5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Option: Abruf von besonderen Leistungen gemäß Beschreibung im Honorarangebotsblatt.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: An der Kreuzmühle 2  
     
     
      Stadt: Landau
     
     
      Postleitzahl: 76829
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Andere Laufzeit: Unbekannt
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: Anforderung an die Bewerbung
      
      
       Beschreibung: 1) Vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen mit den geforderten Nachweisen und Anlagen: 1.1) bei Einzelbewerber; 1.2) bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft; 1.3) bei Nachunternehmern für jeden Nachunternehmer; 2) Von jedem Bewerber sind die nachfolgenden Erklärungen auszufüllen: 2.1) Anlage LTTG; 2.2) Anlage zum BMWK - Rundschreiben vom 14.04.2022 (EU-Sanktionspaket bzgl. Angriffskrieg Russland); 2.3) Anlage Illegale Beschäftigung.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Anforderungen and die Berufshaftpflicht
      
      
       Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung, urschriftliche Erklärung eines entsprechenden Haftpflichtversicherer oder eine Eigenerklärung der Bereitschaft im Auftragsfall den Versicherungsnachweis mit mindestens den geforderten Deckungssummen vorzulegen. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Erforderliche Mindest-Deckungssummen jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr: 1) Personenschäden: 2,0 Mio. Euro, 2) Sonstige Schäden: 2,0 Mio. Euro,
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Angaben zum Gesamtumsatz
      
      
       Beschreibung: Angaben zum Gesamtumsatz des Bewerbers (Gesamterlöse ohne Umsatzsteuer) der letzten 3 Kalenderjahre (2021-2023). Hinweis: Bei noch nicht vorliegender Bilanz des letzten Jahres, ist der vom vom Steuerbüro ermittelte vorläufigen Wert anzugeben.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Angaben zu den Beschäftigte
      
      
       Beschreibung: Angaben zu den Beschäftigten des Bewerbers der letzten 3 Kalenderjahre (2021-2023)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Befähigung und Qualifikation
      
      
       Beschreibung: Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation des Büroinhabers bzw. des Projektleiters oder einer mit der Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Person Beschreibung: Mindestanforderung: Zeugnis/Urkunde/Bescheinigung der geforderten Qualifikation für: - Fachplanung Technische Ausrüstung: Ingenieur/-in, Für alle Beratungsleistungen gilt: Die Planer müssen über die erforderlichen Qualifikationen verfügen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Auszug Handels- / Partnerschaftsregister
      
      
       Beschreibung: Angabe der Befähigung zur Berufsausübung und Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister: 1) bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem Berufs-/Handelsregister, 2) bei Partnerschaftsgesellschaften ein aktueller Auszug aus dem Partnerschaftsregister (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und allen Nachunternehmern).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: A.1 Referenzprojekt R1 (Matrix Eignung)
      
      
       Beschreibung: Nachweis von einem erbrachten Referenzprojekt (R1) nach § 55 HOAI mit vergleichbaren Planungsleistungen: Mindestanforderungen: Planungsleistungen mit vergleichbarer Schwierigkeit gemäß Objektliste Technische Anlagen nach Anlage 15 HOAI mit Einordnung mindestens in Honorarzone II; Baukosten brutto KG 440-450 > 0,2 Mio. EUR; Leistungsphasen 2-3 erbracht; erbrachte Planung der Anlagengruppen 4,5; Abnahme der Leistung im Zeitraum 01/2014 - dato. Erforderliche Angaben (siehe Hinweis 2): Projektgegenstand; Bauherr, bzw. Auftraggeber; Ansprechpartner des Bauherrn mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse; Name des Projektleiters; Honorarzone; erbrachte Leistungsphasen; geplante Anlagengruppen; Abnahme (Monat/Jahr); Baukosten brutto KG 440-460, Leistungszeitraum; öffentliches Vergaberecht (j/n); Ausführliche Dokumentation des Referenzprojekts auf bis zu 5 DIN A4 Seiten, durch aussagekräftige Unterlagen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: A.2 Erklärung Zufriedenheit Auftraggeber (Matrix Eignung)
      
      
       Beschreibung: Vorlage von einer Eigenerklärung zu dem vorgenannten Referenzprojekten R1 mit Angaben zur Zufriedenheit des Bauherrn bzw. Auftraggebers mit den Leistungen des Bewerbers. Die Erklärung kann auch durch ein Referenzschreiben oder eine Auftraggeber-Bescheinigung erfolgen. (siehe Hinweis 3)
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: A.3 Projektliste mit qualifizierenden Referenzprojekten der letzten 10 Jahre (2014 bis dato) mit maximal 10 Projekten (Matrix Eignung)
      
      
       Beschreibung: Projektliste mit qualifizierenden Referenzprojekten der letzten 10 Jahre (2014 bis dato) mit maximal 10 Projekten. Erforderliche Angaben (siehe Hinweis 2): Projektgegenstand; Bauherr; Honorarzonen; erbrachte Leistungsphasen; geplante Anlagengruppen; Baukosten brutto KG440-450; Leistungszeitraum und; öffentlichen Vergaberecht (j/n).
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: Hinweise zu Eignungskriterien (Matrix Eignung)
      
      
       Beschreibung: 1) Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen, soweit eine Eigenerklärung vorliegt, dass diese Referenzen in projektleitender Position bearbeitet wurden. Bewerber, die nicht selbst ausreichend Referenzen nachweisen können, können sich in Eignungsleihe mit anderen Büros bewerben. 2) Bewertungspunkte können nur vergeben werden, wenn die jeweiligen Maßnahmen hinsichtlich der Wertungskriterien hinreichend beschrieben sind. 3) Die Prüfung der vorgelegten Eigenerklärungen behält sich der Auftraggeber vor. Sollten die Angaben von den Aussagen des benannten Ansprechpartners auf Seiten des Auftraggebers abweichen, werden die letztgenannten Aussagen gewertet. 4) Im Fall von Bewerbergemeinschaften werden Referenzen summarisch gewertet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: Hinweis zur Berufsbezeichnung
      
      
       Beschreibung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die geforderte Berufsbezeichnung (z.B. Architekt/-in oder Ingenieur/-in) zu führen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG-Berufsanerkennungsrichtlinie gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI.EU Nr. L 255 S.22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn ein bevollmächtigter Vertreter/-in der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Präzision der Projektanalyse
      
      
       Beschreibung: Erkennen der Aufgabenstellung
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 40
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Projektleitung und Bauleitung
      
      
       Beschreibung: Auftritt, Referenzen und Erfahrungen der für die Projektleitung und Bauleitung vorgesehenen Personen.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 30
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Organisation
      
      
       Beschreibung: Projektbezogene Personalstruktur und Arbeitsweise des Büros
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 20
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Maßnahmen
      
      
       Beschreibung: Konkrete Maßnahmen zur Termin-, Kosten- und Qualitätssicherung
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Honorarangebot
      
      
       Beschreibung: Ausgefülltes Honorangebotsblatt
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 10
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/01/2025 00:00:00 (UTC+1)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/01/2025 10:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, fehlende Unterlagen nicht nachzufordern.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Bedingungen an die Auftragsausführung (Siehe Näheres bei den Vergabeunterlagen/ Leistungsbeschreibung / Vertrag); 2) Geforderte Sicherheiten (z.B. Berufshaftpflichtversicherung); 3) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung; 4) Eigenerklärung BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022; 5) Erklärung zu illegal Beschäftigten
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: goedeking architekten bda
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)