Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Wartung-und Supportgebühren CentraXX

765294-2025 - Vorankündigung – Direktvergabe
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Wartung-und Supportgebühren CentraXX
OJ S 222/2025 18/11/2025
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsmedizin Greifswald KöR
Rechtsform des Erwerbers: Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Wartung-und Supportgebühren CentraXX
Beschreibung: Projektbeschreibung: Die UMG ist Teil des 2020 initiierten, nationalen Projektes "Netzwerk Universitätsmedizin" (i.F. NUM, vgl. https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/ ). Für die digitale Verwaltung der Proben ist die UMG verantwortlich, wo seit 2016 CentraXX als zentrales Forschungsdatentool und KAS+ System erfolgreich eingesetzt wird (Vergabeverfahren 2015 / S0002-001659). Das Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (IKCL) arbeitet als Infrastrukturpartner des Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e. V. (DZHK) im Bereich des Bioprobenmanagements seit Jahren erfolgreich mit verschiedenen Modulen (u.a. Biobanking) des Laborinformationsmanagementsystems CentraXX. Als im Jahr 2020 das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) gegründet wurde, mussten unverzüglich Infrastrukturen für die Projekte des NUM etabliert werden. Entsprechend dem "Umsetzungskonzept für den Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur der Universitätsmedizin zu COVID-19" wurde das Verbundprojekt "Zentrale klinische Forschungsplattform für DZHK-Studien" für die Speicherung und Verwaltung von durch das NUM geförderten Studien, Registern und Kohorten in der ersten Förderphase zur Verfügung gestellt. So konnten im Projekt NAPKON alle beteiligten Standorte ihre Bioprobensammlung einheitlich im zentralen System mit Workflows prozessieren und gleichzeitig dokumentieren. Im Rahmen der zweiten Förderphase des NUM stellt das Basisinfrastrukturprojekt "NUM Klinische Epidemiologie- und Studienplattform" (NUM-NUKLEUS) eine Infrastruktur sowie spezifisches Know-How für die Planung, Durchführung und Auswertung von multizentrischen klinischen und epidemiologischen Studien bereit. Projektanforderung Um die wachsende Anzahl von Daten zu Probanden und Bioproben in den NUM-Projekten effizient und nachhaltig zu verwalten, soll für wissenschaftliche und organisatorische Zwecke eine NUM-CentraXX Instanz am Standort Greifswald (Infrastrukturbetreiber) zum Einsatz kommen. Dazu soll möglichst 1:1 die Infrastruktur des DZHK übernommen werden. Es soll nunmehr ein System mit zwei Mandanten eingesetzt werden, um möglichst viele Synergien zu teilen (CentraXX-Administratoren eingearbeitet und Support-Strukturen etabliert, geschultes Personal an den Standorten, vorhandenes Schulungsmaterial). In dieser neuen Instanz soll - zusätzlich zu den in der bestehenden DZHK CentraXX Instanz bereits eingesetzten Modulen - das CentraXX Rohdatenarchiv integriert werden. Dies ist notwendig, um die zu erwartende große Anzahl an Analyseergebnissen aus den genutzten Bioproben zu erfassen und der Vielzahl an Nutzern zu Verfügung zu stellen, ohne dabei die Datenbank und Infrastruktur zu belasten. Überdies soll eine externe Treuhandstelle zur Verwaltung von IDs (Pseudonymisierung) eingesetzt werden. Ebenfalls benötigt wird die FHIR Schnittstelle (Basic + Advanced), um Informationen zwischen lokalen LIMS-Systemen und dem zentralen CentraXX austauschen zu können. Die UMG als Betreiber verfügt bereits über die erforderliche Infrastruktur. --> Da die CentraXX-Lizenzen urheberrechtlich geschützt sind, reichen die der UMG eingeräumten Lizenz(rechte) für den geplanten Use-Case nicht aus; daher müssen die Lizenzen erweitert werden. Die Firma beschreibt ihre Leistung selbst wie folgt: Die Wartung der KAIROS GmbH schließt alle aktuellen Releases (Upgrade und Update) analog den AGB eines EVB-IT Vertrages ein. Der Auftragnehmer ist der einzige Anbieter, der diese Programmstände zur Verfügung stellen kann und auch geeignet implementieren kann. Der Auftragnehmer ist für alle Installationen von Upgrades, Updates und Patches in Absprache mit dem Auftraggeber verantwortlich. Die Installation erfolgt zunächst auf einem Abnahme-Test-System mit identischem Datenbestand wie das Produktivsystem. Nach erfolgreicher Validierung der Installation und etwaige Änderungen im Funktionsumfang oder dem Datenmodell, wird das Produktivsystem entsprechend angepasst. Die Installation kann, wenn gewünscht, in solchen Fällen unkompliziert auch durch den Auftraggeber mit der Unterstützung des Auftragnehmers erfolgen. Die Installation ist so einfach gestaltet, dass sie vom Kunden dank eines geführten MSI-Installers schrittweise durchgeführt werden kann. Die Lösungen der KAIROS GmbH unterliegen einem QM-System gemäß DIN ISO 13485 und 9001, das die Verwendung von SOPs, konkreten Arbeitsanweisungen und erforderlicher Dokumentation vorschreibt. Ebenso bietet die KAIROS entsprechende Pflegeleistungen als Support für den Betrieb in Bezug auf Problemstellungen oder Feature-Request hiermit an.
Kennung des Verfahrens: 14a50556-87fd-42b1-83b6-d6d25ea8a200
Interne Kennung: #6275-520769
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Wartung-und Supportgebühren CentraXX
Beschreibung: Projektanforderung Um die wachsende Anzahl von Daten zu Probanden und Bioproben in den NUM-Projekten effizient und nachhaltig zu verwalten, soll für wissenschaftliche und organisatorische Zwecke eine NUM-CentraXX Instanz am Standort Greifswald (Infrastrukturbetreiber) zum Einsatz kommen. Dazu soll möglichst 1:1 die Infrastruktur des DZHK übernommen werden. Es soll nunmehr ein System mit zwei Mandanten eingesetzt werden, um möglichst viele Synergien zu teilen (CentraXX-Administratoren eingearbeitet und Support-Strukturen etabliert, geschultes Personal an den Standorten, vorhandenes Schulungsmaterial). In dieser neuen Instanz soll - zusätzlich zu den in der bestehenden DZHK CentraXX Instanz bereits eingesetzten Modulen - das CentraXX Rohdatenarchiv integriert werden. Dies ist notwendig, um die zu erwartende große Anzahl an Analyseergebnissen aus den genutzten Bioproben zu erfassen und der Vielzahl an Nutzern zur Verfügung zu stellen, ohne dabei die Datenbank und Infrastruktur zu belasten. Überdies soll eine externe Treuhandstelle zur Verwaltung von IDs (Pseudonymisierung) eingesetzt werden. Ebenfalls benötigt wird die FHIR Schnittstelle (Basic + Advanced), um Informationen zwischen lokalen LIMS-Systemen und dem zentralen CentraXX austauschen zu können. Die UMG als Betreiber verfügt bereits über die erforderliche Infrastruktur.
Interne Kennung: #6275-520769
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Menge: 5
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Universitätsmedizin Greifswald KöR
Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern

6. Ergebnisse

Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Projektbeschreibung Die UMG ist Teil des 2020 initiierten, nationalen Projektes "Netzwerk Universitätsmedizin" (i.F. NUM, vgl. https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/ ). Für die digitale Verwaltung der Proben ist die UMG verantwortlich, wo seit 2016 CentraXX als zentrales Forschungsdatentool und KAS+ System erfolgreich eingesetzt wird (Vergabeverfahren 2015 / S0002-001659). Das Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (IKCL) arbeitet als Infrastrukturpartner des Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e. V. (DZHK) im Bereich des Bioprobenmanagements seit Jahren erfolgreich mit verschiedenen Modulen (u.a. Biobanking) des Laborinformationsmanagementsystems CentraXX. Als im Jahr 2020 das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) gegründet wurde, mussten unverzüglich Infrastrukturen für die Projekte des NUM etabliert werden. Entsprechend dem "Umsetzungskonzept für den Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur der Universitätsmedizin zu COVID-19" wurde das Verbundprojekt "Zentrale klinische Forschungsplattform für DZHK-Studien" für die Speicherung und Verwaltung von durch das NUM geförderten Studien, Registern und Kohorten in der ersten Förderphase zur Verfügung gestellt. So konnten im Projekt NAPKON alle beteiligten Standorte ihre Bioprobensammlung einheitlich im zentralen System mit Workflows prozessieren und gleichzeitig dokumentieren. Im Rahmen der zweiten Förderphase des NUM stellt das Basisinfrastrukturprojekt "NUM Klinische Epidemiologie- und Studienplattform" (NUM-NUKLEUS) eine Infrastruktur sowie spezifisches Know-How für die Planung, Durchführung und Auswertung von multizentrischen klinischen und epidemiologischen Studien bereit. Projektanforderung Um die wachsende Anzahl von Daten zu Probanden und Bioproben in den NUM-Projekten effizient und nachhaltig zu verwalten, soll für wissenschaftliche und organisatorische Zwecke eine NUM-CentraXX Instanz am Standort Greifswald (Infrastrukturbetreiber) zum Einsatz kommen. Dazu soll möglichst 1:1 die Infrastruktur des DZHK übernommen werden. Es soll nunmehr ein System mit zwei Mandanten eingesetzt werden, um möglichst viele Synergien zu teilen (CentraXX-Administratoren eingearbeitet und Support-Strukturen etabliert, geschultes Personal an den Standorten, vorhandenes Schulungsmaterial). In dieser neuen Instanz soll - zusätzlich zu den in der bestehenden DZHK CentraXX Instanz bereits eingesetzten Modulen - das CentraXX Rohdatenarchiv integriert werden. Dies ist notwendig, um die zu erwartende große Anzahl an Analyseergebnissen aus den genutzten Bioproben zu erfassen und der Vielzahl an Nutzern zu Verfügung zu stellen, ohne dabei die Datenbank und Infrastruktur zu belasten. Überdies soll eine externe Treuhandstelle zur Verwaltung von IDs (Pseudonymisierung) eingesetzt werden. Ebenfalls benötigt wird die FHIR Schnittstelle (Basic + Advanced), um Informationen zwischen lokalen LIMS-Systemen und dem zentralen CentraXX austauschen zu können. Die UMG als Betreiber verfügt bereits über die erforderliche Infrastruktur. --> Da die CentraXX-Lizenzen urheberrechtlich geschützt sind, reichen die der UMG eingeräumten Lizenz(rechte) für den geplanten Use-Case nicht aus; daher müssen die Lizenzen erweitert werden. Die Firma beschreibt ihre Leistung selbst wie folgt: Die Wartung der KAIROS GmbH schließt alle aktuellen Releases (Upgrade und Update) analog den AGB eines EVB-IT Vertrages ein. Der Auftragnehmer ist der einzige Anbieter, der diese Programmstände zur Verfügung stellen kann und auch geeignet implementieren kann. Der Auftragnehmer ist für alle Installationen von Upgrades, Updates und Patches in Absprache mit dem Auftraggeber verantwortlich. Die Installation erfolgt zunächst auf einem Abnahme-Test-System mit identischem Datenbestand wie das Produktivsystem. Nach erfolgreicher Validierung der Installation und etwaige Änderungen im Funktionsumfang oder dem Datenmodell, wird das Produktivsystem entsprechend angepasst. Die Installation kann, wenn gewünscht, in solchen Fällen unkompliziert auch durch den Auftraggeber mit der Unterstützung des Auftragnehmers erfolgen. Die Installation ist so einfach gestaltet, dass sie vom Kunden dank eines geführten MSI-Installers schrittweise durchgeführt werden kann. Die Lösungen der KAIROS GmbH unterliegen einem QM-System gemäß DIN ISO 13485 und 9001, das die Verwendung von SOPs, konkreten Arbeitsanweisungen und erforderlicher Dokumentation vorschreibt. Ebenso bietet die KAIROS entsprechende Pflegeleistungen als Support für den Betrieb in Bezug auf Problemstellungen oder Feature-Request hiermit an.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG
Angebot:
Kennung des Angebots: 3193171
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1,00
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2370000384

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsmedizin Greifswald KöR
Registrierungsnummer: 13-X19111018-22
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Fleischmannstraße 8
Stadt: Greifswald
Postleitzahl: 17489
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Nicola Hüttmann
Telefon: +49 383486 0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
Registrierungsnummer: VKMV-13-L50010000000-78
Postanschrift: Johannes-Stelling-Str. 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: +49 385588-5164
Fax: +49 385588-485-5817
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG
Registrierungsnummer: HRA 29291
Postanschrift: Unterschweinstiege 2-14
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60549
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dr. Christian Stephan
E-Mail: zab@iqvia.com
Telefon: +49 234 5 888 21 12
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Publications Office of the European Union
Registrierungsnummer: PUBL
Stadt: Luxembourg
Postleitzahl: 2417
Land, Gliederung (NUTS): Luxembourg (LU000)
Land: Luxemburg
Telefon: +352 29291
Internetadresse: https://op.europa.eu
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ecbdf10a-14a3-4128-bd8d-0200fd0a0049 - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/11/2025 11:24:36 (UTC+00:00) Westeuropäische Zeit, GMT
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 765294-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 222/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/11/2025