Probabilistische Prä- und Post-Prozessierung meteorologischer und hydrologischer Ensemblevorhersagen im Rheingebiet Referenznummer der Bekanntmachung: M2/Z3/162.02/023/052
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Am Mainzer Tor 1
Ort: Koblenz
NUTS-Code: DEB11 Koblenz, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 56068
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bafg.de
Abschnitt II: Gegenstand
Probabilistische Prä- und Post-Prozessierung meteorologischer und hydrologischer Ensemblevorhersagen im Rheingebiet
Im Rahmen des Auftrags sind folgende Arbeiten im Rheineinzugsgebiet geplant:
1) Entwicklung multivariater Model Conditional Processor MCP (Coccia & Todini, 2011; Todini, 2008) zur Berücksichtigung von räumlichen und zeitlichen Abhängigkeiten und Variablenab-hängigkeiten untereinander. Hierbei soll die Unsicherheit der Ensemblevorhersagen in der Methode berücksichtigt werden (univariate Variante siehe Biondi & Todini, 2018). Hierbei ist zu beachten, dass die Vorhersagelänge der verwendeten Vorhersagen unterschiedlich lang ist. Bei den Randverteilung ist zu berücksichtigen, dass beim Nieder-schlag Null-Werte auftreten können (siehe z.B. Biondi et al., 2021; Reggiani & Boyko, 2019). Bei den Randverteilungen für Wasserstand und Abfluss ist sicherzustellen, dass sich keine unrealistischen Quantil-Werte aus der Unsicherheitsverteilung ergeben (siehe z. B. Hemri & Klein, 2017; Hemri et al., 2015).
2) Entwicklung parametrischer und nicht-parametrischer (Schefzik et al., 2013) Methoden für die Generierung realistischer Ensembleverläufe aus den Unsicherheitsverteilungen unter Berück-sichtigung der räumlichen und zeitlichen Abhängigkeiten und Variablenabhängigkeiten untereinander.
3) Anwendung und Verifikation des entwickelten multivariaten MCP für die Prä-Prozessierung von Niederschlag und Temperatur für die 375 Teilgebiete des hydrologischen Modells der BfG für das Rheingebiet (s.o.). Der MCP ist für Tageswerte mit und ohne Berücksichtigung der Variablenabhängigkeiten untereinander sowie für Stundenwerte ohne Berücksichtigung der Variablenabhängigkeiten anzuwenden. Die Güte der prädiktiven Unsicherheiten sind untereinan-der und mit der Güte der „rohen“ Ensemblevorhersagen zu vergleichen.
4) Zur Nutzung der präprozessierten Niederschlags- und Temperaturvorhersagen für die Berechnung von Abflussvorhersagen mit dem hydrologischen Modell sind mit parametrischen und nicht-parametrischen (Ensemble Copula Coupling) Methoden realistische raum-zeitliche Ensembleverläufe für Niederschlag und Temperatur aus den prädiktive Unsicherheiten zu generieren und zusätzlich zu univariaten Methoden mit multivariaten Verifikationsmaßen zu verifi-zieren sowie mit den „rohen“ Ensembles zu vergleichen.
5) Anwendung und Verifikation des entwickelten multivariaten MCP für die Post-Prozessierung der Wasserstandsvorhersagen der BfG für 2 ausgewählte Rheinpegel. Die Methode ist auf Tagesmittelwerte und Stundenwerte anzuwenden und für Tagesmittelwerte zu verifizieren und mit der aktuell in der operationellen Vorhersage eingesetzten Methode EMOS (Hemri & Klein, 2017) zu vergleichen. Mit dem entwickelten multivariaten MCP ist die Gesamtüber- bzw. -unterschreitungswahrscheinlichkeit definierter Niedrigwasser- und Hochwasserschwellenwerte für die nächsten 7, Tage 8 bis Tag 14 und die gesamten 14 Tage zu ermitteln und zu verifizieren.
Pos. 1 Vorbereitung, Ablaufplan der Projektbearbeitung (Inhalt, Zeit und Ressourcen)
Pos. 2 Entwicklung multivariate MCP-Methode unter Berücksichtigung von Ensemblevorhersagen
Pos 2.1: Erstellung Konzept
Pos 2.2: Objektorientiertes Programmdesign
Pos 2.3: Implementierung
Pos. 3 Anwendung multivariater MCP für die Prä-Prozessierung von Nie-derschlag und Temperatur
Pos 3.1: Ermittlung prädiktive Unsicherheit Tagesmittelwerte Niederschlag und Temperatur ohne Berücksichtigung der Abhängigkeit der Variablen untereinander
Pos 3.2: Ermittlung prädiktive Unsicherheit Tagesmittelwerte Niederschlag und Temperatur unter Berücksichtigung der Abhängigkeit der Variablen untereinander
Pos 3.3: Ermittlung prädiktive Unsicherheit Stundenmittelwerte Niederschlag und Temperatur ohne Berücksichtigung der Parameterabhängigkeit der Variablen untereinander
Pos 3.4: Verifikation der prädiktiven Unsicherheiten
Pos. 4 Generierung von realistischen raum-zeitlichen Ensembleverläufen für Niederschlag und Temperatur
Pos 4.1: Anwendung nicht-parametrischer Methoden zur Berücksichtigung raum-zeitlicher Abhängigkeiten
Pos 4.2: Entwicklung und Anwendung parametrischer Methoden zur Berücksichtigung raum-zeitlicher Abhängigkeiten
Pos 4.3: Verifikation raum-zeitlichen Ensembleverläufen für Niederschlag und Temperatur
Pos. 5 Anwendung multivariater MCP für die Post-Prozessierung von Wasserstandsvorhersagen
Pos 5.1: Ermittlung prädiktive Unsicherheit Wasserstand unter Berücksichtigung der zeitlichen Ab-hängigkeit
Pos 5.2: Verifikation der prädiktiven Unsicherheiten der Wasserstandsvorhersagen
Pos 5.3: Ermittlung der Gesamtwahrscheinlichkeit für Schwellenwertüberschreitungen / -unterschreitungen innerhalb definierter Zeiträume
Pos. 6 Endbericht
Pos. 7 Projektbesprechungen, Abschlusspräsentation
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Angabe von Referenzleistungen der letzten 3 Jahre in den Bereichen:
Erfahrung in der Erstellung, Prozessierung und der Verifikation von hydrologischen Ensemblevorhersagen
Erfahrung in der Entwicklung von Methoden zur statistischen Post-Prozessierung von hydrologischen und/oder meteorologischen Vorhersagen
Entwicklung von Software in Python
Anzugeben ist die Art der erbrachten Leistung in Bezug auf die genannten Kriterien, der Leistungszeitraum, der Auftraggeber und der Leistungsumfang. Alternativ oder ergänzend kann die Angabe wissenschaftlicher Publikationen und der entsprechenden Forschungsprojekte zu den genannten Themen erfolgen.
0 = Ausschluss = keine nachgewiesenen Erfahrungen in einem der drei genannten Bereiche anhand von Referenzprojekten der letzten 3 Jahre
1 = teilweise nachgewiesen (Erfahrung in 1 der 3 Anforderungsbereiche)
2 = gut nachgewiesen (Erfahrung in 2 der 3 Anforderungsbereiche)
3 = umfassend nachgewiesen (Erfahrung in 3 der 3 Anforderungsbereiche)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Angaben zur Eintragung in das Berufsregister
Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat
Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug)
Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten)
Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576
Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.
Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind
Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind
Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist
Teilnahmewettbewerb:
Angabe von Referenzleistungen der letzten 3 Jahre in den Bereichen:
Erfahrung in der Erstellung, Prozessierung und der Verifikation von hydrologischen Ensemblevorhersagen
Erfahrung in der Entwicklung von Methoden zur statistischen Post-Prozessierung von hydrologischen
und/oder meteorologischen Vorhersagen
Entwicklung von Software in Python
Teilnahmewettbewerb:
Qualifikation Projektteam
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung
eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören
oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. Von der
Projektleitung und den mit der Qualitätskontrolle beauftragten Personen wird ein ingenieur- oder naturwissenschaftlicher
(Fach-) Hochschulabschluss oder eine diesen nationalen Abschlüssen vergleichbare
Berufsausbildung erwartet (Nachweis durch entsprechende Urkunden für den Hochschulabschluss).
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Ort: Koblenz
Land: Deutschland