1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: AZV Abwasserzweckverband Untere Ahr
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Kläranlagen Untere Ahr in Remagen, Los 3: Tragwerksplanungsleistungen
    
    
     Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist Los 3 - Leistungen der Tragwerksplanung sind die tragwerkplanerischen Leistungen für die Errichtung einer Groß-Kläranlage mit verschiedenen Gebäuden. Die Planung der Kläranlage selbst ist Gegenstand der Ausschreibung zu Los 1 und wurde bereits ausgeschrieben. Der Bearbeitungsumfang beinhaltet die Tragwerksplanung gemäß § 49 HOAI. Der Bearbeitungsumfang der Leistungen der Tragwerksplanung umfasst eine Vielzahl von einzelnen Objekten, die den Neubau der Kläranlage betreffen, die Pumpstation am alten Standort und die Verbindungsbauwerke. Die Bedarfsplanung geht derzeit von ca. 24 Objekten aus. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung ist der Baugrund am Standort des Neubaus der Kläranlage noch nicht abschließend geklärt. Auf dem Grundstück wurde über mehrere Jahre Abfall verkippt. Eine abschließende Entscheidung, ob und wie die Bauwerke standsicher auf diesem zu gründen sind ist noch nicht entschieden. Die Komplexität der planerischen Aufgabe kann insofern noch nicht abschließend beschrieben werden. Die Summe der anrechenbaren Kosten der Einzelbauwerke beträgt voraussichtlich 36.331.669,10 EUR (netto). Eine Einzelauflistung der anrechenbaren Kosten der Einzelbauwerke ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. Zum zeitlichen Ablauf: eine genehmigungsfähige Planung der Leistungsphase 4 bis zum 30.09.2025 zu erstellen. Bauvorbereitende Maßnahmen sind ab Januar 2026 vorgesehen. Eine bauliche Realisierung der Maßnahme ist ab Oktober 2026 vorgesehen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 42f592f7-db03-4190-af2f-7cc2bfc9658b
    
    
     Interne Kennung: 170/24
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: In der ersten Phase - Teilnahmewettbewerb - wird die Eignung der Bieter geprüft. 3-5 der am besten geeigneten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Angebote sollen in einer oder mehreren Runden verhandelt werden. Der Zuschlag auf das Erstangebot bleibt vorbehalten.
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Remagen
     
     
      Postleitzahl: 53424
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YK7HQ4L 1. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch - nur - über das Bietertool der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu kann das veröffentlichte vorbereitete Teilnahmeformular genutzt werden. Hinsichtlich der Eigenerklärungen kann der Nachweis vorläufig durch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung geführt werden. Maßgeblich bleibt jedoch der Inhalt der Bekanntmachung. 2. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Vergabeplattform geführt. Das bieterindividuelle Postfach auf der Vergabeplattform fungiert als "elektronischer Briefkasten" der Bieter und ist für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen pp. im Vergabeverfahren maßgeblich und verbindlich. 3. Der Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch, der Informationsschreiben gemäß § 134 GWB und sonstiger Schriftverkehr, wie z.B. Nachforderungen, erfolgt ebenso über das Bieterpostfach der Vergabeplattform. 4. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz ausschließlich über den bevollmächtigten Partner der Arbeits-/Bietergemeinschaft.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Kläranlagen Untere Ahr in Remagen, Los 3: Tragwerksplanungsleistungen
    
