dass insgesamt 100 Punkte erreicht werden können.
Gewichtung (Punkte, genau): 10
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 47 303,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Ing.-Büro Funk GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 47 303,00 EUR
Informationen zum Auftrag:
Datum der Auswahl des Gewinners: 30/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 03/02/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
Registrierungsnummer: 00002843
Postanschrift: Rathausstr. 13
Stadt: Altenkirchen
Postleitzahl: 57610
Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: 0268185330
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer: ORG-0002
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
Telefon: 06131162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Ing.-Büro Funk GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: ORG-003
Stadt: Puderbach
Postleitzahl: 56305
Land, Gliederung (NUTS): Neuwied (DEB18)
Land: Deutschland
Telefon: 02684 850000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d1de84cd-2cce-4603-8423-ba3fda1aec0a - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/02/2025 14:20:28 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 100039-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 32/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/02/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Föhren
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolsheim
Gerolstein
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Hahnstätten
Halsenbach
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Roßbach (Wied)
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goar
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Steinebach/Sieg
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wintrich
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken