Deutschland – Gebäudereinigung – O 1080 V-24_UGR

293495-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Gebäudereinigung – O 1080 V-24_UGR
OJ S 96/2024 17/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Landesamt für Finanzen
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: O 1080 V-24_UGR
Beschreibung: Das Landesamt für Finanzen (LfF) beabsichtigt, Reinigungsdienstleistungen (laufende Unterhaltsreinigung und Glasreinigung) im Dienstgebäude des LfF am Standort Koblenz im Wege eines nichtoffenen Verfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb neu zu vergeben. Nähere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen, insbesondere der jeweiligen Leistungsbeschreibung, zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 980fe48c-b553-4df7-989f-db7336463d36
Interne Kennung: O 1080 V-24_Unterhalts- und Glasreinigung
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Es handelt sich um ein zweistufiges Verfahren. In der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb) gelten die Anforderungen aus der EU-Bekanntmachung und die Formblätter B, B1, B8, B10, B11.1, B11.2 und C. Beachten Sie bitte insbesondere hinsichtlich der Referenzen Folgendes: Für die erste Stufe des Verfahrens (Teilnahmewettbewerb) gelten hinsichtlich der verlangten Referenzen die Anforderungen aus dem Bewerberformblatt und dem Vordruck B8_Referenzen. Für die zweite Stufe (Angebotsphase) gelten die Unterlagen: - Vergabeunterlagen (samt Angebotsformblatt und Bewertungsmatrix) - ggf. sonstige Dokumente.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90919000 Büro-, Schul- und Büroausstattungsreinigung, 90919200 Büroreinigung, 90911300 Fensterreinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Finanzen Hoevelstraße 10 
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56073
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPDYYZY9AK Zur Begrenzung der Bieter: Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bei Vollständigkeit der nach Ziffern 7.1 bis 7.3 (Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages) vorzulegenden Nachweise und Erklärungen durch Bewertung der vorgelegten Nachweise gemäß Ziffern 7.2 und 7.3, zu Referenzen. Dazu wird die Anzahl der in der Bekanntmachung geforderten und in Anlage B8 zum Teilnahmewettbewerb angeführten, vergleichbaren und vollständigen Referenzprojekte herangezogen. Nähere Einzelheiten können dem Vordruck B8 entnommen werden. Liegen mehrere Bewerber/innen auf dem letzten Platz, also dem 3., 4. oder 5. Platz, entscheidet das Los.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: laufende Unterhaltsreinigung
Beschreibung: Reinigungsdienstleistungen (laufende Unterhaltsreinigung und Glasreinigung) im Dienstgebäude des LfF am Standort Koblenz. Die Leistung ist in zwei Lose aufgeteilt: --- LOS 1: laufende Unterhaltsreinigung Bezeichnung: laufende Unterhaltsreinigung 1) Kurze Beschreibung: laufende Unterhaltsreinigung der Liegenschaft in der Hoevelstraße 10 in 56073 Koblenz 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90911200-8 (Gebäudereinigung); 90919000-2 (Büroausstattungsreinigung); 90919200-4 (Büroreinigung) 3) Laufzeit: Vier Jahre (nebst einmaliger Verlängerungsoption für den Auftraggeber von 2 Jahren) --- LOS 2- Glasreinigung Bezeichnung: Glasreinigung 1) Kurze Beschreibung: Reinigung aller Glasflächen sowie der Jalousien und Blindpaneelen in der Liegenschaft Hoevelstraße 10 in 56073 Koblenz 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90911300-9 (Fensterreinigung) 3) Laufzeit: Vier Jahre (nebst einmaliger Verlängerungsoption für den Auftraggeber von 2 Jahren)
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90919000 Büro-, Schul- und Büroausstattungsreinigung, 90919200 Büroreinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Das LfF hat sich dazu entschieden, die jeweiligen Leistungen (Unterhalts- und Glasreinigung) jeweils für die Dauer von 4 Jahren mit einmaliger Verlängerungsoption für den Auftraggeber von 2 Jahren (4 + 2 Jahre) auszuschreiben. Die jeweilige Vertragslaufzeit pro Los soll demnach - ungeachtet etwaiger vertraglicher Kündigungsmöglichkeiten - mindestens 4 und höchstens 6 Jahre betragen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Finanzen Hoevelstraße 10 
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56073
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die regelmäßige Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre mit einer Verlängerungsoption um zwei weitere Jahre (4 + 2).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Es ist eine kombinierte Vertragserfüllungs- und Mängelhaftungssicherheit durch Übergabe einer Vertragserfüllungs- und Mängelhaftungsbürgschaft von dem Unternehmen, das für den Zuschlag vorgesehen ist, unverzüglich und unaufgefordert nach Information über die vorgesehene Zuschlagserteilung zu leisten.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: siehe Beschreibung
Beschreibung: Eignungskriterien: - Befähigung der Berufsausübung - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit ----- Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen, oder andernfalls entsprechende Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB getroffen wurden; gemäß B_Bewerber-Formblatt, Ziffer 2.1. (2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe von Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens, kurze Beschreibung des Tätigkeitsbereichs (Arbeitsbereiche, Leistungsspektrum), Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung sowie der Darstellung und Erläuterung der Konzernstruktur, der Eigentums- und Beteiligungsverhältnisse und der Haftungsstruktur; gemäß Bewerber-Formblatt, Anlage B2; (3) Aktueller Nachweis über den Eintrag in das Berufs- oder Handelsregister oder Handwerksrolle am Sitz des Bewerbers; soweit erforderlich; gemäß Bewerber-Formblatt, Anlage B3; (4) Vorlage einer aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft; gemäß Bewerber-Formblatt, Anlage B4; (5) Vorlage einer aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse, bei der die überwiegende Zahl der Mitarbeiter versichert ist; gemäß Bewerber-Formblatt, Anlage B5; (6) Vorlage eines Nachweises der Zertifizierung des Qualitätssicherungssystems nach DIN ISO 9001 oder gleichwertig; gemäß Bewerber-Formblatt, Anlage B6. ----- Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (1) Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre, soweit er Tätigkeitsbereiche betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (laufende Unterhaltsreinigung bzw. Glasreinigung), unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen; gemäß B_Bewerber-Formblatt, Ziffer 3.1. Mindestumsatz für Los 1: 1 Mio. EUR pro Jahr durchschnittlich auf die letzten drei Jahre Mindestumsatz für Los 2: 50.000 EUR pro Jahr durchschnittlich auf die letzten drei Jahre (2) Nachweis einer Haftpflichtversicherung (Deckungssummen je Schadensfall: Personenschäden 5 Mio. EUR; Sachschäden 5 Mio. EUR; Vermögensschäden 5 Mio. EUR oder die Erklärung des aktuellen Versicherers darüber, dass eine solche Versicherung im Falle der Auftragserteilung zum Zeitpunkt der Leistungserbringung abgeschlossen wird; gemäß Bewerber-Formblatt, Anlage B7 ------ Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (1) Angaben über die Erbringung von einschlägigen Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren (Leistungszeitraum: in den Jahren 2021-2023, spätestes Beginndatum: 01.07.2023), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzliste). Die Referenzliste muss die geforderten Angaben aus dem Vordruck B8 enthalten. Es werden mindestens 5 vergleichbare Referenzen je Los (Unterhaltsreinigung bzw. Glasreinigung) gefordert. Die Einreichung der Referenzen erfolgt als Anlage B8_Referenzen mittels des zur Verfügung gestellten Vordrucks. --- Mindestanforderung: Vergleichbar sind Leistungen in der Unterhaltsreinigung: Zur Herstellung des geschuldeten sauberen Zustands wird der Auftragnehmer insbesondere die wiederkehrende reinigende, pflegende und schützende Behandlung von Innenbauteilen, Gebäudeeinrichtungen, haustechnischen Anlagen, Raumausstattungen und besonderen Räumlichkeiten und technischen Anlagen als Unterhaltsreinigung leisten. - Gewertet werden nur Unterhaltsreinigungen durch händisches Wischen (manuell) - die jährliche Mindestreinigungsfläche je Referenz muss 1 Mio. m² betragen - Reinigung dort, wo auch sensible personenbezogene Daten (z.B. Gesundheitsdaten) vorgehalten werden (z.B. Krankenhaus, Schule, Verwaltungen; nicht Produktionshallen und keine Freiflächen) --- Mindestanforderung: Vergleichbar sind Leistungen in der Glasreinigung: - Die Glasreinigung umfasst mindestens die folgenden Gruppen: a) Außenverglasung, Dachflächenfenster, Innenverglasung b) Aluminiumjalousien - die jährliche Mindestreinigungsfläche zur Gruppe a) muss 4.000 m² betragen und für Gruppe b) 1.000 m² - Bei Los 2 (Glasreinigung) können die Referenzen hinsichtlich der umfassenden Gruppen kumuliert werden, d.h. die einzelnen Gruppen (a und b) müssen nicht zwangsweise in einer Referenz erbracht worden sein. In Summe muss jedoch jede Gruppe mindestens 5 mal nachgewiesen werden. (2) Erklärung zur Zahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen und Benennung der Anzahl der Führungskräfte, gemäß B_Bewerber-Formblatt, Ziffer 4.2 (3) Angaben zur Qualifikation und Berufserfahrung des für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen Personals nebst Vorlage von Ausbildungszeugnissen (z. B. Meisterbrief); gemäß Bewerber-Formblatt, Anlage B9 (4) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen an Nachunternehmer zu vergeben beabsichtigt bzw. ob der Bieter sich im Rahmen der Eignungsleihe der Kapazitäten eines anderen Unternehmens bedient; gemäß Bewerber-Formblatt, Anlage B10.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 1. Zuschlagskriterium "Preis"
Beschreibung: Die maximale Punktzahl erhält das Angebot mit der niedrigsten in der Wertung verbliebenen Angebotssumme brutto pro Jahr gemäß Punkt C der "1 Unterhalt_Preiskalkulationsblatt prodStd u Gesamtpreis" (Los 1) bzw. Angebotssumme gemäß Punkt C der "2 Glas Preiskalkulationsblatt prodStd u Gesamtpreis" (Los 2) für die nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung regelmäßig zu erbringenden Dienstleistungen für das erste Jahr der Vertragslaufzeit. Der Bieter mit dem günstigsten Gesamtpreis erhält 100 Punkte. Der Gesamtpreis ist Punkt C der "1 Unterhalt_Preiskalkulationsblatt prodStd u Gesamtpreis" bzw. "2 Glas Preiskalkulationsblatt prodStd u Gesamtpreis" zu entnehmen. Die angebotenen Angebotssummen der übrigen Angebote werden linear im Verhältnis zur geringsten angebotenen Angebotssumme bewertet . Zum Preisnachlass auf den Betrag "Angebotssumme netto": Der losübergreifende Preisnachlass wird dann berücksichtigt, wenn der Bieter sowohl in Los 1 als auch in Los 2 nach den bekannt gemachten Zuschlagskriterien der Bestplatzierte ist. ----- Nähere Einzelheiten (auch zur Berechnungsformel) entnehmen Sie bitte der Anlage "Erläuterungen zu den Zuschlagskriterien". Bitte beachten Sie die gesonderte Anlage zu den Zuschlagskriterien.
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Zuschlagskriterium "Güte des angebotenen Reinigungskonzeptes"
Beschreibung: Bei dem Kriterium "Güte des angebotenen Reinigungskonzepts" wird die für die zu vergebende Leistungen vorgesehene Arbeitsorganisation der durchzuführenden Reinigung durch den erfolgreichen Bieter anhand der vom Bieter vorgelegten Darstellungen gewertet. Die Güte des Reinigungskonzeptes bemisst sich anhand der Unterkriterien "Konzept zur Sicherstellung der Qualität der Reinigungsleistung", "Personaleinsatzkonzept" sowie "Konzept zu Erreichbarkeit und Reaktion". Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwa gesetzliche Vorgaben einzuhalten sind und nicht zu einer Besserbewertung führen. >> Konzept zur Sicherstellung der Qualität der Reinigungsleistung: Der Bieter hat die Abläufe zur Objektübernahme und -vorbereitung (z.B. Logistik zur Anlieferung der vom Auftragnehmer zu stellenden Gerätschaften und Einsatzmittel, Vorbereitende Besichtigung mit Personal zwecks Einsatz), die Vorlage eines Reinigungs- und Revierplans unter Berücksichtigung von Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis inklusive der vom Auftragnehmer vorgesehenen produktiven Stunden je Reinigungsgruppe (Einteilung der Räumlichkeiten zu den einzelnen Reinigungsplätzen und der jeweiligen Reinigungskraft), die Beschreibung/Bebilderung der vorgesehenen Arbeitskleidung, den Geräteeinsatz sowie die Maßnahmen zur Qualitätssicherung nachvollziehbar und plausibel darzulegen. Ferner soll der Bieter plausibel darauf eingehen, wie sichergestellt wird, dass die ausführenden Reinigungskräfte den Inhalt von Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis inklusive der benannten Reinigungs- und Revierpläne kennen. Los 1: Der Bieter wird nochmal darauf hingewiesen, dass -mit Ausnahme des Tiefgaragenbodens- die Nassreinigung manuell, also durch händisches Wischen, zu erbringen ist. Los 2: Der Bieter hat im Konzept ebenfalls darzulegen, wie die Reinigung der Aluminiumjalousien vorgesehen ist. Dabei ist darauf einzugehen, wie Schäden an den Jalousien (z.B. geknickte Lamellen, Wegbrechen der Plastikhalterungen, Halterungen der Führungsseile bzw. Reißen der Führungsseile) vermieden werden. --- >> Personaleinsatzkonzept: Der Bieter hat ein Konzept über den Personaleinsatz, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung zum geplanten Nachunternehmereinsatz einschließlich der Angaben zum Nachunternehmeranteil vorzulegen. Dabei hat er die Organisations- und Weisungsstrukturen im Rahmen des Mitarbeitereinsatzes sowie die vorgesehene Qualifikation des eingesetzten Personals (getrennt nach Objektleitung/Vorarbeiter/einfache Reinigungskraft) nachvollziehbar und plausibel darzulegen. Hinweis zu Los 1: Aus Gründen des Datenschutzes und einer qualitativ kontinuierlichen Leistungserbringung hat der Auftraggeber ein Interesse daran, den Kreis der Beschäftigten einerseits möglichst klein und andererseits stets zwingend namentlich bekannt zu halten. Der Bieter hat in seinem Personaleinsatzkonzept daher darauf einzugehen, wie er eine möglichst geringe Fluktuation der Mitarbeiterinnerhalb der den jeweiligen Mitarbeitern zugewiesenen Reinigungsrevieren erreichen will. Er hat dabei unter Angabe der geplanten Personaleinsatzstunden (durchschnittliche Personaleinsatzstunden pro Reinigungskraft/Woche) auch darzustellen, wie er bei seiner Personaleinsatzplanung durch eine Minimierung etwaiger täglich wiederkehrender Personalwechsel und einen damit einhergehenden Wegfall unnötiger individueller Rüstzeiten die Effizienz und Qualität der Reinigungsleistung erhöhen will. Ebenso hat der Bieter auf die vorgesehene Objektleitung sowie den/die Vorarbeiter/in, deren Arbeitsweise sowie deren Einsatzstunden (Überwachung/Reinigung) einzugehen. Auch hat er darzustellen, wie er etwaige personelle Engpässe (Urlaub, Krankheit etc.) durch den Rückhalt einer angemessenen Anzahl von dem Auftraggeber bereits benannten Vertretungskräften ("Ersatzbank") vermeiden will. Hinweis zu Los 1: Es ist zu beachten, dass pro eingesetzter Reinigungskraft unter Zugrundelegung der täglich möglichen Reinigungszeiten (Mo.-Fr. jeweils 4 Zeitstunden) maximal 20 Wochenstunden erbracht werden können. Wertungsrelevant sind die Einsatzstunden des vorgesehenen Stammpersonals. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die für die Leistungserbringung vorgesehene Objektleitung sowie der/die Vorarbeiter/in bei der Bewertung der durchschnittlichen Einsatzstunden im Reinigungsobjekt pro eingesetzter Reinigungskraft je Woche unberücksichtigt bleiben. --- >> Konzept zu Erreichbarkeit und Reaktion: Der Bieter hat das Konzept dazulegen, wie er eine optimale Objektüberwachung (Kundenbetreuung, Mangelbeseitigung, Reaktionszeiten) gewährleisten will. Der Bieter hat darzulegen, ob und auf welche Weise er eine schnelle und gute Erreichbarkeit der Objektleitung sicherstellen will. Er hat insbesondere darzulegen, welche Reaktionszeiten er dem Auftrag (von der Meldung bis zum Eintreffen am Einsatzort) im Hinblick auf etwaige Mängelbeseitigungen verbindlich zu Grunde legt. ----- Nähere Einzelheiten (auch zur Berechnungsformel) entnehmen Sie bitte der Anlage "Erläuterungen zu den Zuschlagskriterien". Bitte beachten Sie die gesonderte Anlage zu den Zuschlagskriterien.
Gewichtung (Punkte, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/06/2024 00:00:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/06/2024 07:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen des § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: (1) Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen je Schadensfall: Personenschäden 5 Mio. EUR Sachschäden 5 Mio. EUR Vermögensschäden 5 Mio. EUR (2) Zahlung des Tarif- bzw. Mindestentgelts an die Beschäftigten bei der Ausführung der Leistungen gemäß des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben. (3) Die Auftragnehmer halten bei der Leistungserbringung die anwendbaren Datenschutzgesetze in der jeweils gültigen Fassung ein unter der besonderen Berücksichtigung der Vorgaben der DSGVO, geltenden Landesdatenschutzgesetze, geben die gesetzlich geforderten Erklärungen zum Datenschutz ab und tragen dafür Sorge, dass die mit der Leistungserbringung betrauten Personen die entsprechenden Erklärungen abgeben. Hinweis: Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, von den mit der Leistungserbringung betrauten Personen ein polizeiliches Führungszeugnis anzufordern. Im Übrigen: siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die Nachprüfung vom Bieter nicht innerhalb von 15 Tagen nach Zurückweisung einer Rüge durch den Auftraggeber beantragt wird. Der Auftraggeber weist ferner darauf hin, dass Rügen im Sinne des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB 10 Kalendertage nach Erkennen des Verstoßes zu erheben sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Landesamt für Finanzen
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Glasreinigung
Beschreibung: Reinigungsdienstleistungen (laufende Unterhaltsreinigung und Glasreinigung) im Dienstgebäude des LfF am Standort Koblenz. Die Leistung ist in zwei Lose aufgeteilt: --- LOS 1: laufende Unterhaltsreinigung Bezeichnung: laufende Unterhaltsreinigung 1) Kurze Beschreibung: laufende Unterhaltsreinigung der Liegenschaft in der Hoevelstraße 10 in 56073 Koblenz 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90911200-8 (Gebäudereinigung); 90919000-2 (Büroausstattungsreinigung); 90919200-4 (Büroreinigung) 3) Laufzeit: Vier Jahre (nebst einmaliger Verlängerungsoption für den Auftraggeber von 2 Jahren) --- LOS 2- Glasreinigung Bezeichnung: Glasreinigung 1) Kurze Beschreibung: Reinigung aller Glasflächen sowie der Jalousien und Blindpaneelen in der Liegenschaft Hoevelstraße 10 in 56073 Koblenz 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90911300-9 (Fensterreinigung) 3) Laufzeit: Vier Jahre (nebst einmaliger Verlängerungsoption für den Auftraggeber von 2 Jahren)
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Das LfF hat sich dazu entschieden, die jeweiligen Leistungen (Unterhalts- und Glasreinigung) jeweils für die Dauer von 4 Jahren mit einmaliger Verlängerungsoption für den Auftraggeber von 2 Jahren (4 + 2 Jahre) auszuschreiben. Die jeweilige Vertragslaufzeit pro Los soll demnach - ungeachtet etwaiger vertraglicher Kündigungsmöglichkeiten - mindestens 4 und höchstens 6 Jahre betragen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Finanzen Hoevelstraße 10 
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56073
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die regelmäßige Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre mit einer Verlängerungsoption um zwei weitere Jahre (4 + 2).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Es ist eine kombinierte Vertragserfüllungs- und Mängelhaftungssicherheit durch Übergabe einer Vertragserfüllungs- und Mängelhaftungsbürgschaft von dem Unternehmen, das für den Zuschlag vorgesehen ist, unverzüglich und unaufgefordert nach Information über die vorgesehene Zuschlagserteilung zu leisten.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: siehe Beschreibung
Beschreibung: Eignungskriterien: - Befähigung der Berufsausübung - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit ----- Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen, oder andernfalls entsprechende Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB getroffen wurden; gemäß B_Bewerber-Formblatt, Ziffer 2.1. (2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe von Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens, kurze Beschreibung des Tätigkeitsbereichs (Arbeitsbereiche, Leistungsspektrum), Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung sowie der Darstellung und Erläuterung der Konzernstruktur, der Eigentums- und Beteiligungsverhältnisse und der Haftungsstruktur; gemäß Bewerber-Formblatt, Anlage B2; (3) Aktueller Nachweis über den Eintrag in das Berufs- oder Handelsregister oder Handwerksrolle am Sitz des Bewerbers; soweit erforderlich; gemäß Bewerber-Formblatt, Anlage B3; (4) Vorlage einer aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft; gemäß Bewerber-Formblatt, Anlage B4; (5) Vorlage einer aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse, bei der die überwiegende Zahl der Mitarbeiter versichert