    
     Beschreibung: Der Bearbeitungsumfang der Leistungen der Tragwerksplanung umfasst eine Vielzahl von einzelnen Objekten, die den Neubau der Kläranlage betreffen, die Pumpstation am alten Standort und die Verbindungsbauwerke. Die Bedarfsplanung geht derzeit von ca. 23 Objekten aus. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung ist der Baugrund am Standort des Neubaus der Kläranlage noch nicht abschließend geklärt. Auf dem Grundstück wurde über mehrere Jahre Abfall verkippt. Eine abschließende Entscheidung, ob und wie die Bauwerke standsicher auf diesem zu gründen sind ist noch nicht entschieden. Die Komplexität der planerischen Aufgabe kann insofern noch nicht abschließend beschrieben werden. Für dieses Vergabeverfahren wurden sämtliche Bauwerke zunächst in die Honorarzone II eingeordnet. Im Rahmen der Planung ist in Abstimmung mit den Objektplanern und dem Ersteller des Baugrundgutachten eine wirtschaftliche und umsetzbare Gründungsmethodik der Bauwerke festzulegen. Ggf. erforderliche "schwierige" Pfahlgründungen oder besondere Gründungsverfahren im Sinne des § 51 HOAI in Verbindung mit Anlage 14 werden Vertragsbestandteil. Im Anschluss sollen die endgültigen Festlegungen der Honorarzonen in der Phase der Entwurfsplanung festgelegt werden. Die Anzahl der Objekte wurde auf Grundlage der Bedarfsplanung ermittelt. Diese ist nicht abschließend, es ist im Zuge der Vorplanung und Entwurfsplanung nicht auszuschließen, dass sich die Anzahl der Objekte erhöht oder verringert. Im Weiteren ist ein hoher Abstimmungsbedarf mit den Auftragnehmern der übrigen Lose erforderlich. Die mit den Objektplanern vereinbarten Zeitpläne zur Realisierung der Kläranlage sind anspruchsvoll. Die Leistungen des Tragwerksplaners sind so zu erbringen, dass sämtliche Termine der Objektplaner der Lose eins und zwei gehalten werden können. Kostenrahmen: Detaillierte Angaben zu den erwarteten anrechenbaren Kosten ergeben sich wie folgt: Voraussichtliche anrechenbare Kosten (netto) der Einzelbauwerke im Sinne von § 50 HOAI: MID Schacht 135.000,00 EUR Störfallbecken 237.706,47 EUR Zulauf-Bauwerk 372.706,47 EUR Rechen-Gebäude 730.597,10 EUR Sandfang 562.771,21 EUR Vorklärung 1.132.945,31 EUR Verteilerbauwerk Belebung 319.560,27 EUR Belebungsbecken 10.326.194,20 EUR Verteilerbauwerk Nachklärung 594.020,09 EUR Nachklärung 5.857.433,04 EUR Filtration 2.163.214,29 EUR Faulbehälter 520.955,36 EUR Gassystem 465.368,30 EUR Erdverlegte Rohrleitungen, Kabelsysteme 4.499.688,62 EUR Maschinenhaus Biologie 1.041.257,81 EUR Maschinenhaus Schlamm 848.119,42 EUR Hochwasserschutzeinrichtung 2.268.000,00 EUR Prozesswasserbehandlung 892.064,73 EUR 4. Reinigungsstufe 1.947.756,70 EUR Fahrzeughalle 162.912,95 EUR Werkstattgebäude 479.825,89 EUR Betriebsgebäude 1.980.368,30 EUR 2. Ableitung 1.198.500,00 EUR Zulaufbauwerk (Druckrohrleitung) 900.000,00 EUR Pumpstation am alten Standort 432.000,00 EUR Die Kosten dienen lediglich der Vergleichbarkeit der Angebote und sind nicht abschließend. Leistungszeit: Der AG hat den Auftragnehmer des Loses 1 mit der Erstellung eines Terminplans beauftragt. Der Auftragnehmer hat seine Leistungen stets so zu planen und umzusetzen, dass die dort genannten Termine und Fristen eingehalten werden können. Es ist nicht auszuschließen, dass sich in Umsetzung der Leistungen des Loses 1 Termine und Fristen ändern. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, seine Planungsleistungen nach den zeitlichen Vorgaben der Planung des Auftragnehmers des Loses 1 zu richten. Dem AG steht insoweit ein einseitiges Leistungsbestimmungsrecht hinsichtlich der Ausführungszeit des AN zu. Er ist berechtigt die zeitlichen Vorgaben der Planung nach billigem Ermessen gemäß § 315 BGB zu ändern und neue Termine und Fristen für die Ausführung der Planungsleistungen des AN zu bestimmen. Eine genehmigungsfähige Planung der Leistungsphase 4 ist bis zum 30.09.2025 zu erstellen. Bauvorbereitende Maßnahmen sind ab Januar 2026 vorgesehen. Eine bauliche Realisierung der Maßnahme ist ab Oktober 2026 vorgesehen. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird auf die Leistungsbeschreibung und Vertragsentwurf verwiesen.
    
