Deutschland – Projektmanagement im Bauwesen – eIMD Sprendlingen / Projektsteuerungsleistungen

93072-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Projektmanagement im Bauwesen – eIMD Sprendlingen / Projektsteuerungsleistungen
OJ S 29/2025 11/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: eIMD Sprendlingen / Projektsteuerungsleistungen
Beschreibung: Im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz schreibt die Kreisverwaltung Mainz-Bingen Projektsteuerungsleistungen zur Umsetzung eines Maßnahmenkatalogs für die ehemalige Industriemülldeponie (eIMD) in Sprendlingen (Rheinhessen) aus. Das bestehende Sicherungskonzept wird optimiert, um Auswirkungen auf das Grundwasser zu minimieren. Bei der eIMD Sprendlingen handelt es sich um eine gesicherte Altlast in der Nachsorgephase. Von 1969 bis 1972 wurden in einer ehemaligen Lössgrube überwiegend Produktionsabfälle abgelagert - unter anderem von der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Bei den im kontaminierten Bereich durchzuführenden Arbeiten findet die DGUV 101-004 (ehemals BGR 128) Anwendung. Die Aufgabe der Projektsteuerung besteht darin, derzeit noch nicht abgeschlossene Maßnahmen zu betreuen und anstehende weitere Maßnahmen auf Plausibilität zu überprüfen und den Maßnahmenkatalog - sofern erforderlich - zu aktualisieren. In diesem Zusammenhang sind weitere Vergabeverfahren zeitnah vorzubereiten und durchzuführen. Hierzu sind unter anderem Leistungsbeschreibungen und -verzeichnisse für Ingenieurleistungen zu erstellen. Die Umsetzung aller Projekte wird durch die Projektsteuerung im Hinblick auf die Einhaltung von Terminen und Qualitätszielen überwacht. Für die Erbringung dieser Leistungen ist ein Zeitraum von 30 Monaten vorgesehen (LOS 1). Ferner besteht die Option, den Vertrag im Anschluss um weitere 18 Monate zu verlängern (LOS 2). Ob von der Option Gebrauch gemacht wird, hängt vom Projektfortschritt der einzelnen Maßnahmen ab sowie von der Notwendigkeit, eine Sanierung der Schadstoffe außerhalb an der Südflanke durchzuführen.
Kennung des Verfahrens: 06132787-2166-4abc-aabc-067019110906
Interne Kennung: 15012025 - eIMD Sprendlingen
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: ehemalige Industriemülldeponie Sprendlingen
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y59YTYWM4DQZ Nach der Eignungsprüfung wird der Auftraggeber mindestens 3 Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. Der Zuschlag erfolgt auf Basis eines Bewertungsschemas, welches zu 50 % den Preis und zu 50 % die Qualität als Kriterium berücksichtigt. Insgesamt können maximal 200 Bewertungspunkte erreicht werden. Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält 100 Punkte. Angebote ab 50 % über dem günstigsten Angebot erhalten keine Punkte mehr. Bei allen Angebotspreisen innerhalb der 50 %-Spanne werden die zu vergebenden Bewertungspunkte linear interpoliert (zwei Nachkommastellen). Auch für die Qualität können bis zu 100 Pkt vergeben werden. Die Wertespanne für die graduelle Bewertung einzelner Qualitätskriterien geht von 0 (schlechtester Wert) bis 10 (bester Wert). Die Erfüllungsgrade für die graduelle Bewertung sind wie folgt definiert: 0 Pkt - völlig unzureichende und ingesamt nicht nachvollziehbare Erfüllung eines Qualitätskriteriums; 1 bis 3 Pkt - mangelhaft bis ausreichende Erfüllung eines Qualitätskriteriums, unterdurchschnittliche Erfüllung der Anforderungen und entspricht den Erwartungen des Auftraggebers nur zu einem geringen Anteil; 4 bis 6 Pkt - befriedigende Erfüllung eines Qualitätskriteriums, sie entspricht einer durchschnittlichen Erfüllung der Anforderungen und entspricht den Erwartungen des Auftraggebers; 7 bis 9 Pkt - gute Erfüllung eines Qualitätskriteriums, die Erfüllung der Anforderungen liegt über dem Durchschnitt und entspricht den Erwartungen des Auftraggebers vollumfänglich; 10 Pkt - hervorragende Erfüllung eines Qualitätskriteriums, die Erfüllung der Anforderungen liegt weit über dem Durchschnitt und entspricht den Erwartungen des Auftraggebers in außergewöhnlichem Umfang. Im Zuge der Verhandlungsgespräche ist die Qualität des Angebots gemäß den vorgegebenen Kriterien nachzuweisen. Der Auftraggeber (mindestens 3 Personen / bestehend aus Mitarbeitern der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, der SGD Süd und ggf. einer weiteren Landesbehörde) bewertet die einzelnen Qualitätskriterien gemäß den Erfüllungsgraden. Hierbei gibt jede Person des Gremiums für jedes Kriterium eine graduelle Bewertung zwischen 0 und 10 ab. Aus den Bewertungen der Personen wird anschließend der arithmetische Mittelwert gebildet (zwei Nachkommastellen) und dieser fließt unter Berücksichtigung der Gewichtung des Qualitätskriteriums in den abschließenden Gesamterfüllungsgrad ein. Der Gesamterfüllungsgrad wird mit 10 multipliziert und ergibt die abschließend erreichte Punktzahl für die Qualität. Fachliche und berufliche Qualifikation (dieses Kriterium fließt zu 40 % in die Beurteilung der Qualität ein): Vorstellung des Projektteams; anhand eines vergleichbaren Referenzprojektes sind Projektziele und deren Einhaltung durch effektive Maßnahmen der Projektsteuerung bei der Realisierung aufzuzeigen. Die Projektumsetzung ist unter Berücksichtigung der Terminüberwachung der beteiligten Planer und der ausführenden Unternehmen zu erläutern. Ferner sind Maßnahmen zur Kostenkontrolle und zur Einhaltung der Anforderungen an die technischen Qualitätsziele anhand der Referenz zu belegen. Projektdurchführung und Qualitätssicherung der ausgeschriebenen Projektsteuerungsleistungen (die Kriterien fließen in Summe zu 60 % in die Beurteilung der Qualität ein): Darstellung Gesamtprojektablauf des ausgeschriebenen und umzusetzenden Maßnahmenkatalogs, Erläuterung erkannter zeit- und projektkritischer Aspekte, Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten, Darlegung der Sicherstellung der Projektziele "Qualität", "zeitnahe Umsetzung" und "sparsame und wirtschaftliche Verwendung der finanziellen Mittel" (30%). Erläuterung der Vorgehensweise bei nicht vorhersehbaren Störungen, die eine Vergabe oder eine Projektabwicklung behindern (20 %). Erläuterung der Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse mit dem Auftraggeber, den Vertretern des Landes Rheinland-Pfalz und den übrigen Projektbeteiligten (10%). Die Qualitätskriterien und deren graduelle Bewertung sind zusätzlich in einer gesonderten Tabelle aufgeführt, die den Teilnahmeunterlagen beigefügt ist. Diese Tabelle enthält ferner den Erwartungshorizont des Auftraggebers. Die Summe der Punkte aus Preis und Qualität ergibt für jeden Bieter eine abschließende Gesamtpunktzahl. Der Bieter mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Korruption: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Betrugsbekämpfung: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Entrichtung von Steuern: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: fakultative oder zwingende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: eIMD Sprendlingen / Projektsteuerungsleistungen
Beschreibung: LOS 1 (Vertragslaufzeit 30 Monate) - Einarbeitung und Überprüfung des Maßnahmenkatalogs und - sofern erforderlich - Aktualisierung - Fortschreibung des Projekthandbuchs und Erstellung sowie Fortschreibung von Projektzeitplänen - Einarbeitung ins Vergabemanagementsystem (VMS) Cosinex - Vorbereitung von Vergabeverfahren durch die Erstellung von Leistungsbeschreibungen und Leistungsverzeichnissen: a) Ingenieurleistungen für die Baumaßnahme Optimierung des Erfassungssystems II (vorwiegend Errichtung neuer Förderbrunnen und Erneuerung von Leitungen) auf Grundlage der HOAI b) Ingenieurleistungen für den Umbau und die Optimierung der Deponiesickerwasserreinigungsanlage (DSRA) auf Grundlage der HOAI c) Ingenieurleistungen für die Sanierung der Schadstoffe an der Südflanke auf Grundlage der HOAI d) Ingenieurleistungen für die Erneuerung der Innenbeschichtung von Tanks im neuen und alten Tanklager Im Zusammenhang mit der Vorbereitung von Vergabeverfahren sind bei Ingenieurleistungen auch anstehende Arbeiten im kontaminierten Bereich zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund sind die Erstellung eines Arbeits- und Sicherheitsplans nach DGUV 101.004 und der Einsatz eines SiGeKos ebenfalls Gegenstand der Verfahren. - Durchführung der vorbereiteten Vergabeverfahren und weiterer Vergaben (Baumaßnahme Optimierung Erfassungssystem I und II, Baumaßnahme Umbau und Optimierung der DSRA, Probenahme und Analytik Grundwassermonitoring (VgV), Erkundung Hotspots Südflanke, Sanierung der Tanklager) mit Hilfe des Vergabemanagementsystems. - Betreuung und Überwachung der Projekte unter Berücksichtigung von Qualitäts- und Terminvorgaben, Koordination der Projektbeteiligten, Durchführung von Besprechungen sowie Protokollierung, Gestaltung von Verdingungsunterlagen, Unterstützung des Auftraggebers bei der Bereitstellung der erforderlichen finanziellen Mittel, Rechnungsprüfung LOS 2 (Vertragsverlängerung um 18 Monate - optional) - Fortschreibung Projekthandbuch und der Projektzeitpläne - Vorbereitung von Vergabeverfahren durch die Erstellung von Leistungsbeschreibungen und Leistungsverzeichnissen: a) Ingenieurleistungen für die Regeneration von Förderbrunnen des Erfassungssystems b) Ingenieurleistungen für die Auswertung von Grundwasserdaten Im Zusammenhang mit der Vorbereitung von Vergabeverfahren sind bei Ingenieurleistungen auch anstehende Arbeiten im kontaminierten Bereich zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund sind die Erstellung eines Arbeits- und Sicherheitsplans nach DGUV 101.004 und der Einsatz eines SiGeKo ebenfalls Gegenstand der Verfahren. - Durchführung der vorbereiteten Vergabeverfahren und weiterer Vergaben (Baumaßnahme Sanierung Südflanke (VOB), Regeneration von Förderbrunnen (VgV)) mit Hilfe des Vergabemanagementsystems. - Betreuung und Überwachung der Projekte unter Berücksichtigung von Qualitäts- und Terminvorgaben, Koordination der Projektbeteiligten, Durchführung von Besprechungen sowie Protokollierung, Gestaltung von Verdingungsunterlagen und Unterstützung des Auftraggebers bei der Bereitstellung der erforderlichen finanziellen Mittel, Rechnungsprüfung
Interne Kennung: 15012025 - eIMD Sprendlingen
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: ehemalige Industriemülldeponie Sprendlingen
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 30 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Nach Ablauf von der regulären Vertragslaufzeit von 30 Monaten (LOS 1) besteht die Option, den Vertrag einmalig um weitere 18 Monate (LOS 2) zu verlängern.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Die Unterlagen zur Teilnahme am Wettbewerb können unter der folgenden URL heruntergezogen werden: https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXS0Y59YTYWM4DQZ/documents Sämtliche Unterlagen des Teilnahmewettbewerbs können auch über die Internetseite des Auftraggebers als pdf-Datei heruntergeladen werden. https://www.mainz-bingen.de/de/Politik-Verwaltung/oeffentliche-Ausschreibungen-Finanzen/ TeilnWettb Projektsteuerung VgV Teil I bzw. zusätzl Unterlagen Projektst VgV Teil II
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Maßnahmenkatalog zur Optimierung der Sicherung des Standorts dient der Vorbeugung von Emissionen über den Grundwasserpfad und somit zum Schutz des Grundwassers. Insbesondere die Optimierung des Erfassungssystems und die Deponiesickerwasserreinigungsanlage sind für die zukünftigen Anforderungen durch den Klimawandel ausgelegt. Ferner werden mit der Sanierung der Schadstoffe an der Südflanke Emissionsquellen aus dem Untergrund entfernt.