Fachplanung Technische Ausrüstung Neubau Feuerwehrgerätehaus Neuhütten-Züsch Referenznummer der Bekanntmachung: Z-003
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Langer Markt 17
Ort: Hermeskeil
NUTS-Code: DEB25 Trier-Saarburg
Postleitzahl: 54411
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 6500918-204
Fax: +49 6500918-100
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.hermeskeil.de
Abschnitt II: Gegenstand
Fachplanung Technische Ausrüstung Neubau Feuerwehrgerätehaus Neuhütten-Züsch
Der Auftrag umfasst die Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß Teil 4 Abschnitt 2 HOAI AG 1-8, für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses Neuhütten-Züsch.
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Der Auftrag umfasst die Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß Teil 4 Abschnitt 2 HOAI AG 1-8, für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses Neuhütten-Züsch zu: — Anlagengruppe 1 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,— Anlagengruppe 2 Wärmeversorgungsanlagen,— Anlagengruppe 3 Lufttechnische Anlagen,— Anlagengruppe 4 Starkstromanlagen,— Anlagengruppe 5 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,— Anlagengruppe 7 Nutzungsspezifische Anlagen,— Anlagengruppe 6 Aufzugsanlagen,— Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation .Es ist eine stufenweise Beauftragung von Leistungen der LPH 1-9 vorgesehen. Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses Neuhütten - Züsch soll zwischen Saarstraße (L 166) und Königsbachtalstraße südlich der Gemeinde Züsch entstehen. Auf dem Grundstück mit starker Hanglage und eine Gefälle von ca. 3,4 m soll ein zweigeschossiges Gebäude mit eingeschossiger Fahrzeughalle errichtet werden. Von der Königsbachtalstraße sind zwei Einfahrten für Pkw und Einsatzfahrzeuge vorgesehen. Die Alarmausfahrt erfolgt auf die L166. Insgesamt sind 18 Stellplätze auf dem Grundstück geplant. Nutzungsfläche (NUF):ErdgeschossFahrzeughalle mit 3 Stellplätzen 193,04 qmUmkleidebereich, Sanitärräume, Stiefelwaschanlage, Lager 97,43 qmObergeschossSchulungsraum 60,99 qmTeeküche, Putzraum 14,16 qmBüroraum 10,30 qmTechnik/Lager 19,20 qm BGF 503,80 qmBRI 2.363,00 qm Die Baukosten für die Kostengruppen werden durch den Auslober nach derzeitigem Kenntnisstand wie folgt geschätzt (Kostenstand 04/2022): KG 300 Bauwerk-Baukonstruktion: ca. 611.974,79 € (netto)KG 400 Bauwerk-Technische Anlagen: ca. 203.991,60 € (netto) Projektziele Technische Ausrüstung: A. Projektziele Wasser, Abwasser, Beheizung, Lüftung: Es werden einfache, leicht zu betreibende und wartende Systeme angestrebt.Das Gesamtkonzept für die Gebäude sollte hinsichtlich energetischer, betriebstechnischer und wirtschaftlicher Optimierungspotentiale bewertet werden. Grundsätzlich sind Investitionskosten für die Haustechnik in eine angemessene Relation zu ihrem Einsparpotenzial zu setzen.Die erforderliche Regelungstechnik sollte möglichst gering gehalten und wartungsarm sein. Beheizung, Belüftung und sommerlicher Wärmeschutz:Im Hinblick auf die Energieeffizienz des Gebäudes, möglichst Einplanung einer Warm/Kaltbereichstrennung. Vor dem Hintergrund sich verändernder Klimabedingungen soll dem winterlichen, aber auch dem sommerlichen Wärmeschutz besondere Aufmerksamkeit zukommen.Außerhalb der Nutzungszeit ist eine zentrale Temperaturabsenkung am Wärmeerzeuger gewünscht. Trinkwasseranlagen:Die Trinkwasserverordnung ist einzuhalten, Legionellen-Prophylaxe ist vorzusehen. Die erforderlichen Entnahmestellen für die Trinkwasseruntersuchung und automatische Spüleinrichtungen sind vorzusehen. Leckage-Überwachung und Enthärtungsanlage sind vorzusehen. Ziel ist es, die Trinkwasserinstallation so zu planen, dass der bestimmungsgemäße Betrieb bei (teilweise) unbekanntem Nutzerverhalten und unter Berücksichtigung der begrenzten Kapazitäten des technischen Bedienpersonals vor Ort stets an allen Entnahmestellen gewährleistet ist. B. Projektziele Elektrotechnik: Folgende Anforderungen sind grundsätzlich zu berücksichtigen:- Optimierte Beleuchtungssteuerung.- Möglichst hoher Anteil erneuerbarer Energien bei der Energieversorgung.- Es werden einfache, leicht zu betreibende und wartende Systeme angestrebt..C. Projektziel Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten: s. VI.3.Rahmentermine: Zur Realisierung des Bauvorhabens sind folgende Termine einzuhalten: Der Projektstart soll unmittelbar nach Auftragsvergabe erfolgen.Abschluss Vorentwurf: 08/2023; Abgabe LP 3: 10/2023; Abgabe Bauantrag: 01/2024;Baubeginn: 05/2024;Fertigstellung: 06/2025. .Baukosten nach derzeitigem Kenntnisstand (jeweils netto):.KG 400 Bauwerk-Technische Anlagen:Gesamt 203.991,60 €;KG 400 nach Anlagegruppen:KG 410 ca. 46.918,07 EUR;KG 420 ca. 44.878,15 EUR;KG 430 ca. 28.558,82 EUR;KG 440 ca. 61.197,48EUR;KG 450 ca. 5.099,79 EUR;KG 470 ca. 10.199,58 EUR;KG 480 ca. 7.139,71 EUR..Weitere Angaben s. VI.3
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Ort: Merzig
NUTS-Code: DEC02 Merzig-Wadern
Postleitzahl: 66663
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
§ 160 (3) GWB
.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
.
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
.
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.