ist; gemäß Bewerber-Formblatt, Anlage B5; (6) Vorlage eines Nachweises der Zertifizierung des Qualitätssicherungssystems nach DIN ISO 9001 oder gleichwertig; gemäß Bewerber-Formblatt, Anlage B6. ----- Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (1) Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre, soweit er Tätigkeitsbereiche betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (laufende Unterhaltsreinigung bzw. Glasreinigung), unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen; gemäß B_Bewerber-Formblatt, Ziffer 3.1. Mindestumsatz für Los 1: 1 Mio. EUR pro Jahr durchschnittlich auf die letzten drei Jahre Mindestumsatz für Los 2: 50.000 EUR pro Jahr durchschnittlich auf die letzten drei Jahre (2) Nachweis einer Haftpflichtversicherung (Deckungssummen je Schadensfall: Personenschäden 5 Mio. EUR; Sachschäden 5 Mio. EUR; Vermögensschäden 5 Mio. EUR oder die Erklärung des aktuellen Versicherers darüber, dass eine solche Versicherung im Falle der Auftragserteilung zum Zeitpunkt der Leistungserbringung abgeschlossen wird; gemäß Bewerber-Formblatt, Anlage B7 ------ Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (1) Angaben über die Erbringung von einschlägigen Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren (Leistungszeitraum: in den Jahren 2021-2023, spätestes Beginndatum: 01.07.2023), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzliste). Die Referenzliste muss die geforderten Angaben aus dem Vordruck B8 enthalten. Es werden mindestens 5 vergleichbare Referenzen je Los (Unterhaltsreinigung bzw. Glasreinigung) gefordert. Die Einreichung der Referenzen erfolgt als Anlage B8_Referenzen mittels des zur Verfügung gestellten Vordrucks. --- Mindestanforderung: Vergleichbar sind Leistungen in der Unterhaltsreinigung: Zur Herstellung des geschuldeten sauberen Zustands wird der Auftragnehmer insbesondere die wiederkehrende reinigende, pflegende und schützende Behandlung von Innenbauteilen, Gebäudeeinrichtungen, haustechnischen Anlagen, Raumausstattungen und besonderen Räumlichkeiten und technischen Anlagen als Unterhaltsreinigung leisten. - Gewertet werden nur Unterhaltsreinigungen durch händisches Wischen (manuell) - die jährliche Mindestreinigungsfläche je Referenz muss 1 Mio. m² betragen - Reinigung dort, wo auch sensible personenbezogene Daten (z.B. Gesundheitsdaten) vorgehalten werden (z.B. Krankenhaus, Schule, Verwaltungen; nicht Produktionshallen und keine Freiflächen) --- Mindestanforderung: Vergleichbar sind Leistungen in der Glasreinigung: - Die Glasreinigung umfasst mindestens die folgenden Gruppen: a) Außenverglasung, Dachflächenfenster, Innenverglasung b) Aluminiumjalousien - die jährliche Mindestreinigungsfläche zur Gruppe a) muss 4.000 m² betragen und für Gruppe b) 1.000 m² - Bei Los 2 (Glasreinigung) können die Referenzen hinsichtlich der umfassenden Gruppen kumuliert werden, d.h. die einzelnen Gruppen (a und b) müssen nicht zwangsweise in einer Referenz erbracht worden sein. In Summe muss jedoch jede Gruppe mindestens 5 mal nachgewiesen werden. (2) Erklärung zur Zahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen und Benennung der Anzahl der Führungskräfte, gemäß B_Bewerber-Formblatt, Ziffer 4.2 (3) Angaben zur Qualifikation und Berufserfahrung des für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen Personals nebst Vorlage von Ausbildungszeugnissen (z. B. Meisterbrief); gemäß Bewerber-Formblatt, Anlage B9 (4) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen an Nachunternehmer zu vergeben beabsichtigt bzw. ob der Bieter sich im Rahmen der Eignungsleihe der Kapazitäten eines anderen Unternehmens bedient; gemäß Bewerber-Formblatt, Anlage B10.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 1. Zuschlagskriterium "Preis"
Beschreibung: Die maximale Punktzahl erhält das Angebot mit der niedrigsten in der Wertung verbliebenen Angebotssumme brutto pro Jahr gemäß Punkt C der "1 Unterhalt_Preiskalkulationsblatt prodStd u Gesamtpreis" (Los 1) bzw. Angebotssumme gemäß Punkt C der "2 Glas Preiskalkulationsblatt prodStd u Gesamtpreis" (Los 2) für die nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung regelmäßig zu erbringenden Dienstleistungen für das erste Jahr der Vertragslaufzeit. Der Bieter mit dem günstigsten Gesamtpreis erhält 100 Punkte. Der Gesamtpreis ist Punkt C der "1 Unterhalt_Preiskalkulationsblatt prodStd u Gesamtpreis" bzw. "2 Glas Preiskalkulationsblatt prodStd u Gesamtpreis" zu entnehmen. Die angebotenen Angebotssummen der übrigen Angebote werden linear im Verhältnis zur geringsten angebotenen Angebotssumme bewertet . Zum Preisnachlass auf den Betrag "Angebotssumme netto": Der losübergreifende Preisnachlass wird dann berücksichtigt, wenn der Bieter sowohl in Los 1 als auch in Los 2 nach den bekannt gemachten Zuschlagskriterien der Bestplatzierte ist. ----- Nähere Einzelheiten (auch zur Berechnungsformel) entnehmen Sie bitte der Anlage "Erläuterungen zu den Zuschlagskriterien". Bitte beachten Sie die gesonderte Anlage zu den Zuschlagskriterien.