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Gesamtumsatz (netto) 2022, 2023 und 2024 und des entsprechenden Umsatzes (netto) vergleichbarer Projekte (Projektsteuerungsleistungen) 2022, 2023 und 2024 Ein Bewerber bzw. eine Bietergemeinschaft hat beim Einsatz eines NU auch dessen wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch die Benennung des Gesamtumsatzes und des entsprechenden Umsatzes an Projektsteuerungsleistungen nachzuweisen. Die für den Bewerber bzw. die Bietergemeinschaft vorgegebenen Mindestumsätze müssen vom NU nicht erreicht werden. Die geforderten jeweiligen Gesamtumsätze hat der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft ohne die Umsätze des NU zu erreichen. Im übrigen sind für jeden NU sowie für den Bewerber bzw. sämtliche Mitglieder einer Bietergemeinschaft Erklärungen und Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorzulegen. Mindestgesamtumsatz (Summe 2022, 2023 und 2024): 900.000 EUR (netto) Mindestumsatz vergleichbarer Projekte (Projektsteuerungsleistungen / Summe 2022, 2023 und 2024): 150.000 EUR (netto)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Eigenerklärung, dass keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB vorliegen - aktueller Auszug aus einem Berufs- oder Handelsregister gemäß § 44 VgV (Auszug nicht älter als 01.11.2024) Die aufgeführten Nachweise und Erklärungen sind stets von allen Unternehmen (Bewerber, NU, Mitglieder der Bietergemeinschaft, ...) vorzulegen. - Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß den nachfolgenden Bedingungen vorliegt oder im Falle der Erteilung des Zugschlags abgeschlossen wird. Die Deckungssumme für Personenschäden liegt bei mindestens 3.000.000 EUR und für sonstige Schäden bei mindestens 2.500.000 EUR. Aus dem Nachweis muss hervorgehen, dass auch Umweltschäden bis zu 2.500.000 EUR abgedeckt sind.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Anzahl der in den 2022, 2023 und 2024 jahresdurchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter. Die Teilnehmerauswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix. Die Bewerber haben eine Person als Projektsteuerung zu benennen und eine Stellvertretung - jeweils mit beruflicher Qualifikation. Ferner sind vier vergleichbare Referenzen für Projektsteuerungsleistungen vorzulegen: Zwei, bei denen Vergabeverfahren für öffentliche bzw. an das Vergaberecht gebundene Auftraggeber durchgeführt wurden und zwei weitere, bei denen Maßnahmen zur Sicherung oder Sanierung oder Optimierung der Nachsorge eines Standorts (Altstandort, Altlast, Deponie oder vergleichbar) umgesetzt worden sind. Referenzprojekte aus einem Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2024 werden berücksichtigt. Die Projekte müssen nicht bis zum 31.12.2024 abgeschlossen sein. Zum Nachweis der fachlichen Qualifikation im Vergaberecht werden 50 Punkte je anerkannte Referenz vergeben. Ferner gibt es jeweils 25 zusätzliche Punkte je Referenz, sofern das Projekt durch die Projektsteuerung (nicht die Stellvertretung) betreut wurde. Jedes Referenzprojekt muss mindestens drei durchgeführte Vergabeverfahren enthalten, die über eine Vergabeplattform durch die Projektsteuerung gemeinsam mit dem Bauherren durchgeführt wurden. Der Bewerber hat für jede Referenz zu benennen: den Auftraggeber mit Ansprechpartner und aktueller Telefonnummer, drei Vergabeverfahren jeweils unter Benennung der Art der Vergabe, der Leistung und der Auftragssumme. Zum Nachweis der fachlichen Qualifikation bei Maßnahmen zur Sanierung oder Sicherung oder Optimierung der Nachsorge eines Standorts werden ebenfalls 50 Punkte je anerkannte Referenz vergeben. Ein öffentlicher Auftraggeber ist nicht Voraussetzung für die Anerkennung der Referenz. Zusätzlich gibt es 25 Punkte je Referenz, sofern das Projekt durch die Projektsteuerung (nicht die Stellvertretung) betreut wurde. Jede Referenz muss entweder eine Baumaßnahme zur Sanierung eines Standorts beinhalten oder eine Baumaßnahme zur Sicherung eines Standorts oder eine Baumaßnahme zur Optimierung der Nachsorge eines Standorts. Der Bewerber hat für jede Referenz zu benennen: Den Auftraggeber mit Ansprechpartner und aktueller Telefonnummer, sowie die Auftragssumme. Jede Referenz bedarf ferner einer Projektbeschreibung, aus der hervorgeht, welche Baumaßnahme mit welchem Ziel umgesetzt wurde. In Summe können maximal 300 Punkte erreicht werden. Reicht ein Bewerber mehr als 4 Referenzen ein und/oder ist nicht eindeutig erkenntlich, welche Referenz unter welcher Kategorie zu werten ist, wird die Bewerbung vom Teilnahmewettbewerb ausgeschlossen. Nicht nachprüfbare Informationen zu Referenzen führen zur Nichtberücksichtigung der Referenz. Ein Referenzprojekt kann auch doppelt unter verschiedenen Gesichtspunkten eingereicht und gewertet werden - also sowohl als Referenz für Vergabeverfahren als auch als Referenz für Sicherungs- oder Sanierungsmaßnahmen oder für die Optimierung der Nachsorge eines Standorts. Sofern dies vom Bewerber beabsichtigt ist, ist dies eindeutig zum Ausdruck zu bringen. Es werden mindestens 3 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert und zu Verhandlungsgesprächen eingeladen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vorlage einer Haftpflichtversicherung. Die Versicherung ist spätestens 30 Kalendertage nach Auftragserteilung vorzulegen.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 74 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird unter Einhaltung der Grundsätze von Transparenz und Gleichbehandlung fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen von Bewerbern nachfordern (§ 56 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber wird vor Zuschlagserteilung eine Überprüfung des vorgesehehenen Auftragsnehmers anhand des zentralen Wettbewerbsregisters vornehmen. Sollten Eintragungen vorliegen, wird der Auftraggeber von einer Zuschlagserteilung absehen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Vorlage einer Bietergemeinschafterklärung in Textform für den Fall, dass eine solche gebildet wird. In dieser ist die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall zu erklären. Alle Mitglieder sind aufzuführen und der für die Durchführung bevollmächtigte Vertreter ist zu benennen. Es ist zu bestätigen, dass der bevollmächtigte Vertreter die Bieter gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltende Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gemäß §§ 160 ff GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an den Auftraggeber (siehe Bekanntmachung: Adresse der zur Teilnahme auffordernden Stelle ) zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist die Vergabekammer Rheinland-Pfalz (siehe Bekanntmachung: Stelle für Nachprüfverfahren). Statthafter Rechtsbehelf ist gemäß § 160 GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 GWB Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreisverwaltung Mainz-Bingen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Registrierungsnummer: t:061327870
Postanschrift: Konrad-Adenauer-Str. 34
Stadt: Ingelheim
Postleitzahl: 55218
Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abt. Bauen und Umwelt
Telefon: +4961327872166
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: t:06131160
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: -Geschäftsstelle-
Telefon: +496131162234
Fax: +496131162113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6df16474-bd3b-49e8-99f6-9769805b861a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/02/2025 15:29:52 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 93072-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 29/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/02/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Föhren
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolsheim
Gerolstein
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Hahnstätten
Halsenbach
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Roßbach (Wied)
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goar
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Steinebach/Sieg
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wintrich
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken