Planungsleistungen: Hochwasserschutz im Rückstaugebiet der Müritz-Elde-Wasserstraße & Hafenabschlussdeich Referenznummer der Bekanntmachung: StALU WM 43/11/2022

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Schwerin
NUTS-Code: DE804 Schwerin, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.stalu-westmecklenburg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1826cde38fa-507380f06b0d4a7d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.vergabemarktplatz-mv.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Umwelt

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planungsleistungen: Hochwasserschutz im Rückstaugebiet der Müritz-Elde-Wasserstraße & Hafenabschlussdeich

Referenznummer der Bekanntmachung: StALU WM 43/11/2022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Planungsleistungen: Hochwasserschutz im Rückstaugebiet der Müritz-Elde-Wasserstraße und Hafenabschlussdeich - Objektplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung Tragwerksplanung, Optional: Umweltplanungen (UVP, LBP, FFH, saP, WRRL), Ingenieurvermessung (Planung und Bau), Geotechnische Gutachten, Baugrunderkundungen, Geophysikalische Erkundung

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE80O Ludwigslust-Parchim
Hauptort der Ausführung:

StALU Westmecklenburg

Bleicherufer 13

19053 Schwerin

Deutschland

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW) ist ab dem Plauer See in den Mecklenburger Oberseen (MOS) eine staugeregelte Bundeswasserstraße und mündet bei Dömitz in die Elbe. Der zu untersuchende Abschnitt der MEW erstreckt sich von der Wasserkraftanlage "Finden-Wir-Uns-Hier" in Neu Kaliß bis zur MEW-Mündung im Dömitzer Hafen in die Elbe. Dieser Abschnitt stellt den durch die Elbe beeinflussten Rückstaubereich der MEW dar und ist beidseitig durch die jeweils ca. 4,5 km langen Rückstaudeiche "Heiddorfer Deich" (in Fließrichtung rechts) und den "Kalißer Deich" (in Fließrichtung links) begrenzt.

Bei Elbehochwasser staut Elbewasser vom Hafen in Dömitz, über die Staustufe und Schleuse Dömitz bis hin zur Staustufe "Finden-Wir-Uns-Hier" in Neu Kaliß zurück. Zum Elbehochwasser im Sommer 2013 wurden die o.g. Rückstaudeiche der MEW, aufgrund des einströmenden Elbewassers, fast bis zur Deichkrone eingestaut. Dabei wurde das 1983 festgelegte Bemessungshochwasser (BHW) am Kalißer und Heiddorfer Deich um bis zu 0,40 m überschritten und

somit die theoretische Belastungsgrenze der MEW-Rückstaudeiche erreicht.

Im Rahmen einer bundesländerübergreifenden Kooperationsvereinbarung hat die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in Koblenz ein 2-D-Abflussmodell für die Elbe von Wittenberge bis nach Geesthacht entwickelt. Die Ergebnisse des Modells liegen im BfG-Bericht 1848 (Jahr 2015) vor und sind Grundlage für einen neuen Bemessungsansatz aller Elbe-Hochwasserschutzanlagen in Mecklenburg-Vorpommern (BHW2015), welches im Jahre 2022 noch einmal aktualisiert wurde (BHW2022).

Um den Hochwasserschutz, gemäß der von der BfG ermittelten HQ100 Bemessungswasserlinie wiederherzustellen, wurde in Vorbereitung auf weitere Planungsschritte im Jahr 2021 durch das StALU WM eine Bedarfsplanung angefertigt. Darin wurde als eine mögliche Variante die Erhöhung der MEW-Rückstaudeiche auf einer Länge von ca. 8,7 km, um ca. 0,8 m untersucht (Variante 1). Alternativ zur Deicherhöhung wurde außerdem untersucht, ob durch ein Absperrbauwerk, welches das Einströmen von Elbewasser in die MEW unterbinden soll, ein HQ100 Hochwasserschutz für den Rückstaubereich der MEW erzielt werden kann (Variante 2). Damit einher wurden Retentionsmöglichkeiten

zum Eigenwasserrückhalt der MEW untersucht. Als Vorzugsvariante wurde in der Bedarfsplanung die Variante 1 der Deicherhöhung ermittelt. Die Variante 1 "Deicherhöhung der MEW-Rückstaudeiche" (folgend als Grundvariante benannt) soll in allen Leistungsphasen und notwendigen Leistungsbildern weiter beplant werden. Als weiterer Planungsabschnitt ist der "Hafenabschlussdeich" direkt am Hafen Dömitz an der Mündung der MEW zu erwähnen. Auch dieser weist gemäß der Bedarfsplanung Fehlhöhen auf und soll ebenfalls beplant werden.

Zielsetzung: Die vorhandenen Deichtrassen des Kalißer und Heiddorfer Deichs, die HWS-Wände Neu-Kaliß & Alte Feuerwehr in Heiddorf, sowie der Hafenabschlussdeich am Dömitzer Hafen sollen erhöht werden. Die

Deicherhöhungen sind nach Stand der Technik als 3-Zonendeich bzw. ggf. als HWS-Wand auszuführen. Sämtliche Deichanschlussbereiche, wie Anschluss Klappbrücke Dömitz, Anschluss Schleuse Dömitz, Anschluss Schöpfwerk Dömitz, Anschluss Löcknitzdüker inkl. Straße und Löcknitzdeiche, Anschluss "Hohe Brücke" (100 m flussaufwärts des Löcknitzdükers), Anschluss zweier Deichsiele, ehem.

Papierfabrik und Anschluss vorhandener HWS-Wände Neu-Kaliß und alte Feuerwehr, sind zu berücksichtigen. Zusammengefasst ist eine Erhöhung der Rückstaudeiche um ca. 80 cm auf einer Gesamtlänge von ca. 8.500 m, und eine Erhöhung der HWS-Wände Neu Kaliß & alte Feuerwehr um min. 15

cm auf einer Gesamtlänge von 1.500 m erforderlich.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 19/12/2022
Ende: 31/12/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

1. Wirtschaftliche und Finanzielle Leistungsfähigkeit: 20 %

1.1. Gesamtumsatz (Netto) des Unternehmens der letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahre im Jahresmittel (5 %)

1.2. Gesamtumsatz (Netto) des Unternehmens der letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahre im Jahresmittel, bzgl. Objektplanung Ingenieurbauwerke im Deichbau inkl. in den Lph. 1 bis 6 (15 %)

2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 35 %

2.1. Projektleitung (Persönliche Referenzen / Vergleichbare Projekte im Deichbau & in der Deichsanierung, (LB Ingenieurbauwerke & Tragwerksplanung), 20 %)

2.2. Projektbearbeiter (Persönliche Referenzen / Vergleichbare Projekte im Deichbau & in der Deichsanierung, (LB Ingenieurbauwerke & Tragwerksplanung), 15 %)

3. Vergleichbare Planungsleistungen: 40 %

3.1. Referenzprojekt 1 (10 %)

3.2. Referenzprojekt 2 (10 %)

3.3. Referenzprojekt 3 (10 %)

3.4. Referenzprojekt 4 (10 %)

4. Sonstige Eignung: 5 %

4.1. Qualität der Unterlagen (2,5 %)

4.2. Jährliches Mittel der Beschäftigen im Unternehmen in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren (2,5 %)

Ausführliche Auflistung zur Eignungsbewertung im Rahmen des Teilnahmeantrages in den Ausschreibungsunterlagen enthalten (gesonderte Exceltabelle, Formblatt 10102, Punkt 7.2. "Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge (Interessenbestätigung)")

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

Das Vorhaben soll langfristig aus Mitteln der EU umgesetzt werden. Eine Antragstellung ist noch nicht erfolgt.

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/09/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 30/09/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/12/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]7
Internet-Adresse: www.mv-regierung.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/08/2022