    
     Interne Kennung: 170/24
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistung vorgesehen. Es sollen zunächst die Leistungsphasen 1-4 beauftragt werden, anschließend die Leistungsphasen 5 und 6.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Remagen
     
     
      Postleitzahl: 53424
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/12/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 01/12/2031
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
      
      
       Beschreibung: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: 1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB). 2. Erläuterung zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung innerhalb der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Ingenieure, Techniker etc.) (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB). 3. Erläuterung der technischen Büroausstattung des Bewerbers mit Nennung und detaillierter Beschreibung der mindestens verwendeten Software für den Datenaustausch und die Datensicherung. 4. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die vorgenannten Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. Mindestanforderungen: I. Mindestanforderung an die Größe des Büros und des Projektteams Das Büro muss eine der Maßnahme angemessene Zahl an Mitarbeitenden aufweisen. Wegen der Komplexität und der Eilbedürftigkeit der Maßnahme muss das Büro des Bieters/der Bietergemeinschaft mindestens über 10 Mitarbeiter verfügen, die berechtigt sind Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Das Projektteam muss mit mindestens fünf Personen besetzt sein, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Kleineren Büros wird im Hinblick darauf die Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft empfohlen. II. Mindestanforderung an die Erfahrung des Bewerbers Es sind mindestens 4 Referenzobjekte anzugeben, die die nachfolgenden Bedingungen erfüllen: 1. Es müssen Planungsleistungen in den Leistungsphasen 2-6 im Sinne von § 51 HOAI erbracht worden sein. 2. Mindestens zwei Referenzen müssen realisierte, wasserberührte und abwasserberührte Becken als Betonbauwerk, die im leeren Zustand auftriebssicher herzustellen waren, zum Gegenstand haben, und deren anrechenbare Baukonstruktionskosten (KG 300) mindestens 1.000.000 EUR betragen haben. Diese Bauwerke müssen als "weiße Wanne" mit wasserundurchlässigem Stahlbeton konstruiert worden sein. 3. Mindestens zwei Referenzen müssen geeignet sein, die Erfahrung des Bewerbers mit Pfahlgründungen zu belegen. Allgemeines: Die zu 2. und 3. geforderten speziellen Nachweise dürfen in einer Referenz kumuliert werden. Es ist jedoch ein getrennter Nachweis durch Einreichung verschiedener Referenzen, die die entsprechende Erfahrung belegen, zulässig. Für alle Referenzen gilt jedoch, dass sie die Mindestanforderungen an die Ziffer 1 erfüllen müssen. Zur Erhöhung der Eignung können weitere Referenzen eingereicht werden. Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind. Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen. Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Teilnahmeantrag) genutzt werden. Maßgeblich bleibt der Inhalt der Bekanntmachung. Die angeforderten Auskünfte sind in Textform einzureichen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB). 2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen 3. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will. 4. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. Mindestanforderung: Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 3,0 Millionen EUR und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 3,0 Millionen EUR beträgt. Dies ist durch eine Bescheinigung der Versicherung nachzuweisen. Ausreichend ist eine Bescheinigung, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung steht. Die geforderten Nachweise sind in Textform einzureichen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: Objektive Kriterien zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
      
      
       Beschreibung: 1. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungsleistungen anhand der eingereichten Referenzen die die Mindestanforderungen an die geforderten Referenzen oben zu Ziffer 2 (wasserberührte pp. Becken) erfüllen (30%). 2. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungsleistungen anhand der eingereichten Referenzen die die Mindestanforderungen an die geforderten Referenzen oben zu Ziffer 3 (Pfahlgründung) erfüllen (30%). 3. Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen in Jahren (Projektleitung und stellvertretende Projektleitung) (20 %). 4. Gesammelte Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen anhand der eingereichten Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen (20 %). Jeweils für die zur Leistungserbringung vorgesehene Person (Projektleiter und stellv. Projektleiter). Es ist möglich, ein Mehr an Eignung durch weitere Referenzen nachzuweisen. Für die Beurteilung der Eignungsauswahl werden nur Referenzen herangezogen, die eine aussagekräftige Beschreibung enthalten; eine nur namentliche Listenaufzählung ist nicht ausreichend.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis der Leistung
      
      
       Beschreibung: Das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis erhält 10 Punkte. Ein Angebot mit einem doppelt so hohen Preis erhält 0 Punkte. Dazwischen wird interpoliert. In die Wertung der Angebote fließen die Zeithonorare für den Bereich der Objektplanung mit folgenden, geschätzten Zeitansätzen ein: - 10 Stunden Geschäftsführer - 20 Stunden Architekt/Ingenieur - 20 Stunden Techniker - 20 Stunden Zeichner/Schreibkraft
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Systematische Herangehensweise an die Planungsaufgabe: Methoden für die Abstimmung mit den weiteren an der Planung Beteiligten zur Findung einer wirtschaftlichen Lösung
      
      
       Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "Methoden für die Abstimmung mit den weiteren an der Planung Beteiligten zur Findung einer wirtschaftlichen Lösung" wird zunächst auf die Leistungsbeschreibung Bezug genommen. Die Anlage ist komplex. Der Tragwerksplaner hat verschiedene Anforderungen zu berücksichtigen. Diese sind neben der Statik unter anderem Auftriebssicherheit, Zuarbeit zum Fassadenkonzept oder Berücksichtigung des Kiesgruben-Untergrundes. Abstimmungen mit der Objektplanung Ingenieurbauwerke und mit der Objektplanung Gebäude und Fassadenkonzept sowie sonstigen Beteiligten im Planungsprozess sind daher erforderlich. Dies vorausgeschickt, erhält ein Angebot 0-3 Punkte, welches Methoden vorstellt, die Defizite in den Abstimmungsprozessen erwarten lassen. 4-6 Punkte erhält ein Angebot, das einen Vorschlag mit einer den Anforderungen genügenden Abstimmungsmethodik macht, nach dem zu erwarten ist, dass eine als wirtschaftlich zu bezeichnende Lösung gefunden werden kann. 7-10 Punkte erhält ein Angebot, das besonders gute Methoden für eine sinnvolle und effiziente Abstimmung vorschlägt, durch deren Umsetzung eine besonders wirtschaftliche Bauweise zu erwarten ist und zwar insbesondere im Hinblick auf die Gründungsproblematik.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Systematische Herangehensweise an die Planungsaufgabe: Konzept zur Optimierung einer planungs- und bauzeitoptimierten Errichtung der Bauwerke
      
      
       Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums wird auf die Leistungsbeschreibung Bezug genommen. Die Maßnahme ist eilbedürftig. Die abgestimmte Vorplanung muss 5 Monate nach Auftragserteilung erstellt sein. Eine genehmigungsfähige Planung der Leistungsphase 4 muss bis zum 30.09.2025 erstellt werden. Bauvorbereitende Maßnahmen sind ab März 2026 vorgesehen. Eine bauliche Realisierung der Maßnahme ist ab Oktober 2026 vorgesehen. Ein Angebot erhält 0-3 Punkte, welches nicht erwarten lässt, dass der Zeitplan eingehalten werden kann. 4-6 Punkte erhält ein Angebot, das einen Vorschlag macht, mit dem die Terminerreichung grundsätzlich zu erwarten ist. 7-10 Punkte erhält ein Angebot, das Methoden vorschlägt, durch deren Umsetzung die Erreichung der Termine in einem besonderen Maße gesichert zu erwarten ist, etwa indem zeitliche Puffer vorgesehen sind und mit dem eine besondere Flexibilität in der zeitlichen Bearbeitung des Projektes vorgestellt wird.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Örtliche Präsenz, Methodik und Organisation in der Phase der ingenieurtechnischen und sonstigen Kontrollen
      
      
       Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "Örtliche Präsenz, Methodik und Organisation in der Phase der ingenieurtechnischen und sonstigen Kontrollen" wird zunächst auf die Leistungsbeschreibung und die zu beauftragenden Besonderen Leistungen (Anlage 2 zum Vertrag) Bezug genommen. Für die Beurteilung werden herangezogen - die Präsenz und die Erreichbarkeit der Bauleitung - Berufserfahrungen und Qualifikation des zur Bauleitung vorgesehenen Personals - Methodik zur Sicherstellung einer mangelfreien und funktionsgerechten Ausführung des Tragwerks. 0-3 Punkte erhält ein Angebot, bei dem eine Leistungserbringung durch berufsunerfahrenes und nicht hinreichend qualifiziertes Personal angeboten wird und/oder von einer Präsenz der objektspezifischen Fachbauleitung der technischen Anlagen nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen auszugehen ist. 4-6 Punkte erhält ein Angebot, bei grundsätzlich Qualitätsvolle Bearbeitung zu erwarten ist. 7-10 Punkte erhält darüber hinaus ein Angebot, mit dem Methoden vorgeschlagen werden, die eine mangelfreie und funktionsgerechte Ausführung des Tragwerks mit großer Sicherheit erwarten lassen. Die angegebene Punktespanne beschreibt den Beurteilungsspielraum der vergebenden Stelle hinsichtlich des Maßes der Zielerreichung oder Zielabweichung innerhalb des genannten Erwartungskorridors.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Akzeptanz des Vertrages
      
      
       Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriterium "Akzeptanz des Vertrages" erhält ein Angebot 0-3 Punkte, das zu einer sehr ungünstigen Risikoverteilung zulasten des Auftraggebers führt, zum Beispiel durch die Vereinbarung von haftungsbeschränkenden Vereinbarungen, der Verkürzung der Verjährungsfristen für Mängelansprüche oder eine Reduzierung der Leistungspflichten. 4-6 Punkte erhält ein Angebot, das zu einer ungünstigen Risikoverteilung zulasten des Auftraggebers führt, beispielsweise durch die Verkürzung der Verjährungsfristen für Mängelansprüche. 7 Punkte enthält ein Angebot, das keine wesentlichen oder gar keine Abweichungen vom vorgeschlagenen Vertragsmuster regelt. 8-10 Punkte erhält ein Angebot, das eine für den Auftraggeber günstigere Risikoverteilung vorsieht, als der vorgeschlagene Vertragsentwurf. Die angegebene Punktespanne beschreibt den Beurteilungsspielraum der vergebenden Stelle hinsichtlich des Maßes der Zielerreichung oder Zielabweichung innerhalb des genannten Erwartungskorridors.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/09/2024 10:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, wenn dies aus Gründen eines ausreichenden Wettbewerbs erforderlich ist, fehlende unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern, soweit dies rechtlich zulässig ist, insbesondere im Sinne des § 56 VgV.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Auftragsausführung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Zugelassen ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Ingenieur benennen.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Von Bewerbern/Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt der Auftraggeber, dass er der Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung bei folgender Stelle schriftlich einen Nachprüfungsantrag zu stellen: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9 55116 Mainz Deutschland E-Mail: [gelöscht] Tel.: +49 6131 / 165240 Fax: +49 6131 / 162113
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: AZV Abwasserzweckverband Untere Ahr
     
     
      Beschaffungsdienstleister: Webeler Rechtsanwälte
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: AZV Abwasserzweckverband Untere Ahr
    
    
     Registrierungsnummer: DE323307712
    
    
     Postanschrift: Grüner Weg 17  
    
    
     Stadt: Sinzig
    
    
     Postleitzahl: 53489
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 2642 9826-17
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Webeler Rechtsanwälte
    
    
     Registrierungsnummer: DE203132968
    
    
     Postanschrift: Löhrstraße 99  
    
    
     Stadt: Koblenz
    
    
     Postleitzahl: 56068
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffungsdienstleister
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    
    
     Registrierungsnummer: DE355604198
    
    
     Postanschrift: Stiftstraße 9  
    
    
     Stadt: Mainz
    
    
     Postleitzahl: 55116
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4e4e6af9-fa84-4316-84b1-a6b2cb4547b0 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/07/2024 16:47:11 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 466614-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 150/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 02/08/2024