Planungsleistungen für Neubau Gemeindezentum Lübstorf
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Dorfmitte 24
Ort: Lützow
NUTS-Code: DE80M Nordwestmecklenburg
Postleitzahl: 19209
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Uwe Kurth
E-Mail:
Telefon: +49 3887/430254
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.luetzow-luebstorf.de
Abschnitt II: Gegenstand
Planungsleistungen für Neubau Gemeindezentum Lübstorf
Vollständige Planungsleistungen zum Neubau des Gemeindezentrums Lübstorf auf der Grundlage der vorhandenen Zielplanung (Vorentwurf und Bauantrag ohne Fachplanungen)
— Los 1: Objektplanung Gebäude – Restleistungen zu LPH 3 und 4 sowie vollständige Leistungen LPH 5-9,
— Los 2: Fachplanung Tragwerksplanung LPH 2-6,
— Los 3: Fachplanung Technische Ausrüstung HLS LPH 1-9,
— Los 4: Fachplanung Technische Ausrüstung Elektrotechnik LPH 1-9,
— Los 5: Objektplanung Verkehrsanlagen LPH 1-9.
Objektplanung für Gebäude und Innenräume (§ 34 HOAI)
Baugrundstück:
Bahnhofstraße
19069 Lübstorf
Grundleistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume gem. §34 HOAI zzgl. der in den Stufen jeweils ggf. erforderlichen besonderen und zusätzlichen Leistungen (sind ggf. noch in Verhandlungsgesprächen zu bestimmen);
Beauftragungsstufen:
— Stufe 1: Restleistungen zu Leistungsphasen 3-4,
— Stufe 2: Leistungsphasen 5-9.
Beauftragung der Stufe 2, optional nach Bereitstellung von Fördermitteln in ausreichender Höhe (sh. Abschn. 2.4);
Die Auswahlkriterien können dem Prüfbogen für Los 1 (sh. Vergabeunterlage VU.L1.04) entnommen werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren auch fortzuführen, falls weniger als 3 Bewerber zur Verfügung stehen.
Stufenweise Beauftragung sh. Abschnitt II 2.4 und II 2.7
Fördermittel wurden im Oktober 2020 beantragt (ILERL M-V).
Fachplanung Tragwerksplanung (§51 HOAI)
Baugrundstück:
Bahnhofstraße 19069 Lübstorf
Grundleistungen der Fachplanung Tragwerksplanung gem. §51 HOAI zzgl. der in den Stufen jeweils ggf. erforderlichen besonderen und zusätzlichen Leistungen (sind ggf. noch in Verhandlungsgesprächen zu bestimmen);
Beauftragungsstufen:
— Stufe 1: Leistungsphasen 2-4,
— Stufe 2: Leistungsphasen 5-6.
Beauftragung der Stufe 2, optional nach Bereitstellung von Fördermitteln in ausreichender Höhe (sh. Abschn. 2.4);
Die Auswahlkriterien können dem Prüfbogen für Los 2 (sh. Vergabeunterlage VU.L2.04) entnommen werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren auch fortzuführen, falls weniger als 3 Bewerber zur Verfügung stehen.
Stufenweise Beauftragung sh. Abschnitt II 2.4 und II 2.7
Fördermittel wurden im Oktober 2020 beantragt (ILERL M-V).
Fachplanung Technische Ausrüstung „HKLS“ (§55 HOAI)
Baugrundstück:
Bahnhofstraße 19069 Lübstorf
Grundleistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung „HLS“ gem. §55 HOAI Anlagengruppen Nr. 1, 2 und 3;
Zzgl. der in den Stufen jeweils ggf. erforderlichen besonderen und zusätzlichen Leistungen (sind noch in Verhandlungsgesprächen zu bestimmen);
Beauftragungsstufen:
— Stufe 1: Leistungsphasen 1-4,
— Stufe 2: Leistungsphasen 5-9.
Beauftragung der Stufe 2, optional nach Bereitstellung von Fördermitteln in ausreichender Höhe (sh. Abschn. 2.4);
Die Auswahlkriterien können dem Prüfbogen für Los 3 (sh. Vergabeunterlage VU.L3.04) entnommen werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren auch fortzuführen, falls weniger als 3 Bewerber zur Verfügung stehen.
Stufenweise Beauftragung sh. Abschnitt II 2.4 und II 2.7
Fördermittel wurden im Oktober 2020 beantragt (ILERL M-V).
Fachplanung Technische Ausrüstung „Elektrotechnik“ (§55 HOAI)
Baugrundstück:
Bahnhofstraße 19069 Lübstorf
Grundleistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung „Elektrotechnik“ gem. §55 HOAI Anlagengruppen Nr. 4-8 je nach Erfordernis;
Zzgl. der in den Stufen jeweils ggf. erforderlichen besonderen und zusätzlichen Leistungen (sind noch in Verhandlungsgesprächen zu bestimmen);
Beauftragungsstufen:
— Stufe 1: Leistungsphasen 1-4,
— Stufe 2: Leistungsphasen 5-9.
Beauftragung der Stufe 2, optional nach Bereitstellung von Fördermitteln in ausreichender Höhe (sh. Abschn. 2.4);
Die Auswahlkriterien können dem Prüfbogen für Los 4 (sh. Vergabeunterlage VU.L4.04) entnommen werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren auch fortzuführen, falls weniger als 3 Bewerber zur Verfügung stehen.
Stufenweise Beauftragung sh. Abschnitt II 2.4 und II 2.7
Fördermittel wurden im Oktober 2020 beantragt (ILERL M-V).
Objektplanung für Verkehrslagen (gem. §47 HOAI)
Baugrundstück:
Bahnhofstraße 19069 Lübstorf
Grundleistungen der Objektplanung für (nichtöffentliche) Verkehrsanlagen gem. §47 HOAI und zzgl. der in den Stufen jeweils ggf. erforderlichen besonderen und zusätzlichen Leistungen (sind ggf. noch in Verhandlungsgesprächen zu bestimmen);
Beauftragungsstufen:
— Stufe 1: Leistungsphasen 1-4,
— Stufe 2: Leistungsphasen 5-9.
Beauftragung der Stufe 2, optional nach Bereitstellung von Fördermitteln in ausreichender Höhe (sh. Abschn. 2.4);
Die Auswahlkriterien können dem Prüfbogen für Los 5 (sh. Vergabeunterlage VU.L5.04) entnommen werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren auch fortzuführen, falls weniger als 3 Bewerber zur Verfügung stehen.
Stufenweise Beauftragung sh. Abschnitt II 2.4 und II 2.7
Fördermittel wurden im Oktober 2020 beantragt (ILERL M-V).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Der jeweilige pro Los auszufüllende Bewerberbogen mit Teilnahmeantrag (VU.L_.03) sowie der dazugehörende Prüfbogen (VU.L_.04) für das jeweilige Los enthält dies bzgl. alle Hinweise und Vorgaben für beizubringende Erklärungen und Nachweise. Die Eignungskriterien sind auch unter Abschnitt III.1.2 und III.1.3 aufgeführt.
Die Datenschutzerklärung des Amtes Lützow-Lübstorf gem. Art. 13, 14 DS-GVO für das Verfahren der Auftragsvergabe ist in der Vergabeunterlage VU.LX.06 enthalten.
1. Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflicht:
— Personenschäden: mind. 1,5 Mio. EUR (2-fach maximiert),
— sonstige Schäden: für Lose 1,2: mind. 1,0 Mio. EUR (2-fach maximiert),
— sonstige Schäden: für Lose 3,4: mind. 0,75 Mio. EUR (2-fach maximiert),
— sonstige Schäden: für Los 5: mind. 0,5 Mio. EUR (2-fach maximiert).
2. Erklärung über den Umsatz des Bewerbers (Durchschnitt letzte 3 Jahre):
— Los 1: Objektplanung Gebäude gem. § 34 ff HOAI: mind. 250 000 EUR (netto),
— Los 2: Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI: mind. 100 000 EUR (netto),
— Los 3: Fachplanung TA „HLS“ gem. § 55 HOAI: mind. 80 000 EUR (netto),
— Los 4: Fachplanung TA „Elektrotechnik“: mind. 80 000 EUR (netto),
— Los 5: Objektplanung Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke: mind. 80 000 EUR (netto).
(bei Auftragsvergabe mehrerer Lose an einen AN sind die Umsatzwerte zu addieren).
1. Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des für die Ausführung der Leistung Verantwortlichen, gem. § 75 (1, 2) VgV:
— Los 1: Bauvorlageberechtigter Architekt/-in oder Ingenieur/-in,
— Los 2: Tragwerksplaner, Eintragung in eine Liste der Tragwerksplaner bei einer Architekten- oder Ingenieurkammer,
— Los 3: Ingenieur/-in Fachrichtung Versorgungstechnik,
— Los 4: Ingenieur/-in Fachrichtung Elektrotechnik,
— Los 5: Ingenieur/-in Fachrichtung Bauingenieurwesen.
2. Berufliche Qualifikation der vorgesehenen Projektleitung:
— Los 1: Architekt/-in oder Ingenieur/-in,
— Los 2: Ingenieur/-in,
— Los 3: Ingenieur/-in,
— Los 4: Ingenieur/-in,
— Los 5: Ingenieur/-in.
3. Erklärung über die Beschäftigtenanzahl:
— Los 1: Objektplanung Gebäude = mind. 2 festangestellte entspr. Abschn. 2 qualifizierte Personen inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc.,
— Los 2: Tragwerksplanung = mind. 1 festangestellte entspr. Abschn. 2 qualifizierte Personen inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc.,
— Los 3: Fachplanung TA HLS = mind. 1 festangestellte entspr. Abschn. 2 qualifizierte Personen inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc.,
— Los 4: Fachplanung TA Elt. = mind. 1 festangestellte entspr. Abschn. 2 qualifizierte Personen inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc.,
— Los 5: Objektplanung VA und IB = mind. 1 festangestellte entspr. Abschn. 2 qualifizierte Person inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc.
4. Vertretungsregelung – Lose 2, 3, 4, 5: vertragliche Vertretungsvereinbarung für mind. 1 entspr. Abschn. 2 qualifizierte Person.
Sachkunde und Erfahrung des Entwurfsverfassers gem. § 54 LBauO M-V Sachkunde und Erfahrung des Bauleiters gem. § 56 LBauO M-V Ingenieur/-in gem. § 6 ArchIngG M-V.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Der auszufüllende Bewerberbogen mit Teilnahmeantrag sowie der dazugehörende Prüfbogen für das jeweilige Los enthalten alle Hinweise und Vorgaben für beizubringende Erklärungen und Nachweise.
Die aufgezählten Nachweise müssen aktuell (bis auf Kammerurkunden, Diplom-Urkunden und Referenzschreiben) nicht älter als 12 Monate und noch gültig sein. Mehrfachbeteiligungen in personell identischer Form werden nicht zugelassen. Bewerbungen per E-Mail sind nicht zulässig.
Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben.
Bei Bewerbungen mit Unterauftragnehmern sind die geforderten Unterlagen für den Bewerber sowie für alle Unterauftragnehmer vorzulegen.
Das Format der Unterlagen darf DIN A3 nicht überschreiten. Die einzureichenden Unterlagen bitte deutlich sichtbar mit Ziffern und Buchstaben in der im Bewerbungsbogen vorgegebenen Reihenfolge kennzeichnen.
Für die geforderten Angaben sind die Vordrucke sowie der Bewerbungsbogen auszufüllen.
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen einzureichen. Der Bewerberbogen und die Vordrucke sind in den Originalen an den gekennzeichneten Stellen handschriftlich zu unterschreiben ODER lediglich dort der/die Name/n des/r Erklärenden gem. § 126 BGB anzugeben.
Der einzureichende Teilnahmeantrag ist nur mit der Unterschrift bzw. mit Angabe des/r Namen des/r unterschriftsberechtigten Vertreter des Wirtschaftsteilnehmers gültig. Die unterzeichneten oder gem. § 126b BGB erklärten Bewerbungsunterlagen sind auf die Vergabeplattform hochzuladen.
Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Angaben zu fordern. Nachforderungen in der Bewerbungs- und Angebotsphase, die nicht fristgerecht eingehen, führen zum Ausschluss am weiteren Verfahren.
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 3855885165
Fax: +49 3855884855817
Internet-Adresse: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekammern/
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit (es folgt eine unvollständige Wiedergabe):
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.