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Zuschlagskriterium "Güte des angebotenen Reinigungskonzeptes"
Beschreibung: Bei dem Kriterium "Güte des angebotenen Reinigungskonzepts" wird die für die zu vergebende Leistungen vorgesehene Arbeitsorganisation der durchzuführenden Reinigung durch den erfolgreichen Bieter anhand der vom Bieter vorgelegten Darstellungen gewertet. Die Güte des Reinigungskonzeptes bemisst sich anhand der Unterkriterien "Konzept zur Sicherstellung der Qualität der Reinigungsleistung", "Personaleinsatzkonzept" sowie "Konzept zu Erreichbarkeit und Reaktion". Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwa gesetzliche Vorgaben einzuhalten sind und nicht zu einer Besserbewertung führen. >> Konzept zur Sicherstellung der Qualität der Reinigungsleistung: Der Bieter hat die Abläufe zur Objektübernahme und -vorbereitung (z.B. Logistik zur Anlieferung der vom Auftragnehmer zu stellenden Gerätschaften und Einsatzmittel, Vorbereitende Besichtigung mit Personal zwecks Einsatz), die Vorlage eines Reinigungs- und Revierplans unter Berücksichtigung von Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis inklusive der vom Auftragnehmer vorgesehenen produktiven Stunden je Reinigungsgruppe (Einteilung der Räumlichkeiten zu den einzelnen Reinigungsplätzen und der jeweiligen Reinigungskraft), die Beschreibung/Bebilderung der vorgesehenen Arbeitskleidung, den Geräteeinsatz sowie die Maßnahmen zur Qualitätssicherung nachvollziehbar und plausibel darzulegen. Ferner soll der Bieter plausibel darauf eingehen, wie sichergestellt wird, dass die ausführenden Reinigungskräfte den Inhalt von Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis inklusive der benannten Reinigungs- und Revierpläne kennen. Los 1: Der Bieter wird nochmal darauf hingewiesen, dass -mit Ausnahme des Tiefgaragenbodens- die Nassreinigung manuell, also durch händisches Wischen, zu erbringen ist. Los 2: Der Bieter hat im Konzept ebenfalls darzulegen, wie die Reinigung der Aluminiumjalousien vorgesehen ist. Dabei ist darauf einzugehen, wie Schäden an den Jalousien (z.B. geknickte Lamellen, Wegbrechen der Plastikhalterungen, Halterungen der Führungsseile bzw. Reißen der Führungsseile) vermieden werden. --- >> Personaleinsatzkonzept: Der Bieter hat ein Konzept über den Personaleinsatz, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung zum geplanten Nachunternehmereinsatz einschließlich der Angaben zum Nachunternehmeranteil vorzulegen. Dabei hat er die Organisations- und Weisungsstrukturen im Rahmen des Mitarbeitereinsatzes sowie die vorgesehene Qualifikation des eingesetzten Personals (getrennt nach Objektleitung/Vorarbeiter/einfache Reinigungskraft) nachvollziehbar und plausibel darzulegen. Hinweis zu Los 1: Aus Gründen des Datenschutzes und einer qualitativ kontinuierlichen Leistungserbringung hat der Auftraggeber ein Interesse daran, den Kreis der Beschäftigten einerseits möglichst klein und andererseits stets zwingend namentlich bekannt zu halten. Der Bieter hat in seinem Personaleinsatzkonzept daher darauf einzugehen, wie er eine möglichst geringe Fluktuation der Mitarbeiterinnerhalb der den jeweiligen Mitarbeitern zugewiesenen Reinigungsrevieren erreichen will. Er hat dabei unter Angabe der geplanten Personaleinsatzstunden (durchschnittliche Personaleinsatzstunden pro Reinigungskraft/Woche) auch darzustellen, wie er bei seiner Personaleinsatzplanung durch eine Minimierung etwaiger täglich wiederkehrender Personalwechsel und einen damit einhergehenden Wegfall unnötiger individueller Rüstzeiten die Effizienz und Qualität der Reinigungsleistung erhöhen will. Ebenso hat der Bieter auf die vorgesehene Objektleitung sowie den/die Vorarbeiter/in, deren Arbeitsweise sowie deren Einsatzstunden (Überwachung/Reinigung) einzugehen. Auch hat er darzustellen, wie er etwaige personelle Engpässe (Urlaub, Krankheit etc.) durch den Rückhalt einer angemessenen Anzahl von dem Auftraggeber bereits benannten Vertretungskräften ("Ersatzbank") vermeiden will. Hinweis zu Los 1: Es ist zu beachten, dass pro eingesetzter Reinigungskraft unter Zugrundelegung der täglich möglichen Reinigungszeiten (Mo.-Fr. jeweils 4 Zeitstunden) maximal 20 Wochenstunden erbracht werden können. Wertungsrelevant sind die Einsatzstunden des vorgesehenen Stammpersonals. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die für die Leistungserbringung vorgesehene Objektleitung sowie der/die Vorarbeiter/in bei der Bewertung der durchschnittlichen Einsatzstunden im Reinigungsobjekt pro eingesetzter Reinigungskraft je Woche unberücksichtigt bleiben. --- >> Konzept zu Erreichbarkeit und Reaktion: Der Bieter hat das Konzept dazulegen, wie er eine optimale Objektüberwachung (Kundenbetreuung, Mangelbeseitigung, Reaktionszeiten) gewährleisten will. Der Bieter hat darzulegen, ob und auf welche Weise er eine schnelle und gute Erreichbarkeit der Objektleitung sicherstellen will. Er hat insbesondere darzulegen, welche Reaktionszeiten er dem Auftrag (von der Meldung bis zum Eintreffen am Einsatzort) im Hinblick auf etwaige Mängelbeseitigungen verbindlich zu Grunde legt. ----- Nähere Einzelheiten (auch zur Berechnungsformel) entnehmen Sie bitte der Anlage "Erläuterungen zu den Zuschlagskriterien". Bitte beachten Sie die gesonderte Anlage zu den Zuschlagskriterien.
Gewichtung (Punkte, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/06/2024 00:00:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/06/2024 07:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen des § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: (1) Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen je Schadensfall: Personenschäden 5 Mio. EUR Sachschäden 5 Mio. EUR Vermögensschäden 5 Mio. EUR (2) Zahlung des Tarif- bzw. Mindestentgelts an die Beschäftigten bei der Ausführung der Leistungen gemäß des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben. (3) Die Auftragnehmer halten bei der Leistungserbringung die anwendbaren Datenschutzgesetze in der jeweils gültigen Fassung ein unter der besonderen Berücksichtigung der Vorgaben der DSGVO, geltenden Landesdatenschutzgesetze, geben die gesetzlich geforderten Erklärungen zum Datenschutz ab und tragen dafür Sorge, dass die mit der Leistungserbringung betrauten Personen die entsprechenden Erklärungen abgeben. Hinweis: Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, von den mit der Leistungserbringung betrauten Personen ein polizeiliches Führungszeugnis anzufordern. Im Übrigen: siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die Nachprüfung vom Bieter nicht innerhalb von 15 Tagen nach Zurückweisung einer Rüge durch den Auftraggeber beantragt wird. Der Auftraggeber weist ferner darauf hin, dass Rügen im Sinne des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB 10 Kalendertage nach Erkennen des Verstoßes zu erheben sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Landesamt für Finanzen
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Landesamt für Finanzen
Registrierungsnummer: 07-0011470100000-91
Postanschrift: Hoevelstraße 10  
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56073
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
Telefon: +49 261 4933 37920
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftsstraße 9  
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131 16 2234
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 74b38417-9802-4d30-8a59-ebe51139e8b8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/05/2024 08:30:25 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 293495-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 96/2024
Datum der Veröffentlichung: 17/05/2024

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alsenz
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Hönningen
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Duppach
Edenkoben
Eich
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Föhren
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Gebhardshain
Germersheim
Gerolsheim
Gerolstein
Grafschaft
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hahn-Flughafen
Hahnstätten
Halsenbach
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchen
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Limburgerhof
Lingenfeld
Linz am Rhein
Ludwigshafen am Rhein
Lustadt
Maikammer
Mainz
Mastershausen
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rheinböllen
Rockenhausen
Rodalben
Rodder
Roßbach (Wied)
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goar
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Serrig
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Steinebach/Sieg
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weiler bei Bingen
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wintrich
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken