Wirtschaftliche Kurzgutachten Referenznummer der Bekanntmachung: Z25-8-2023-0028
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Mainz
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 55122
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6131180
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bnetza.de/beschaffung
Adresse des Beschafferprofils: http://www.bnetza.de/beschaffung
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Mainz
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 55122
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6131180
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bnetza.de/beschaffung
Adresse des Beschafferprofils: http://www.bnetza.de/beschaffung
Abschnitt II: Gegenstand
Wirtschaftliche Kurzgutachten
Unterstützung durch die Erstellung wirtschaftlicher Kurzgutachten
Bundesnetzagentur
Tulpenfeld 4
53113 Bonn
Deutschland
Der Auftragnehmer unterstützt die Bundesnetzagentur bei der Bearbeitung einzelner rechtlicher Fragstellungen durch wirtschaftsrechtliche Kurzgutachten, insbesondere in den folgenden Themenbereichen:
- Im Bereich der Entflechtung stellen sich u.a. regelmäßig handels- und gesellschaftsrechtliche sowie steuerrechtliche Fragestellungen. Zukünftig sind beispielsweise Fragen im Zusammenhang mit den strukturellen Auswirkungen der Umsetzung des EuGH Urteils vom 02.09.21 (Rs. C-78/18) in den entflechtungsrelevanten Klagegründen denkbar.
- Wasserstoff steht sowohl als alternativer Energieträger zu Erdgas wie auch aus klimapolitischen Gründen im Fokus. Während das EnWG aktuell allein reine Wasserstoffnetze der freiwilligen Regulierung unterwirft, stellen sich zukünftig u.a. Fragen der konkreten Ausgestaltung der Wasserstoffinfrastruktur. Neben handels- und gesellschaftsrechtlichen Aspekten sind hier sowohl umweltrechtliche, als auch finanzverfassungsrechtliche Dimensionen denkbar.
- Die Rechte von Verbrauchern sind im EnWG gestärkt und ausgeweitet worden. Hier stellen sich regelmäßig auch tiefergehende zivil- und kartellrechtliche Fragestellungen, insbesondere im Verhältnis zu den energierechtlichen Normen. Aber auch Fragen der personellen, technischen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie Zuverlässigkeit der Geschäftsführung von Energielieferanten, sowie Fragen bei der Beendigung von Energielieferung sind denkbar.
- Daneben stellen tagesaktuelle Themen wie z.B. die angespannte Lage infolge des Ukrainekrieges sowie Energiesicherheitsthemen die unterschiedlichen Akteure des Energiemarktes und die Bundesnetzagentur vor enorme Herausforderungen. Neben außenwirtschaftsrechtlichen Aspekten, werden hier u.a. Fragestellungen aus den Bereichen des Verfassungs-, Verwaltungs-, Insolvenz-, Wertpapierhandels-, sowie Kartellrechts relevant. Aber auch neue Fragestellung sind denkbar.
- Zunehmend wird das Energierecht ganzheitlich über die verschiedenen Sektoren betrachtet. So können sich sowohl wirtschaftsrechtliche Fragestellungen zur Erzeugung, als auch hinsichtlich der Integration von Fernwärme ergeben sowie deren Wechselwirkungen für die Strom- und Gasregulierung.
Die Prüfungsaufträge sind zu dokumentieren und mit einem Votum zu versehen, der den benannten Sachverhalt abschließend aus Sicht der Gutachter bewertet.
Der Vertrag kann optional zwei mal um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden, sofern dies jeweils 6 Wochen vor Ende der Laufzeit beim Auftragnehmer in Textform angezeigt wird
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Anlage 04 - Angebot
Anlage 04a - Preisblatt
Anlage 05 - Eignungskristerien
Nachweis Haftpflichtversicherung
Anlage 05a - Eigenerklärung nach Art 5k der VO EU 833/2014
Anlage 05b - Unternehmensdarstellung
Anlage 05c - Unternehmensreferenzen
Anlage 05d - Darstellung Aufgabenverteilung
Anlage 05e - Bietergemeinschaftserklärung
Kurzprofil Zentrale Ansprechpartner
Anlage 09 - Vertraulichkeitsvereinbarung
Anlage 10 - Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung
Fachliches Konzept
Siehe Anlage 05 - Eignungskriterien
Abschnitt IV: Verfahren
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55122
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6131180
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bnetza.de/beschaffung