1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Neustadt an der Weinstraße
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Georg-von-Neumayer Realschule plus, Fachplanung Tragwerksplanung
Beschreibung: Alle erforderlichen Leistungen Tragwerksplanung nach §§ 49 ff. HOAI für die durchzuführende Maßnahme, die zur sachgerechten und vollständigen Ausführung der Planung sowie sonstiger erforderlicher Leistungen notwendig sind. Der Auftrag ist als Stufenvertrag vorgesehen und wird folgendermaßen untergliedert: - Bearbeitungsstufe 1 Leistungsphasen 1-4 - Bearbeitungsstufe 2 Leistungsphasen 5-6
Kennung des Verfahrens: 70a48ceb-6bf5-4bee-a5ca-a6cc4751c06b
Interne Kennung: N-01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Auswahl der Teilnehmer, die zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden, erfolgt nach formaler Prüfung der Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise und Wertung der nachfolgend beschriebenen objektiven Kriterien. Allgemein gilt für das Ergebnis der Überprüfung: Das Gesamtergebnis wird jeweils je Wertungskriterium arithmetisch aus den Einzelergebnissen gemittelt. Bei Vorlage mehrerer Referenzen werden die Punktzahlen je Wertungskriterium gemittelt. Sofern mehr als 5 wertungsfähige Teilnahmeanträge von geeigneten Bewerbern / Bewerbergemeinschaften vorliegen, wird der Auftraggeber eine differenzierende Eignungsprüfung gemäß der beigefügten Wertungsmatrix vornehmen und die 5 Bewerber / Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern, die die höchste Punktzahl erreicht haben. Im Falle von Punktgleichheit entscheidet das Los. Die aufgeforderten Bieter geben auf der Grundlage der Vergabeunterlagen ein verbindliches Erstangebot ab. Nach Auswertung der Erstangebote erhalten die Bieter die Möglichkeit, während eines Verhandlungsgesprächs ihr Angebot zu präsentieren und über die Vergabeunterlagen zu verhandeln. Anschließend werden alle Bieter aufgefordert, ein überarbeitetes, finales Angebot zu unterbreiten. Auf das wirtschaftlichste Angebot wird der Zuschlag erteilt.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DMTHUXQ Der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine/n qualifizierte/n Projektleiter*in zu benennen, welche gegenüber Auftraggeber und den sonstigen Planungsbeteiligten eigenverantwortlich als Ansprechpartner*innen zur Verfügung stehen. - Projekt- und Planbesprechungen finden in Neustadt an der Weinstraße statt. - Die Präsenz vor Ort ist in engen Intervallen gemäß den Planungserfordernissen sicherzustellen. - Die personelle Kontinuität bezüglich der Präsenz vor Ort ist sicherzustellen. - Unterbeauftragungen sind nur mit Zustimmung des Bauherrn zulässig. - Eine Erklärung zur Verpflichtung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen ist bei Auftragsvergabe vorzulegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften
Korruption
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels
Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau Georg-von-Neumayer Realschule plus, Fachplanung Tragwerksplanung
Beschreibung: Das Gebäude der Georg-von-Neumayer-Realschule plus im Stadtteil Böbig wurde 1974 errichtet. Nach Voruntersuchungen wurde ein Neubau auf einem anderen Teil des Grundstückes beschlossen. Der Bestandsbau soll während der Bauphase weiter betrieben und im Anschluss abgebrochen werden. Die Haupterschließung des geplanten Neubaus plus erfolgt von Nordosten. Direkt am Foyer gelegen und zum Pausenhof orientiert befindet sich die Pausenhalle mit Mensa. Ein großzügiges grünes Atrium gewährleistet die natürliche Belichtung der Innenbereiche. Neben Gemeinschaftsbereichen wie der Bibliothek und Medienraum befinden sich auch der Ganztagsbereich und die Fachklassen im Erdgeschoss. Die vertikale Erschließung der Obergeschosse erfolgt über das zentrale Foyer. Im ersten Obergeschoss befinden sich die Verwaltung, die Lerncluster l und 3 sowie ein Lehrenden-Cafe. Die Unterrichtsräume der einzelnen Lerncluster lassen sich über mobile Trennwände zusammenschalten. So werden multifunktionale Lernzonen gebildet, die individualisiertes und kleingruppenorientiertes Lernen ermöglichen. Differenzierungsräume sowie Lehrer*lnnen- und Lehrmittelzimmer gliedern sich jeweils um die innenliegenden Atrien. Im zweiten Obergeschoss befindet sich das Lerncluster 2 sowie die Fachklassen Kunst, Informatik und Naturwissenschaften. Die hier beschriebenen Grundlagen für die Planung beruhen auf einem Entwurf, der aus einem Architektenwettbewerb hervor ging. Konstruktion und Materialien Das Tragwerk der Schule soll in Hybridbauweise erstellt werden. Fundamente, Bodenplatten und erdberührte Wände werden konventionell in Stahlbeton erstellt, ebenso die tragenden Stützen / Unterzüge und aussteifendenden Kerne. Auskragende Fluchtbalkone werden thermisch getrennt über die Unterzüge der Fassade angehängt. Sämtliche Decken über dem Erdgeschoss werden als Holzverbunddecken erstellt. Es handelt sich hierbei um Dickholzelemente mit Betonverbund, welche auf Holzbindern aufliegen. Die Trennwände sowie die massiven Teile der Außenfassade der jeweiligen Geschosse werden ebenfalls aus vorgefertigten Brettsperrholzelementen vorgesehen. Als raumakustisch wirksame Decken werden Baffeldecken eingesetzt, welche jederzeit die Revisionierbarkeit der haustechnischen Anlagen gewährleisten. Die vertikale Außenhülle wird als hochgedämmte Holzkonstruktion (Brettsperrholzelemente) mit vertikaler Holzverschalung und Vergrauungslasur konzipiert Sämtliche Räume erhalten Akustikdecken (Baffeldecken), so bleiben Teilbereiche der Decken als Speichermasse erhalten. Zusätzlich werden Pinnwände akustisch wirksam ausgebildet. Folgende Projektziele sollen im Rahmen der Leistungserbringung erreicht werden: A. Projektziel Umsetzung Tragwerksplanung - Umsetzung des Entwurfs Objektplanung aus dem Architektenwettbewerb - Wirtschaftliche Umsetzung - eine mögliche Ausführung als Holz-/Holzhybridkonstruktion soll geprüft werden B. Projektziel Flexibilität Das Gebäude soll auch langfristig auf Veränderungen im Betrieb reagieren können und nachträgliche Anpassungen und veränderte Raumnutzungen möglichst ohne größeren Aufwand zulassen. Eine zu spezifische Ausrichtung auf gegenwärtige Nutzungserfordernisse ist zugunsten einer hohen Flexibilität und Multifunktionalität zu vermeiden. C. Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaneutralität Die Planung soll von Beginn an als integrale Planung, wirtschaftlich und nachhaltig über den Lebenszyklus erstellt werden und gleichzeitig hohe funktionelle und gestalterische Anforderungen erfüllen. Bei der Umsetzung des vorliegenden Gebäudeentwurfs sollen Aspekte wie - Kostengünstige Lösungen unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit - Langzeitbeständigkeit gegen Korrosion und Verrottung - Alterungsfähigkeit - Überwachungsmöglichkeit der wesentlichen Bauteile - Auswechselbarkeit, Reparaturmöglichkeit von Bauteilen, bei denen Verschleiß und / oder Alterung zu erwarten sind - Recyclingfähigkeit von Materialien beachtet werden. Projektziel ist es, unter Berücksichtigung der genannten Aspekte die Summe aus Investitions-, Betriebs- und Entsorgungskosten über die Lebensdauer des Gebäudes zu minimieren. Die Energiestandards der bestehenden Gesetze, Richtlinien und Normen sollen mindestens erfüllt werden. Das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Neustadt an der Weinstraße soll berücksichtigt werden.
Interne Kennung: N-01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis bestehende Versicherung oder Erklärung eines Versicherungsunternehmens für den Auftragsfall: Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 3 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 1 Mio. Euro für sonstige Schäden. Die Gesamtleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines laufenden Jahres beträgt mindestens das Zweifache der zuvor genannten Deckungssummen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl mit vergleichbaren Leistungen betrauten Mitarbeiter*innen/Büroinhaber*innen
Beschreibung: Das jährliche Mittel der vom Bewerber oder Bieter mit vergleichbaren Leistungen betrauten Mitarbeiter*innen / Büroinhaber*innen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 2 betragen. Wertung: 2 Mitarbeiter*innen / Büroinhaber*innen: 1 Punkt, ab 10 Mitarbeiter*innen / Büroinhaber*innen: 3 Punkte, Zwischenwerte werden interpoliert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis der beruflichen Qualifikation
Beschreibung: Die Projektleitung muss eine Berufserfahrung von min. 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) nachweisen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis durch Referenzprojekte
Beschreibung: Referenzen Büro/Unternehmen und Personenreferenz Projektleitung jeweils: -geeignete Referenzen für Planungsleistungen des Leistungsbilds Tragwerksplanung im Sinne der HOAI. Die Referenzleistung soll mit dem zu realisierenden Objekt vergleichbar sein. Mindestkriterien: Beginn der Leistungserbringung LPH 2 nicht vor 2019 und Leistungserbringung LPH 5 spätestens 2024 begonnen - durchschnittliche Planungsanforderungen in Hinblick auf den Schwierigkeitsgrad oder höher - Auftragsumfang LPH 2-5 Leistungsbild Tragwerksplanung - Projektgröße: Baukosten der KG 300 und 400 brutto > 3.000.000 EUR - Wertung: Anzahl der Referenzen: 1 Referenz 1 Punkt, 2 Referenzen 2 Punkte, ab 3 Referenzen 3 Punkte. Faktor x 1. Wertung je Referenz und Bildung Mittelwert aus allen eingereichten Referenzen. ---- Tragwerksplanung Neubau mit - Hybridbauweise, Holz-Massiv-Elemente: 3 Punkte --- - Hybridbauweise, Holz-Beton-Verbundelemente: 2 Punkte --- - sonstige Holzkonstruktionen/Stahlbeton-/Stahlkonstruktionen: 1 Punkt. Faktor x 2. Punkte --- - Zusatz (kein Mindestkriterium): Projekt mit Umsetzung Holzbaurichtlinie 2022 1 Punkt. Die eingereichten Referenzen werden vergleichend bewertet. Aus allen eingereichten Referenzen wird ein Mittelwert gebildet. Insgesamt (inklusive Kriterium Anzahl der Mitarbeiter:innen) können maximal 23 Punkte erreicht werden. Es wird auf eine Nachkommastelle gerundet. Falls die Höchstzahl der Teilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten wird, wird unter diesen das Losverfahren angewendet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufsqualifikation
Beschreibung: Die für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen folgende Berufsqualifikation nachweisen: Berufsbezeichnung "Ingenieur" und/oder "Beratender Ingenieur" und/oder "M.Sc." und/oder "M.Eng." und/oder "B.Eng." oder vergleichbar (dies gilt für den/die Projektleiter:in (PL)). Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG, zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/55/EU, gewährleistet ist. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, der Planungsaufgabe entspricht und sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die vorstehenden Anforderungen erfüllt. - Einschläge Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 1 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 3 VgV.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam / Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Projektorganisation
Beschreibung: Vorstellung des Büros und des Projektteams in Bezug auf die konkrete Auftragsabwicklung
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Abstimmung
Beschreibung: Zusammenarbeit mit Auftraggeber und weiteren Planungsbeteiligten
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Verfügbarkeit einer/s Entscheidungsbefugten vor Ort
Beschreibung: örtliche Präsenz im Zuge der Projektdurchführung (zur Abnahme z.B. vor Betonierarbeiten)
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung Herangehensweise Planung und Ausführung in Hinblick auf die Erreichung folgender Projektziele
Beschreibung: (A.) Projektziel Umsetzung Tragwerksplanung
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätsmanagement (Kostenmanagement)
Beschreibung: Welche Aspekte der Aufgabenstellung stellen aus Ihrer Sicht besondere Anforderungen an das Projektziel (C.) Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaneutralität und welche konkreten Denkansätze haben Sie dazu?
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorare
Beschreibung: Das Honorar wird rechnerisch bewertet.
Gewichtung (Punkte, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/09/2024 00:00:00 (UTC+2)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/09/2024 16:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Informationen und Dokumente
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 (3) GWB Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Neustadt an der Weinstraße
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Neustadt an der Weinstraße
Registrierungsnummer: 073160000000-001-82
Postanschrift: Marktplatz 1
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Postleitzahl: 67433
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: xxx
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 832f120e-37e4-4a55-b9c6-101a8863265f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/08/2024 16:09:11 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 486115-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 157/2024
Datum der Veröffentlichung: 13/08/2024