Beschaffung einer Plattform zum mobilen Einsatz des klinischen Arbeitsplatzsystems einschließlich der notwendigen Einführungsbegleitung Referenznummer der Bekanntmachung: 452/2021

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Rostock
NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 18057
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://zul.med.uni-rostock.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-179cbcf8f8d-e1d5e3f74ea72bc
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.vergabemarktplatz-mv.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Beschaffung einer Plattform zum mobilen Einsatz des klinischen Arbeitsplatzsystems einschließlich der notwendigen Einführungsbegleitung

Referenznummer der Bekanntmachung: 452/2021
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48814000 Medizinische Informationssysteme
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Durch das Beschaffungsvorhaben soll eine Plattform zum mobilen Einsatz des klinischen Arbeitsplatzsystems (KAS) für die gesamte Universitätsmedizin Rostock (UMR) implementiert werden. Zusammen mit den begleitenden Consultingleistungen sollen dabei die Anforderungen des IT-Strategiekonzepts der UMR erfüllt werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48814100 Informationssysteme für Pflegestationen
48814400 Klinisches Informationssystem
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Durch das Beschaffungsvorhaben soll eine Plattform zum mobilen Einsatz des klinischen Arbeitsplatzsystems (KAS) für die gesamte Universitätsmedizin Rostock (UMR) implementiert werden. Zusammen mit den begleitenden Consultingleistungen sollen dabei die Anforderungen des IT-Strategiekonzepts der UMR erfüllt werden. Die mit der Bekanntmachung zur Verfügung gestellten Unterlagen, sind zu berücksichtigen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 03/01/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Optionale ZNA-Lösung gemäß Leistungsbeschreibung

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Bitte unbedingt berücksichtigen! Das Verfahren wird als Wettbewerblicher Dialog geführt! Das Verfahren wird gemäß §§ 97 ff. GWB, § 14 Abs. 3 Nr. 2 i. V. m. Nr. 3 VgV und § 18 VgV als Wettbewerblicher Dialog mit einem vorausgehenden offenen und EU-weiten Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Die Auswahlmöglichkeit des wettbewerblichen Dialogs war im Vergabeportal allerdings nicht möglich.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

6.3.1. Kriterien: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

1. Eigenerklärung über die Verpflichtung zur Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister; bei bestehender Verpflichtung unter Angabe der HR-Nummer.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

6.3.2. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

1. Eigenerklärung, dass für das Unternehmen keine Ausschlussgründe nach den §§ 123 oder 124 GWB vorliegen, bzw. gemäß § 125 GWB Maßnahmen zur Selbstreinigung erfolgt sind.

2. Eigenerklärung, dass das Unternehmen den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der vom Finanzamt erhobenen Steuern sowie der Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Renten-, Unfall-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) sowie der Berufsgenossenschaft ordnungsgemäß nachgekommen ist.

3. Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag nicht mangels Masse abgelehnt worden ist.

4. Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.

5. Eigenerklärung, dass für das Unternehmen die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, § 9 Absatz 4 VgG M-V nicht vorliegen.

6. Eigenerklärung, dass das Unternehmen die Anforderungen an Unternehmen aus dem Vergabegesetz Mecklenburg-Vorpommern – VgG M-V, insbesondere die Auflagen zur Einhaltung der Zahlung von gesetzlichen Mindestlöhnen und die Einhaltung der ILO Kernarbeitsnormen sicherstellt/gewährleistet.

7. Eigenerklärung, dass das Unternehmen sich verpflichtet, die Obliegenheiten gemäß Verpflichtungsgesetz (VerpflG) gewissenhaft zu erfüllen.

8. Eigenerklärung, dass das Unternehmen die Einhaltung des Bundes- und des Landesdatenschutzgesetzes M-V und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zusichert.

6.3.3. Kriterien: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie über den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (sofern entsprechende Angaben verfügbar sind).

2. Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von mindestens 5 Mio. EUR durch Vorlage der aktuellen Police (in Kopie) bzw. Versicherungsbestätigung mit Angabe der Deckungssummen. Alternativ genügt die Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung in dieser Höhe abgeschlossen wird.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

6.3.4. Kriterien: Technische/berufliche Leistungsfähigkeit

1. Eigenerklärung über die Anzahl der technischen Fachkräfte, die für die Leistungserbringung konkret eingesetzt werden.

6.3.4.1. Zusätzlich geforderte Mindeststandards (KO-Kriterien)

2. Nachweis über mindestens eine Installation der angebotenen Softwarelösung mit den Modulen Stations-/Bettenübersicht, Kurve, Medikation und Behandlungsdokumentation in mindestens einem Krankenhaus ≥800 Betten im deutschsprachigen Raum (Referenznachweis).

3. Nachweis der Verfügbarkeit der zuvor genannten Basisfunktionen (Stations-/Bettenüber-sicht, Kurve, Medikation, Behandlungsdokumentation) über eine mobile iOS-App sowie einem integrierbaren Viewer auf Windows 10 (fallbezogener Aufruf aus SAP) in Form aussagekräftiger Produktbeschreibungen.

4. Eigenerklärung, dass ein Consulting-Team mit klinischer Prozess-Expertise zur Implementierung der Softwarelösung und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Betreuung im vorgesehenen Projektzeitumsetzungsraum über 3 Jahre gestellt werden kann.

5. Eigenerklärung, dass eine IHE-konforme Integration der Datenblage in das IHE-Archiv (Pegasos) schon vorhanden oder in Entwicklung ist und bei der Implementierung umgesetzt wird.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Siehe 6.3.4.1.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Beschleunigtes Verfahren
Begründung:

Bitte unbedingt berücksichtigen! Das Verfahren wird als Wettbewerblicher Dialog geführt! Das Verfahren wird gemäß §§ 97 ff. GWB, § 14 Abs. 3 Nr. 2 i. V. m. Nr. 3 VgV und § 18 VgV als Wettbewerblicher Dialog mit einem vorausgehenden offenen und EU-weiten Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Die Auswahlmöglichkeit des wettbewerblichen Dialogs war im Vergabeportal allerdings nicht möglich, deshalb musste das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gewählt werden. Es findet kein beschleunigtes Verfahren statt.

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/07/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]7
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

Auf die Wirksamkeit der Frist gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 Nr. 4 GWB wird hingewiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/06/2021