5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums „Preis der Leistung „erhält das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis 10 Punkte. Das günstigste Angebot erhält die maximale Punktzahl. Ein Angebot, mit einem Angebotspreis vom 1,5-fachen des günstigsten Angebotspreises oder darüber, erhält 0 Punkte (= fiktives Angebot). Dazwischen wird linear interpoliert (siehe nachstehende Formel). Angebote, die teurer als das fiktive Angebot sind, erhalten ebenfalls 0 Punkte.
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Präsentationstermin Bewertung der vorgestellten Angebotspräsentation an den Präsentationsterminen (Termine voraussichtlich in der 5. KW 2025 am: 27.01. bis 31.01.2025) Die Präsentation sollte auf eine Dauer von 30 Minuten ausgelegt sein. Inhalte: - Inhaltlich, keine Wertung der Eignung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung beauftragten Personals (Gestaltung der Unternehmensvorstellung innerhalb des Vortags) - Persönlicher Eindruck innerhalb des Vortrags, Auftreten des Vortragenden - Vorstellung der Herangehensweise in Bezug auf das gewählte Referenzprojekt/den Planungsauftrag - Darlegung Wirtschaftlichkeitsberechnung allgemein und anhand eines Referenzobjektes und/oder dem Neubau der Mensa an der Erich Kästner-Grundschule in Altenkirchen. Teil 1 Vorstellung des Büros/des Projektleiters/Vorstellung des Angebots Kommunikationskompetenz Teil 2 (15 %) Methodenkompetenz/Herangehensweise in Bezug auf den Planungsauftrag. Teil 3 (15 %) Umgang mit Förderprogramm sowie Voraussetzungen des Fördermittelgebers/Darstellung der Zuarbeit zum Förderantrag. Vorstellung der Vorgehensweise und Planungsmethoden insbesondere hinsichtlich der Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung anhand eines Referenzprojektes oder anhand der Planungsaufgabe (Mensa Erich Kästner-Grundschule) Punktevergabe: 4 Punkte: die Schwierigkeiten und Schlüsselpunkte der Planungsaufgabe sowie des Förderprogramms wurden herausgearbeitet und die wesentlichen Schritte wurden vorgestellt, schlüssige Präsentation, überdurchschnittliche Beantwortung möglicher Rückfragen, Bezug zur Planungsaufgabe, motiviertes Auftreten, Vortrag lässt eine sehr gute Zusammenarbeit erwarten, nachvollziehbare Darstellung der angewandten Methodik. Die Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung in den wesentlichen Punkten wurde nachvollziehbar dargestellt und im Hinblick auf das anstehende Projekt vertieft. 2 bis 3 Punkte: Präsentation befriedigend, Rückfragen werden zufriedenstellend beantwortet, Bezug zur Planungsaufgabe vorhanden, gutes Auftreten, Vortrag lässt eine gute Zusammenarbeit erwarten, plausible Darstellung der Methodik. Die Wirtschaftlichkeitsprüfung wurde kurz erläutert und Rückfragen dazu beantwortet. 0 bis 1 Punkte: Präsentation lückenhaft und nicht schlüssig, Rückfragen bleiben unbeantwortet bzw. offen, Bezug zur Planungsaufgabe fehlt, Unmotiviertes Auftreten, Vortrag lässt keine gute Zusammenarbeit erwarten, Darstellungen fehlen (hinsichtlich Wirtschaftlichkeitsberechnung, Referenzprojekten, Mensa Neubau). a) Wir bitten Sie, in einem 45-minütigen Dialog (30 Minuten Vortrag, 15 Minuten Rückfragen) sich, Ihr Projektteam und vor allem Ihr Angebot vorzustellen. Die Präsentation sollte zielführender Weise von der von Ihnen vorgesehenen Projektleitung sowie der Stellvertretung durchgeführt werden. Wir möchten Ihnen ferner Gelegenheit geben, Ihr Angebot zu erläutern, insbesondere hinsichtlich der benannten Wertungskriterien. In diesem Termin sollen eventuelle Fragen zu Ihrem Angebot besprochen und das Angebot sowie der Vertrag verhandelt werden. Planen Sie für den Termin eine Dauer von 60 bis 75 Minuten insgesamt ein. b) Bitte reichen Sie eine Präsentation zusammen mit Ihrem Honorarangebot innerhalb der Angebotsfrist ein und nehmen Sie darin Stellung zu allen wertungsrelevanten Aspekten. Die Einreichung einer Präsentation ist nicht erforderlich, wenn Sie auf andere Weise in Textform die oben zu 1. genannten Aspekte erläutern. Sollten Sie ein anderes Medium für den Verhandlungstermin wählen, sind auch hierzu alle Unterlagen mit Angebotsabgabe vorzulegen. Die Gesamtpunktzahl wird mit dem Faktor 75 multipliziert sodass insgesamt 300 Punkte erreicht werden können.
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Erfahrung des Projektleiters Die Berechnung der Bepunktung erfolgt nach der linearen Interpolationsmethode Hinsichtlich des Wertungskriteriums „Erfahrung des Projektleiters in Jahren“ erhält der Projektleiter mit der längsten Berufserfahrung 10 Punkte. Der Projektleiter mit der längsten Berufserfahrung erhält die maximale Punktzahl. Ein Projektleiter, mit einer Berufserfahrung in Höhe von 1/4 der Berufserfahrung des Projektleiters mit der längsten Berufserfahrung, erhält 0 Punkte. Dazwischen wird linear interpoliert (siehe nachstehende For-mel). Projektleiter, die weniger als ¼ der Berufserfahrung des Projektlei-ters mit der längsten Berufserfahrung haben, erhalten ebenfalls 0 Punkte.
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Flexibilität der Wiederaufnahme des Projekts Reaktionszeit (hinsichtlich Förderung) Da das Projekt zwischen der Leistungsstufe 1 und 2 voraussichtlich einen „Leerlauf“-Zeitraum bis zur Bewilligung hat, bittet wir um Darstellung, wie sichergestellt wird, dass die Arbeit an dem Projekt kurzfristig nach der Bewilligung wieder aufgenommen wird und wie Informationsverluste bei zwischenzeitlichem Wechsel von Personal und ähnlichen Risiken vorgebeugt wird. Gleichzeitig bitten wir um Darstellung wie wir sichergehen können, dass das Projekt in Ihrer Priorität wärend der Phase vor der Bewilligung nicht sinkt und ob ggf. vorbereitende Arbeiten in einem angemessenen Umfang getroffen werden können. Punktevergabe: 4 Punkte: Es kann durch organisatorische Vorkehrungen glaubhaft gemacht werden, dass das der Planungsauftrag innerhalb von 4 Wochen nach Bewilligung von Fördermitteln oder einem vorzeitigen Maßnahmenbeginn wiederaufgenommen werden kann. Es wird sichergestellt, dass kein Informationsverlust durch die Unterbrechung entsteht und mögliche Problemstellungen wie bspw. Wechsel des Projektleiters vorgebeugt werden und nicht zum Nachteil für den Planungsauftrag führen. 2 bis 3 Punkte: Es werden organisatorische Vorkehrungen getroffen, dass die Wiederaufnahme des Projektes innerhalb von 4 bis 8 Wochen garantiert wird. Die Projektdaten werden zentral abgelegt und eine Einarbeitung in das Projekt durch das Büro wird sichergestellt. 0 bis 1 Punkt: Es wurde nicht oder nur sehr lückenhaft erläutert welche organisatorischen Maßnahmen für die Wiederaufnahme des Planungsauftrags zu einem späteren Zeitpunkt getroffen werden. Das Projekt kann erst nach 8 Wochen oder später nach der Bewilligung wieder aufgenommen werden. Die Gesamtpunktzahl wird mit dem Faktor 25 multipliziert sodass insgesamt 100 Punkte erreicht werden können.
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Reaktionszeit innerhalb der Bauausführung Wie bereits erläutert findet der Neubau der Mensa während des laufen-den Grundschulbetriebes statt. Daher ist die Reaktionszeit hinsichtlich der Lösung von Problemstellungen während der Bauphase ein wesentlicher Bestandteil. Bitte stellen Sie dar, wie Ihre Lösungswege bei einem plötzlich auftretenden Problem sichergestellt werden. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Darstellung alle für Sie wesentlichen Faktoren (bspw. Schulbusverkehr, etc.). Die Bepunktung erfolgt hier im Wesentlichen an der Reaktionszeit in Bezug auf die Problemstellung. Bitte beachten Sie, dass es hierbei nicht zwingend eine Lösung vor Ort benötigt wird, sondern auch alternative Lösungen vorgestellt werden können. Welche Maßnahmen zur Vorbeu-gung von Problemen oder welche standardisierten Abläufe sind bei Ihnen im Rahmen der Bauausführung üblich? Bitte gehen Sie hierzu auch auf die Zeiträume ein, in denen der Projektleiter zumindest telefonisch erreichbar ist. Nach Zuschlag sichern Sie die dargestellte Reaktionszeit und die beschrie-benen Problemlösungen vertraglich zu. Die Bepunktung erfolgt: mit 4 Punkten, wenn eine Lösung von dem Zeitpunkt des Bekanntwerdens des Problems innerhalb von ein bis drei Stunden glaubhaft dargestellt wer-den kann. mit 2 bis 3 Punkten, wenn eine Lösung von dem Zeitpunkt des Bekannt-werdens des Problems innerhalb von drei bis vier Stunden glaubhaft ge-macht werden kann. mit 0 Punkten, wenn eine Problemlösung innerhalb von fünf Stunden nicht glaubhaft dargestellt werden kann. Die Gesamtpunktzahl wird mit dem Faktor 25 multipliziert so-dass insgesamt 100 Punkte erreicht werden können.
Gewichtung (Punkte, genau): 10
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)