1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Wissen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: VG Wissen - Anbau Mensa Grundschule Wissen, Los 2 neu: Fachplanungsleistungen TGA HLS und Elektro
Beschreibung: Vergeben werden soll ein Auftrag über Fachplanungsleistungen der TGA HLS und Elektro für den Anbau einer Mensa an die Grundschule Wissen nach § 55 HOAI in den Leistungsphasen 1-9. Die Grundschule Wissen ist eine Einrichtung für 425 Schüler mit Ganztagsangebot. Sie besteht aus drei Gebäudeteilen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Höhenniveaus. Für die Schule soll der Neubau einer Mensa als Anbau an den vorhandenen Altbestand errichtet werden. Die Mensa soll für 90 - 100 Sitzplätze ausgelegt sein und als reine Ausgabeküche (Schüsselausgabe) ca. 200 Schüler im 2-3 Schicht Betrieb verköstigen. Die Mensa ist so zu planen, dass eine spätere Erweiterung des Schulgebäudes für zusätzliche Klassenräume z.B. durch Aufstockung möglich ist. Die Mensa muss barrierefrei zugänglich und angebunden sein. Für die Baumaßnahme stehen nur begrenzte Platzverhältnisse zur Verfügung, zudem grenzt der Haupteingang an den für die Bebauung vorgesehenen Grundstücksteil. Es ist von mäßigen bis schlechten Gründungsverhältnissen auszugehen. Die Auftraggeberin geht derzeit von einem Raumbedarf von etwa 403 m² aus. Die Planungs- und Bauüberwachungsleistungen sind von Beginn an in den Leistungsphasen 1-9 nach HOAI zu erbringen; eine Vorstudie liegt nicht vor. Die Maßnahme wird aus dem Investitionsprogramm des Bundes GaFöG und dem Schulbauprogramm RLP gefördert. Zuarbeit für die Antragsunterlagen ist erforderlich im Rahmen der Baufachlichen Ergänzungsbestimmungen für Zuwendungen (ZBau), Ziffer 5. Die Maßnahme eilt. Die Unterlagen für das GaFöG Programm müssen am 30.06.2025 beim Fördermittelgeber vorliegen. Seitens der TGA-Planung sind hierzu in der Regel lediglich eine Kostenberechnung nach DIN 276 (2. Ebene) sowie eine Anlagenbeschreibung vorzulegen. Die Maßnahme muss gemäß Förderrichtlinien bis zum 31.12.2027 abgeschlossen sein (bezugsfertig). Weitere Einzelheiten des Auftrags ergeben sich aus der Projektbeschreibung, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. Die Ausschreibung erfolgt in vier Losen: Mit dieser Bekanntmachung als Los 2: Fachplanungsleistungen TGA HLS und Elektro. Mit gesonderten Bekanntmachungen die Objektplanungsleistungen Gebäude und Freianlagen sowie die Tragwerksplanungsleistungen.
Kennung des Verfahrens: eadc5020-6685-4bdd-aeda-4f863142f852
Vorherige Bekanntmachung: 583959-2024
Interne Kennung: 194/24-II
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71321200 Heizungsplanung, 71520000 Bauaufsicht, 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich, 71318100 Dienstleistungen für Lichttechnik und Tageslichttechnik
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schulstraße 12
Stadt: Wissen
Postleitzahl: 57537
Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YK754C9 Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Vergabeplattform geführt. Das bieterindividuelle Postfach auf der Vergabeplattform fungiert als "elektronischer Briefkasten" der Bieter und ist für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen pp. im Vergabeverfahren maßgeblich und verbindlich.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: VG Wissen - Anbau Mensa Grundschule Wissen, Los 2 neu: Fachplanungsleistungen TGA HLS und Elektro
Beschreibung: Bei Planung und Bau des Anbaus ist folgendes zu berücksichtigen: Der Standort befindet sich in Innenstadtbereich der Stadt Wissen und zwar im wesentlichen außerhalb des Bebauungsplans "Zentrale Versorgungsbereiche". Ein Bauvorhaben richtet sich also grundsätzlich nach § 34 Baugesetzbuch. Die an die vorgesehen Bauflächen angrenzenden Gebäudeteile des Altbaus und des Mittelbaus sind von 1904 bzw. 1956. Der Gebäudekomplex wurde 2021 umfassend brandschutztechnisch saniert. Das Gebäude ist mit einer Gas-Zentralheizung ausgestattet. Die Wärmeverteilung erfolgt über wandhängende Heizkörper. Bestandteil der Planungsaufgabe ist eine sinnvolle Situierung des Anbaus auf dem vorgesehenen Baugrundstück. Abhängig vom Gebäudeentwurf ist durch die Objektplanung das Außengelände (Alter Lehrerparkplatz, Schotterparkplatz Parzelle 102/4) mit zu beplanen. Die wegfallenden Lehrerparkplätze sind soweit möglich an anderer Stelle wieder herzustellen. Die vorhandene Zaunanlage ist entwurfsabhängig zu ergänzen, damit das Schulgelände in sich abgeschlossen ist und der unkontrollierte Zutritt fremder Personen verhindert wird. Die Entwässerungsplanung für diese Außenflächen ist Bestandteil der geforderten Freianlagenplanung der Architektur und mit Entwässerungsplanung der Haustechnik HLS abzustimmen. In Ermangelung einer Machbarkeitsstudie wurden die Kosten für das Vorhaben geschätzt. Die Kosten stellen nur eine erste Kosteneinordnung dar und sollen im Verlauf der Planungen konkretisiert werden. Danach stellen sich die anrechenbaren Kosten dar wie folgt (alle Angaben in EUR netto): AG 1 - Abwasser, Wasser, Gas 48.427,07 AG 2 - Wärmeversorgung 56.552,42 AG 3 - Lüftung 80.278,44 AG 4 - Starkstromanlagen 78.653,37 AG 5 - Fernmelde- und informationstechnische Anlagen 8.125,35 AG 6 - Förderanlagen 9.750,42 AG 7 - Nutzungsspezifische Anlagen - Küche 43.226,85. Weitere Einzelheiten des Auftrags ergeben sich aus der Projektbeschreibung, Lageplänen und Fotos, die Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Die Beschreibung der Planungsleistungen orientiert sich an der HOAI 2021, insbesondere an § 55 i.V.m. Anlage 15 HOAI. Näheres regelt der Vertrag.
Interne Kennung: 194/24-II
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71321200 Heizungsplanung, 71520000 Bauaufsicht, 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich, 71318100 Dienstleistungen für Lichttechnik und Tageslichttechnik
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schulstraße 12
Stadt: Wissen
Postleitzahl: 57537
Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 583959-2024
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Angebot zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Angebot zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Angebot einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Angebot zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB). 2. Erläuterung zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung innerhalb der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Ingenieure, Techniker etc.) (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB). 3. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die vorgenannten Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. Mindestanforderungen: I. Mindestanforderung an die Größe des Büros und des Projektteams Das Büro muss eine der Maßnahme angemessene Zahl an Mitarbeitenden aufweisen. Das Projektteam muss mit mindestens zwei Personen (Projektleitung und Stellvertretung) besetzt sein. Die Projektleitung muss berechtigt sein, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen. II. Mindestanforderung an die Erfahrung des Bewerbers Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit vergleichbaren Maßnahmen durch mindestens eine geeignete Referenz für die Planung der TGA HLS und der TGA Elektro nachzuweisen. Die Planungsleistungen der beiden Fachplanungen können in einer Referenz gemeinsam oder jeweils einzeln nachgewiesen werden. Geeignet sind Referenzen, die folgende Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit erfüllen: Mindestanforderungen an die Referenzen: Für die TGA HLS: Das Referenzobjekt muss die nachfolgenden Bedingungen erfüllen: 1. Planungsleistungen einer Technischen Gebäudeausrüstungen nach § 55 HOAI mit Baukosten für die TGA HLS von mindestens 100.000 EUR netto. Der Gegenstand der Planungsleistungen muss sich auf Leistungen in den Anlagengruppen 1, 2 und 3 beziehen. 2. Bei allen Referenzen müssen mindestens die Planungsleistungen für die Leistungsphasen 2 bis 3 sowie 5 bis 8 erbracht worden sein. 3. Die Vergabe der Maßnahme muss nach den Regeln über öffentliche Ausschreibungen erfolgt sein. Für die TGA Elektro: 1. Planungsleistungen einer Technischen Gebäudeausrüstungen nach § 55 HOAI mit Baukosten für die TGA Elektro von mindestens 30.000 EUR netto. Der Gegenstand der Planungsleistungen muss sich auf Leistungen in den Anlagengruppen 4 und 5 beziehen. 2. Bei allen Referenzen müssen mindestens die Planungsleistungen für die Leistungsphasen 2 bis 3 sowie 5 bis 8 erbracht worden sein. 3. Die Vergabe der Maßnahme muss nach den Regeln über öffentliche Ausschreibungen erfolgt sein. Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen. Berücksichtigt werden nur Referenzen mit aussagekräftiger Beschreibung (max. 2 DIN-A-4-Seiten). Eine nur namentliche Aufzählung ist nicht ausreichend. Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Eigenerklärung Eignung) genutzt werden. Maßgeblich bleibt der Inhalt der Bekanntmachung. Die angeforderten Auskünfte sind in Textform einzureichen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB). 2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen 3. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will. 4. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Angebot zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. Mindestanforderung: Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 1,5 Millionen EUR und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 1 Million EUR beträgt. Dies ist durch eine Bescheinigung der Versicherung nachzuweisen, eine Eigenerklärung ist nicht ausreichend. Ausreichend ist eine Bescheinigung, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall ohne Bedingungen zur Verfügung steht. Die geforderten Nachweise sind in Textform einzureichen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis erhält 10 Punkte. Ein Angebot mit einem 1,5-fach so hohen Preis er-hält 0 Punkte. Dazwischen wird interpoliert. In die Wertung der Angebote fließen neben den Grundleistungen nach HOAI ebenfalls mit ein: - die Nebenkosten, - die Honorare für die Besonderen Leistungen, die im Angebotsformblatt aufgeführt sind - die Zeithonorare mit folgenden, geschätzten Zeitansätzen: - 20 Stunden Geschäftsführer/Partner der Gesellschaft/Inhaber - 20 Stunden angestellte Architekten/Ingenieure/Dipl.-Ingenieure/M.Sc./B.Sc. - 20 Stunden Technische Zeichner/sonstige Mitarbeiter mit vergleichbarer Qualifikation, die technische oder wirtschaftliche Aufgaben erfüllen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Örtliche Präsenz, Qualität, Methodik und Organisation in der Phase der Bauüberwachung
Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "Örtliche Präsenz, Qualität, Methodik und Organisation in der Phase der Bauüberwachung" werden für die Beurteilung herangezogen - die Präsenz und die Erreichbarkeit der Bauleitung - Berufserfahrungen und Qualifikation des zur Bauleitung vorgesehenen Personals - Methodik zur Sicherstellung einer mangelfreien und funktionsgerechten Bauausführung. 7-10 Punkte erhält ein Angebot, mit dem eine gut qualifizierte und erreichbare Bauleitung angeboten wird, und mit dem Methoden vorgeschlagen werden, die eine mangelfreie und funktionsgerechte Bauausführung mit großer Sicherheit erwarten lassen und der Bauprozess lückenfrei dokumentiert wird. 4-6 Punkte erhält ein Angebot, mit dem die vorgenannten Aspekte in durchschnittlicher Weise erreicht werden. 0-3 Punkte erhält ein Angebot, bei dem eine Leistungserbringung durch berufsunerfahrenes und nicht hinreichend qualifiziertes Personal angeboten wird, von einer Präsenz der objektspezifischen Fachbauleitung der technischen Anlagen nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen auszugehen ist, und die vorgeschlagene Methodik zur Sicherstellung einer mangelfreien und funktionsgerechten Bauausführung nicht oder nur sehr eingeschränkt geeignet sind.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, wenn dies aus Gründen eines ausreichenden Wettbewerbs erforderlich ist, fehlende unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern, soweit dies rechtlich zulässig ist, insbesondere im Sinne des § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Zugelassen ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Ingenieur benennen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Von Bewerbern/Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt der Auftraggeber, dass er der Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung bei folgender Stelle schriftlich einen Nachprüfungsantrag zu stellen: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9 55116 Mainz Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Tel.: +49 6131 / 165240 Fax: +49 6131 / 162113
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Webeler Rechtsanwälte
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verbandsgemeinde Wissen
Beschaffungsdienstleister: Webeler Rechtsanwälte
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Wissen
Registrierungsnummer: 071325008000-001-73
Postanschrift: Rathausstraße 75
Stadt: Wissen
Postleitzahl: 57537
Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
Land: Deutschland
Telefon: +49 02742 939-177
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Webeler Rechtsanwälte
Registrierungsnummer: DE203132968
Postanschrift: Löhrstraße 99
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56068
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
Telefon: +49 261988662-0
Fax: +49 261988662-20
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 613116-5240
Fax: +49 613116-2113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a5d0d901-c116-4046-a3b7-d6d119a64bc7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/01/2025 15:11:18 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 60254-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 20/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/01/2025